DE1899170U - Blendschutzbrille. - Google Patents

Blendschutzbrille.

Info

Publication number
DE1899170U
DE1899170U DEK48149U DEK0048149U DE1899170U DE 1899170 U DE1899170 U DE 1899170U DE K48149 U DEK48149 U DE K48149U DE K0048149 U DEK0048149 U DE K0048149U DE 1899170 U DE1899170 U DE 1899170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
glare
cover
lenses
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK48149U
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK48149U priority Critical patent/DE1899170U/de
Publication of DE1899170U publication Critical patent/DE1899170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/12Side shields for protection of the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/105Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having inhomogeneously distributed colouring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

RA.414 509*11.6.6
PATENTANWALT dipl. ing. dr. iur. V. BUSSE Osnabrück, möserstr. 20-24
Jürgen Klein Lienen/Westf., Huste 45
Osnabrück, den 10. Juni 1964 Hl/4
Blendschutzbrille
Die Neuerung bezieht sich auf eine Blendschutzbrille. Blendschutzbrillen, die im Straßenverkehr nach Einbruch der Dunkelheit ein Blenden von Fahrzeugführern durch entgegenkommende Fahrzeuge verringern oder verhindern sollen, sind an sich bekannt. Bekannte Brillen haben polarisierend wirkende Gläser oder aber Gläser, die lichtstrahlenabsorbierend eingefärbt sind, um die Intensität des einfallenden Lichtes zu vermindern. Derartige Brillen haben sich jedoch nicht bewährt, da die Gesamtlichtausbeute stark vermindert wird und insbesondere bei fehlendem Gegenverkehr mit entsprechenden Fremdlichtquellen das Sichtvermögen eines Fahrers stark einschränkt.wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blendschutzbrille einfacher und in der Herstellung billiger Gestaltung zu schaffen, dieohne Behinderung des Sichtvermögens des Fahrers bei fehlendem Gegenverkehr eine Schutzwirkung gegen
Blendung entgegenkommender Fahrzeuge lediglich von einem bestimmten Fahrzeugabstand ab bis zum Passieren gewährt.
Zu diesem Zweck ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der Sihtbereich durch beide Brillengläser zu einer Seite hin mittels einer Lichtstrahlen teilweise absorbierenden Abdeckung eingeschränkt ist. Als Abdeckung ' können nach der Neuerung nreutrale Brillengläser mit einer im seitlichen Bereich außerhalb der optischen Achse vorgesehenen Einfärbung versehen sein. Insbesondere für Träger von Brillen mit optisch korrigierenden Brillengläsern können als Abdeckung gesonderte, am Brillengestell abnehmbar befestigte, vor den normalen Gläsern angeordnete, eingefärbte Teilgläser vorgesehen sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind an sich bekannte, vollständig eingefärbte bläser einseitig am Brillengestell angelenkt und jeweils um einen vorbestimmten Winkel aus ihrer Normalstellung senkrecht zur optischen Achse verschwenkbar. Diese Ausbildung ermöglicht die Verwendung der Blendschutzbrille tagsüber als Sonnenbrille, während sie nach Ausschwenken der Brillengläser zur Blendschutzbrille umgewandelt die bereichsweise Abschirmung des Sichtfeldes ermöglicht.
Um auch ein Blenden auf den letzten Metern vor der Begegnung auszuschließen, ist nach der Neuerung eine die Augenhöhle
abdeckende Abschirmung vorgesehen., die an einem Brillenbügel angebracht ist.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt., es zeigen:
Fig. 1 eine Blendschutzbrille nach der Neuerung in perspektivischer Vorderansicht,,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Blendschutzbrille gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Die Brille besteht im einezlnen aus einem normalen Brillengestell mit Fassungen 1 für die Gläser 2, die durch einen Querbügel 3 miteinander verbunden sind und an ihren seitlichen oberen Kanten mit schwenkbaren Bügeln 4 versehen sind. Die normalerweise neutralen, voll durchsichtigen Gläser 2 sind bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in den in der Zeichnung rechten Bereichen 5,6 ähnlich dem Glas von bekannten
e, Sonnenbrillen Ii ent strahlenabsorbierend eingefärbt. Zur Synchronisation des durch diese Bereiche beim Tragen der Brille zur linken Seite des Brillenträgers hin eingeschränkten Sichtbereiches sind diese Bereiche 5,6 unterschiedlich bemessen, was ohne nähere Darlegung der rechnerisch optischen Voraussetzungen ohne weiteres verständlich ist. Diese optisch synchronisierten Bereiche 5,6 belassen dem Träger beim Fahren ungehinderte Sicht in Fahrtrichtung, d.h. parallel zur optischen Achse und
begrenzen das Sichtfeld lediglich in einem Teilbereich, in den ein entgegenkommendes Fahrzeug auf seiner letzten Strecke vor der Fahrzeugbefeegnung einfährt. I-v.:.-^Ii fixe lediglich teilweise erfolgende Absorption der Lichtstrahlen aus Scheinwerfern eines entgegenkommenden Fahrzeugs läßt die notwendige Sichtbarkeit dieser Scheinwerfer zur Bestimmung des seitlichen Abstandes zu, ohne jedoch die Fahrbahn für das eigene Fahrzeug zu verdunkeln. Auf diese Weise vermag sich das Auge an die durch die Scheinwerfer des eigenen Fahrzeugs gegebenen Lichtverhältnisse zu adaptieren., so daß ein Auftreten des bekannten "dunkelen Loches" im letzten Bereich vor der Begegnung entfällt. Gleichezitig kann bei unvorschriftsmäßigem Fahren eines entgegenkommenden Fahrzeugs mit voll aufgeblendeten Scheinwerfern durch geringe Drehung des Kopfes ohne Lösen der Hände vom Lenkrad die Vollblendung durch die Scheinwerfer auf das durch den Absorptionsgrad der Abdeckung vorgegebene Maß verringert werden. Bei fehlendem Gegenverkehr ist sichergestellt, daß die Sicht auf die volle Fahrbahn, insbesondere auf den rechten Fahrbahnrand erhalten bleibt. ZurAbschirmung des Auges gegen grelle Lichteinwirkung auch auf den letzten Metern vor der Begegnung mit einem entgegenkommenden Fahrzeug ist auf der der Abschirmung durch die Bereiche 5,6 entsprechenden Seite am Griffbügel 4 eine die Augenhöhle seitlich abdeckende Abschirmung 7 vorgesehen, die mit dem Brillenbügel K verschwenkbar ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind
voll eingefärbte Gläser 8 an den Fassungen 1 des Brillengestells angelenkt und in die mit 8' bezeichnete Stellung ausschwenkbar. Der Ausschwenkbereich ist dabei zur Synchronisation der in aufgeklappter Stellung seitlich eingeschränkten Sichtbereich in einer der Bemessung der Bereiche 5,6 entsprechenden Weise unterschiedlich bemessen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Blendschutzbrille in an sich bekannter Weise als Sonnenbrille tagsüber zu verwenden und lediglich durch Ausschwenken der Gläser 8 in die mit 8T bezeichzEbe Stellung zur Blendschutzbrille umzuwandeln.
Insbesondere für Träger von Brillen mit optisch korrigierenden, medizinischen Gläsern sind als Abdeckungen . gesonderte, eingefärbte Teilgläser vorgesehen,, .die mit der normalen BrHLe lösbar verbunden werden können. Diese Ausbildung ist in der Zeichnung aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt und in grundsätzlicher Ausgestaltung bereits bei Sonnenbrillenzusatzgläsern für normale Brillen bekannt.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils der beim Tragen der Blendschutzbrille linke Sichtbreich eingeschränkt,, wie das bei Rechtsverkehr auf Straßen notwendig ist. Es versteht sich jedoch, daß stattdessen der rechte Sichtbereich beschränkt sein kann, wenn derartige Brillen in Ländern mit Rechtsverkehr Verwendung finden.

Claims (5)

509*11. Schutzansprüche:
1. Blendschutzbrille, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtbereich durch beide Brillengläser zu einer Seite hin mittels einer Lichtstrahlen teilweise absorbierenden Abdeckung eingeschränkt ist.
2. Blenschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung neutrale Brillengläser(2) mit im seitlichen Bereich (5*6) außerhalb der optischen Achse vorgesehenen Einfärbungen versehen sind.
J5. Blendschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung gesonderte, am Brillengestell abnehmbar befestigte, vor den normalen Gläsern angeordnete, absorbierend eingefärbte Teil^.gläser vorgesehen sind.
4. Blendschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte, vollständig eingefärbte Gläser (8) einseitig am Brillengestell (1) angelenkt und jeweils um einen vorbestimmten Winkel aus ihrer Normalstellung verschwenkbar sind.
5. Blendschutzbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Augenhöhle abdeckende Abschirmung (7) vorgesehen ist, die an einem Brillenbügel (4) angebracht ist.
DEK48149U 1964-06-11 1964-06-11 Blendschutzbrille. Expired DE1899170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48149U DE1899170U (de) 1964-06-11 1964-06-11 Blendschutzbrille.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48149U DE1899170U (de) 1964-06-11 1964-06-11 Blendschutzbrille.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899170U true DE1899170U (de) 1964-08-20

Family

ID=33174601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48149U Expired DE1899170U (de) 1964-06-11 1964-06-11 Blendschutzbrille.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899170U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338400A1 (de) Blendschutzbrille, insbesondere fuer kraftfahrer
DE2602674A1 (de) Blendschutz
EP0099524A2 (de) Augenvorsatzscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuglenker
DE1899170U (de) Blendschutzbrille.
DE733927C (de) Zusammenlegbare Schutzbrille, insbesondere Sonnenschutzbrille
DE665880C (de) Blendschutzbrille mit im oberen Teil und an den Seiten abgedunkelten Glaesern
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE657387C (de) Blendschutzbrille
DE424271C (de) Augenschirm
DE885464C (de) Blendschutzbrille
DE544126C (de) Schutzbrille
DE856038C (de) Blendschutzeinrichtung, vorzugsweise Blendschutzbrille
DE2205541A1 (de) Brille mit getoenten glaesern
DE867127C (de) Augenschutzbrille gegen Blendung
DE871948C (de) Abblendvorrichtung fuer Fahrer gegen Blendwirkungen, insbesondere bei Dunkelheit
CH461836A (de) Lichtfilter und dessen Verwendung in Blendschutzbrillen
DE835732C (de) Blendschutzeinrichtung
DE841232C (de) Brille, besonders Sonnen- und Blendschutzbrille
DE1949421U (de) Blendschutzbrille.
AT376504B (de) Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr
DE823319C (de) Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer
DE664907C (de) Abblendvorrichtung gegen Blendwirkungen aller Art
DE2914479A1 (de) Blendschutzbrille
CH654199A5 (en) Adjustable antidazzle eyeglasses
DE837006C (de) Blendschutz in Form von Brillenglaesern