DE3210390A1 - Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen - Google Patents

Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen

Info

Publication number
DE3210390A1
DE3210390A1 DE19823210390 DE3210390A DE3210390A1 DE 3210390 A1 DE3210390 A1 DE 3210390A1 DE 19823210390 DE19823210390 DE 19823210390 DE 3210390 A DE3210390 A DE 3210390A DE 3210390 A1 DE3210390 A1 DE 3210390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switch according
housing
switch
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823210390
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210390C2 (de
Inventor
Tibor Sinka
András Jászberény Vida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETOEGEPGYAR
Original Assignee
HUETOEGEPGYAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH164982A priority Critical patent/CH658542A5/de
Priority to SE8201656A priority patent/SE457185B/sv
Priority to GB8207742A priority patent/GB2117566B/en
Application filed by HUETOEGEPGYAR filed Critical HUETOEGEPGYAR
Priority to DE19823210390 priority patent/DE3210390A1/de
Priority to LU84229A priority patent/LU84229A1/de
Priority to FR8211830A priority patent/FR2530003B1/fr
Publication of DE3210390A1 publication Critical patent/DE3210390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210390C2 publication Critical patent/DE3210390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0206Combined operation of electric switch and of fluid control device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. R. LEMCKE DR.-ING. H. J. BROMMER AMALIENSTRASSE 28
KARLSRUHE 1
Hütögepgyar Jäszbereny. Pf. 64, 5101 Ungarn
Betriebswahl- und Sperrschalter insbesondere für Kühlvorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf Betriebswahl- und Sperschälter insbesondere für solche Kühlvorrichtungen, die sowohl in elektrischem als auch in Flüssiggasbetrieb funktionieren.
Es ist bekannt, daß besonders in PKW-s und in deren Anhängern oft solche Absorptionskühlschränke angewendet werden, die von den Betriebsumständen der PKW-s abhängig in einer der oben beschriebenen Betriebsarten funktionieren können.
Bei solchen Absorptionskühlschränken mit kombinierter Betriebsart, die mit 220 V, 12 V bzw. Flüssiggas arbeiten können, ist die gegenseitige Aussperrung und Sperrung der Betriebsarten nicht gelöst. Das bedeutet, daß die Möglichkeit für die zufällige gleichzeitige Einschaltung von zwei oder drei Betriebsarten besteht, was die Zerstörung der Vorrichtung hervorrufen kann.
Um dies zu vermeiden, sollen die Betriebsschalter in sogenannter Sperrausführung hergestellt werden.
Um diese Forderung zu erfüllen, sind mehrere Lösungen bekannt, die unter Kombination der elektrischen und mechanischen Sperrung diese Aufgabe kompliziert lösen.
Für die Ausbildung der Sperrung von Kühlschränken bzw. von Gruppen von Kühlmaschinen sind zur Zeit zwei Lösungen bekannt. Bei der ersten Lösung kann der Stromkreis von 220 V und 12 V mit einem zweistromigen Schalter einander angeschlossen geschaltet werden. In diesem Fall können der Gasbetrieb und einer der elektrischen Betriebsarten auf einmal eingeschaltet werden. Das ist der größte Nachteil dieser Lösung.
Das Wesen der anderen Lösung liegt darin, daß der Knopf der Elektro- und Gastemperaturregelung so ausgebildet ist, daß die Verdrehung irgendeines Schalters den anderen sperren soll. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, daß man die Nähe der zwei Knöpfe sehr schwer gewähren'kann. In der heutigen am besten entwickelten Produktion wird ein kombinierter (Gas- Elektro-) Thermostat angewendet, der nur einen Druckknopf hat, was diese Lösung im voraus ausschließt.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der Mängel der bisher bekannten Lösungen und die Ausbildung eines solchen Betriebsschalters, der mit relativ kleinem technischen Aufwand hergestellt werden und die Schaltung der Betriebsart mit einem Bedie-
nungselement einfach und mit maximal sicherer Sperrung ermöglichen kann.
Der Zielsetzung der Erfindung entspricht ein solcher Betriebswahl- und Sperrschalter, mit dem sowohl die Netzspannung als auch Akku- und Gasbetrieb geschaltet werden können. Der Schalter ist dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem gemeinsamen Gehäuse gelagerte Welle mit Nocken versehen ist. Diese mit Nocken versehene Welle steht mit elektrischen Schaltern, zwecksmäßig mit Mikroschaltern in Steuerverbindung. Die Welle ist gegen Verdrehung befestigt. In der gegen Verdrehung befestigten Lage verfügen die Welle und das Gehäuse zueinander über einen Freiheitsgrad in axialer Richtung mit Bezug auf die Welle. Eines der Enden der Welle ist mit einem Handknopf versehen, das andere Ende mit dem Gasschalter verbunden. Der Gasschalter ist zwecksmäßig als magnetisches Sicherheitsventil ausgebildet.
Die erfindungsmäßige technische Lösung wird im Einzelnen aufgrund der Zeichnung mit Bezug auf Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei der Betriebswahl- und Sperrschalter in sogenannter gesprengter Ausführungsform dargestellt wird.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß im gemeinsamen Gehäuse 5 die Welle 3 gelagert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist auf die Welle 3 in gegen Verdrehung gesicherter Weise ein Rohr 8 aufgezogen, das aus seinem eigenen Stoff ausgestaltete
Nocken 1 hat. Die Nocken 1 sind mit den Schaltern 6 in Steuerverbindung, die bei der Ausführungsform Mikroschalter sind. Diese Schalter unterbrechen den Stromkreis anspruchsweise ein- oder zweipolig. In gegebener Lage des Nockens 1 sind alle Schalter in 11O"-Zustand.
Eines der Enden der Welle 3 ist mit flachen Seitenflächen ausgebildet. Diese passen sich in den Ausschnitt des Gehäuses 5 bei einer der Winkelstellungen der Welle 3 auf solche Weise ein, daß die Welle nur in axialer Richtung einen Freiheitsgrad hat. Das ist deshalb notwendig, weil den Druckknopf 7 der Welle 3 in axiale Richtung drehend die elektrischen Sperrmöglichkeiten gesperrt sind. In dieser Lage gerät der am Gehäuse 5 montierte Gasschalter 4 durch die Welle 3 mit den Muttern in aktiven Zustand.
Der erfindungsmäßige Betriebswahl- und Sperrschalter kann auch auf solche Weise zustande kommen, daß die Nocken 1 gesondert auf die Fläche je eines Ringes als Keilwellen ausgearbeitet sind. Zwischen den Ringen sind Abstandshalterungselemente. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispieles liegt darin, daß dadurch Schaltungsmöglichkeiten von beliebiger Art zustande kommen, sein Nachteil ist dagegen, daß die Ausbildung komplizierter ist.
Im Interesse dessen, daß die Person, die die Schaltung macht, der gegebenen Position sicher sein soll, werden in den entsprechenden Schaltungslagen in den entsprechenden Winkelstellungen zwecksmäßig federnde
οι
Einstell- und Befestigungsvorrichtungen angewendet.
Die Lage der erwähnten Mikroschalter wird bei der dargestellten Ausführungsform durch die Trennwände des Gehäuses 5 gesichert. Der erfindungsgemäße Schal· ter kann aber auf solche Weise zustande kommen, daß die Befestigung und Einstellung der Mikroschalter durch das Gehäuse 5 und seine zwecksmäßig an sich bekannte mit Sprengzungen versehene Decke auf formschlüssige Art durchgeführt wird.
Es genügt also, die genannten und an die Leitungen angeschlossenen Mikroschalter im Gehäuse 5 nur in der entsprechenden Reihenfolge anzuordnen und nach dem Einspringen der Decke keine weitere Befestigung mehr vorzunehmen.
Der erfindungsmäßige Betriebswahl- und Sperrschalter bezieht sich nicht nur auf Kühlschränke, er kann auch auf anderen ähnliche technische Bedingungen besitzenden Gebieten vorteilhaft angewendet werden.

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE 13085/a
    DIPL-ING. R. LEMCKE
    DR.-ING. H. J. BROMMER
    AMALIENSTRASSE 28
    KARLSRUHE 1
    Hütögepgyar Jäszbereny. Pf, 64. 5101 Ungarn
    Patentansprüche
    Betriebswahl- und Sperrschalter insbesondere für Kühlvorrichtungen mit zwecksmäßig kombinierter Betriebsweise für Umschaltung auf Netzspannung, Batterie- oder Gasbetrieb,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine in einem gemeinsamen Gehäuse (5) gelagerte Welle (3) Nocken (1) hat, diese mit Nocken versehene Welle mit elektrischen Schaltern (6), zwecksmäßig mit Mikroschaltern, in Steuerungsverbindung steht, die Welle (3) in ihrer gegebenen Lage gegen Verdrehung befestigt ist, weiterhin in derselben Lage die Welle (3) und das Gehäuse (5) im Verhältnis zueinander über einen Freiheitsgrad in Bezug auf die Welle (3) in axialer Richtung verfügen, und eines der Enden der genannten Welle mit einem Druckknopf (7) versehen ist, während sich das andere Ende an einen Gasschalter (4) zwecksmäßig an ein magnetisches Sicherheitsventil anschließt.
    3 2 Ί U 3 9 ü
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (1) auf einem auf der Welle (3) sitzenden Rohr (8) ausgestaltet sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (1) an der Welle (3) einzeln, gegebenenfalls durch Zwischenlegung von Abstandshalterungselementen angeordnet sind.
  4. 4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er neben der Betriebslage über eine solche Lage verfügt, bei der alle Betriebsarten im ausgeschalteten Zustand sind,
  5. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschiedenen Schaltungslagen entsprechende Winkelstellung von einer zwecksmäßig mit Feder versehenen Einstell- und Befestigungsvorrichtung bestimmt wird.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den als Mikroschalter ausgestalteten elektrischen Schaltern (6) die Isolierung und die Abstandshalterung durch die Trennwände des Gehäuses (5) gewährleistet ist.
  7. 7. Schalter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung und Einstellung der als Mikroschalter ausgestalteten elektrischen Schalter (6) durch das Gehäuse (5) und seine Decke auf quasiformschlüssige Weise gewährleistet ist.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) und seine Decke durch Sprengzungen miteinander befestigt sind.
DE19823210390 1982-03-20 1982-03-20 Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen Granted DE3210390A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164982A CH658542A5 (de) 1982-03-20 1982-03-16 Betriebswahl- und sperrschalter fuer kuehlvorrichtungen.
SE8201656A SE457185B (sv) 1982-03-20 1982-03-16 Spaerrande omkopplare foer val av driftsaett vid kylanordningar, saerskilt mobila absorptionsskaap
GB8207742A GB2117566B (en) 1982-03-20 1982-03-17 Switch, especially for cooling devices
DE19823210390 DE3210390A1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen
LU84229A LU84229A1 (de) 1982-03-20 1982-06-28 Betriebswahl und sperrschalter zweckmaessig zu kuehlvorrichtungen
FR8211830A FR2530003B1 (fr) 1982-03-20 1982-07-06 Commutateur de selection de mode operatoire et de blocage, utilisable avantageusement dans des dispositifs de refrigeration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210390 DE3210390A1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210390A1 true DE3210390A1 (de) 1983-09-22
DE3210390C2 DE3210390C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6158917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210390 Granted DE3210390A1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH658542A5 (de)
DE (1) DE3210390A1 (de)
FR (1) FR2530003B1 (de)
GB (1) GB2117566B (de)
LU (1) LU84229A1 (de)
SE (1) SE457185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503903A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329301C2 (de) * 1993-08-31 1995-07-27 Stierlen Maquet Ag Fußschalter
FR2739489B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-12 Socomec Sa Appareil interrupteur-fusible

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711450A (en) * 1952-03-20 1955-06-21 Lear Inc Cam-operated electrical switch
DE1972564U (de) * 1967-03-29 1967-11-16 Ernst Tesch K G Halteplatte fuer kleinschalter.
DE1900264A1 (de) * 1969-01-03 1970-09-17 Muthesius Dipl Ing Wolfgang Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung
GB1314301A (en) * 1970-04-15 1973-04-18 Ranco Controls Ltd Combined gas valve and electric switch means
DE7901362U1 (de) * 1978-05-05 1982-09-02 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Gehäuse für Nockenschalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450043A (en) * 1935-05-21 1936-07-09 John Marr Improvements in rotary electric switches
FR1038661A (fr) * 1951-03-30 1953-09-30 Perfectionnements aux commutateurs rotatifs
BE506690A (de) * 1954-12-10
US3093978A (en) * 1960-09-22 1963-06-18 Electrolux Ab Absorption refrigeration apparatus
US3105363A (en) * 1961-10-02 1963-10-01 Norcold Inc Gas-electric refrigerating system
DE1590137B2 (de) * 1966-07-21 1971-04-08 Brown, Boven & C ie AG, 6800 Mann heim Elektrischer drehschalter
GB1393250A (en) * 1971-07-24 1975-05-07 United Gas Industries Ltd Gas-electric controls
GB1383841A (en) * 1972-03-03 1974-02-12 British Domestic Appliances Control mechanisms
GB1439766A (en) * 1972-09-23 1976-06-16 United Gas Industries Ltd Cambined gas/electric control
US3875369A (en) * 1973-10-01 1975-04-01 Electrolux Ab Control for gas-electric refrigerator
FR2501394B1 (fr) * 1981-03-06 1985-05-31 Applic Gaz Sa Systeme de commande de l'alimentation en energie d'un appareil a gaz et a electricite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711450A (en) * 1952-03-20 1955-06-21 Lear Inc Cam-operated electrical switch
DE1972564U (de) * 1967-03-29 1967-11-16 Ernst Tesch K G Halteplatte fuer kleinschalter.
DE1900264A1 (de) * 1969-01-03 1970-09-17 Muthesius Dipl Ing Wolfgang Parkuhr mit tageszeitabhaengiger Parkzeitbewertung
GB1314301A (en) * 1970-04-15 1973-04-18 Ranco Controls Ltd Combined gas valve and electric switch means
DE7901362U1 (de) * 1978-05-05 1982-09-02 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Gehäuse für Nockenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503903A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530003B1 (fr) 1987-01-09
CH658542A5 (de) 1986-11-14
GB2117566A (en) 1983-10-12
GB2117566B (en) 1986-10-08
FR2530003A1 (fr) 1984-01-13
SE8201656L (sv) 1983-09-17
SE457185B (sv) 1988-12-05
DE3210390C2 (de) 1987-07-16
LU84229A1 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8621592U1 (de) Stelltrieb für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE1524616C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2741907A1 (de) Schaltbarer mehrfachwerkzeughalter fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
CH635025A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE3210390A1 (de) Betriebswahl- und sperrschalter insbesondere fuer kuehlvorrichtungen
DE8100644U1 (de) Mikrotomantrieb
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
DE2336519A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von beweglichen fahrzeugdachteilen
DE3018633A1 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE760284C (de) Verstellantrieb fuer Absperrorgane, Schaltgeraete od. dgl.
DE1051937B (de) Paketschalter mit Schnellsprungwerk
DE69933981T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit koaxial drehenden Knöpfen für ein Steuerpult, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0978401B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen mittels eines kurzschliessbaren Stellmotors
DE890587C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE1192897B (de) Stellantrieb mit einem Motor fuer ein Regelglied
DE3143999A1 (de) Revolverkopf-werkzeugaufnahme mit mehreren schaltstellungen fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke
DE1426480A1 (de) Anlager fuer die Steuerung hydraulischer Servomotoren
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE2350014A1 (de) Ausklinkbarer knopf zur steuerung eines apparates
DE3300715C2 (de) Tragbares kraftangetriebenes Drehschlagwerkzeug
DE1897712U (de) Motorgetriebene stellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete.
EP0211287A2 (de) Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 19/60

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee