DE2210802A1 - Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter - Google Patents

Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter

Info

Publication number
DE2210802A1
DE2210802A1 DE19722210802 DE2210802A DE2210802A1 DE 2210802 A1 DE2210802 A1 DE 2210802A1 DE 19722210802 DE19722210802 DE 19722210802 DE 2210802 A DE2210802 A DE 2210802A DE 2210802 A1 DE2210802 A1 DE 2210802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
switch
dor
restore
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210802
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2210802A1 publication Critical patent/DE2210802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

MTtNTANWALT BERNHARD RICi-TTER
«5 NÜRNBERG 3.3. 1972
üarol, 6, cherran du jolflocli, GOLi-.Aii (Haut—Hliin, Frankreich)
W Rene, 42, rue du !ir, GC-LkAH (Ilaut-iihin, Frankreich)
jjurch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter
£s v/erden die Prioritäten aus der französischen Patentanmeldung Nr. 710 9016 vom 9.März 1971 und der Zusetzanmeldung Hr.714;2996 vom 22,November 1971 in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung hat einen durch (Trägheitskraft automatisch betätigbaren Ausschalter sum Gegenstand, der es erlaubt, im Falle eines Stoßes den von der Batterie eines Automobiles oder irgendeines anderen mit einem Verbrennungsmotor ausgerüsteten Fahrzeuges gelieferten elektrischen Strom augenblicklich abzuschalten.
Das Problem des momentanen Stromabschaltens im Falle eines Unfalles eines solchen Fahrzeuges gewinnt immer mehr an Interesse. Durch das Abschalten des ütromes schon an der Batterie werden alle Folgegefahren eines Unfalles, die bei einem plötzlichen Stoß oder einer ebensolchen Bewegungsrichtungsumkehr des Fahrzeuges durch einen Funken oder einen Kurzschluß in der elekbrischen Installation entstehen könnten, vermieden.
liie i.ieisten der bekannten Ütromabschalter beruhen auf der Anwendung eines !Trägheitsmassekopfes über den der das Fahrzeug versorgende elektrische Strom geleitet wird, sei es hierbei ein Massekopf in iestalt eines Pendels oder jchwinghebels oder aber ein ge; liederter l'rägheitsmassekopf, der mehrere weitere Teile, wie einen ' duecksil berlripne.usric halt er, aufweist.
dienen verschiedenen bekannten otromabschaltern haften sämtlich rii'; ji> i.m.,er .Gebracht zu laar;onde iJ'ngel an, So besteht beim Arboiceij (iLg eine;:; ^bromunterbrecher, der mit einem Trägheitsmaase- :opL' i".:u,'j',-ootttbeb isb, 'lurch don dor elektrische ätrom hindurch-ί·;οιύ, rl la Crefahr, d-V.' er insbesondere aus folgenden Gründen nicht ■A/ rau··■;;;.(''·«.■! ?u'i,oif;ei;. ./omi die Uuerflächo der Lontakbpunkte hinfoi-CjO! .■>.. \\vo\:> f).;ije,'j.-ion wird, u:j do η .üurchgang öinos elektrischen
209838/0866
Stromes von großer Stärke zuzulassen, dann ist damit zugleich die iieibung eine beträchtliche, was einen sehr heftigen Stoß voraussetzt, wenn der Trägheitsmassekopf überhaupt ausschalten soll. Haben hingegen die Kontaktρunkte nur eine kleine überfläche, so besteht die Gefahr, daß der Stromdurchgang ein Schmelzen des Metalles bewirkt.
Andere bachteile der bekannten Stromabschalter sind ihr zu großer Ilatzbedarf, was ihre direkte Anbringung an den üatterieklemraen verbietet, sowie die Unmöglichkeit, sie nach einem Stoß wieder erneut funktionsbereit zu machen, und schließlich ihr zu hoher Gestehungspreis.
Um dienen iAngeln abzuhelfen, wird mit der Erfindung ein durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Stromabschalter von einer absolut sicheren wirkungsweise, einem geringen Platzbedarf und einer leichten Anbringbarkeit am fahrzeug en die Hand gegeben, der sich zugleich nach einem Stoß unverzüglich wieder einsatzbereit machen läßt.
Dieser Stromaus- oder abschalter hat zum kennzeichnenden Lerkmal, daß er aus einem elektrisch isolierenden wasserdichten Gehäuse besteht, in welchem ein 'Trägheitsmassekopf untergebracht ist, der sich im FaIIe eines Ilorizontalstoßes, aus welcher Richtung dieser auch kommen meg, infolge seiner Trägheitskraft verlagert, v/obei er eine stromleitende Platte freigibt, die, von Federn zurückgedrängt, den Stromkreis abschaltet· Wenig raumbe— anspruchend weist dieser Stromabschalter oder -unterbrecher eine sich direkt auf die Batterieklemme aufsetzende Eingangsklemme sowie eine Ausgangsklemme auf, die dos mit seinem Nullpunktkabel— sciiuh versehene Stromversorgungskabel des Fahrzeuges aufnimmt· Der obere Teil des Stromabschalters weist einen handgriff auf, der es gestattet, den Schalter immer wieder aufs neue funktionsbereit zu machen.
Dieser Stromabschalüer führt also im !'"alle eines Stoßes des Fahrzeuges das Abschalten der uatlerie herbei, sichert Jedoch nicht das An-Hasse-le: :en dec elektrischen i.etzes des Fahrzeuges.
Ss kann jedoch nützlich sein und sich, wie im Falle eines längeren iiichtgebrauches des ^ahrzauges sogar empfehlen, die Batterie
aus Sicherheitsgründen abzuklsnimen.
209838/0868 bad ORIGINAL
2u diesem Zwecke und um die Stromerzeugung des Generators klar und eindeutig abzuschneiden und den die Zündkerzen versorgenden Kοcnspannungsstrom augenblicklich unwirksam zu machen, ist einem anderen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung zufolge ein Ausschalter analog dem zuvor beschriebenen vorgesehen, der jedoch unter anderem einesteils zwei Kontakte aufweist, die im Falle eines Stoßes des Fahrzeuges mit der stromleitenden Platte in Verbindung treten, wobei der eine dieser Kontakte mit der Ausgangsklemme des Ausschalters kraftschlüssig verbunden ist, welch letztgenannter an der einen der Batterieklemmen festgemacht ist,während der andere Kontakt mittels eines Leitungsdrahtes an die andere Batterieklemme angeschlossen ist, und wobei zum anderen ein Handabschaltsystem vorgesehen ist, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß unter dem zum Wiedereinsatzfähigmachen dienenden Handgriff eine Einrichtung zum Erhalten der Ilochstellung dieses Handgriffes, also zum Halten des Handgriffes in der Ausschaltstellung vorgesehen ist.
Der Erfindung gemäß kann das manuelle Bewegen des zum wiedereinsatzfähigmachen dienenden Handgriffes durch Ferneinwirkung, sei es mittels eines Seiles oder einer Lette, sei es durch ein hydraulisches System herbeigeführt v/erden, welches beispielsweise durch einen hex'aussiehharen Kontaktschlüssel gesteuert wird. JJie Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigegebenen Zeichnungen, die zwei Ausführungsformen zeigen, welche jedoch nur als die Erfindung nicht beschränken sollende Beispiele zu verstehen sind, noch näher erläutert.
Fig.1 gibt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung in ihrer wirkbereiten Stellung wieder.
Fig.2 ist eine analoge Ansicht dieser Einrichtung, jedoch nach dem Einwirken eines Stoßes auf diese.
Fig.3 zeigt eine Schnittansieht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Fig.4 läßt in zwei Teilansichten die Einrichtung zum Instellunghalten des zum Wiederfunktionsbereitmachen dienenden Handgriffes erkennen.
Wie aus αen Figuren 1 und 2 im Falle einer ersten Ausführungsform zu ersehen ist, weist äer Gegenstand der Erfindung im wesentliche^
209838/0866
BAD ORlQINAL
ein wasserdichtes Gehäuse 1 auf, weiches aus einem elektrisch isolierenden material bestehi/ünd welches mit zwei Klemmen 2 und 3 ausgestattet ist, die, mit dem Gehäuse in einem Abguß hergestellt, mit diesem Gehäuse einen i.örper bilden. Die Klemme 2, welche sich der ,iatterioklemmc formgleicn anpaßt, wird durch eine einfache Llockierungsschraube 2bis direkt auf dieser festgemacht. Die AusgangsLlemme 3? welche die gleiche Form hat wie die der JJatterie, erlcubt drs Umsetzen des mit dem liullpunktkabelsohuh versehenen Versorgungskabels des Fahrzeuges. Diese beiden Klemmen v/eisen in dem Inneren des Gehäuses zwei Kontakte 4 und 5 auf,die eine große Oberfläche haben und den Durchgang von bedeutenden Stromstärken erlauben. Sine stromleitende Platte 6 von kreisrunder Form verbindet diese beiden Kontakte. Die genannte Hatte 6 weist auf ihrer Oberseite eine unter einem sehr großen Winkel abgeflachte konische Aushöhlung 7 auf, deren Kdtte als Sitz für einen sphärischen '-'rägheitsmassekopf 8 dient, der auf diesen Sitz durch einen einen abgerundeten Kopf aufweisenden Drücker 9» der durch eine Feder 10 belastet ist, aufgedrückt wird.Im Falle eines Stoßes verläßt der iiassekopf 8 infolge seiner Trägheit seinen Sitz und setzt damit die sbrorcleiten.de Hatte 6 frei, die, von Federn zurückgedruckt, den Strumschluß unterbricht. Die für das Auswerfen des Kassekopfes 8 notwendige Kraft wird von dem Winkel des hassekopfsitzes 7} dem Gleitkoeffizienten des Drückerkopfes 9 auf dem Kassekopf 8 und durch die Kraft der Feder It bestimmt. Der genaue ./ert dieser drei iJinflußgrößen erlaubt es außerdem, die -',npfindliehheit dor Ausschalteinrichtung zu bestimmen, wobei diese so ein· oregelt wird, daß sie vorzugsweise einer zwischen 4-g und C'g gelegenen Geschwindigkeitsverzcgerung
Fig. 2 zeigt den .jtroi'.icbccäaJ ter nach dem Stoß, wobei de;· i.assckopf ο durch dein Drücker V aus djr ixuso derj Gehäuses 1 herausgebracht gehalten wird. .;onn der handgriff 11 nach oben gesogen wird, gibt der Drücker 9 den Kassekopf frei,der sich dann dulden Schwerkraft in seinen Sibz 7 einla;;ert. i.'äßt man den handgriff 11 los, so v.-.ird die strornleitonde Hatte 6 mittels des ^rückcrs und des Kascekopfea von neuen auf die beiden kontakte 4 und 5 aufgedrückt, wodurch der Aussch;:!',(. r \.'iodcr ο1.ι"μ'. I :;bereJ I; wi.rd.
20y838/Ü866
BAD ORIGINAL
Bei der in Pig. 3 dargestellten Ausfuhrungsform weist der Stromabschalter außerdem zwei Kontakte 12 und 13 auf.
.■·:-.; Während der Kontakt 12 mit der Klemme 3 kraft schlüssig verbunden ist, die das Massekabel aufnimmt, ist der Kontakt 13 mittels eines Leitungsdrahtes 14 mit dem Kabelschuh verbunden, der an der anderen Klemme der Batterie festgemacht ist.
Der Stromabschalter kann beispielsweise auf die Plusklemme der Batterie aufgesetzt oder mit dieser verbunden sein, während der Leitungsdraht 14 mit der tiinusklemme dieser Batterie verbunden ist, wobei indessen auch die umgekehrte Anbringung ausgeführt v/erden kann.
Der Utromabschalter, der Gegenstand dieser zweiten Ausführungsform ist, arbeitet wie nachstehend angegeben. Mir den Fall, daß das Fahrzeug einen Stoß erleidet, verlagert sich der zwischen der stromleitenden Platte 6 und dem Kopf des .Drückers 9 gehaltene Kassekopf 3 unter der wirkung der I'rügheitskraft und gibt damit die !'latte 6 frei, die unter der Wirkung der zwischen den Boden des Ausschalters und dor Platte 6 eingesetzten federn 15 die beiden Kontakte 4· und 5 verläßt und sich gleichzeitig gegen die !,onb&Jrbe Λ1 und 13 legt. Das gesamte elektrische Letz des Fahrzeuges wird auf ^rund dessen mittels des i-onüul.t0 3 Λ2 der stromleitenden HaL*be 6, des ^ontaktes 13 und de;;i Leibungsdraht 14· mit der Kasse verbunden.
Einern anderen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung zufolge ist unter döiiijfür d&s wiedereinsatzbereitrnachen dienenden Handgriff eine .Jln-.-luiiourig zum festhalten dieses iiandnrifxes in der Höchst eilun;;;, d.h. in der F.eeigabestellung dee stromleibenden Platte vori;esehen.
uiece Einrichtung besteht beispielsv/eise, v;ie es jj'ig.4· zeigt, aus zwei einander diametral gegenUberliegenäen "Julsten 16, die in ;;woi entr5;orf3chonde lullen 17 des Teiles I1 den Aussch-j.j-bers einrjroifGn. Jiose rillen 17 sind von einem stark ausgeweiteten Querschnitt,, i.-.i:iib .-;ie 3^ bei einei' in dera einen oder ander^-n Sinne aus; -;efü.i i'bon Ure-iung des iiandfjri ff es 11 ermöglichen, daß die Juiato ΐ-Λΐ;· don uilien nerauciiloiten.
Hi'-.Al \vX on rn i'!;lic;.i, dodurch, aj ß der handgrixT 11 in die sngoi'oi-eiie χ..·.;;ο ü; or.-fu.· .''r, ::1.!"[, ι/.·,,; i.irauGll durch direkte j-jinwir
— 6 —
209838/0866
SAD ORiGJNAL
auf den handgriff oder auch au α der i'erne mittels eines Seiles und einor Umhüllung,die mit einer Zugeinrichtung verbunden sind, sowie schließlich auch hydraulisch oder sonstwie, beispielsweise "-mit iiilfe eines Kontaktschlüssels bewirkt werden kann, den elektrischen Strom für άαν, fahrzeug vollkommen abzuschalten, wobei die Einrichtung in diesem -^'alle zugleich als iiiebessicherungseinrichtung dienen kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann bei allen mit einem Verbrennungsmotor ausgerüsteten Fahrzeugen zur Anwendung kommen.
Γauentanspräche:
209838/0866
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P a t e η t a n spräche
    1^ Ein durch irägheitskraft autoptisch, betätigbarer Ausschalter, der den Durchlaß von otrom hoher Intensität erlaubt und dazu bestimmt ist, in Falle eines Unfalles die gesamte elektrische Installation eines mit einem Verbrennungsmotor ausgerüsteten Fahrzeuges stromlos zu machen, dadurch gekennzeichnet, ö.eS er aus einem wasserdichten elektrisch isolierenden uoblluse (1) bestent, in welchem ein kugelförmiger Le.sseko; f (G) untervebracht ist, der in Felle eines horizontalen .otoße.3, frans i-:leic/- aus solcher -dchtun;;; dieser koumt, seinen ,_>itz infolge Tieupjheit verübt, vooei er damit eine elektrisch leitende blatte (6) freisetzt, die, α ure l"i federn zurückgedrückt, sich von den Kontakten (4,5) ^it großer oberfläche entfernt und den Strom abschaltet; daß der kugelige I-iassekopf (8) in der Litte seines nroßwinkli ;en (16o° bis 17^°) konischen üitzes (7) vermittels einec Jrückers (9) mit abgerundetem Kopf von kleinem Durchmesse!1 Gehalten v/ird, der, mit einer Feder in kraft schlüssiger Verbindung stehend, einen Druck von oben nach unten auf Jen i,as,-jekopf (C) ausübt; daß er mit einer EintrittsLlemne (2), v/elclie der .ßc.tterieklenme formgleicn angepaßt ist und es solchermaßen ermöglicht... das Ganze auf einer der beiden Batterieklemmen zu befestigen, und rit einer Ausgangsklemme (3) ausgestattet ist, die der der lip.tterie gleichartig und dazu bestimmt ist, das mit seinem laillpunktkabelschuh versehene Versorgungskabel des Fahrzeuges aufzunehmen; und daß er schließlich an seinein oberen ireil einen handgriff (11) für das wiederherstellen ci::er erneuten ..irkbereitschaft des Schalters aufweist," wobei d;,_ü manuelle ziehen rn diesem den Drücker (9) zurückbewegt, wcrit dieser dom l.assekopf (ΰ) die Möglichkeit erschliei-'t, durca ,ichv/erkrti't seinen ilats auf dem Sitz (7) wieder einsursel:;::eii.
    Airrochr-ltov ii&di ^.nc;3?'-.cii. 1, äcarr^h ':e-:ennzeichnei;, au" er sv/ei --- . ;iwUir ;r;_i.t; j'..:^e '.1^,1?; :.η2;Ά ze, -;e 'on welchs die stroiii-1^--"- 'j-:-:o ."..· ..bo i. ... 'Vj , .,-^-..^c".-- ' . .:.:::, im l^.lc uac /:,o -;, ο ,or
    209Ö38/086B
    SAÖ ORIGINAL
    dor» Anhebonrj dos zui.i ..iedcrherstollen dor erneuten ..irkbereitschaft dienenden .-.ηα-^Γιο:; (11) uur Anlage ko:v.mt; und uiUÖ dor eine (1:~) dieser - ontc-i-.to (1^,1:0 mit der Aus; ;^n ;sj;:leraiiie (5) des Ansschcluei^s :.raftscj!j-'üssi: verbunden ist, welche auf eine der jjatterieAiu.-iaeü auf; oijcvlI; oder mit dieser verbunden ist, uL&rend dor andere j.o::l;cJ,:t ^1I;.") mit der anderen Klemme der batterie verbunden ist.
    5. Ausschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter den für das Wiederherstellen der erneuten Wirkbereitschaft dienenden handgriff (11) eine Einrichtung vorgesehen ist, die eu'zu dient, den Handgriff in der angehobenen Gtellung zu halten, in v/elcher die stromleitende Platte (6) von den liauptkontakten (4-, 5) ferngehalten wird und den Stromweg unterbricht.
    4-, Ausschalter nach Anspruch ;J, dadurch gekennzeichnet, daß die üinrichtun;·;, die dazu dient, den für das Wiederherstellen der erneuten l.ii'kbereitschaft vorgesehenen Handgriff (11) in seiner Stellung zu halten, aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Wulsten (16) besteht, die in zwei entsprechende Killen (1?) des Ausschalters zum Eingriff oder durch Drehen des Handgriffes (11) außer Eingriff gebracht werden können.
    5. Ausschalter nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der . Querschnitt der willen (17)j die dazu bestimmt sind, die Wulste (16) aufzunehmen,stark ausgeweitet verlaufend gestaltet ist.
    o. Ausschaltex1 nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zum Wiederherstellen der erneuten Wirkbereitschaft dienende handgriff (11), sei es direkt, sei es aus der Ferne, auf mechanische Weise mittels eines Seiles mit einer Ummantelung oder auf hydraulische, elektrische oder sonstjeino 'Weise bewegbar ist.
    2Uyö3 8/0866
    RAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19722210802 1971-03-09 1972-03-07 Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter Pending DE2210802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7109016A FR2083202A5 (de) 1971-03-09 1971-03-09
FR7142996A FR2114973A6 (de) 1971-03-09 1971-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210802A1 true DE2210802A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=26216262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210802 Pending DE2210802A1 (de) 1971-03-09 1972-03-07 Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3743803A (de)
BE (1) BE780160A (de)
CA (1) CA947341A (de)
CH (1) CH544401A (de)
DE (1) DE2210802A1 (de)
ES (1) ES400339A1 (de)
FR (2) FR2083202A5 (de)
GB (1) GB1379681A (de)
IT (1) IT959489B (de)
NL (1) NL7202993A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188288B2 (de) * 1972-06-05 1976-08-06 Roesch Carol
US3818160A (en) * 1973-05-14 1974-06-18 Acb Corp Inertia switch with ball actuated deflectable contact
IT1089683B (it) * 1977-01-05 1985-06-18 Roesch Carol Commutatore elettrico ad inerzia
US4581504A (en) * 1984-01-05 1986-04-08 Hamel Sr Luis P Circuit breaker cable and battery post switch
GB2204734A (en) * 1987-05-12 1988-11-16 Harry Marsh Thompson A vehicle battery isolating switch
FR2616958A1 (fr) * 1987-06-22 1988-12-23 Sercy Michel Borne interrupteur en cas de choc pour batterie de vehicule
US5038006A (en) * 1990-03-21 1991-08-06 Lowe Sr Alvin E Electrical switch
FR2717303B1 (fr) * 1994-03-10 1996-04-26 Patrice Leboucq Coupe-circuit inertiel pour accumulateurs électriques d'engins auto-moteurs.
DE19639388A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Aisin Seiki Stoß-Sensor
KR100983388B1 (ko) * 2005-09-22 2010-09-20 후지쯔 가부시끼가이샤 외력 검지 방법, 외력 검지기 및 전자 기기
US8541703B2 (en) * 2010-09-01 2013-09-24 Alireza Noori Motlagh Automatic vibrational electrical switch device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236872A (en) * 1939-04-17 1941-04-01 Owen E Grigsby Impact switch
US2291236A (en) * 1940-11-13 1942-07-28 Walter M S Kilgour Switch
US2912534A (en) * 1958-01-17 1959-11-10 C E Vaughan Combined circuit breaker
US3466409A (en) * 1966-10-22 1969-09-09 Emile Pernet Circuit breaker for vehicle ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7202993A (de) 1972-09-12
FR2114973A6 (de) 1972-06-30
BE780160A (fr) 1972-07-03
GB1379681A (en) 1975-01-08
CA947341A (en) 1974-05-14
FR2083202A5 (de) 1971-12-10
ES400339A1 (es) 1975-01-16
CH544401A (fr) 1973-11-15
US3743803A (en) 1973-07-03
IT959489B (it) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210802A1 (de) Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter
DE2659050A1 (de) Batteriegespeistes feuerzeug mit batteriegespeister uhr
DE2557454C2 (de) Elektrisches Gasfeuerzeug
DE4331764C1 (de) Elektrochemischer Aktor
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
DE2637556C3 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE2453828C3 (de) Batteriegespeistes Feuerzeug
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE3408335A1 (de) Elektronische skibindung
DE594251C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE8026524U1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE356935C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen von Einrichtungen zu einem vorher eingestellten Zeitpunkt
DE825556C (de) Elektromagnetische Riegeleinrichtung fuer aufscherbare Weichen
DE888569C (de) Steuerbare Vorrichtung zum Ein- oder Ausschalten eines Stromkreises
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE854901C (de) Alarmeinrichtung fuer Kraftwagen zum Schutz gegen Diebstahl
DE627146C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE676647C (de) Elektrischer Zugschalter
DE2740364A1 (de) Tastendruckschalter
DE2108174A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee