DE1900264A1 - Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung - Google Patents

Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung

Info

Publication number
DE1900264A1
DE1900264A1 DE19691900264 DE1900264A DE1900264A1 DE 1900264 A1 DE1900264 A1 DE 1900264A1 DE 19691900264 DE19691900264 DE 19691900264 DE 1900264 A DE1900264 A DE 1900264A DE 1900264 A1 DE1900264 A1 DE 1900264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
parking meter
meter according
scale
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900264
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Muthesius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUTHESIUS DIPL ING WOLFGANG
Original Assignee
MUTHESIUS DIPL ING WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUTHESIUS DIPL ING WOLFGANG filed Critical MUTHESIUS DIPL ING WOLFGANG
Priority to DE19691900264 priority Critical patent/DE1900264A1/de
Publication of DE1900264A1 publication Critical patent/DE1900264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Parkuhr mit tageszeitabhängiger Parkzeitbewertung Die Erfindung betrifft eine Parkuhr.
  • -- + --Parkuhren haben den Zweck, auch innerhalb stark frequentierter Parkflächen immer wieder die Freigabe ausreichender Standplätze für nachfolgende Benutzer zu bewirken.
  • -- + --Die bisher verwendeten Parkuhren enthalten einen je nach dem dert der eingeworfenen Münzen auf einer linearen Zeitskala vorspringenden und dann mit konstanter Geschwindigkeit bis auf Null zurücklaufenden Zeiger.
  • -- + --Hierbei wird die Wiederfreigabe des Standplatzes besonders bei hochbegehrten Parkplätzen weniger durch die Gebührenhöhe, als vielmehr durch die Zeitbegrenzung erreicht.
  • Bei der immer gröper werdenden Parkplatznachfrage zeigt sich jedoch in den Zentren der Städte, dap die zeitbegrenzende wirkung allein kein-ausreichendes Regulativ mehr ist. Um ständig das für einen funktionierenden park- und auch Fahrverkehr erforderliche Mindestangebot an freien Standplätzen sicherzustellen, scheint es stattdessen erforderlich, die Parkgebühren auf eine marktkonforme Höhe anzuheben.
  • Höhere Parkgebühren haben jedoch eine bedenkliche Kehrseite, wenn sie stafr, also den ganzen Tag über gleichmäpig hoch sind0 Sofern sie nämlich in den Sitzenverkehrszeiten den erwünschten Bluktuationeeffekt haben sollen, würden sie während der verkehreärmeren Tageszeit widersinniger Weise einen beträchtlichen Teil der Kundschaft der innerstädtischen Wirtschaft in die weiter aupen liegenden Bezirke mit niedrigeren Parkgebühren abdrängen, während die zentralen Parkplätze nicht ausgenutzt wären.
  • -- + --Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil auszuschalten0 Die Parkuhr, die Gegenstand dieser Erfindung ist, kann nicht nuB je nach Parkdauer und Standort, sondern auch je nach Tageszeit und erforderlichenfalls Vochentag unterschiedlich hohe, vorher fe3tgelegte Parkgebühren vereinnahmen, welche die wechselnde Standplatznachfrage ständig dem verfügbaren Angebot anpassen und dadurch helfen, stets eine optimale Nutzung der - besonders in den Stadtkernen meist knappen - Verkehreflächen herbeizuführen. Dabei erhält der Benutzer durch ein besonderes Anzeigesystem jederzeit ein übersichtliches Angebot über Gebühren und :Parkzeiten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäp dadurch gelöst, dap die Rücklaufgeschwindigkeit des zuvor proportional dem Wert der eingeworfenen Münzen vorgesprungenen Zeigers in Abhängigkeit von der Tageszeit - und bedarfsweise vom Wochentag - programm miert werden kann0 Während der Spitzenverkehrsstunden - schnell programmierter Zeigerrücklauf - mup dementsprechend ein höherer Münzbetrag entrichtet werden, damit der Standplatz eine bestimmte Zeitspanne freigegeben wird, als während der verkehrsärmeren Zeit mit langsam programmiertem Rücklauf.
  • Um dabei jedermann ständig ein übersichtliches Angebot über die je nach Tageszeit, Standort und gewünschter Parkdauer unterschiedliche Gebühr zu vermitteln, sind eine Zeit- und eine DM-Skala einander so zugeordnet, dap jeweils die für eine gewünschte Parkdauer oder für den gewünschten Endpunkt der Parkzeit zu entrichtende Gebühr abgelesen werden kann. Dementsprechend ist erforderlich, dap sich die Zuordnung beider Skalen mit der Tageszeit verändert - Nach erfolgtem Münzeinwurf gibt der Zeiger in Verbindung mit den Skalen jeweils den Gebührenstand sowie Dauer oder Endzeitpunkt der Parkerlaubnis an, Verschiedene Systeme erscheinen geeignet, diesen Zweck zu erreichen. In jedem Fall wird ein Tageszeitmepwerk (Uhr) dabei ein wesentliches Element sein. Es ist naheliegend,aber nicht zwingend, für die Messung der Parkzeit das gleiche Zeitmepwerk zu benutzen, etwa in der Weise, dap durch den Münzeinwurf das Anzeigeelement für die Parkzeit durch eine Vorrichtung an das Tageszeitmepwerk angekoppelt und nach Ablauf der Parkzeit wieder entkoppelt wird0 Die Koppelung kann dabei z.B. durch Klemmen oder Haftreibung eines Zeigers an einer laufenden Tageszeitskala oder ihrem Antriebs element erfolgen, oder durch Mitnehmerstifte oder Eagnetkraft.
  • Die Programmierung der Rücklaufgeschwindigkeit der Parkzeitanzeige in Abhängigkeit von der Tageszeit kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. über stufenlos kurvengesteuerte mechanische Vortriebs- oder elektrische Regelelemente, durch unterschiedliche Marken, die verschiedene Gesohwindigkeitsstufen auslösen oder, wie im Ausführungsbeispiel, durch verschiedene Abstände gleicher Marken in der Bewegungsrichtung des Programmträgers. - Der Programmträger kann in einer besonderen Spur bestehen, die entweder mit der Sichtskala fest verbunden ist (Ausführungsbeispiel) oder mit einem mit ihr gleich oder verhältnisgleich lauf enden Bewegungselement. - Die Marken können dabei entweder nur Informationsträger (Ausführungsbeispiel) oder auch gleichzeitig Migriffspulikte für den Vortrieb darstellen. Im letzteren Fall können sie z,B.
  • aus Perforationen, Stiften oder Zähnen bestehen, die durch eine pro Minute einmal zurück- und vorlaufende Sperrklinke, deren Rücklauf durch den Abstand der nachfolgenden Dlarke (Perforation, Stift, Zahn) begrenzt wirde Die Programmspur ist in endloser Form (Ausführungsbeispiel) oder in endlich begrenzter Form möglich, Die endlose Ausführung ist wegen der Notwendigkeit der täglichen Wiederholung vorzuziehen0 Die endliche würde, etwa bei einem Sperrklinkenvortrieb, z. B.
  • die Verwendung eines Schneckenrades erlauben, auf dessen langer Abwicklung die erforderlichen gröperen Markenabstände möglich sind. Bei dieser Ausführung ist jedoch eine zusätzliche Vorrichtung erforderlich, die für die tägliche Rückstellung sorgt.
  • Der Tagesprogrammwechsel (z B. Sonnabende) kann entweder von Hand oder durch ein fortlaufendes 7-Tage-Programm oder durch ein für einen längeren Zeitraum, z. Bo ein Jahr, vorprogrammiertes kalendarisches Oberprogramm erfolgen, das den Einsatz des jeweils zutreffenden Tagesprogrammes besorgt.
  • -- + --Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, an welcher im folgenden das Wesen der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Die Parkuhr enthält folgende Anzeigeelemente: 10) Eine feststehende, nach DM linear geeichte Skala, hier mit 5-Pfennig-Teilstrichen von 0,-- bis 3,50 DMo 2.) Eine umlaufende Tageszeitskala, hier mit 5-Minuten-Teilstrichen über einen oder mehrere Tage, die im Schnitt als endloses Band dargestellt wird. Zu verschiedenen Tageszeiten sind die Teilstrichabstände ungleich. Sie entsprechen der zu der jeweiligen Tageszeit je Zeite zLneit zu erhebenden Parkgebühr und sind entsprechend den am Autstellungsort herrschenden tageszeitlichen Verkehrsanforderungen programmiert. Der Benutzer erhält durch dieses System der zugeordneten Skalen jederzeit für jede beliebige Parkdauer bis zu mehreren Stunden ein genaues und übersichtliches PreisangebotO 3.) Einen feststehenden Tageszeitanzeiger an der Nullmarke der DM-Skala. Somit ist eine ungleiche Umlaufgeschwindigkeit der Zeitskala erforderlich, die sich nach den jeweiligen Teilstrichabständen richtet. Nur dann wird die Tageszeit stets richtig angezeigt.
  • 40) Einen über das ganze sichtbare Skalenfeld beweglichen Zeiger (Ablaufzeiger) In seiner Ruhestellung befindet er sich ganz links (bei R), so dap er vom Gehäuse verdeckt ist0 hird eine Münze eingeworfen, so springt der Zeiger über die Null auf den entsprechenden Wert der DM-Skala. In seiner neuen Stellung ist er jedoch nicht an der DM-Skala, sondern an der Zeitskala fixiert, wandert also mit dieser mehr oder weniger langsam nach links gegen die O-DM-Marke zurück0 erden sofort oder später weitere Münzen nachgeworfen, so springt der Zeiger jeweils linear um den entsprechenden addierten Betrag der DM-Skala weiter nach rechts und fixiert sich in seiner neuen Position wiederum an der nach links laufenden Zeitskala bzw.
  • einem mit der Zeitskala mitlaufendem Element.
  • Bei diesem System kann jedermann zu jeder Zeit mit einem Blick feststellen, um welche Uhrzeit die Parkerlaubnis erlischt oder um wieviel die "gekaufte' Parkzeit schon überschritten ist. Das ist dann der Fall, wenn der Zeiger über die O-DM-Marke nach links hinausgewandert ist. Erst einige Zeit nach Unterschreitung der Null hat der Zeiger seine unsichtbare Ruhestellung (R) erreicht, wo er wieder von der weiterlaufenden Zeitskala entkoppelt wird und bis zum nächsten Münzeinwurf verharrt.
  • Zu Punkt 2, der mit programmierter Geschwindigkeit umlaufenden Tageszeitskala, wird nachfolgend ein Funktionsschema beschrieben (vergleiche Schnitt). Wie unter Punkt 2 und 4 erwähnt, besorgt die Tageszeitskala bzw. ihr Umlaufmechanismus auch den Rücklauf des beweglichen Ablaufzeigers, der in jedem Augenblick sowohl die Ablaufzeit als auch den noch nicht verbrauchten Geldbetrag anzeigt. Die Rücklaufgeschwindigkeit dieses Zeigers entspricht also der jeweiligen Umlaufgeschwindigkeit der Zeitskala.
  • Diese wiederum ist proportional dem Abstand der Minuten- (bzw.
  • 5-Minuten-) Teilstriche, welcher entsprechend der tageszeitlichen Verkehrsbelastung bzw. den zu den verschiedenen Tageszeiten zu erhebenden Gebühren vorprogrammiert ist.
  • Diese Programmierung erfolgt auf dem endlosen Skalenband sowohl visuell durch den Tageszeitaufdruck auf der Sichtseite als auch funktionell (mechanisch oder elektronisch) durch Einspeicherung von abtastbaren Minutenmarkierungen in den entsprechenden Abständen. Dies könnte auf die bekannte Weise durch Lochung, Kontaktbeschichtung oder (wegen des erforderlichen minimalen minütlichen Vorschubs) am besten durch Magnetisierung erfolgen. Bei minütlichem Vorschub wäre jeweils ein 5-Minuten-Teilstrich in 5 magnetisierte Minutenmarkierungen zu unterteilen. Diese sind im Schnitt (in vergröpertem Abstand) als Punkte wiedergegeben.
  • Die Funktionsweise des Vorschubmechanismus ergibt sich ebenfalls aus der Schnittzeichnung: Der Bandumlauf wird durch eine Treibrolle bewirkt, die mit großer Untersetzung von einem Elektromotor angetrieben wird. Erscheint vor dem Abnahmekopf (der genau gegenüber dem feststehenden Tageszeitanzeiger angeordnet ist) eine Minutenmarkierung, wird der Motor-Stromkreis durch ein zweiseitiges Ruhestromrelais unterbrochen. Ein Zeitgeber löst jedoch pro Minute einen Stromimpuls aus, der das Relais wieder einachaltet, bis die nachfolgende Minutenmarkierung getastet wird und den Motor wieder stillsetzt usw, Es ist klar, dap für den elektrischen Teil auch Halbleitersysteme verwendbar sind oder dap auch ein rein mechanisches System, das z. 3. durch ein Uhrwerk mit Hebelaufzug o. äO angetrieben wird, für das gleiche Prinzip Verwendung finden könnte. -Da die Gesamtlänge des Skalenbandes sowohl von der Umlaufzeit (1, 2 oder 7 Tage) als auch von der Summe der programmierten Teilstrichabstände abhängt und damit je nach den örtlichen Anforderungen sehr verschieden sein kann, ist ein Bandlängenausgleich mit entsprechender Speicherfähigkeit vorgesehen. -Die rrogrammierung selbst würde zunächst probeweise entsprechend der geschätzten Standplatznachfrage erfolgen. Stellt sich die Probeprogrammierung nach einiger Beobachtungszeit als inadäquat heraus, ist sie zu wiederholen bzw. zu korrigieren. In bestimmten Zeitabständen werden ohnehin Anpassungen an veränderte KfzaDichte und Geldwert vorgenommen werden müssen. Dazu sind ein leichtes Auswechseln des Bandes und eine einfache Programmiereinrichtung erforderlich, die gleichzeitig mit dem visuell lesbaren Aufdruck auf der Vorderseite des Bandes das Einspeichern der funktionell abzutastenden Minutenmarkierungen besorgt. Derartige Systeme sind bekannt, Denkbar wäre auch, dap vom Hersteller eine Anzahl verschiedener fertig programmierter Bänder zur Auswahl angeboten wird.
  • Ein besonderes Problem ist das Auffangen des andersartigen Nachfrageablaufes an Sonnabenden und ggf. an Sonn- und Feiertagen.
  • In der Regel wird sich daher die Notwendigkeit für ein Normalprogramm und zwei verschiedene Wochenendprogramme (Sonnabend ohne und mit geschäftsfreiem Nachmittag) ergeben. Das Normalprogramm läuft dann von Montag bis Freitag; Freitag abend wird es - etwa gelegentlich der Münzleerung - gegen das erste oder zweite Wochenendprogramm ausgetauscht, Zu diesem Zweck könnte das Skalenband in einer Wechselkassette, ähnlich einer Tonbandkassette, zusammengefapt sein. Die jeweils nicht benötigten Programmkassetten würden in einem Leerraum des verschließbaren Gehäuses griffbereit lagern.
  • Um beide Wochenendtage mit einem einzigen Programrrtinechsel zu bedienen, würde sich (falls an den Sonntagen Gebühren erhoben werden sollen) ein 48-Stunden-Umlauf mit 2-Tagesprogramm empfehlen. Die daraus sich ergebende gröpere Bandlänge könnte sich aus konstruktiven Gründen ohnehin als erforderlich erweisen, wenn man - wie es beim Ausführungsbeispiel der Fall ist - einen längeren Tagesabschnitt im Skalenfenster zeigen will, weil sonst die verfügbare Länge für die Rückleitung des Bandes unter Umständen nicht ausreichen würde. -Auf die Probleme der otromversorgung, Batterie oder Kabelanschlup, Normalzeit- oder Synchronuhrwerk, Münzsortierung und -rückgabe, Zeit justierung allgemein und bei Programmwechsel usw. wird an dieser Stelle nicht eingegangen, weil sie mit bekannten Mitteln zu lösen sind.
  • + Mit der beschriebenen Parkuhr wird eine tageszeitabhängige Parkzeitbewertung ermöglicht. Deren Hauptvorteil besteht in der regulierenden und optimierenden wirkung auf den gesamten ruhenden und fast den gesamten Fahrverkehr in den überlasteten Kerngebieten der Städte bei maximaler Ausnutzung der vorhandenen Parkflächen: 1. Jedermann, der nicht aus einem wichtigen Grunde während der Spitzenzeit sein Auto mit in das Citygebiet nehmen mup (Einkauf proper Gegenstände, besondere Eile, Notfälle, Durchreisende), wird es auperhalb abstellen und zu Fup oder mit einem öffentlichen Nahverkehrsmittel kommen.
  • 2, Wer das Auto trotzdem benutzen mup oder will, wird nach Möglichkeit die verkehrsärmere Zeit wählen, stets wird er aber innerhalb kurzer Zeit einen freien Standplatz finden, 3. Durch das ständige Angebot einiger freier Standplätze wird vielen potenten Käufern, Premden und Durchreisenden der Entschluß erleichtert, die Innenbezirke der Städte aufzusuchen.
  • Die City wird dadurch in ihrer eigentlichen aufgabe gefördert, das besondere, nicht Álltägliche zu bieten.
  • 4. Es gibt keine suchend umherfahrenden oder im Pahrbahnbereich auf das Freiwerden eines Standplatzes wartenden Autos mehr, die in den Spitzenzeiten einen wesentlichen Teil des Gesamtverkehrs ausmachen, 5. Die Notwendigkeit, wegen zu kurz bemessener Parkzeiten den Standplatz öfters zu wechseln und erneut unnötig uniherzufahren, entfällt 6. Die durch 4. und 5. eintretende Entlastung des fließenden Verkehrs ermöglicht ggfO Fahrspureinsparungen, die zagunsten zusätzlicher Parkflächen verwendet werden könnten.
  • 7. Der Supgängerverkehr wird ungestörter und gefahrloser 8. Für Feuerwehr und Unfallhilfe wird eine schnelle Durchfahrt ermöglicht.
  • 9. Den öffentlichen Verkehrsmitteln wird eine ungehinderte Fahrt ermöglicht. Ihre Fahrzeiten werden wieder attraktiv, was einen verstärkten Benutzungsanreiz mit der Folge verbsserter Frequenzen und erhöhter Wirtschaftlichkeit aus 10. Nicht nur die verkehrsregulierende Wirk@@g sondern auch die Münzeinnahmen der beschriebenen Parkuhr sind durch die marktkonforme Programmierung optimal. Die Anschaffung dieser Parkuhren würde sich daher trotz ihrer aufwendigeren Bauart in den Stadtzentren schneller bezahlt machen, als bei herkömmlichen Parkuhren. Danach ständen den Gemeinden beträchtliche Überschüsse,z.B. für die Finanzierung von Parkb&uten, zur Verfügung.

Claims (26)

Schutz ansprüche:
1. Parkuhr mit einer Zeitskala und einem Zeiger, der von einer Vorrichtung mit Münzeinwurf auf einen vorgegebenen Skalenwert einstellbar ist und der von einer zeitmessenden Vorrichtung zurückgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zurücktragen des Zeigers in ihrer Zurücktragegeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Tageszeit programmierbar ist.
2. Parkuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Zeitskala eine Geldwert-bzw. Münzwertakala vorgesehen ist.
30 Parkuhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Geldwert- und Zeitskala parallel nebeneinander angeordnet sind.
4. Parkuhr nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geldwertskala feststehend ist und daß die Zeitskala gegenüber der Geldwertskala, tageszeitabhängig in ihrer Geschwindigkeit, bewegbar ist.
5. Parkuhr nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitskala eine ungleichmäßige, vorher festlegbare, von der Tageszeit abhängige Einteilung aufweist.
6.,Parkuhr nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einteilung der Zeitskala ihre jeweilige Rücklaufgeschwindigkeit bestimmt.
7. Parkuhr nach Anspruch 1 - 6, dadurch geketnzeichzet, daß der Zeiger mit der gleichen Geschwindigkeit wie die eitskala zurückläuft.
8. Parkuhr nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Skalen und des Zeigers elektronisch-optische Mittel die Anzeige herbeiführen.
9. Parkuhr nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitskala ein e; oses Band ist.
10. Parkuhr nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band der Zeitskala in einer auswechaelbaren Kassette untergebracht ist
11. Parkuhr nach Anspruch 1 - 7 oder 9 und 10, daduroh gekennzeichnet,daB die Zeitskala neben einer Spur von sichtbaren Zeitmarken mindestens eine weitere Spur von Marken tragt, mit denen der Vorschubmechanismus für die Zeitskala gesteuert wird0
12. Parkuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das ein programmierbares Element mit Informationen sowohl für die optische Anzeige wie auch gleichzeitig für die von der Tageszeit abhängige Ablaufgeschwin dikeit versehe werden kann.
13. Parkuhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den sichtbaren Zeitmarken vorhandene(n) Spur(en) in blorm von Lochungen, Kurvunge; oder Verdickungen des sandes oder von lilagnetpunkten, Licht- oder Marbzeichen oder von leitfähigen Kontaktstreifen aufgebracht ist (sind?.
14. Parkuhr nach Anspruch 9 - 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das band aus einem intermittierenden Motor besteht.
15. Parkuhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die binschaltung des Motors in zeitgleichen (z.B. minütlichen) Intervallen durch eine Uhr bzw. einen Zeitimpulsgeber bewirkt wird.
16. Parkuhr nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Wiederabschaltung des Motors durch einen Abnahmekopf bewirkt wird, sobald dieser von der nächsten auS dem vorbeilaufenden ßand einprogrammierten Abstandsmarke erreicht worden ist.
17. Parkuhr nach Anspruch Q - 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrieb der Zeitskala von einem Sperrklinkenwerk bewirkt wird, dessen Rück- und Vorlauf von einer Uhr in regelmäßigen Zeitabständen ausgelöst wird.
18. Parkuhr nach Anspruch 17, dadurch gekennteichnet, daß die Abstände der Sperrzähne auf der Zeitskala oder einem diese Skala uud/oaer den Zeiger bewegenden Element entsprechend der jeweils gewünschten Ablauggeschwindigkeit programmiert, also verschieden sind.
19. Parkuhr nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daR durch eine Vorrichtung der Rücklauf der Sperrklinke aufhört, sobald sie den ersten nachfolgenden Sperrzahn überstiegen hat, bevor mit dem Wiedervorlaufen der Sperrklinke der Vorschub der Skala und/oder des Zeigers wird.
20. Parkuhr nach Anspruch 9 - 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur AuSnahme der sich aus verschiedenen programmierungen ergebenden verschiedenen Bandlängen geeignetes Magazin vorgesehen; ist, das auch Bestandteil der Kassette nach Anspruch 10 sein kann.
21. Parkuhr nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitskala und Prograninispurträger ein umlauf ender Ring (oder eine Scheibe) verwendet wird, dem als Geldwertskala ein zweiter Ring (oder eine Scheibe) und als Rücklaufanzeige ein Zentralzeiger zugeordnet ist.
22. Parkuhr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß, weil bei unvariabler Programmspur länge auf dem Zeitskalenring (-scheibe) die Summe aller Markenabstände konstant sein muß, die Zeit-Geld-Relation durch auswechselbare oder variable Geldwertskalen mit engerer oder weiterer Linearteilung und entsprechend abgestimmtem Münzeinwurfmechanismus hergestellt werden kann.
23. Parkuhr nach Anspruch 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn Sichtspur (Zeitskala) und punktionsapur (Progrnmmmarken) verschieden lang sein sollen, diese auf verschiedenen Bewegungselementen aufgetragen sind, die sich in verschiedener, aber proportionaler Geschwindigkeit bewegen.
24. Parkuhr naoh Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedene Tagesablauf programme für einen längeren Zeitraum vorherbestimmt und täglich nach Erfordernis, von einem kalendarischen Oberprogramm gesteuert, eingesetzt werden.
25. Parkuhr nach Anspruch 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Geldwertskala einschließlich der Münzeinwurfvorrichtung entsprechend den örtlich auf tretenden oder erwünßchten iiöchstmünzbeträgen verstellt oder ausgewechselt werden kann.
26. Parkuhr nach Anspruch 1 -dadurch gekennzeichnet, daß der Ab1aufzeiger nach der Ablaufzeit noch eine Zeitlang weiterläuft, ehe er in seiner Huheposition verharrt, damit eine Kontrolle der übersohrittenen Parkzeit ermöglicht wird.
L e e r s e i t e
DE19691900264 1969-01-03 1969-01-03 Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung Pending DE1900264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900264 DE1900264A1 (de) 1969-01-03 1969-01-03 Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900264 DE1900264A1 (de) 1969-01-03 1969-01-03 Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900264A1 true DE1900264A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5721720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900264 Pending DE1900264A1 (de) 1969-01-03 1969-01-03 Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454658A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Metz Mannheim Gmbh Ueberwachungs- und/oder signalgeraet fuer druecke oder temperaturen
DE3210390A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Hütögépgyár, 5101 Jászberény Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454658A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Metz Mannheim Gmbh Ueberwachungs- und/oder signalgeraet fuer druecke oder temperaturen
DE3210390A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Hütögépgyár, 5101 Jászberény Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001416B1 (de) Elektronisches Parkhausüberwachungssystem
DE3590438T1 (de) Individuelle Parkuhr
DE1900264A1 (de) Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung
DE3143047C2 (de) Parkzeitanzeigevorrichtung
DE866856C (de) Schreibender Maximumzaehler
DE6900182U (de) Parkuhr
DE149516C (de)
DE688891C (de) Verfahren und Geraet zur Ermittlung der auf die einzelnen Tarifstufen entfallenden Verbrauchsmengen
CH391312A (de) Einrichtung zur Verrechnung der von einem Abnehmer aus einem Versorgungsnetz entnommenen Menge eines Verbrauchsmediums
DE1574180C3 (de) Parkuhr
DE432395C (de) Anordnung zur quadratischen Addition zweier Zahlen- oder Messgroessen auf mechanischem Wege
DE3102018A1 (de) Kassierzaehler
AT226809B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder Flüssigkeiten durch einzelne Abnehmer
DE2233563A1 (de) Automatische abfertigungsanlage fuer kostenpflichtige parkplaetze
DE904952C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung ausgetauschter Arbeit nach Leistungsstaffeln
AT131248B (de) Selbstkassierender Elektrizitätsmesser.
DE218157C (de)
DE582027C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Speicherbecken
DE2606066B2 (de) Zeitkontrollsystem
DE631031C (de) Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen
DE2345409A1 (de) Muenzenbetaetigte zeituhr
DE2543347C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung zeitabhängig zu entrichtender Gebühren
DE722152C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verbrauches an elektrischer Energie o. dgl.
DE2429332A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von parkgebuehren
DE276154C (de)