DE2350014A1 - Ausklinkbarer knopf zur steuerung eines apparates - Google Patents

Ausklinkbarer knopf zur steuerung eines apparates

Info

Publication number
DE2350014A1
DE2350014A1 DE19732350014 DE2350014A DE2350014A1 DE 2350014 A1 DE2350014 A1 DE 2350014A1 DE 19732350014 DE19732350014 DE 19732350014 DE 2350014 A DE2350014 A DE 2350014A DE 2350014 A1 DE2350014 A1 DE 2350014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
ring
freely rotatable
axis
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350014
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Andre Maurice Gosselin
Gilbert Lecat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2350014A1 publication Critical patent/DE2350014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

W-IJX/LVH. 29.9.1973
DIpI.-Ing- F-T. KUPFERMANN
An^-, N. V. Philips'Glod1a.npenrcbnelcen
Akte No. PHN- 6632
Anmeldung vom« 3. Okt. 1973
"Ausklinkbarer Knopf zur Steuerung· eines Apparates'
Die Erfindung bezieht sich auf einen ausklinkbaren Knopf zur Steuerung eines Apparates insbesondere bei einer Waschmaschine mit einem Programm-Wahlring, der auf einer Steuerachse befestigt werden kann, mit einem Knopf, der frei drehen kann und dessen axialer Weg beschränkt ist, wobei der Ring und der Knopf mit Kupplungsmittel versehen sind, die durch Betätigung des genannten Knopfes zusammenarbeiten und entgegen der Wirkung einer Trennvorrichtung die zwischen dem Ring und dem frei drehbaren Knopf liegt.
Bei Waschmaschinen ist es bekannt, den Zeitschalter oder den Wählschalter und eine spezifische Betriebsart, wie beispielsweise das Starten der Maschine oder das Schleudern» mittels eines einzigen "Push-Pull."-Knopfes zu steuern. Beiin
409816/0866
BAD
29.9.73.
Drehen des Knopfes in eingedrückter Lage kann der gewünschte Waschvorgang gewählt und/oder die Maschine angehalten werden und in der ausgezogenen Lage kann der Trockenvorgang gewählt oder die Maschine gestartet werden.
Der Zeitschalter, der durch die Achse, auf der der Knopf befestigt ist, gesteuert wird, besteht aus einer Anzahl Nocken, die elektrische Kontakts betätigen, von denen diejenigen, die einen Schnellstopvorgang herbeiführen müssen, Profile aufweisen, die es unmöglich machen, in einer der ursprünglich gemeinten-Richtung entgegengesetzten Richtung ohne Beschädigung zu drehen. Dies erklärt die Tatsache, -dass es empfohlen wird, den Zeitschalter immer in nur einer Richtung, meistens im Uhrzeigersinn zu drehen. Trotz dieser Warnung tritt eine funktionsungerechte Handlung oft auf, was den Zeitschalter ausser Betrieb setzt· Deswegen sind bereits ausklinkbare Knöpfe entworfen worden, zum Beispiel Knöpfe, die nur in einer Richtung drehen können. Der üblichste Typ eines solchen Knopfes enthalt einen Ring mit Markierungen, der mit der. Zeitschalterachse einen Teil bildet und einen frei drehbaren Knopf mit einem Zahnring, der mit dem komplementären Ring mit den Markierungen in Eingriff gebracht werden kann. Die Zahne haben einen leicht abgeschrägten Teil und einen nahezu vertikalen Teil, Für eine gewisse Drehrichtung arbeiten die vertikalen Teile der Zähne der zwei Ringe derart zusammen, dass der mit den Markierungen versehene Ring angetrieben wird.
In der entgegengesetzten Richtung arbeiten die leicht abgeschrägten Teile zusammen und gleiten übereinander, so dass
409816/0866
• 3 ·· , FPHN.6632.
29.9.73.
die Zähne nicht miteinander in Eingriff kommen, und der mit den Markierungen versehene Ring nicht angetrieben wird. Zur Befestigung des ausklinkbaren Knopfes auf einer Zeitschalterachse sind zwei Befestigungsvorrichtungen erforderlich: eine zur Befestigung des Ringes mit den Markierungen auf der Achse und die andere zur Sicherung eines Befestigungsgliedes für den frei drehbaren Knopf auf der genannten Achse. Der Ring wird unmittelbar auf der Achse mittels einer Befestigungsschraube befestigt, wobei das Befestigungsglied des frei drehbaren Knopfes im allgemeinen mittels des Endes der Zeitschalterachse, das mit Gewinde versehen ist oder eine-.Nut'aufweist, befestigt wird. Das Bei*estigungsgiied ist senkrecht zur Achse gesichert und zwar mittels einer Schraube oder eines Sicherungsringes und zwischen der Oberfläche derselben und dem frei drehbaren Knopf ist eine Feder vorgesehen, die es ermöglicht, dass die Zähne aus der Eingriffslage geraten können wenn der Knopf in der falschen Richtung gedreht wird.
Folglich erfordert ein ausklinkbarer Knopf, wie dieser obenstehend beschrieben worden ist, zwei Vorrichtungen zur Befestigung desselben auf der Achset eine senkrecht zur genannten Achse und die andere am Ende der Spindel, wobei die letztere nur nach Entfernung des Zierteils, der die Vorderseite des Knopfes bildet und die mechanischen Teile abdeckt, erreichbar ist, Wenn diese Befestigungsteile gelöst und der ausklinkbare Knopf von der Achse entfernt worden ist, werden diejenigen Teile, die den Knopf bilden, getrennt. Dies ist besonders unbequem, weil es in vielen Fällen notwendig ist,
409816/08 66
' - k - FPlIN. 6032.
29.9.73.
23500U
die Knöpfe zum Entfernen der Elemente, die sie betätigen oder den Zierteil, der zwischen den Knöpfen und dem von den Knöpfen zu betätigenden Gerät liegen, abzuziehen.
Die Erfindung bezweckt nun, einen auslclinkbaren Knopf zu schaffen, der die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Ein derartiger Knopf hat die Form eines Monoblocks mit nur einer Vorrichtung zur Befestigung des Knopfes auf der Steuerachse·
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wahlring mit einer zentralen Hülse versehen ist, die mit Mitteln zur Befestigung auf der Steuer'achse versehen ist und mit Mitteln zur Lagerung· des frei drehbaren Knopfes, dessen axialer Weg auf der Hülse beschränkt ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wahlring aus einem am Umfang zylinderförraigen Teil besteht, dessen Fläche senkrecht zur Achse mit Mitteln zum Zusammenarbeiten mit dem frei drehbaren Knopf versehen ist und aus einem zentralen Teil, der die Hülse' bildet und eine axiale Bohrung hat, die dem Durchmesser der Steuerachse entspricht sowie eine Oeffiiung zum Hindurchführen der Mittel zur Befestigung desselben auf der genannten Achse, wobei die genannte Hülse weiter mit einer Vorrichtung zur Sicherung des frei drehbaren Knopfes versehen ist, welcher Knopf an der Oberfläche gegenüber der Oberfläche des Ringes, der mit einem Teil der Kupplungsmittel versehen ist, mit dem anderen Teil der genannten Mittel versehen ist.
• In einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die
409816/0866
- 5' - ■ ' ' FPITX. 6632.
29.9.73.
■ ' · . - ' 23500U
Trennmittel aus einem elastischen Teil, wobei die Kupplungsmittel durch Zusammendrücken des genannten elastischen Teils miteinander in Kontakt gebracht werden.
In einer anderen Ausführungsform bestehen die Trennmittel aus einem elastischen Teil, wobei die Kupplungsmittel durch. Entspannen des elastischen Teils miteinander in Kontakt gebracht werden. . >
In. einer der obengenannten Ausführungsformen bestehen die Trennmittel aus elastischen Fingern auf dem Ring und aus einer Schulter auf dem frei drehbaren Knopf, wobei die Kupplungsmittel durch Druckausübung auf den frei drehbaren Knopf in Eingriff gebracht werden wenn die elastischen Finger auf dem Ring" die Schulter auf dem Knopf freigegeben haben und in Eingriff bleiben solange keine Rückzugbewegung auf den Knopf ausgeübt wird.
a -"' Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Bs zeigern
Fig. 1 eine Darstellung einer bekannten Ausführungsform eines ausklinkbaren Knopfes,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemSssen ausklinkbaren Knopfes,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsforin des ausklinkbaren Knopfes,
Fig. k einen Schnitt gemäss der Linie AA' in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines ausklinkbaren Knopfes, Der Ring 1 mit den Markierungen ist mittels einer
4098 16/0868
- 6 - FPHN. Ο·..32.
29.9.73.
2350QH
Schraube 3 niit der Zeitschalterachse 2 fest verbunden, während der frei drehbare, Knopf h mittels eines Befestif;r.ngsgliodeK 5» der aus einer Scheibe besteht, die auf dem Ende der Achse mittels eines Motors 6, wie im vorliegenden. Beispiel oder auf einfache Weis© mittels einer (nicht dargestellten) Klammer, auf der Achse befestigt ist. Der Knopf h kann wegen der zentralen Bohrung 7 auch in Richtung der Achse 2 bewegt werden, Der Ring 1 und der frei drehbare Knopf k sind versehen mit komplementär verzahnten Ringen 8 und 9 auf einander gegenüber liegenden Flächen (die Wirkungsweise dieser Mittel wird nachstehend beschrieben) . Zum Schluss gibt? es zwischen dem Ring und dem Knopf k eine Trennvorrichtung 10, die in diesem Fall aus einer einfachen Spiralfeder besteht, die als Druckfeder wirksam ist.
Aus der Figur geht hervor, dass das Entfernen des ausklinkbaren Knopfes eine Entfernung der Zierkappe 11 notwendig macht um die Befestigungsmuttar des Knopfes k zu erreichen, und dass danach die Schraube 3 zum Entfernen des Ringes 1 gelöst werden muss. Auf diese Weise ist eine zerlegte Einheit erhalten worden, die aus einer grossen Anzahl von1 Einzelteilen besteht. Andererseits bestimmt diese Montageraethode die Lage des Knopfes auf der Achse. Die Erfindung bezweckt nun, einen Knopf zu schaffen, der, wenn nicht auf der Zeitschalterachse befestigt, aus einem Teil besteht, der mittels einer einzigen Schraube befestigt werden kann.
Fig. 2 zeigt einem Schnitt durch eine Ausführung^- form eines solchen Knopfes. Die ausklinkbare Einheit besteht
409816/0866
- 7 - FPHN.6032.
29-9-73.
aus einem Programm-Wahlring 1, der auf der Steuerach.se 2 einer nicht dargestellten Kontaktvorrichtung befestigt ist, aus einem frei drehbaren Knopf ht dessen ¥eg auf der Achse beschränkt ist, wobei der Ring und der Knopf mit Kupplungsmitteln 8 und 9 versehen sind, die durch Eindrücken des Knopfes k miteinander zusammenarbeiten, und aus Trennmitteln zwischen dem Ring 1 und dem frei drehbaren Knopf k, "Der Wahlring 1 besteht aus einem am Umfang zylinderförmigen Teil 1, der am freien Rand, der in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Fläche senkrecht zur Achse dargestellt ist, einen Teil 9 der Kupplungsmittel des frei drehbaren Knopfes k hat und einen-zentralen Teil 12, der die Hülse bildet. Die Hülse liegt gegenüber dem Umfangsteil 1 coaxial und ist gegen die Hinterwand 13 des Ringes dargestellt. Die Figur zeigt eine zweite Hülse U, die kürzer ist und mit der ersten konzentrisch liegt und zum "Zurückhalten des metallenen Ringes 15 dient, in dem gegenüber den in den zwei Hülsen 12 und 13 und dem Ring 1 vorgesehenen Bohrungen Gewinde geschnitten ist, durch das die Schraube 3 auf der Zeitschalterachse 2 festgezogen ist. Die Trennmittel 10 sind auf dem Ring 15 befestigt und in diesem Fall haben sie die Form einer Feder, die aus Lamellen besteht, die gegen den Knopf k drücken, welche Feder ebenfalls von einem anderen elastischen Teil ersetzt werden kann.
Der Knopf h hat eine zentrale Bohrung 7, so dass er auf der Achse 12 gegen die Befestigungsmittel geschoben werden kann, die aus einer Scheibe 5 und einer Klammer 6 am Ende der Hülse 12 bestehen. Auf dieser Fläche, die an derjenigen
409816/0866
- 8 - FPlIX. 6632.
29.9.73.
23500U
Fläche dös Ringes 1 anliegt, die mit dem Teil 9 der Kupplungsmittel versehen ist, ist der Knopf h mit dem anderen Teil 8 der genannten Mittel verseilen. An der Vorderseite des Knopfes h ist eine Zierkappe 11 vorgesehen, die die Befestigungsmittel auf dem Ende der Hülse 12 verdeckt. Der Ring 1 wird durch Ausübung von Kraft auf den Knopf h mit demselben in Eingriff gebracht, so dass die Bohrung entgegen der durch die Feder ausgeübten Kraft über die Hülse 12 schiebt. Venn der Raum zwischen der Fläche 17 mit der Bohrung 7 und der Fläche 18 des Ringes 15 wenigstens' dem Raum zwischen den Flächen der Zähne der Kupplungeteile 8 und 9 entspricht f geraten die Zähne 8 und 9 miteinander in Eingriff und wenn der Knopf h gedreht wird, beispielsweise im Uhrzeigersinn, werden sie mitgenommen. Wenn der Knopf 4 losgelassen wird, drückt die Feder 10 den Knopf zurück und die Kupplungsmittel werden entkuppelt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines ausklinkbaren Knopfes. Bei dieser Ausführungaform bestehen die Trennmittel, die in der vorhergehenden Ausführungsform durch Blattfedern gebildet waren, aus elastischen Fingern 19 auf dem Ring 1 und insbesondere auf der Hülse 14 um die Hülse 12. Diese Finger arbeiten mit einer Schulter 20 auf dem frei drehbaren Knopf k zusammen und insbesondere mit dem Rand desjenigen Teils des Knopfes, der mit der Bohrung 7 versehen ist. Fig. 4, die einen Schnitt gemäss der Linie AA aus Fig. 3 darstellt, zeigt wie diese elastischen Finger auf der Hülse vorgesehen sind. Diese Ausführungsform enthält drei zylinderförmige Segmente, die als Finger wirksam sind. An den Enden
4098 16/0866 DAn ^
BAD ORIGINAL
- 5 - FPIlN. 663?-.
29.9.73.
dieser Segmente ist eine Verdickimg vorgesehen, deren diametraler Abstand von den konvexen Teilen der Schulter etwas geringer ist als der Durchmesser der Schulter 20 auf dem Knopf 4* Wenn der auf den Knopf h ausgeübte Druck nicht ausreicht uin die Schulter 20 zwischen die Finger 19 zu drücken, gibt es keinen Eingriff zwischen den Mitteln 8 und 9 und diese können nicht zusammenarbeiten» Die Breite .der Schulter 20 ist derart, dass wenn die Schulter zwischen die Finger 19 gedrückt wird, die Mittel 8 und 9 miteinander in Eingriff kommen und zusammenarbeiten können in der einzigen Richtung, in der der Ring 1 gedreht werden soll· ' -
Bei einer Ausführungsform dieses Knopfes wird der Apparat durch Betätigung des Knopfes ein- oder abgeschaltet. Es sei erwähnt, dass dieser Schaltvorgang beibehalten wird, auch wenn der Knopf nicht länger eingedrückt wird. Eine Ent- ' ■kupplung lässt sich nur durch Ziehen des Knopfes k erreichen, wae beispieleweise ebenfalls die Maschine einschalten kann oder durch Drehen des Knopfes in der entgegengesetzten . · Richtung,, wobei die Teilung der Zähne derart ist, dass die gezahnten Ringe beide geteilt sind und auf diese Weise die Schulter 20 aus den Fingern 19 entkuppelt. Dadurch ist es unmöglich, die Zeitschalterachse in eingeschalteter Lage des Zeitschalters von Hand zu drehen.
Wenn die Trennmittel aus einem elastischen Teil bestehen oder wenn sie aus Fingern bestehen, dio mit einer Schulter zusammenarbeiten, können diese AusfUhrungsformen die Maschine anhalten wonn es erwünscht-ist, das Programm
40 9 816/(J 866
- A4 - ΓΡJIV. 6£32.
29.9.73.
10 23500Η
zu ändern: Dazu reicht es aus, dass die auf den Knopf ausgeübte Kraft die Kupplungsmittel miteinander in Eingriff gebracht werden und dass sie wenigstens der Kraft, die zur axialen Verschiebung der Achse des Push-Pull-Kontakters notwendig ist, entweder durch Ziehen oder durch Drücken entspricht, während die Elemente, die den ausklinkbaren Knopf bilden, umgekehrt werden können, so dass die Kupplungsmittel dann zusammenarbeiten, wenn der Knopf k herausgezogen wird.
Einer der wichtigsten Vorteile des erfindungsgemässen Knopfes ist, dass er einen Monoblock bildet; die den Knopf bildenden Elemente werden lose von der Achse 2 zusammengebaut, auf der der Knopf angeordnet v/erden muss. Die Klammer, die den frei drehbaren Knopf sichert s sowie die Zierkappe werden in der Fabrik angeordnet und der auf diese Weise erhaltene Knopf kann durch eine einzige Schraube angeordnet bzw. entfernt werden; ausserdem kann der Knopf in jeder axialen Lage auf der Achse befestigt werden.
4098 16/0866

Claims (1)

11 .r FPHX.6632»
29.9.73.
23500H
ΡΛΤΕΧΤΛ !ν SPRÜ£CHE:
1 . J Auskliiikbarer Knopf zur Steuerung eines Apparates insbesondere bei einer Waschmaschine, mit einem Programm-Wahlring der auf einer Steuerachse befestigt werden kann und mit einem Knopf, der frei drehbar und dessen axialer ¥eg beschränkt ist, wobei der Ring und der Knopf mit Kupplungsmitteln versehen sind die durch Betätigung des genannten Knopfes zusammenarbeiten können entgegen"der Wirkung einer Trennvorrichtung die zwischen dem Ring und dem frei drehbaren Knopf liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wahlring mit einer zentralen Hülse versehen ist, die mit Mitteln zur Befestigung auf der Steuerachse versehen ist und mit Mitteln zur Lagerung des frei drehbaren Knopfes, dessen axialer Weg auf der Hülse beschränkt ist,
2, Ausklinkbarer Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wahlring besteht aus einem am Umfang zylinderförmigcn Teil dessen Fläche senkrecht zur Achse mit Mitteln zum zusammenarbeiten mit dem frei"drehbaren Knopf versehen ist und aus einem zentralen Teil, der die Hülse bildet und eine axiale Bohrung hat, die dem Durchmesser der Steuerachse entspricht sowie eine Oeffnung zum Hindurchführen der Mittel zur Befestigung desselben auf der genannten Achse, wobei die genannte Hülse weiter mit einer Vorrichtung zur Sicherung des frei drehbaren Knopfes versehen ist, welcher Knopf an der Oberfläche gegenüber der Oberfläche des Ringes, der mit einem Teil der Kupplungsmittel versehen ist, mit dem and ei:· en Teil der genannten Mittel versehen ist, '
4098 16/0866
BAD OBlQtNAU
- 12 - FPJi:?.6632.
29.9.73.
23500U
3. Ausklinkbarer Knopf* nach. Anspruch 1 oder 2, "'dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel· bestehen aus einem elastischen Teil, wobei die Kupplungsmittel durch. Zusammendrücken des genannten elastischen Teils, miteinander in Kontakt gebracht werden.
4. Ausklinkbarer Knopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel bestehen aus einem elastischen Teil, wobei die Kupplungsmittel durch Entspannen des elastischen Teils miteinander in Kontakt gebracht werden. 5» Ausklinkbarer Knopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel bestehen aus elastischen Fingern auf dem Ring und aus einer Schulter auf dem frei drehbaren Knopf, wobei die Kupplungsmittel durch Druckausübung auf den.frei drehbaren Knopf in Eingriff gebracht werden wenn die elastischen Finger auf dem Ring die Schulter auf dem Knopf freigegeben haben und in Eingriff bleiben solange keine Rückzugbewegung auf den Knopf ausgeübt wird, 6. Ausklinkbarer Betriebsarten-Wahlknopf zur Anordnung auf der Achse eines Apparates nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel zwisehen dem Ring und dem frei drehbaren Knopf aus einem elastischen Teil bestehen, wobei die auf den frei drehbaren Knopf auszuübende Kraft entgegen, der Wirkung des genannten elastischen Teils zum Erhalten der beschränkten axialen Bewegungj die die Zusammenarbeit der Kupplungsteile ermöglicht, der Kraft zur Erhaltung der axialen Bewegung der Achse entsprechen muss bzw. grosser sein muss als diese Kraft,
409816/0866 M OTIQ1NAU
Leerseite
DE19732350014 1972-10-06 1973-10-05 Ausklinkbarer knopf zur steuerung eines apparates Pending DE2350014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7235511A FR2202324B1 (de) 1972-10-06 1972-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350014A1 true DE2350014A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=9105301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350014 Pending DE2350014A1 (de) 1972-10-06 1973-10-05 Ausklinkbarer knopf zur steuerung eines apparates

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4972674A (de)
CA (1) CA985602A (de)
DE (1) DE2350014A1 (de)
FR (1) FR2202324B1 (de)
GB (1) GB1444156A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007043819A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Lg Electronics Inc. Control unit of laundry processing apparatus
KR101309298B1 (ko) * 2007-05-25 2013-09-17 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 컨트롤 패널 어셈블리
CN111067370B (zh) * 2019-12-31 2024-04-12 德奥通用航空股份有限公司 旋钮开关和电饭煲

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780333A (en) * 1953-02-03 1957-02-05 Reiser Hyman Child-proof gas cock controls
US2829538A (en) * 1953-02-06 1958-04-08 Ervin H Mueller Safety adapter for operating handles of valves
FR1299623A (fr) * 1961-06-13 1962-07-27 Manette d'actionnement d'un organe rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202324B1 (de) 1976-05-21
JPS4972674A (de) 1974-07-13
GB1444156A (en) 1976-07-28
CA985602A (en) 1976-03-16
FR2202324A1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE3809000A1 (de) Schluessellose einspannvorrichtung
DE2516639A1 (de) Spannungsregler fuer den oberfaden einer naehmaschine mit einer einrichtung fuer das selbsttaetige loesen der spannung
EP0380780B1 (de) Freilauf
DE2512900B2 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE3100602A1 (de) Rastenwerk
DE2350014A1 (de) Ausklinkbarer knopf zur steuerung eines apparates
DE4215374C2 (de) Motorgetriebene Betätigungsvorrichtung
DE1654001B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE2025325A1 (de) Zeitgeber mit Schaltvorrichtung
DE7223338U (de) Ruckstell Zeitrelais
DE3501140A1 (de) Programmschalter
DE1615627B2 (de) Zeitrelais mit einem synchronmotor
DE2654522C2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen
DE2150471C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE2052800B2 (de) Schaltuhr
DE1655442B2 (de) Rückstellvorrichtung für die automatisch nachstellbare Bremsspindel einer Handbremsvorrichtung
DE712387C (de) Abschaltbare Steckdose
DE1523464B1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2902539C2 (de) Justiervorrichtung für Bartschlüssel mit zylindrischem Schaft an einer Schlüsselkopiermaschine
DE2528652C3 (de) Schaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee