DE2740364A1 - Tastendruckschalter - Google Patents

Tastendruckschalter

Info

Publication number
DE2740364A1
DE2740364A1 DE19772740364 DE2740364A DE2740364A1 DE 2740364 A1 DE2740364 A1 DE 2740364A1 DE 19772740364 DE19772740364 DE 19772740364 DE 2740364 A DE2740364 A DE 2740364A DE 2740364 A1 DE2740364 A1 DE 2740364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmitter
contact
signal
transmitter
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740364C2 (de
Inventor
Helmut Bonn
Karlfried Mann
Gregor Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petri AG
Original Assignee
Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE19772740364 priority Critical patent/DE2740364C2/de
Priority to BR7803984A priority patent/BR7803984A/pt
Priority to GB7834982A priority patent/GB2006528B/en
Priority to FR7825461A priority patent/FR2402937A1/fr
Publication of DE2740364A1 publication Critical patent/DE2740364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740364C2 publication Critical patent/DE2740364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

PT 4569 EYER & LINSER · PATENTANWÄLTE
D-6O79 SPRENDUINGEN. ROBERT-BOSCH-STR. 12a
PATENTANWÄLTE: DIPL-ING. E. EYER PHYSIKER H. LINSER
PostfooS 2210
Telefon notional ι (Ml03) «107? International: 49610361022
TeUx, 4185385 Telegramme· Corvus
Anmelderin:
Petri AG Bahnweg 1
6750 Aschaffenburg
Tastendrucksehalter
Die Erfindung betrifft einen Tastendruckschalter für Lenkräder von Kraftfahrzeugen, bestehend au:-, ~inem an einem Kontaktträger gelenkig befestigten Hebel mit daran angeordnetem Kontakt als Signalgeber und einem im Schwenkbereich unterhalb des Signalgebers am Kontaktträger angeordneten Gegenkontakt.
Die bekannten Tastendruckschalter v/eisen eine Reihe von liachteilen auf, die die Ursache dafür sind, daß diese Schalter trotz der guten Zugriffsmoglichkeit bei Handstellung as Lenkrad sowie gegenüber Signaldruckknopfschaltern größeren Pormgestaltungsmöglichkeiten nur geringen Eingang in der Praxis gefunden haben. So weisen sie den Nachteil auf, daß sie beim Drehen des Lenkrades infolge ihrer außermittigen Anordnung eine un-.estimate Stellung auf de". Lenkradur.ianj einnehmen, vas - insbesondere in Gefahrenmoienten - den Zugriff erschwert oder über-
90981 2/0054
BAD ORIGINAL
haupt unmöglich macht. Die außermittige Lagerung, die auch im normalen Fahrbetrieb lediglich eine einhändige Bedienung zuläßt, wird ebenfalls als wesentlicher Nachteil angesehen. Weiterhin wird es bei den bekannten Schaltern dieser Art als nachteilig empfunden," daß eine Kontaktgabe lediglich auf Druck von oben erfolgt, was bei üblicher Lenkradhaltung eine - als gegenüber der Fingerdruck- oder Fingerzugbetätigung ungünstiger empfundene Daumendruckbetätigung bzw. ein Umgreifen erfordert.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Tastendruckschalters, der eine Betätigung sowohl in Druckrichtung als auch in Zugrichtung erlaubt und die Erfindung besteht darin, daß der Signalgeber als z\veiarmiger Hebel ausgebildet und unterhalb des Signalgebers eine plane und vorgespannte Blattfeder mittig starr befestigt ist, die den Signalgeber in horizontalem Gleichgewicht hält und gleichzeitig als Kontaktgeber dient.
Durch die Erfindung ist ein Tastenschalter geschaffen, mit dem eine Signalgabe sowohl durch Druckbetätigung als auch bei Zugbetätigung ermöglicht und durch den daher die vorstehend beschriebenen Bedienungstnängel beseitigt sind. Er erlaubt weiterhin auf einfache Weise gleichzeitig eine Verwendung als Mitten-Signalknopfschalter. Zu diesem Zweck ist vorteilhaft iia iJabenpolster ein auf das freie, innere Ende des Signalgebers wirkender Mittensignalknopf angeordnet. Die durch die einseitige Anordnung der Drucktaste am Lenkradumfang und die Lage-everänderlichkeit bei
909812/0054
Lenkraddrehungen begründeten Nachteile sind hierdurch beseitigt.
Vorteilhaft ist der den Signalgeber bildende zweiarmige Hebel in indifferentem Gleichgewicht gelagert, wodurch die Halterung des Hebels in der mittleren Totpunktlage erleichtert und ein unbeabsichtigtes Kontaktgeben etwa auf unebenen Straßen vermieden werden. Zur Lagerung des Signalgebers weist zweckmäßig der Signalgeber seitliche Lagerzapfen und eine Durchbrechung auf und ist der Kontaktträger mit zwei Lagerböcken zur Aufnahme der Lagerzapfen des Signalgebers und im Bereich der Durchbrechung des Signalgebers mit einer Gewindemuffe versehen, gegen die die Kontaktfeder parallel zum Signalgeber verschraubt ist. Hierbei sind der Signalgeber oder die Kontaktfeder zur Bewirkung der Federvorspannung mit Nocken versehen.
Der Gegenkontakt wird vorteilhaft von einem den Lagerbock sowie die Schraubmuffe umgreifenden Kontaktblech gebildet, das als ^assebrücke ~e^ein33.uj mit dem Kontaktträger jegen das Kabenteil verschraubt ist.
Der auf den freien inneren Schenkel des Signalgebers wirkende llittensi-nalknopi ist zweckmäßig von einem in dem ITabenpolster angeordneten Gehäuse und einer darin mittels Haltenocken gehaltenen Druckplatte mit durch den Gehäusebeden ratendem Druckstift oder Drucksteg gebildet, zwischen denen ein ?eaerelement gespannt gehalten ist.
909812/0054
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einen Beispiel erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Sicht von oben auf ein Lenkrad mit Tasten schalter .
Fig. 2 einen Schnitt nach II - II durch Fig. 1. Fig. 3 einen Schnitt nach III - III durch Fig. 1. Fig. 4 einen Schnitt nach IV - IV durch Fig. 1.
In der Zeichnung sind mit 1 das iiabenteil eines Lenkrades bezeich net, an decj der Kontaktträger 2 mittels einer Schraube 3 - siehe Fig. 3 - befestigt ist. Kit 4 ist das ITabenpolster bzw. die Lenkradverkleidung bezeichnet. In dem Kontaktträger 2 ist der Drucktastensignalgeber 5 schwenkbar gelagert. 6 ist der Kontaktgeber und 7 der Gegenkontakt. Der Kontaktgeber 6 ist mittels der Strom-Xuhrungsleitung ο mit einem Schleifring 9 am Soden des Kontaxtträgers verbunden.
i,3 oil,;! der Signalgeber 5· als zweiarmiger Hebel ausgebildet urrl der Kontaktgeber 6 in For:n einer vorgespannten planen Feder unterhalb des Hebels starr -.üittij befestigt derart, daß die Feder j 5-iV. oijn-ii-jtor in her i^c::t£lem (Jleiohgev/icht \:'λ'Λ
Der oignal^oL·-;!' woiit seitlich Lajer^pfen 10 - J1Ij. 4- - und eine Durchbreciiun-r 11 - 'SL ~. 4 - ciuf. jjs ist weiterhin der Ko::ta.<t
909812/0054
BAD ORIGINAL
träger 2 rait Lagerböcken 12 und im Bereich der Durchbrechung des Signalgebers mit einer Gewindemuffe 13 versehen, gegen die die Kontaktfeder 6 parallel zum Signalgeber fest verschraubt ist. Die Dimensionierung der Gewindemuffe, des Signalgebers und dessen Lagerung sind so getroffen, daß der Signalgeber und die Kontaktfeder unverbunden unmittelbar untereinander angeordnet sind. Zur Erzielung einer Vorspannung der Kontaktfeder ist der als Signalgeber dienende zweiarmige Hebel mit auf die Feder 6 drückenden Hocken H versehen.
Der Kontakt 7 ist von einen den Lagerbock 12 für den Signalgeber sowie die Gewindemuffe 13 umgreifenden Kontaktblech gebildet, das als Hassebrücke gemeinsam mit dem Kontaktträger 2 mittels der Schraube 3 gegen das liabenteil 1 verschraubt ist. Infolge der Verschraubung gegen das metallische Nabenteil ist damit unmittelbar der Ilasseanschluß geschaffen.
ITD liabenpolster 4 ist ein auf das freie Ende des Signalgebers wirkender I'Iitten-Signalknopf angeordnet, der von einem in deu. iJabenpolster gehaltenen Gehäuse 15 und einer darin mittels Kaltenocken 16 gehaltenen Druckplatte 17 '^it durch den Gehäusebocen rajendem Druckstift Io gebildet ist, zv/ijchen denen ein Feierele^ent 1'3 gespannt gehalten ist.
909812/0054

Claims (7)

  1. /ο —
    Patentansprüche
    Jy. Drucktastenschalter fur Lenkräder von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem in einem Kontaktträger gelenkig befestigten Hebel mit daran angeordnetem Kontakt als Signalgeber und einem unterhalb df. Signalgebers im Kontaktträger angeordneten Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (5) als zweiarmiger Hebel und der Kontaktgeber (6) in Form einer vorgespannten planen Blattfeder unterhalb des Kontaktgebers (6) mittig starr befestigt ist derart, daß sie den Signalgeber (5) in horizontalem Gleichgewicht halt und gleichzeitig als Kontaktgeber dient.
  2. 2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ;;^oenpolster (■!■) ein auf das freie Ende des Signalgebers (5) wirkender I'itten-Signalknopf angeordnet ist.
  3. 3. Drucrc^astenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daf der Mitten-Signaiknopf von einem in der. gabenpoister (4) gehaltenen Gehäuse (13) und einer ch.rin mittels Haltenocken (16) gehaltenen Druckplatte (17) mit "urch den Gehäuseboden ragendem Druckstift (1--0 gebildet is :,:.:·-ischen der,en ein ?cderelen;eir. {'·':] gespar.ijt gehalter. ist.
  4. 4. DrucktastenschalT.or nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zv/eiarmij-a Hebel (3) in indifferentem Gleichgewicht gelagert ist.
    909812/0054
    BAD ORIGINAL
  5. 5. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (5) seitliche Lagerzapfen (10) und eine Durchbrechung (11) aufweist und der Kontaktträger (2) mit Lagerböcken (12) zur Aufnahme der Lagerzapfen (10) des Signalgebers (5) und im Bereich der Durchbrechung (11) des Signalgebers mit einer Gewindemuffe (13) versehen ist, gegen die die Kontaktfeder (6) parallel zum Signalgeber (5) verschraubt ist.
  6. 6. Drucktastenschalter nach einem der Anspräche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (5) oder die Kontaktfeder (6) zur Bewirkung die Federvorspannung mit Nocken (14) versehen sind.
  7. 7. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1, 4, 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (7) von einem den Lagerbock (12) für den Signalgeber sowie die Gewindemuffe (13) umgreifenden Kontaktbiech gebildet ist, das als Kassebrücke ge-'.einsa-j mit des Xontaktträger (2) gegen das Nabenteil (1) verschraubt ist.
    909812/0054
DE19772740364 1977-09-08 1977-09-08 Tastendruckschalter Expired DE2740364C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740364 DE2740364C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tastendruckschalter
BR7803984A BR7803984A (pt) 1977-09-08 1978-06-23 Contato sinalizador por tecla
GB7834982A GB2006528B (en) 1977-09-08 1978-08-30 Pushbutton switch
FR7825461A FR2402937A1 (fr) 1977-09-08 1978-09-05 Interrupteur-poussoir a touche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740364 DE2740364C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tastendruckschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740364A1 true DE2740364A1 (de) 1979-03-22
DE2740364C2 DE2740364C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6018356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740364 Expired DE2740364C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tastendruckschalter

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7803984A (de)
DE (1) DE2740364C2 (de)
FR (1) FR2402937A1 (de)
GB (1) GB2006528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706928B1 (de) * 1994-10-11 1998-05-13 Adam Opel Ag Kraftfahrzeuglenkrad

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358946B3 (de) * 2003-12-15 2005-06-09 Preh Gmbh Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE102004026243B3 (de) * 2003-12-15 2006-01-12 Preh Gmbh Betätigungseinrichtung zum Schalten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800737A (en) * 1956-02-07 1958-09-03 Nsu Werke Ag Improvements in steering wheel switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706928B1 (de) * 1994-10-11 1998-05-13 Adam Opel Ag Kraftfahrzeuglenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740364C2 (de) 1982-12-30
GB2006528A (en) 1979-05-02
FR2402937A1 (fr) 1979-04-06
BR7803984A (pt) 1979-04-03
FR2402937B1 (de) 1982-04-16
GB2006528B (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986001697A1 (en) Rear-view mirror for cyclist
DE2740364A1 (de) Tastendruckschalter
DE2210802A1 (de) Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter
DE2548674B2 (de) Elektrischer tastschalter
DE3014945A1 (de) Zuendschaltervorrichtung fuer die zuendanlage eines kraftfahrzeuges
DE2231966B2 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige
DE365155C (de) Locher fuer Briefe u. dgl.
EP0903658A3 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE2205301C3 (de) Schleifkontaktstift
DE384733C (de) Druckknopfunterteil, insbesondere fuer die Verdecke von Fahrzeugen
DE450189C (de) Druckknopfschalter mit Loesung der Einschaltsperrung durch den Deckel
DE642016C (de) Saitenanreissvorrichtung fuer Musikinstrumente
DE819200C (de) Fahrradklappstuetze
DE568797C (de) Kippschalter
AT62465B (de) Stempelvorrichtung.
DE7827708U1 (de) Zeitmeßgerät, insbesondere Reise- oder Tischweckuhr mit einer Bedientaste zum Ein- und Ausschalten der Weckeinrichtung
DE7531391U (de) Deckel fuer ein batteriegehaeuse o.dgl.
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2354551C3 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE438018C (de) Zigarrenabschneider
DE20115145U1 (de) Aufsatz für ein Telekommunikationsendgerät
DE1849279U (de) Elektrischer schalter.
Simonek Russian Minimalism. From the Prose Poem to the Anti-Story (= Studies in Russian Literature and Theory)
CH716426A1 (de) Verriegelbare Bedienungsvorrichtung für Uhren.
DE6931468U (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee