DE1898422U - Rueckbares ausbaugestell. - Google Patents

Rueckbares ausbaugestell.

Info

Publication number
DE1898422U
DE1898422U DEG27735U DEG0027735U DE1898422U DE 1898422 U DE1898422 U DE 1898422U DE G27735 U DEG27735 U DE G27735U DE G0027735 U DEG0027735 U DE G0027735U DE 1898422 U DE1898422 U DE 1898422U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clamped
punch
stamp
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG27735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG27735U priority Critical patent/DE1898422U/de
Publication of DE1898422U publication Critical patent/DE1898422U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

PATENTANWALT P. A. U 9 9 5 8 *25. 6. 6Ί
DlPL-lNG. BUSCHHOFF
KOLN/RH.
KAI SE R-Wl LHE LM-Rl N G 24
Reg.-Nr.
Awenz.: | Gw 1359 | Köln, den 22«6« 1964
G 27 735/5C Gm ******** ase
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Rückbares Ausbaugestell
Die Erfindung betrifft ein rückbares Ausbaugestell, bei welchem zwei abwechselnd gegeneinander verschiebbare, über Rückzylinder und Paralie!führungsmittel miteinander verbundene Rahmen vorgesehen sind, wobei die Rück- und Parallelführungs« einrichtungen zur Sttfcung der Stempel dienen und neben der am Liegenden angeordneten Rückvorrichtung noch weitere, im Abstand am Stempel angeordnete Zylinder vorgesehen sind, die '" mit der Rückvorrichtung gekoppelt sind. — *
derartige Vorrichtung zeichnet sich dadurch auss daß insbesondere in der steilen Lagerung ein Rahmen am Schluß einer Vorschubbewegung genau in der Ebene parallel zu dem anderen Rahmen bleibt, damit im Dauerbetrieb sämtliche Stempel stets bankrecht eingespannt sind. Eine Korrektur von Hand erübrigt sich infolgedessen.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht jedoch der Nachteil, daß die am Liegenden angeordnete Rückvorrichtung gegenüber der im Abstand parallel zu dieser angeordneten weiteren Rückvorrichtung unterschiedlich ausgebildet ist. Daraus ergeben sich erheblichelachteile, die naturgemäß eine Verteuerung
Hinweis: Diese Unferfega (Beschreibung und Schutzonspr.) ist <% zulstet eingereichte; sie weicht von der Wort fassung der isrf-prjnc!"-/: e'.\ ;.ii'-jf;:sn UnterSegen ab. Dis rec'.fiNV-a U---'-^-'---.; r! :r .V·.1.·.··;:-!···:---] -tit nicht geprüft.
Die Ursprung·!'.'!"« "·". '·■ '.-' :.r:-\;sn beiindsn slcli In den. A--ϊ: ..;.·:.. . .'.-:. '.. ;..·.. ; :-.'r.;«".:f c!"-r-o Nachweis "" 2 ·—
teines rechilichcn !..:c:...:...^ ,. :,^:·^,ύ.ώ cir;gösehen werden. Auf Amrjg WjiUui h·:.·'■;;· o- '.-. rciilwicn odsr F'iim- . ..
negative zu don Ltlicl.tn FrcTscri gdieiert. Deut^cncs Pci^:.to>nt, u>.Liiui:sI]
22.6.1964
und eine Vergrößerung des Ersatzteillagers mit sich "bringen.,
Die Erfindung sieht eine Verbesserung dadurch vor, daß der am Liegenden angeordneten Parallelführungs- und Rückvorrichtung eine zweite, der ersten identisch nachgebildete Rückvorrichtung parallel geschaltet ist» Hierdurch vereinfacht sich das Bauprinzip erheblich, so daß eine wirtschaftlichere Her~ stellung und eine einfachere Handhabung gewährleistet ist.
In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, daß die einzelnen Stempel, die in bekannter Weise lösbar an der unteren Rückvorrichtung festgeklemmt sind, ebenso lösbar an der zweiten, nahe dem oberen Ende der Unterstempel angeordneten Rückvorrichtung angeschlossen sind«, lerner trägt jeder Unterstempel zweckmäßig nahe dem oberen Ende eine etwa durch ein Schellenband befestigte Eonsole, wobei an den Konsolen der einzelnen Stempel die Anschlaglaschen zur Verbindung mit dem Rückzylinder bzw«, dem Kolben angeklemmt sind. Die Konsolen der zu dem gleichen Rahmen gehörenden Stempel sind vorteilhaft •jeweils zusätzlich durch eine in der Rahmenebene liegende Flachschiene miteinander verbunden. Die lösbar am oberen Ende der Unterstempel angeklemmte Rückvorrichtung ist zweckmäßig um die längsaohse des Rückzylinders d±eh- und zusammenklappbar. Die untere Rückvorrichtung verbindet vorteilhaft als Verlängerungsstücke ausgebildete Stützfüße, auf denen ITormalstempel derart aufgesetzt sind, daß die auf. den Stempelfüßen
111
1 ϊ
~ 3 - !> 22.6.1964
angeordneten Schaltmittel, Schlauchanschlüsse und dergleichen, etwa auf halber Höhe, zwischen der unteren und oberen Rückvorrichtung angeordnet sind» Die Ansdhlußteile der Rückvorrichtungen sind über Langlöeher mit den Anschlußteilen der Ausbaurahmen verbunden, wobei diese langlöcher in der Rahmenebene liegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
]?ig» 1 in perspektivischer Ansicht das Ausbaugestell
als Ganzes, wobei jedoch Einzelteile vereinfacht skizziert und die hydraulischen Leitungen und
Steuereinrichtungen fortgelassen sind»
Pig. 2 eine Seitenansicht des Ausbaugestells,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der I1Xg0 2, Fig, 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der I1Ig. 2*
Das Ausbaugestell nach I1Xg, 1 besteht aus zwei Rahmen» Der eine Rahmen ist aus der Sohlenschiene 1, den beiden Stempeln 2 und 3 sowie einer Kappschiene 4 aufgebaut. Der zweite Rahmen setzt sich zusammen aus der Sohlenschiene 5, den beiden Stempeln 6 und 7 sowie der Kappschiene 4', die die Kopfenden der Stempel 6 und 7 miteinander verbindet» Die Stempel 2, 3, 6 und 7 sind in bekannter Weise in wangenförmige Fußteile 8
eingesetzt, wobei die Sohlenschienen 1 und 5 an diese Fußteile 8 angeschlossen sind»
_ 4 —
22.6.1964
f.*
Zwischen den beiden in der genannten Weise aufgebauten Rahmen des rückbaren Gestells ist unten der Rückzylinder 9 angeordnet, der durch die beiden Laschan. Io mit der Sohlenschiene 1 des einen Rahmens 1 bis 4 verbunden ist« Die zugehörige Kolbenstange 11, die die beiden Deckel des- Zylinders 9 durchgereift, ist ihrerseits durch Laschaa 12 mit dem zweiten Rahmen 5 bis 8 verbunden. Der Rückzylinder 9 mit der Kolbenstange 11 liegt nahe der Sohle zwischen den lußteilen 8 der Stempel, Der Rückzylinder 9 dient so gleichzeitig zur Vergrößerung der Stützfläche der beiden Rahmen auf dem Liegenden,
Jeder der Stempel 2, 3 bzw. 6, 7 trägt nahe dem oberen Ende seines Unterteils eine durch ein Schellenband 13 angeklemmte Konsole 14« In gleicher Höhe ist zwischen den Stempeln ein zweiter Rückzylinder 15 angeordnet, der durch zwei Lasohen 16 mit dem einen Rahmen verbunden ist, während seine Kolbenstange 17über zwei weitere Laschaa 18 ,an die beiden anderen Stempel angeschlossen ist. Bs bleibt noch zu erwähnen, daß die Konsolen 14 der beiden Stempelpaare 6 und 7 bzw. 2 und 3 je durch eine zusätzliche Flachschiene 19 und 2o aneinander geschlossen sind, dadurch wird die Formbeständigkeit der Rahmen und damit zugleich die Standfestigkeit des ganzen Ausbaues wesentlich erhöht. Der Anschluß dieser Schienen 19 bzw. 2o an die Konsolen 14 erfolgt wenigstens an einem Ende über Langlöcher 21,
22,6.1964
Die Steuerung der beiden Rückzylinder 9> 11 bzw. 15> 17 und ebenso die Beaufschlagung der hydraulischen Stempel 2 und 3 "bzw. 6 und 7 kann von einem zentralen Steuergehäuse 22 aus erfolgen, welches etwa auf halber Höhe an einem der Stempel 2 angeklemmt iste Es ergibt sich so eine etwa gleiche Länge der Anschlußschläuche 29 und 24 zum unteren und oberen Rückzylinder 9, 11 bzw, 15, 17. Dadurch wird die Lagerhaltung vereinfacht. In Fig. 2 der Zeichnung ist noch zu ersehen, daß jeder einzelne Stempel 2 bzw» 3 aus einem normalen Stempel 2a besteht, der durch ein Verlängerungsstück 2b der jeweiligen Flözmächtigkeit angepaßt ist. Der Stempel 2a steht daher mit seinem Stempelfuß auf dem oberen Ende des Verlängerungsteiles 2b. Oberhalb des Stempelfußes 2c des eigentlichen Normalstempels 2a ist das Steuergehäuse 22 angeklemmt. Etwa auf gleicher Höhe liegen bei den anderen Stempeln 3 und 7 die Schlauchanschlüsse 23.

Claims (1)

  1. - 6 4 ·; 22,6.1964
    S c h u t zansprüche
    1. Rückbares Ausbaugestell, "bei welchem zwei abwechselnd gegeneinander verschiebbare, ülDer Rückzylinder und Parallelführungsmittel miteinander verbundene Rahmen vorgesehen sind, wobei die Rück- und Parallelführungseinrichtungen zu± Stützung der Stempel dienen und über der am liegenden angeordneten Rückvorrichtung eine weitere mit der ersten gekoppelte Rückvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückvorrichtungen (9, 11 und 15, 17) einander identisch nachgebildet und parallelgeschaltet sind,
    2 ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chn e t, daß die einzelnen Stempel (2, 3, 6, 7) die in bekannter Weise lösbar an der. unteren Rückvorrichtung (9, 11) festgeklemmt sind, ebenso lösbar an der- zweiten nahe dem oberen Ende der Unterstempel angeordneten Rückvorrichtung (15, 17) angeschlossen sind0
    3, Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Unterstempel nahe seinem oberen Ende eine etwa durch ein Schellenband (13) befestigte Konsole
    (14) trägt, wobei an den Konsolen der einzelnen Stempel die Anschlaglaschen (16, 18) zur Verbindung mit dem Rückzylinder
    (15) bzw, dem Kolben (17) angeklemmt sind»
    — 7 —
    -/M
    - 7 - !; 22,6O1964
    4o Vorrichtung nach Anspruoh 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (14) der zu dem gleichen Rahmen gehörenden Stempel jeweils zusätzlich durch eine in der Rahmenebene liegende Flachschiene (19, 2o) miteinander verbunden sind»
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbar am oberen Ende der Unterstempel angeklemmte Rückvorrichtung (15, 17) um die Längsachse des Rückzylinders (15) drehbar und zusammenklappbar iste
    6ο Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ ei chn et, daß die untere Rückvorrichtung als Verlängerungsstücke (2b) ausgebildete Stützfüße verbindet, auf denen Normalstempel (2a) derart aufgesetzt sind, daß die auf den Stempelfüßen (2c) angeordneten Schaltmittel (22), Schlauchanschlüsse (23) Uodglo etwa auf halber Höhe zwischen der unteren und oberen Rückvorrichtung (9, 11 bzw, 15, 17) angeordnet sind«
    7» Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile der Eückvorrichtungen über Langlöcher (21) mit den Anschlußteilen der Ausbaurahmen verbunden sind, wobei diese Langlöcher (21) in der Rahmenebene liegen«
DEG27735U 1963-04-05 1963-04-05 Rueckbares ausbaugestell. Expired DE1898422U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27735U DE1898422U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Rueckbares ausbaugestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27735U DE1898422U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Rueckbares ausbaugestell.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898422U true DE1898422U (de) 1964-08-13

Family

ID=33169903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27735U Expired DE1898422U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Rueckbares ausbaugestell.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898422U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281979B (de) * 1967-01-12 1968-11-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schreitendes hydraulisches Ausbaugestell
DE1533763B1 (de) * 1967-06-15 1969-09-25 Rheinstahl Wanheim Gmbh Ausbaugespann
DE2331308A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Bochumer Eisen Heintzmann Schildausbaueinheit und verfahren zum ruecken einer schildausbaueinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281979B (de) * 1967-01-12 1968-11-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schreitendes hydraulisches Ausbaugestell
DE1533763B1 (de) * 1967-06-15 1969-09-25 Rheinstahl Wanheim Gmbh Ausbaugespann
DE2331308A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Bochumer Eisen Heintzmann Schildausbaueinheit und verfahren zum ruecken einer schildausbaueinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314703B2 (de) Messerschild, insbesondere dachschild zum auffahren unterirdischer hohlraeume
DE2911339A1 (de) Fortschreitender streckenausbau
DE1898422U (de) Rueckbares ausbaugestell.
DE714182C (de) Wanderpfeiler
DE2124706C3 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE2814582B1 (de) Hydraulisches Schreitausbaugestell mit Abschirmwand und Blasleitung
DE1508958B1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer Rohrausziehvorrichtungen und Spritzlanzen bei Schleudergiessmaschinen
DE1156037B (de) Selbsttaetig rueckbares Ausbaugestell fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
EP0600296A1 (de) Vorrichtung an einer Bügelmaschine zum Spannen des unteren Saums eines auf eine Büste gehängten Sakkos
DE2453225C2 (de) Dreirahmen-Schildausbaugespann, insbesondere für den Einsatz in stark geneigter Lagerung
DE2059471C3 (de) Strebförderer-Teilabspannvorrichtung
DE3113512A1 (de) &#34;strehlmaschine&#34;
DE2057302C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken
DE2262168C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Abbinden von Bunden
DE938181C (de) Hangendtragvorrichtung
DE202940C (de)
AT213801B (de) Kopierbüste zur Einstellung individueller, insbesondere anormaler Körpermaße von Menschen
DE2024418A1 (de)
AT206683B (de) Anbaugerät an Zugmaschinen für steuerbare und aushebbare landwirtschaftliche Arbeitswerkzeuge
DE2906775A1 (de) Schreitender ausbau
DE903983C (de) Einrichtung zum Widerstandsschweissen von Rohren mit Rolltransformatoren
DE2151966C (de) Pneumatische Beziehpresse mit Bezug wende und Uberziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln
DE1814662C (de) Stutzfuhrungsgerust einer Stranggießanlage das einem Treib nchtaggregat nachgeschaltet ist
DE1241392B (de) Strebausbau
DE2461252A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden verschweissen unmittelbar aufeinanderfolgender kettenglieder