DE2024418A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2024418A1
DE2024418A1 DE19702024418 DE2024418A DE2024418A1 DE 2024418 A1 DE2024418 A1 DE 2024418A1 DE 19702024418 DE19702024418 DE 19702024418 DE 2024418 A DE2024418 A DE 2024418A DE 2024418 A1 DE2024418 A1 DE 2024418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
tube
guide tube
side edges
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024418
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2024418A1 publication Critical patent/DE2024418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • B29C53/52Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using external forming surfaces, e.g. sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0045Bending or folding combined with joining
    • B31F1/0048Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges
    • B31F1/0061Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/22Forming shoulders; Tube formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • B31B50/38Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores the members being forming-tubes
    • B31B50/40Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores the members being forming-tubes acting internally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Priorität; v.28.Mai I969 in Schweden Anm.No.: 7^71/69
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Schlauches aus einem Materialstreifen, bei dem der Streifen mit den Längsseitenkanten des Streifens einander überlappend um ein Führungsrohr in dessen Längsrichtung geführt wird und die einander überlappenden Seitenkanten zur Bildung des Schlauches verschweißt werden.
Bei einem bekannten Verfahren wird der Streifen von oben dem Führungsrohr zugeführt, um welches der Streifen unter Ver-•chweißung seiner exnander überlappenden Seitonkanten nach unten bewegt wird. Dieses Verfahren ist insofern nachteilig, als der Streifen eine verhältnismäßig lange Strecke da· Führungsrohr entlang fortbewegt werden muß, ehe die Langes·!t«nkanten des Streifens
— 2 —
009849/1687
einander um so viel überlappen, dass der Streifen zur Bildung des Schlauches verschweisst werden kann. Demzufolge muss ein verhältnismässig langes Führungsrohr angewendet werden, was wegen des grossen Platzbedarfes nachteilig ist. Ausserdem kann der Raum oberhalb des Führungsrohres nicht in gewünschter Weise ausgenützt werden, z.B. zum Anbringen eines Trichters für in den fertigen Schlauch einzubringendes Füllgut.
Diese Nachteile werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch beseitigt, dass der Streifen in der Form einer offenen Rinne hauptsächlich senkrecht zu einem das Führungsrohr mit Zwischenraum umgebenden Formrohr vorgeschoben wird, wobei das Formrohr eine zu seiner Achse schräge Endkante aufweist, um welche der Streifen zwischen Formrohr und Führungsrohr einwärtsgefaltet wird, wonach er um das Führungsrohr geführt wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst ein Führungsrohr zum Führen eines das Führungsrohr umgebenden Streifens, ein Schweissgerät zum Verschweissen der einander überläppenden Längsseitenkanten des Streifens zur Bildung eines Schlauches, und ein Formrohr, das das Führungsrohr mit Zwischenraum umgibt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Formrohr eine zu seiner Achse schräge Endkante aufweist, um welche der hauptsächlich senkrecht zum Führungsrohr vorschiebbare Streifen zwischen Formrohr und Führungsrohr in der Art einwärts
ff
faltbar ist, dass der Streifen unter gegenseitiger Überlappung seiner Längsseitenkanten zum Umschliessen des Führuhgsrohres gebracht wird.
00984971687
3 2Q2U18
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben werden.
Es zeigen: .
Fig. 1 ein schernatisches Bild, teilweise im Längsschnitt, der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung mit einem Schweissgerät in der Richtung des Pfeils II in Fig. 1 entfernt, und
Fig. 3 und 4 Seitenansichten des unteren Teils der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung unter schematischer Veranschaulichung zweier verschiedener Mechanismen zum Abwärtsziehen eines Schlauches von einem Führungsrohr.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist ein Führungsrohr 1 auf, das über einen Teil seiner Länge von einem mit dem Führungsrohr konzentrischen Formrohr 2 umgeben ist. Der Durchmesser des Formrohres ist um so viel grosser als der des Führungsrohres 9 dass ein Zwischenraum von einigen Millimetern zwischen den Rohren vorhanden ist. Das Formrohr 2 ist mit dem oberen Ende an einem Fülltrichter 3 (dessen Zweck im folgenden angegeben ist) festgesohweisst oder in anderer Weise befestigt und hat an dem unteren Ende eine zur Achse des Formrohres schräge Endkante 4, die zweckmässigerweise in einem Winkel von etwa ^5° zur genannten Achse geneigt ist und deren Zweck ebenfalls im folgenden angegeben ist. Ein Schüttrohr 5 ist mit seinem oberen Ende an dem unteren Teil des Trichters 3 festgeschweisst oder in anderer Weise befestigt und steht mit der Austrittsöffnung des Trichters in Verbindung. Das Schüttrohr 5 ist im Führungsrohr 1 konzentrisch angeordnet und sein Durchmesser ist um so viel kleiner als der des Führungsrohres, dass ein
009849/1687
4 202AA18
Zwischenraum von einigen Millimetern zwischen den Rohren vorhanden ist.
Zur Herstellung eines Schlauches 6 aus einem Materialstreifen 7 geht man in folgender Weise vor. Von einer zweckmässigerweise neben der Vorrichtung angeordneten Vorratsrolle 8 .wird der .Streifen 7a gegebenenfalls über eine oder mehrere Führungsrollen 9, in der Form einer offenen Rinne im Winkel, zweckmässigerweise im rechten Winkel, zum Formrohr 2 vorgeschoben, um dessen schräge Endkante 4 der Streifen zwischen Formrohr und Führungsrohr einwärtsgefaltet wird, wonach der Streifen mit seinen Längsseitenkanten einander überlappend um das Führungsrohr 1 geleitet wird. Diese Überlappung wird mit Hilfe eines Schlitzes 10 an dem in der. Vorschubrichtung des Streifens gesehen hinteren Teil der schrägen Endkante 4 zustandegebracht. In der veranschaulichten AusfUhrungsform ist der Schlitz 10 dadurch gebildet worden, dass das Formrohr 2 zunächst ein Stück in seiner Längsrichtung aufgeschnitten worden ist, wonach die den Schnitt begrenzenden Kanten zur gegenseitigen Überlappung gezogen worden sind. In diesen Schlitz werden die Längsseitenkanten des Streifens 7 hineingeführt, wobei die eine Seitenkante über die eine Begrenzungskante und die andere Seitenkante über die andere Begrenzungskante gefaltet wird.
Nachdem der Streifen 7 mit den Seitenkanten einander überlappend zum Umschliessen des FUhrungsrohres gebracht worden ist, wird der Streifen um l80° über die obere gerade Endkänte des FUhrungsrohres gefaltet, welche im Abstand vom Trichter 3 gelegen ist, um eine Verklemmung des Streifens während des Vorschubes zu verhindern, und in den Zwischenraum zwischen Führungsrohr 1 und Schüttrohr 5 hineinbewegt. Bei.nd£r J^bwärt.sJpewegung des Streifens zwischen
Führungsrohr und Schüttrohr laufen die einander überlappenden Seitenkanten des Streifens an einer im Führungsrohr 1 vorgesehenen ' öffnung 11 vorbei, gegenüber welcher ein an sich bekanntes Schweissgerät 12 zum Verschweissen der einander überlappenden Seitenkanten zur Bildung1 des Schlauches 6 angebracht ist. Nach dieser Verschweissung der Längsseitenkanten kann der Schlauch quer zu seiner Längsrichtung verschweisst und abgeschnitten werden, damit nicht dargestellte Beutel erhalten werden. Vor Verschliessen des Schlauches wird er mit durch den Trichter 3 zugeführtem und durch das Schüttrohr 5 fallendem Füllgut, z.B. Kartoffeln, gefüllt. Eine beträchtliche Vereinfachung und Zeitersparnis erzielt man dadurch, dass Streifen und Füllgut an dem einen Ende der Vorrichtung zugeführt werden und das fertigverpackte Produkt an dem anderen Ende erhalten wird.
Es leuchtet jedoch ein, dass man, anstatt den Schlauch zu füllen und/oder Beutel daraus herzustellen, den Schlauch allein herstellen kann, um ihn als Halbfabrikat zu verkaufen. In diesem Falle können der Trichter 3 und das Schüttrohr 5 weggelassen werden.
In Fig. 3 und H sind zwei verschiedene Mechanismen schematisch gezeigt, die zum Abwärtsziehen des fertigen Schlauches 6 vom Führungsrohr 1 dienen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Mechanismus wird der Schlauch 6 intermittierend mittels zweier Klemmbacken 13 abwärts gezogen, welche an den äusseren Enden der Kolbenstangen zweier hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Zylinder IM montiert sind und durch Betätigung der Zylinder in Eingriff mit dem Schlauch 6 geführt werden können. Zum Abwärtsziehen des Schlauches 6 mit den Klemmbacken 13 in Eingriff mit ihm sind die Zylinder l4
0Ö9849/168 7
2Q2A418
vom Führungsrohr 1 weg durch je einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinder 15 bewegbar, welcher an dem einen Ende mit dem bezüglichen Zylinder I1I und an dem anderen Ende mit einem Gestell 16 od.dgl. verbunden ist. Die Zylinder I1J sind mittels der Zylinder 15 selbstverständlich auch in Richtung gegen das Führungsrohr 1 bewegbar, und bei dieser Bewegung sind die Klemmbacken 13 zurückgezogen, um nicht mit dem Schlauch 6 einzugreifen und ihn zu knittern. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Mechanismus wird der Schlauch 6 mittels zweier Antriebsrollen 17 kontinuierlich abwärtsgezogen, welche um parallele Achsen 18 drehbar und mit ihren Peripherien einander so nahe liegen, dass zwischen ihnen eine Berühr- ungsstelle zum Abwärtsziehen und Mitnehmen des Schlauches 6 ge-
bildet wird.
Es sei ferner erwähnt, dass der Streifen nicht unbedingt um die obere Endkante des Führungsrohres gefaltet zu werden braucht; er kann auch direkt zu einer Schweissstelle fortbewegt werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt, sondern lässt im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche vielerlei Abänderungen zu.
009849/1687

Claims (6)

  1. P A T EN T AN SPRUCHE 1.j Verfahren zum Herstellen eines Schlauches aus einem
    Materialstreifen, bei dem der Streifen mit den Langsseitenkänten des Streifens einander überlappend um ein Führungsrohr in dessen Längsrichtung geführt wird und die einander überlappenden Seitenkanten zur Bildung des Schlauches verschweisst werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (7) in der Form einer offenen Rinne hauptsächlich senkrecht zu einem das Führungsrohr (1) mit Zwischenraum umgebenden Formrohr (2) vorgeschoben wird, wobei das Formrohr eine zu seiner Achse schräge Endkante (4) aufweist, um welche der Streifen zwischen Formrohr und Führungsrohr einwärtsgefaltet wird, wonach er um das Führungsrohr geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (7) vor der Verschweissung seiner einander überlappenden Seitenkanten um eine gerade Endkante des Führungsrohres (1) gefaltet und zwischen das Führungsrohr und ein darin angeordnetes Schüttrohr (5) für Füllgut hineingeführt wird, wonach die einander überlappenden Seitenkanten des Streifens zur Bildung des Sehlauches (6) verschweisst werden, welcher an dem entgegengesetzten Ende des Führungsrohres herausbewegt wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche Vorrichtung ein Führungsrohr zum Führen eines das Führungsrohr umgebenden Streifens, ein Schweissgerät zum Verschweissen der einander überlappenden Längsseitenkanten des Streifens zur Bildung eines Schlauches, und ein Formrohr umfasst, das das Führungsrohr mit Zwischenraum umgibt, dadurch gekennzeichnet", dass das Formrohr (2) eine zu seiner Achse schräge Endkante (1O
    009849/168 7
    aufweist, um welche der hauptsächlich senkrecht zum Führungsrohr (1) vorschiebbare Streifen (7) zwischen Formrohr und Führungsrohr in der Art einwärts faltbar ist, dass der Streifen unter gegen-
    !I ■
    seitiger Überlappung seiner Längsseitenkanten zum Umschliessen des Führungsrohres gebracht wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Endkante (4) des Formrohres (2) in einem Winkel von etwa 45 gegen die Achse des Formrohres·geneigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formrohr (2) an dem in der Vorschubrichtung des Streifens (7) gesehen hinteren Teil der schrägen Endkante (4) einen Schlitz (10) aufweist, welcher die Längsseitenkanten des Streifens
    zum überlappen bringt, wenn der Streifen um die erwähnte Kante zwischen Formrohr (2) und Führungsrohr (1) einwärtsgefaltet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3~5» dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsrohr (1) ein Schüttrohr (5) für Füllgut angebracht ist, welches Schüttrohr vom Schlauch (6) umgeben ist, damit das Füllgut in den Schlauch gefüllt werden kann.
    Ό09849/ 1687
    Le e rs e
    ite
DE19702024418 1969-05-28 1970-05-20 Pending DE2024418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07471/69A SE334019B (de) 1969-05-28 1969-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024418A1 true DE2024418A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=20271462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024418 Pending DE2024418A1 (de) 1969-05-28 1970-05-20

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3703252A (de)
JP (1) JPS5028116B1 (de)
AT (1) AT310090B (de)
BE (1) BE750996A (de)
CH (1) CH525120A (de)
DE (1) DE2024418A1 (de)
DK (1) DK130715B (de)
FI (1) FI55010B (de)
FR (1) FR2048805A5 (de)
GB (1) GB1264933A (de)
LU (1) LU60966A1 (de)
NL (1) NL7007673A (de)
NO (1) NO136140C (de)
SE (1) SE334019B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035984A (en) * 1976-04-05 1977-07-19 Fmc Corporation Wrapping method and apparatus
GB2341220A (en) 1998-09-04 2000-03-08 Cummins Engine Co Ltd Camshaft alignment and arrangement relative to crankshaft
NL2018341B1 (en) 2017-02-08 2018-09-03 Ingb J K De Heer Packaging process and apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US452909A (en) * 1891-05-26 Tubes
US2017397A (en) * 1932-05-23 1935-10-15 Esser Heinrich Method and apparatus for welding tubes
US3072770A (en) * 1958-03-03 1963-01-08 Induction Heating Corp Method for the formation of cylinders
US3090336A (en) * 1958-05-02 1963-05-21 Gruter Bernhard Spiral pipe welding machine
US3118406A (en) * 1959-09-09 1964-01-21 American Mach & Foundry Apparatus for welding edges of tubes
US3164896A (en) * 1960-01-12 1965-01-12 Gen Electric Process for continuous manufacture of tubing
US3333754A (en) * 1963-09-13 1967-08-01 Continental Can Co Continuous container forming apparatus
US3309003A (en) * 1964-05-11 1967-03-14 Universal Metal Hose Company Apparatus for forming spiral tubing from a ribbon of thin material
US3430475A (en) * 1966-12-07 1969-03-04 Hedlund Brdr Ab Roller die bending machine for finishing longitudinal tubular edges including guiding means projecting into a gap therebetween
US3474522A (en) * 1967-05-10 1969-10-28 Anaconda American Brass Co Method for changing the width of a strip metal and for forming tubes therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
LU60966A1 (de) 1970-07-23
NO136140C (no) 1977-07-27
DK130715B (da) 1975-04-01
JPS5028116B1 (de) 1975-09-12
FI55010B (fi) 1979-01-31
GB1264933A (de) 1972-02-23
SE334019B (de) 1971-04-05
CH525120A (de) 1972-07-15
NL7007673A (de) 1970-12-01
BE750996A (fr) 1970-11-03
FR2048805A5 (de) 1971-03-19
DK130715C (de) 1975-09-01
AT310090B (de) 1973-09-10
NO136140B (no) 1977-04-18
US3703252A (en) 1972-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247231B (de) Behälter aus Plastikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0103244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
DE1225537B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit grobstueckigen Schuettguetern gefuellten Beuteln
DE1925169U (de) Vorrichtung zum oeffnen von verpackungsbeuteln.
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE2709248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von ballen mit draht
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
DE2024418A1 (de)
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
CH405144A (de) Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit verstellbaren Querverschlusswerkzeugen
DE1411489A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0876967A1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee
CH405057A (de) Tragtasche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2307354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausstattung von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE1809713C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorrücken eines Strebförderers
DE1138678B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von gefuellten Mehrfachkammerbeuteln
DE1179089B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
DE10361551B4 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Produkten mit dehnbaren Manschetten
DE1611886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von fliessfaehigen Materialien,insbesondere sterilisierter Milch,in Schlaeuche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
DE2941237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Schweißen von unmittelbar aufeinanderfolgenden, unter Bildung eines Kettenstranges vorgebogenen Kettengliedern in jeweils horizontaler Lage
DE1271012B (de) Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Flachbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee