DE1900109C - Melkanlage mit Vakuumleitung und Milchleitung - Google Patents

Melkanlage mit Vakuumleitung und Milchleitung

Info

Publication number
DE1900109C
DE1900109C DE19691900109 DE1900109A DE1900109C DE 1900109 C DE1900109 C DE 1900109C DE 19691900109 DE19691900109 DE 19691900109 DE 1900109 A DE1900109 A DE 1900109A DE 1900109 C DE1900109 C DE 1900109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
milk
vacuum
milk line
milking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691900109
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900109A1 (de
Inventor
Sinowij J Sehkow Wladi mir S Moskau Pnchodko Wladimir P Lewoberesnaja Iwanow Wladimir I Prusow Nikolaj S Moskau Schuk, (Sowjetunion)
Original Assignee
Wsesojusnyj nautschno lssledowatel's kij Institut sel'skochosyajstwennowo maschinostrojenija im W P Gorjatsch kina, Moskau
Filing date
Publication date
Application filed by Wsesojusnyj nautschno lssledowatel's kij Institut sel'skochosyajstwennowo maschinostrojenija im W P Gorjatsch kina, Moskau filed Critical Wsesojusnyj nautschno lssledowatel's kij Institut sel'skochosyajstwennowo maschinostrojenija im W P Gorjatsch kina, Moskau
Priority to DE19691900109 priority Critical patent/DE1900109C/de
Publication of DE1900109A1 publication Critical patent/DE1900109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900109C publication Critical patent/DE1900109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf Melkanlagen mit Mechanisierung der Melkprozesse und der Futterver- Vakuumleitung und Milchleitung. teilung in Viehställen durchzuführen.
Melkanlagen mit Vakuumleitung und Milchleitung Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines sind bekannt. Bei vielen dieser Anlagen sind die Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen naher erMilchleitungen in einer Höhe bis zu 2 m über dem 5 läutert. Es zeigt Stall angeordnet. Fig. 1 eine schematische Darstellung der MeIk-
Die über dem Futtertisch angeordneten Querglie- anlage mit Vakuumleitung und Machleitung,
der der Müchleitung der genannten Anlagen verhin- Fi g. 2 eine schematische Darstellung des Antriebs
dem die Verwendung fahrbarer Futterverteilungsmit- " zum Heben der schwenkbaren Abschnitte der Milch-
tel. Infolgedessen ist es notwendig, die Milchleitung io leitung, .
entweder in einer Höhe bis zu 3m über dem Stall Fig. 3 eine Ausführungsform der Befestigung
oder in einem Graben unter dem Futtertisch zu ver- schwenkbarer Abschnitte der Milchleitung,
legen. Jedoch führt die höhere Anordnung oder eine Die Melkanlage weist Melkapparate 1 (Fig. 1
Untergrundverleguag der Milchleitung zur Ver- und 2) auf, die an eine Milchleitung 2 und eine Va-
schlechterung der Milchqualität, wie z. B. durch Ver- 15 kuumleitung 3 angeschlossen werden. Die Milchlei-
schmutzung sowie zur Störung der Vakuumarbeits- tung 2 besitzt schwenkbare Abschnitte 4, die mit ihr
weise der Melkapparate. durch elastische, in Schellen 6 (Fig. 1 und 3) ein-
Bekannt ist ferner eine Melkanlage mit abnehm- gelegte Rohre 5 verbunden sind. Zum Heben baren Quergliedern der Milchleitung. Sie ist jedoch schwenkbarer Abschnitte 4 der Milchleitung 2 sind nicht betriebssicher und wirtschaftlich genug, da das 20 Antriebe vorhanden, deren Zahi der Zahl schwcnk-Ab- und Zusammenbauen der Milchleitung, bei barer Abschnitte 4 entspricht,
denen die Glieder der letzteren oft beschädigt wer- Jeder dieser Antriebe besteht aus einem Behälden, mit einem zusätzlichen Zeitaufwand verbun- ter 7 (Fig. 2), der mit der Vakuumleitung der Anden ist. lage durch eine Rohrleitung 8 verbunden ist. Im
Es ist auch eine andere Melkanlage mit einer 35 Oberteil des Behälters ist eine Trennwand, Gummi-Milchleitung bekannt, deren Querglieder auf Gelen- membrane 9, angeordnet, die mit einem Stab 10 verkeil angeordnet sind und somit schwenkbare Ab- bunden ist. Der genannte Stab 10 ist mit dem einen schnitte darstellen. In diesen Anlagen werden die Ende eines Hebels 11 verbunden, dessen anderes schwenkbaren Abschnitte der Milchleitung bei Ende mit dem Gegengewicht 12 direkt und über ein Durchfahrt von Futterverteilungsmitteln nach oben 30 Zugseil 14, das über Rollen 13 läuft, mit dem geschwenkt und vor Beginn des Melkens in Hori- schwenkbaren Abschnitt der Milchleitung 2 verbun- zontalstellung von Hand gebracht (Zeitschrift »Mo- den ist.
lochnoe u myasnoe skotovodstvo« [»Milch- und Die Milchleitung 2 weist Glasrohre 15 auf, die
Fleischviehzucht«], Nr. 7, 1967, S. 28 bis 30). durch Gummistutzen 16 miteinander verbunden sind.
Das Heben und Senken schwenkbarer Abschnitte 35 Das eine Ende der Milchleitung 2 ist geschlossen, der Milchleitung dieser Melkanlage ist ebenfalls mit während das andere Ende an den Luftabscheider 17 einem zusätzlichen Zeitaufwand verbunden. Es ist angeschlossen ist, dessen Stutzen 18 mit der Vakuummöglich, daß bei gehobener Stellung schwenkbarer leitung 3 und Stutzen 19 mit dem Stutzen 20 der Abschnitte der Milchleitung gemolken wird, was wie- Milchpumpe 21 verbunden sind,
derum zu einer Verschlechterung der Melkleistung 40 Die Vakuumleitung 3 ist über ein Sicherheitsventil führen kann. 22 an die Vakuumpumpe 23 angeschlossen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Be- Die Melkanlage arbeitet wie folgt: Beim Einschalten
seitigung der erwähnten Nachteile der bekannten der Vakuumpumpe 23 wird in der Vakuumleitung 3,
Auslegungen von Melkanlagen. dem Luftabscheider 17 und der Milchleitung 2 ein
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Melk- 45 Unterdruck erzeugt. Die an die Milchleitung 2 und
anlage mit Milchleitung zu entwickeln, die in einem Vakuumleitung 3 angeschlossenen Melkapparate 1
Viehstall mit fahrbaren Futterverteilungsmitteln und entziehen die Milch, die dann unter Einwirkung von
ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand, ohne Störungen Unterdruck in die Milchleitung 2 und durch diese in
der Vakuumarbeitsweise der Melkapparate und Ver- den Luftabscheider 17 fließt. Mit Hilfe einer Pumpe
schlechterung der Milchqualität verwendet werden 5° 21 wird die Milch in Milchsammeigefäße (in der
kann. Zeichnung nicht dargestellt) gefördert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum He- Beim Melken, wenn die Vakuumpumpe 23 einben jedes der schwenkbaren Abschnitte der Milch- geschaltet ist, wird die Membrane in das Behälterleitung die vorliegende Melkanlage einen Antrieb be- innere 7 eingezogen, der Stab 10 senkt das eine sitzt, der aus einem mit der Vakuumleitung verbun- 55 Ende des Hebels 11, dessen anderes Ende sich hebt denen Behälter mit einer darin unter Einwirkung des und über ein Seil 14 den schwenkbaren Abschnitt 4 Unterdruckes sich bewegende Trennwand besteht, der Milchleitung 2 in horizontale Lage verciie mit dem schwenkbaren Abschnitt der Milchlei- schwenkt,
tung verbunden ist. In den Zwischenzeiten zwischen den Melkvorgän-
Es ist zweckmäßig, daß als Trennwand des Be- 60 gen, wenn die Vakuumpumpe 23 ausgeschaltet ist, hälters eine Membrane dient, die mit einem Stab ver- schwenkt der schwenkbare Abschnitt 4 der Milchbunden ist, der mit dem einen Ende eines Hebels ge- leitung 2 unter Einwirkung des Gegengewichts 12 in kuppelt ist, dessen anderes Ende mit einem Gegen- eine Höhe, die die Durchfahrt fahrbarer Futtervergewicht direkt und über ein Zugseil mit dem teilungsmittcl ermöglicht.
schwenkbaren Abschnitt der Milchleitung verbun- 65 Zur Gewährleistung der Festigkeit der Kon-
den ist. struktion ist der schwenkbare Abschnitt 4 der
Eine solche konstruktive Auslegung der Melk- Milchleitung 2 an einem Rohrtragkörper 24 be-
anlage mit Milchleitung ermöglicht es, eine komplexe festigt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Melkanlage mit Vakuumleitung und Milchleitung, die zumindest zwei nach oben schwenkbare Abschnitte aufweist, die über den Futtertischen des Viehstalles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heben jedes der schwenkbaren Abschnitte (4) der Milchleitung die Anlage einen Antrieb besitzt, der aus einem mit der Vakuumleitung (3) verbundenen Behälter (7) mit einer darin unter Einwirkung
des Unterdruckes sich bewegenden Trennwand besteht, die mit dem schwenkbaren Abschnitt der Milchleitung verbunden ist. .
2 Melkanlage nach Anspruch 1 ,daourch gezeichnet, daß als Trennwand des Behalters eine Membrane (9) dient, die mit einem Stab (10) verbunden ist, der mit dem omen Ende eines Hebels (11) gekoppelt ist, dessen anderes Ende mit eSern Gegengewicht (12) direkt und über ein Zugseil mit dem schwenkbaren Abschnitt (4) der Milchleitung verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691900109 1969-01-02 Melkanlage mit Vakuumleitung und Milchleitung Expired DE1900109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900109 DE1900109C (de) 1969-01-02 Melkanlage mit Vakuumleitung und Milchleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900109 DE1900109C (de) 1969-01-02 Melkanlage mit Vakuumleitung und Milchleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1900109A1 DE1900109A1 (de) 1970-09-10
DE1900109C true DE1900109C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816310T2 (de) Vorrichtung zum an- und abkoppeln von melkbechern und automatische melkeinrichtung dazu
DE2554870A1 (de) Halte- und abloesemechanismus fuer einen melkapparat
DE2755441C2 (de) Presse zum Auspressen von postenförmiger Wäsche
DE1900109C (de) Melkanlage mit Vakuumleitung und Milchleitung
DE4438236C1 (de) Trag- und Abziehvorrichtung für Melkzeuge
DE1225111B (de) Anordnung zum gesteuerten Abrufen von Rohrpostbuechsen
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3044445C2 (de)
DE2062535A1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Abziehen und Aufsetzen von einer Mehrzahl auf Spindeln aufgesetzten Kopsen bzw Hülsen auf Ring spinn und Ringzwirnmaschinen
DE2311890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer zitzenschalengruppe von einem euter
DE2811801A1 (de) Verfahren und anlage zum warmwalzen nahtloser rohre
DE2554998C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Abnehmen eines Melksatzes einer Melkmaschine
DE2646596A1 (de) Vorrichtung zum automatischen nachmelken nach erreichen eines bestimmten milchvolumenstromes und zum selbsttaetigen wegfuehren der melkbecher nach beendigung des automatischen nachmelkens
DE2918382A1 (de) Geraet zum verlegen von rohren
DE3112270C2 (de)
DE3426128C1 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstaemmen
DE3016066A1 (de) Geraet zum abstuetzen von auch in grossen tiefen ueber unebenem meeresgrund freihaengenden rohren.
DD142286A1 (de) Automatische nachmelk-und abnehmvorrichtung fuer die melkbecher
DE1900109A1 (de) Melkanlage mit Vakuumleitung und Milchleitung
DE864011C (de) Melkmaschinenanlage
DE1482319C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unter brechen des maschinellen Melkvorganges
DE4015112C2 (de)
DE1123508B (de) Anordnung fuer Druckmessgeraete bei Melkmaschinenanlagen mit einer Vakuumleitung und einer zusaetzlichen Milchabsaugleitung
DE1167285B (de) Nachlassvorrichtung zum Betreiben des Bohrstranges eines an einer biegsamen Leitung aufgehaengten Bohrmotors
DE8427544U1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewässerung bei Pflanzenzuchtbetrieben