EP0211287A2 - Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter - Google Patents

Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0211287A2
EP0211287A2 EP86109779A EP86109779A EP0211287A2 EP 0211287 A2 EP0211287 A2 EP 0211287A2 EP 86109779 A EP86109779 A EP 86109779A EP 86109779 A EP86109779 A EP 86109779A EP 0211287 A2 EP0211287 A2 EP 0211287A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
shaft
crank
switch
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86109779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211287A3 (de
Inventor
Gottfried Hennig
Reinhard Buchenau
Johann Dipl.-Ing. Wäger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0211287A2 publication Critical patent/EP0211287A2/de
Publication of EP0211287A3 publication Critical patent/EP0211287A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3042Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using a torsion spring

Definitions

  • the invention relates to a spring-loaded drive for an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • Such a spring-loaded actuator is known from Siemens operating instructions no. SW 8378a-220 from August 1982 for switch disconnectors 3 CB on pages 100/5 and in particular 104/1 to 104/7 as actuator S mounted on the side.
  • two separate spring arrangements with coil springs are provided for switching on and off common drive flange via lever and jack arrangements, auxiliary shafts, linkage arrangements and one-way clutches are coupled in such a way that, when switched on, both spring arrangements are tensioned simultaneously by adjusting the drive flange in one direction until a dead center position is reached, when this is exceeded the switch-on spring arrangement can relax and brings the switch into the "on" position, while the switch-off spring arrangement is kept in the tensioned state.
  • the tensioned switch-off spring arrangement is released and returns the switch to the "off" position.
  • the known spring-loaded drive can only carry out two switching operations per storage operation and, because of the simultaneous tensioning of both spring arrangements, requires a correspondingly high expenditure of energy and complex and carefully coordinated auxiliary devices of the type mentioned.
  • a separate spring-loaded drive is provided as a spring drive with a coil spring arrangement.
  • the spring arrangement is tensioned and the energy is stored until the drive flange in the opposite direction is rotated, whereupon it suddenly discharges after overcoming the dead center and brings the earthing switch into the "on” position. Locking both spring-loaded actuators is not possible.
  • the invention has for its object to provide a simple, safe working spring-loaded actuator for more than one switching operation after tensioning the spring-loaded arrangement with only a single spring arrangement.
  • the spring-loaded actuator can be designed such that after tensioning the torsion spring mechanism, when the switch is not actuated, the spring-loaded actuator has at least two switching operations at ent speaking dimensioning of the torsion spring mechanism can also make further switching operations.
  • the torsion spring mechanism can contain a spiral spring arrangement or have tension springs acting on a rotating body.
  • the crank pin 2A is directed parallel to the shaft 1A, which in turn extends parallel to an indicated switch shaft 4, to which a driver 3 is connected at a right angle to prevent rotation.
  • the driver 3 has an elongated pin guide 3A for the crank pin 2A, the length of which is adapted to the diameter of the pin adjustment circle.
  • the crank length is smaller than the distance of the switch shaft 4 from the shaft 1A, the ratio of the crank length to the distance between the shaft and the switch wave the adjustment angle ⁇ of the switch shaft from one switching position to the other as well as the unequal adjustment angles ⁇ and ⁇ of the crank from one switching position to the other and back to the original switching position.
  • the center line of the driver 3 affects the pin adjustment circle.
  • the crank 2 is locked in the switching positions by locking members 5 and 6, which are disengaged from the crank pin 2A in the direction of the arrow and return to the locked position after passing the crank pin.
  • the spring mechanism 1 with its shaft 1A including crank 2 and crank pin 2A as well as the switch shaft 4 including driver 3 can be rotated and the locking members 5, 6 are displaceably mounted in a common frame, not shown.
  • the drive gear 7 and the driven gear 8 are in mesh with one another in a frame 9 and a frame part 9A parallel to the longitudinal sides thereof Shaft 1A or the output shaft 8A rotatably mounted.
  • pins 5A, 6A are arranged in certain angular positions relative to one another, which are held in releasable engagement with the adjustable locking members (not shown) in the "on" or "off" position of the switch shaft 4.
  • a spring-loaded drive for switches with three different switching positions is shown, which has two cranks 2, 2 ', which can be adjusted in opposite directions, on output shafts 8A, 8A' of two identical output gears 8, 8 'rolling on top of one another, which are driven by a common drive gear 7 are driven by means of the torsion spring mechanism 1 connected thereto.
  • the switch shaft 4 lies on the tangent through the point of contact (line) of both output gears.
  • crank pin 2A In the position shown, the crank pin 2A is in engagement with the driver 3, whereas the crank pin 2A 'remains out of engagement with the driver 3'. With this coupling, only the switch positions “on” and “off” can be achieved after the pins 5A, 6A on the driven gear 8 'have been released by the locking elements 5, 6, not shown, corresponding to FIGS. 1 and 2.
  • crank pin 2A When the sliding frame 10 is axially displaced against the frame 9 in the direction of the arrow, the crank pin 2A disengages from the driver 3 and, in the illustrated central position (“off” position), the crank pin 2A ′ simultaneously engages with the driver 3 ′, the switching position "Off” and "Grounded” are reached.
  • the torsion spring mechanism 1 is arranged outside the frame 9 and either st arr connected to the shaft 1A or in a manner not shown coupled only in the direction of rotation with this.
  • the embodiment according to FIG. 6 or FIG. 4 can also be used without a transmission gear if the torsion spring mechanism 1 is coupled directly to the output shaft 8A or 8A 'while the drive gear 7 is omitted.
  • the pins 5A, 6A can also be attached to the driven gear 8 in FIG. 6.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter, bei dem ein aufziehbares Drehfederwerk (1) mindestens über einen Kurbeltrieb (2, 2A) eine Schalterwelle (4) jeweils von einer ersten in eine zweite Schaltstellung verstellt und Sperrglieder (5, 6) den Kurbeltrieb jeweils in einer Schaltstellung bis zum Entriegeln des Kurbeltriebes arretieren, wobei die Schalterwelle (4) parallel zur Welle (1A) der Kurbel (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Federspeicherantrieb ist aus der Siemens-Betriebsanleitung Nr. SW 8378a-220 vom August 1982 für Lasttrennschalter 3 CB auf den Seiten 100/5 sowie insbesondere 104/1 bis 104/7 als seitlich angebauter Antriebs S bekannt.
  • Um eine von der Betätigung von Hand oder einen Motorantrieb unabhängige Einschalt- und Ausschaltgeschwindigkeit zu erzielen und die Energie für die jederzeitige Ausschaltung in der Schaltstellung "Ein" zu speichern, sind für das Ein- und Ausschalten zwei getrennte Federanordnungen mit Schraubenfedern vorgesehen, die mit einem gemeinsamen Antriebsflansch über Hebel- und Klin- kenanordnungen,Hilfswellen, Gestängeanordnungen und Freilaufkupplungen so gekuppelt sind, daß zum Einschalten beide Federanordnungen durch Verstellen des Antriebsflansches in der einen Richtung gleichzeitig bis zum Erreichen einer Totpunktstellung gespannt werden, bei deren Uberschreiten die Einschaltfederanordnung sich entspannen kann und den Schalter in die "Ein"-Stellung bringt, die Ausschaltfederanordnung dagegen in dem gespannten Zustand gehalten wird. Durch Verstellen des Antriebsflansches zu einem frei wählbaren Zeitpunkt in die entgegengesetzte Richtung wird nach überschreiten des Totpunktes die gespannte Ausschaltfederanordnung freigegeben und bringt den Schalter in die "Aus"-Stellung zurück.
  • Der bekannte Federspeicherantrieb kann jeweils nur zwei Schaltvorgänge pro Speichervorgang ausführen und erfordert wegen des gleichzeitigen Spannens beider Federanordnungen einen entsprechend hohen Kraftaufwand sowie aufwendige und sorgfältig aufeinander abgestimmte Hilfseinrichtungen der genannten Art.
  • Bei Schaltern mit einer dritten Schaltstellung "Geerdet" ist ein getrennter Federspeicherantrieb als Sprungantrieb mit einer Schraubenfederanordnung vorgesehen. Bei dem auf den Seiten 110/1 bis 110/6 der eingangs genannten Betriebsanleitung erläuterten Erdungsschalter mit Handbetätigung in die Stellung "Aus" durch entsprechende Verstellung seiner Antriebsflanschen über den Totpunkt wird die Federanordnung gespannt und die Energie gespeichert, bis der Antriebsflansch in die entgegengesetzte Richtung verdreht wird, wobei sie sich nach Überwindung des Totpunktes sprunghaft entlädt und den Erdungsschalter in die "Ein"-Stellung bringt. Eine Verriegelung beider Federspeicherantriebe ist dabei nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfacher aufgebauten, sicher arbeitenden Federspeicherantrieb für mehr als einen Schaltvorgang nach dem Spannen der Federspeicheranordnung mit nur einer einzigen Federanordnung zu schaffen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Bei Schaltern mit nur zwei Schaltstellungen, nämlich "Ein" und "Aus" kann der Federspeicherantrieb so ausgelegt sein, daß nach dem Spannen des Drehfederwerkes, bei dem keine Betätigung des Schalters erfolgt, der Federspeicherantrieb mindestens zwei Schaltvorgänge, bei entsprechender Dimensionierung des Drehfederwerkes auch weitere Schaltvorgänge vornehmen kann. Das Drehfederwerk kann eine Spiralfederanordnung enthalten oder auf einen Drehkörper wirkende Zugfedern aufweisen.
  • Bei Schaltern mit drei Schaltstellungen, nämlich "Ein", "Aus" und "Geerdet", kann der Federspeicherantrieb auf einfache Weise dementsprechend ergänzt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand dreier schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 einen prinzipiellen Federspeicherantrieb für Schalter mit zwei verschiedenen Schaltstellungen
    • Fig. 3 und 4 einen Federspeicherantrieb für zwei Schaltstellungen mit Ubersetzungsgetriebe zwischen dem Drehfederwerk und der Kurbel
    • Fig. 5 und 6 einen ergänzten Federspeicherantrieb entsprechend Fig. 3 und 4 für Schalter mit drei verschiedenen Schaltstellungen.
  • Die prinzipielle Ausführung des Federspeicherantriebs gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem in einer Drehrichtung frei aufziehbaren Drehfederwerk 1 der genannten Art, auf dessen Welle 1A eine Kurbel 2 mit einem Kurbelzapfen 2A verdrehungsfest angeordnet ist. Der Kurbelzapfen 2A ist parallel zur Welle 1A gerichtet, die sich ihrerseits parallel zu einer angedeuteten Schalterwelle 4 erstreckt, mit der im rechten Winkel verdrehungsfest ein Mitnehmer 3 verbunden ist. Der Mitnehmer 3 weist eine längliche Zapfenführung 3A für den Kurbelzapfen 2A auf, deren Länge an dem Durchmesser des Zapfenverstellkreises angepaßt ist. Die Kurbellänge ist kleiner als der Abstand der Schalterwelle 4 von der Welle 1A bemessen, wobei das Verhältnis von Kurbellänge zum Abstand zwischen Welle und Schalterwelle den Verstellwinkel α der Schalterwelle von einer zur anderen Schaltstellung ebenso wie die ungleichen Verstellwinkel α und β der Kurbel von der einen in die andere Schaltstellung und zurück in die ursprüngliche Schaltstellung bestimmt. In den Schaltstellungen tangiert die Mittellinie des Mitnehmers 3 den Zapfenverstellkreis. Die Kurbel 2 wird in den Schaltstellungen durch Sperrglieder 5 bzw. 6 arretiert, die in Pfeilrichtung außer Eingriff mit dem Kurbelzapfen 2A gebracht werden und nach Passieren des Kurbelzapfens in die Sperrstellung jeweils zurückkehren.
  • Das Federwerk 1 mit seiner Welle 1A samt Kurbel 2 und Kurbelzapfen 2A sowie die Schalterwelle 4 samt Mitnehmer 3 sind drehbeweglich und die Sperrglieder 5, 6 verschieblich in einem gemeinsamen nicht dargestellten Rahmen gelagert.
  • In Fig. 3 ist der Winkelbereich für die Abtriebswelle 8A und den Kurbelzapfen 2A sowie für den Mitnehmer 3 mit der Schalterwelle 4 angegeben. Der Kurbelzapfen 2A überstreicht von der "Ein"-Stellung ausgehend einen Winkel β = 235° bis zur "Aus"-Stellung über seine obere Scheitellage und von der Stellung "Aus" einen Winkel α = 1250 über seine untere Scheitellage bis zur Stellung "Ein", wobei die Schalterwelle 4 um jeweils einen Winkel r= 55° hin- und herschwenkt. ei einem anderen Verhältnis von Länge der Kurbel zum Abstand der Schalterwelle 4 von der Abtriebswelle 8A ergeben sich jeweils andere Winkelwerte für α , β und α, die von der jeweiligen Lage der Tangenten von der Schalterwelle 4 zum Verstellkreis des Kurbelzapfens 2A abhängig sind.
  • Gemäß Fig. 4 sind in einem Rahmen 9 und einem zu dessen Längsseiten parallelen Rahmenteil 9A ineinanderkämmend das Antriebszahnrad 7 und das Abtriebszahnrad 8 mit der Welle 1A bzw. der Abtriebswelle 8A drehbeweglich gelagert. An den beiden Stirnseiten des Abtriebszahnrades 8 sind Zapfen 5A, 6A in bestimmten Winkellagen zueinander angeordnet, die in der "Ein"- bzw. "Aus"-Stellung der Schalterwelle 4 mit den nicht dargestellten verstellbaren Sperrgliedern in lösbarem Eingriff gehalten sind.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein Federspeicherantrieb für Schalter mit drei verschiedenen Schaltstellungen dargestellt, der zwei gegensinnig verstellbare Kurbeln 2, 2' auf Abtriebswellen 8A, 8A' zweier gleicher aufeinander abrollender Abtriebszahnräder 8, 8' aufweist, die von einem gemeinsamen Antriebszahnrad 7 mittels des mit diesem verbundenen Drehfederwerks 1 angetrieben werden. Die Schalterwelle 4 liegt auf der Tangente durch den Berührungspunkt (Linie) beider Abtriebszahnräder. Beiderseits der Abtriebszahnräder sind parallel zur besagten Tangente in dem einen Schaltzustand ("Aus"-Stellung) auf der Schalterwelle zwei Mitnehmer 3, 3' angeordnet, mit deren Zapfenführungen jeweils einer der Kurbelzapfen 2A bzw. 2A' der Kurbeln 2 bzw. 2' in Eingriff gebracht werden kann durch axiale Relativverschiebung zwischen Schalterwelle 4 und den gesondert in einem Verschieberahmen 10 gelagerten Kurbeltrieben samt Abtriebszahnrädern. Im Rahmen 9 ist nur die Schaltwelle 4 sowie die Welle 1A drehbar gelagert.
  • In der gezeichneten Stellung ist der Kurbelzapfen 2A in Eingriff mit dem Mitnehmer 3 stehend, wogegen der Kurbelzapfen 2A' außer Eingriff mit dem Mitnehmer 3' bleibt. Bei dieser Kopplung können nur die Schaltstellungen "Ein" und "Aus" erreicht werden nach Freigabe der Zapfen 5A, 6A am Abtriebszahnrad 8' durch die nicht dargestellten Sperrglieder 5, 6 entsprechend Fig. 1 und 2.
  • Bei axialer Verschiebung des Verschieberahmens 10 gegen den Rahmen 9 in Pfeilrichtung kommt der Kurbelzapfen 2A außer Eingriff vom Mitnehmer 3 und in der gezeichneten mittleren Stellung ("Aus"-Stellung) gleichzeitig der Kurbelzapfen 2A' in Eingriff mit dem Mitnehmer 3', wobei die Schaltstellung "Aus" und "Geerdet" erreicht sind.
  • Das Drehfederwerk 1 ist außerhalb des Rahmens 9 angeordnet und entweder st arr mit der Welle 1A verbunden oder in nicht gezeigter Weise nur in Drehrichtung mit dieser gekuppelt.
  • Die Winkel α , β , α1 und α2 sind im dargestellten Fall mit α = 135°, β= 225° und r, = α2 = 45° gewählt.
  • Somit ergibt sich mit fortwährend gleicher Drehrichtung des sich von den Abtriebszahnrädern unterscheidenden Antriebszahnrades 7 mittels des Drehfederwerks 1 durch abwechselndes Betätigen der danach wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrenden Sperrglieder 5, 6 ein mehrmals wiederholbares Ein- und Ausschalten bzw. Ausschalten und Erdungsschalten des nicht dargestellten Schalters. Die Zahl der Schaltvorgänge hängt von der Größe des Drehfederwerks und dem Energiebedarf für das Schalten des Schalters ab, wobei in jeder Schaltstellung und bei jedem Entladungszustand des Drehfederwerks dieses aufgezogen werden kann.
  • Die Ausführung nach Fig. 6 bzw. Fig. 4 kann auch ohne übersetzungsgetriebe verwendet werden, wenn das Drehfederwerk 1 direkt mit der Abtriebswelle 8A bzw. 8A' unter Fortfall des Antriebszahnrades 7 gekuppelt ist.
  • Die Zapfen 5A, 6A können auch am Abtriebszahnrad 8 in Fig. 6 angebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Federwerk
    • 1A Welle
    • 2, 2' Kurbel
    • 2A, 2A' Kurbelzapfen
    • 3, 3' Mitnehmer
    • 3A längliche Zapfenführung
    • 4 Schalterwelle
    • 5 Sperrglieder 6
    • 5A Zapfen 6A
    • 7 Antriebszahnrad
    • 8, 8' Abtriebszahnrad
    • 8A, 8A' Abtriebswelle
    • 9 Rahmen
    • 9A Rahmenteil
    • 10 Verschieberahmen

Claims (8)

1) Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter mit einer mit der Schalterwelle gekuppelten, spannbaren Federanordnung und lösbaren Sperrgliedern für die gespannte Federanordnung,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein aufziehbares Drehfederwerk (1) in Entspannungsdrehrichtung über mindestens einen Kurbeltrieb (2, 2A; 3, 3A) mit der Schalterwelle (4) gekuppelt ist und die Sperrglieder (5, 6) in lösbarem Eingriff mit dem Kurbeltrieb in den jeweiligen Schaltstellungen gelangen, wobei die Schalterwelle (4) parallel zur Welle (1A) des Drehfederwerks (1) liegt.
2) Federspeicherantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (1A) unmittelbar mit einem Kurbeltrieb (2, 2A; 3, 3A) gekuppelt ist. (Fig. 1, 2)
3) Federspeicherantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (1A) über ein Ubersetzungsgetriebe (7, 8, 8') mit mindestens einem Kurbeltrieb (2, 2A; 3, 3A; 2', 2A'; 3', 3A') gekuppelt ist.
4) Federspeicherantrieb nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (1A) mit einem Antriebszahnrad (7) und die dazu parallele Abtriebswelle (8A) mit einem Abtriebszahnrad (8) verbunden ist.
5) Federspeicherantrieb nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtriebszahnrad (8) mit einem zweiten gleichen Abtriebszahnrad (8') in ständigem Eingriff steht, das seinerseits mit einem zweiten Kurbeltrieb (8A',
Figure imgb0001
3') gekuppelt ist, der in einer Mittelstellung der Schalterwelle (4) mit dieser unter zwangsläufig gleichzeitigem Entkuppeln des ersten Kurbeltriebes (8, 2, 2A, 3) verbindbar ist durch axiale Relativverstellung der Schalterwelle (4) zur Welle (lA).
6) Federspeicherantrieb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter Fortfall des Antriebszahnrades das Drehfederwerk unmittelbar mit einem der beiden Abtriebszahnräder gekuppelt ist.
7) Federspeicherantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Abtriebszahnrad mit den Sperrgliedern (5, 6) in lösbaren Eingriff kommende Zapfen (5A, 6A) angeordnet sind.
8) Federspeicherantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbeltrieb aus einer mit der jeweiligen Abtriebswelle jeweils starr verbundenen Kurbel (2, 2') mit Kurbelzapfen (2A, 2A') und einem jeder Kurbel gekuppelten, mit der Schalterwelle drehrichtungsfest verbundenen Mitnehmer (3, 3') mit länglicher Zapfenführung (3A, 3A') besteht.
EP86109779A 1985-07-29 1986-07-16 Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter Withdrawn EP0211287A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527126 1985-07-29
DE3527126 1985-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211287A2 true EP0211287A2 (de) 1987-02-25
EP0211287A3 EP0211287A3 (de) 1989-03-08

Family

ID=6277070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109779A Withdrawn EP0211287A3 (de) 1985-07-29 1986-07-16 Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0211287A3 (de)
JP (1) JPS6334819A (de)
DE (1) DE8521827U1 (de)
NO (1) NO862932L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2507375Y2 (ja) * 1990-10-30 1996-08-14 エナジーサポート株式会社 開閉器における開閉操作機構の連結構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972298C (de) * 1940-05-08 1959-07-02 Voigt & Haeffner Ag Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Schaltgeraete
DE1690037B2 (de) * 1967-08-31 1975-02-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Federspeicherantrieb für elektrische Schalter
DE3114257A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antriebsvorrichtung fuer einen drei-stufen-schalter in elektrischen mittelspannungsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972298C (de) * 1940-05-08 1959-07-02 Voigt & Haeffner Ag Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Schaltgeraete
DE1690037B2 (de) * 1967-08-31 1975-02-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Federspeicherantrieb für elektrische Schalter
DE3114257A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antriebsvorrichtung fuer einen drei-stufen-schalter in elektrischen mittelspannungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6334819A (ja) 1988-02-15
NO862932L (no) 1987-01-30
NO862932D0 (no) 1986-07-21
DE8521827U1 (de) 1987-01-15
EP0211287A3 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618788C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugdach
DE3316653C2 (de)
EP2891166B1 (de) Kraftspeicher für einen laststufenschalter
DE102011008688B3 (de) Kraftspeicher
DE3510642C2 (de)
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE10254127A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO2013174567A1 (de) Kraftspeicher für einen laststufenschalter
DE2920684A1 (de) Halterung fuer wendestangen in druckmaschinen
EP1184222A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fahrzeugspiegels
EP0211287A2 (de) Federspeicherantrieb für einen elektrischen Schalter
EP1134453A2 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE2260050B2 (de) Mehrfacher Malteser-Antrieb, insbesondere für die schrittweise Drehung der Wählerwelle eines regelbaren Transformators
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE4420584C1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum Einfahren in eine Schaltzelle
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE3107721C2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät, inbesondere für einen Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE19503679C1 (de) Aufzugsvorrichtung zum Spannen der Einschaltfeder von Antriebseinrichtungen für elektrische Leistungsschalter, insbesondere Vakuum-Leistungsschalter
EP0893622A1 (de) Lastgetriebe für einen Motorantrieb
DE3338468A1 (de) Massagemaschine
DE3443054A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter
EP0637829A1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE3139007C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung von Scheinwerfern, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1763107A1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Oberlichtoeffner od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAEGER, JOHANN, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: HENNIG, GOTTFRIED

Inventor name: BUCHENAU, REINHARD