DE1892966U - Verstellbare haltevorrictung fuer die gurtschloesser von sicherheitsgurten. - Google Patents

Verstellbare haltevorrictung fuer die gurtschloesser von sicherheitsgurten.

Info

Publication number
DE1892966U
DE1892966U DE1964K0047347 DEK0047347U DE1892966U DE 1892966 U DE1892966 U DE 1892966U DE 1964K0047347 DE1964K0047347 DE 1964K0047347 DE K0047347 U DEK0047347 U DE K0047347U DE 1892966 U DE1892966 U DE 1892966U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
belt
seat belts
floor
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0047347
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klippan GmbH Hamburg
Original Assignee
Klippan GmbH Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klippan GmbH Hamburg filed Critical Klippan GmbH Hamburg
Priority to DE1964K0047347 priority Critical patent/DE1892966U/de
Publication of DE1892966U publication Critical patent/DE1892966U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

■20291H
Yerstellbare Haltevorrichtung für die Chrbt schloss er τοπ Sicherheitsgurten.
Die !feuerung betrifft eine verstellbare Haltevorrichtung für die G-urtsohlösser von in Kraftfahrzeugen gebrauchten Sicherheitsgurten.
Kraftfahrzeuge sind häufig mit Sicherheitsgurten ausgestattet,· die aus widerstandsfähigen,- zugfesten G-ewebestreif en bestehen. Zum Gebrauch dieser Sicherheitsgurte ist es erforderlich, diese mit G-urtschlossern zu versehen, welche, den Zweck haben, die beiden G-uibteile miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen... .
Um diesen Yerbindungs- bzw. ürennungsvorgang zu erleichtern, ist es bekannt, am Boden des Kraftfahrzeuges, beispielsweise auf dem Wellentunnel desselben, eine Haltevorrichtung anzubringen, an dereia oberen Ende der eine Seil eines G-urtschlosses befestigt ist. Diese bekannten Haltevorrichtungen bestehen aus einem Trägerteil, welches mit zwei Streben ausgestattet ist, an denen die ffurtschlößer in der Mähe des oberen Endes der Streben mit diesen fest oder schwenkbar verbunden sind» Bin solches bekanntes 2 rag erteil,, das zwischen den Sitzen am Boden des Kraftfahrzeuges angebracht ist,
ist ungefähr Y-förmig gestaltet, wobei die Spitze des Y abgeflacht ist und als Grundfläche dient.
Diese bekannte Anordnung hat den Bachteil, daß die Streben, die den Schenkeln des Y entsprechen, starr mit dem Boden des Kraftfahrzeuges in Verbindung stehen und nicht den jeweiligen "Verhältnissen angepaßt werden können, die häufig, je nach der Bauart des mit Sicherheitsgurten auszustattenden Kraftfahrzeuges, verschieden sind, wobei auch die Stellung und lage der Sitze eine Holle spielt. Die bisher bekannte, starre und V-förmige lorm der Haltevorrichtung war dadurch gegeben, daß ein und dasselbe Teil für die Anbringung von zwei Gurtschlossern, nämlich je eines für jeden Sitz,, dienen sollte.
Die !Teuerung hat zur Aufgabe, die lachteile dieser bekannten, starren Haltevorrichtungen zu vermeiden und eine Haltevorrichtung zu schaffen, die sich den jeweiligen örtlichen "Verhältnissen besser anpaßt, ohne daß hierdurch die Vorteile der bekannten Haltevorrichtung mit starren Streben verloren gehen. Gemäss der !feuerung geschieht dies dadurch,, daß die Haltevorrichtung aus zwei voneinander unabhängigen Trägerteilen feesteht, die winkelförmig gestaltet sind, wobei der eine Schenkel des Winkels ein kürzeres Standteil und der andere Schenkel des Winkels eine längere Strebe bildet und wobei ferner das Standteil mit einem Durchbruch versehen ist, durch den ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, geführt ist, welches das Standteil des Trägerteiles mit einer Bodenplatte oder einem beliebigen Bodenteil des Kraftfahrzeuges drehbar und/oder beweglich verbindet. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß das Standteil
durch ein lös- und feststellbares Befestigungsmittel mit der Bodenplatte oder einem beliebigen Bodenteil des Kraftfahrzeuges in Verbindung steht.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des G-egenstandes der !feuerung dargestellt und zwar zeigen
.Abbildung-1 eine. Seitenansicht der drehbaren Haltevorrichtung gemäss der !feuerung und
Abbildung 2 eine Ansicht τοη oben des leuerungsgegenstandes.
Bie winklig gestalteten ürägerteile 1 der Haltevorrichtung bestehen aus den Standteilen 2 und den Streben 3* Die Standteile 2 ruhen auf einer Bodenplatte 4» auf der sie drehbar gelagert sind und zwar drehbar um. die Achsen der Schrauben 5» Die Bodenplatte 4 ist fest mit einem leil des Bodens des Kraftfahrzeuges, also beispielsweise mit dem Wellentunnel 6, mittels der Schrauben 7 verbunden. Am oberen Ende der Streben 3 ■ befinden sich die Gurtschlößer 8, von denen aus die unteren (xurthälften zu beliebigen Haltepunkten am Boden des Kraftfahrzeuges geführt werden,
Die Wirkungsweise der verstellbaren Haltevorrichtung für die G-urt schloß er von Sicherheitsgurten gemäss der leuerung ist folgende:
Die Bodenplatte 4 wird mittels der Schrauben 7 fest mit dem Boden des Kraftfahrzeuges, also beispielsweise mit dem Wellentunnel β verbunden. Die auf der Bodenplatte 4 aufruhenden Standteile 2 der Irägerteile 1 sind drehbar um die Schrauben 5 gelagert und die mit ihnen fest verbundenen Streben, 3 können somit jede
gewünschte Lage einnehmen.. Da die Gurt schloß er 8 mit den Streben 3 in Verbindung stehen, folgen sie dieser Bewegung. Die !Teuerung sieht Tor, daß die Schrauben 5? die die Befestigungsmittel darstellen, so gestaltet sind, daß eine Bewegung bzw. Drehung der Standteile 2 ständig erhalten bleibt, d. h., die Streben können in gewissem Umfange sich den Gurtbewegungen anpassen, Zum anderen sieht die !Teuerung aber auch vor, die Standteile 2 und somit die Streben.3 mit ihren GurtschiöBern 8 in eine einmal ermittelte günstigste Stellung zu bringen und in dieser festzulegen. In diesem !Falle sind die Befestigungsmittel, also die Schrauben 5, so ausgestaltet, daß sie die Standflächen 2, nachdem deren Stellung fest steht, fest mit der Bodenplatte 5 verbinden,
Bs ist selbstverständlich möglich, an Stelle der in den Abbildungen dargestellten Schlitzschrauben auch Kordelschrauben oder Hügelschrauben zu verwenden, wodurch die Anwendung eines besonderen Werkzeuges für die Einstellung in lortfall kommt.
Wenn die örtlichen Verhältnisse es gestatten, also die lorm des Bodens des Kraftfahrzeuges die Möglichkeit hierzu gibt, kann auch auf die Bodenplatte 4 verzichtet werden und die Standteile 2 können direkt am Boden oder Wellentunnel des Kraftfahrzeuges in der geschilderten Weise angebracht werden. Die Wirkungsweise ist hierbei die gleiche«, „
Die Vorteile der drehbaren Haltevorrichtung gemäss der !Teuerung sind folgende:
Im Gegensatz zu der bekannten starren Haltevorrichtung kann die Lage der Gurtschloßer ohne erheblichen Aufwand
den jeweils vorliegenden Verhältnissen angepaßt werden. Ein weiterer "Vorteil gegenüber der bekannten starren Haltevorrichtung liegt darin, daß es möglich ist, !jedem der beiden G-urt schloß er eine andere Lage zu geben, was dann von Wichtigkeit ist, wenn die Stellung der nebeneinander liegenden "beiden Sitze des Kraft-. fahrzeuges unterschiedlich ist, Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Material- und Fertigungsaufwand bei der Herstellung der Trägerteile geringer ist, als bei einem starren ürägerteil, dessen zwei starr mit einem Querteil verbundene Streben ein relativ großes Werkzeug zur Herstellung bedingen.
Die !"euerung beschränkt sieh nicht auf die in den Abbildungen dargestellte Ausführungsfοrm. So ist es beispielsweise möglich, die Befestigungsschrauben, um welche die Standteile drehbar gelagert sind, durch Stehbolzen zu ersetzen,, die mit der Bodenplatte fest verbunden sind. In diesem Falle werden die Standteile durch Muttern festgelegt, die beispielsweise Sechskant-Kordel- oder Flügelmuttern sein können, Die !Teuerung sieht ferner vor, die Trägerteile, die in dem Ausführungsbeispiel aus Flachmaterial gefertigt sind, aus entsprechend geformtem. Draht herzustellen. In diesem Falle ist ein Draht so abgewinkelt, daß er einen größeren und einen kleineren Schenkel aufweist und daß an den Enden dieser Schenkel kreisförmige Ösen gebildet sind» Die eine dieser Ösen und zwar die an dem kürzeren Schenkel,, steht mit der Bodenplatte in Verbindung, während die andere, an dem Ende des längeren Schenkels angebogene Öse zur Durchführung einer Schraube dient, die sie mit dem G-urtschloß verbindet, .

Claims (2)

ßA. 202 914·*« 2 ei. Π Schutzansprüche ϊ
1) "Verstellbare Haltevorrichtung für die G-urtsehlößer von Sicherheitsgurten, bei der die G-urtschlößer am oberen Ende der Haltevorrichtung an !Prägerteilen, die mit einem Bodenteil eines Kraftfahrzeuges in Verbindung stehen,, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,, daß die Haltevorrichtung aus zwei voneinander unabhängigen Srägerteilen (1) besteht.,, die winkelförmig gestaltet sind,, wobei der eine Schenkel des Winkels ein kürzeres Standteil (2) und der andere Schenkel des Winkels eine längere Strebe (3) bildet und wobei ferner das Standteil (2) mit einem Durchbruch versehen ist^. durch den ein Befestigungsmittel,, beispielsweise eine Schraube (5) > geführt ist, welches das Standteil (2) des Irägerteiles (1) mit einer Bodenplatte (4) oder einem beliebigen Bodenteil des Kraftfahrzeuges drehbar und/oder beweglich verbindet.
2) Verstellbare Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Standteil (2) durch ein lös- und feststellbares Befestigungsmittel mit der Bodenplatte (4) oder einem beliebigen Bodenteil des Kraftfahrzeuges in Verbindung steht.
DE1964K0047347 1964-03-19 1964-03-19 Verstellbare haltevorrictung fuer die gurtschloesser von sicherheitsgurten. Expired DE1892966U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0047347 DE1892966U (de) 1964-03-19 1964-03-19 Verstellbare haltevorrictung fuer die gurtschloesser von sicherheitsgurten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0047347 DE1892966U (de) 1964-03-19 1964-03-19 Verstellbare haltevorrictung fuer die gurtschloesser von sicherheitsgurten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892966U true DE1892966U (de) 1964-05-14

Family

ID=33174336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0047347 Expired DE1892966U (de) 1964-03-19 1964-03-19 Verstellbare haltevorrictung fuer die gurtschloesser von sicherheitsgurten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892966U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353449B4 (de) * 2003-11-15 2017-02-16 Volkswagen Ag Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353449B4 (de) * 2003-11-15 2017-02-16 Volkswagen Ag Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE1892966U (de) Verstellbare haltevorrictung fuer die gurtschloesser von sicherheitsgurten.
DE2356606A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE676397C (de) Mitnehmer aus Winkeleisen fuer Mitnehmerfoerderer mit Schakenketten als Zugmittel
DE2726683A1 (de) In vorgegebenen grenzen drehbewegliche verankerung eines umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE662784C (de) Anschlussdose mit Vorrichtung zur senkrechten Auf- und Abwaertsverstellung von elektrischen Leuchten
DE202007007530U1 (de) Haltevorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8431010U1 (de) Skistiefel
DE565339C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Stablampen
AT325801B (de) Aufstzhalterung
DE60301650T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen drehbaren und in mindestens zwei Positionen verriegelbaren Fahrzeugsitz
DE809867C (de) Verschraubung fuer ungenau aufeinanderpassende Schraubstellen und mit schlecht zugaenglicher Mutter
AT201803B (de) Möbel, auch Sitzmöbel, insbesondere Tisch mit gegenüber dem Boden veränderbarer Höhe, insbesondere Tischplattenhöhe
DE1009977B (de) Gepanzerter Sitz
CH213012A (de) Schneepflug.
DE908706C (de) Fahrradpedal mit Rueckstrahlkoerpern
AT201270B (de) Lehnsessel mit Armstützen
DE4035855C2 (de) Armlehne mit einer Schwenklageranordnung
DE535522C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mittenhoehe von Tennisnetzen oder aehnlichem
DE1895021U (de) Schwenkbare haltevorrichtung fuer die gurtschloesser von sicherheitsgurten.
DE2118849C3 (de) Ski-Fangvorrichtung
AT219510B (de) Vorrichtung zum Verankern und Anlenken eines Sitzes und Deckels aus Kunststoff an Klosettbecken
DE6910126U (de) Hoehen- und neigungsverstellbarer fahrzeugsitz