DE188648C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188648C
DE188648C DENDAT188648D DE188648DA DE188648C DE 188648 C DE188648 C DE 188648C DE NDAT188648 D DENDAT188648 D DE NDAT188648D DE 188648D A DE188648D A DE 188648DA DE 188648 C DE188648 C DE 188648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
carburetor
wick
nozzle
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT188648D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE188648C publication Critical patent/DE188648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0052Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 188648 KLASSE 4g. GRUPPE
Glühlichtlampe für flüssige Kohlenwasserstoffe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1906 ab.
Durch die deutsche Patentschrift 144526 ist eine Lampe bekannt geworden, bei der die untere Verlängerung des Bunsenrohres zugleich als Vergaserteil des Saugdochtrohres benutzt wird. Andererseits zeigt die britische Patentschrift 11665 vom Jahre 1900 eine Lampe, deren Mischrohr am unteren Ende um die Düse herum ausgebaucht ist und in der Ausbauchung Anheizbrennstoff, wenn auch nicht in genügender Menge, aufnehmen könnte.
Diesen bekannten Anordnungen gegenüber kennzeichnet sich nun der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch, daß ein einheitliches, um die Düse des Bunsenbrenners herum ausgebauchtes Rohr zugleich Mischrohr und Saugdochtvergaser bildet und in der Ausbauchung unter, den Luftzuführungsöffnungen flüssigen Anheizbrennstoff in der zur Ingangsetzung des Brenners nötigen Menge aufzunehmen vermag.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Brenner mit Zuführung des flüssigen Brennstoffs durch einen Saugdocht,
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach Linie a-a der Fig. 1.
Das obere Ende des metallischen Außenrohres ι der Düse 2 ist in bekannter Weise mit einer kelchförmigen Erweiterung 3 versehen, die nicht in die Flamme hineinragt und die vom Bunsenbrenner ausgestrahlte Wärme aufnimmt, um sie dem Verdampfer zuzuleiten. Das Rohr 1 ist oben ausgebrochen gezeichnet, um die kelchartige Erweiterung besser zu zeigen. Dieses Außenrohr 1 setzt sich nach unten fort und dient gleichzeitig zur Führung des Dochtes 4, der in die im Behälter der Lampe befindliche Flüssigkeit eintaucht. Das Rohr 1 wird während des Brennens des Bunsenbrenners genügend stark erwärmt und überträgt die Wärme infolge seiner Leitfähigheit auf den Docht, so daß die von ihm angesaugte Flüssigkeit vergast wird. Rund um die Düse 2 herum ist das Rohr I mit einer Ausbauchung 5 versehen, welche zum Einfüllen und Anzünden von Anheizspiritus dienende öffnungen 6 hat; oberhalb dieser Ausbauchung sind Luftlöcher 7 vorgesehen.
Es ist für die Lampe gemäß der Erfindung eine besondere Vorrichtung für das Anheizen und Anzünden nicht erforderlich, das Anheizen wird vielmehr dadurch bewirkt, daß man eine geringe Menge Alkohol, welche man durch die öffnungen 6 in das Innere des Rohres 1 um die Düse 2 gegossen hat, anzündet. Die Verbrennung dieser verhältnismäßig kleinen Alkoholmenge genügt, das Rohr I zu erwärmen und die Vergasung des Brennstoffes im Dochte 4 herbeizuführen, weil durch die Ausbildung des Mischrohres und Dochtrohres in Gestalt eines einheitlichen Rohres eine rasche und ausgiebige Wärmezufuhr zur Verdampfungsstelle gesichert ist. Die Vergasung wird dann des weiteren durch die vom Bunsenbrenner erzeugte Wärme bewirkt, die durch das Wärme-
leiturigsvermögen des Rohres ι weitergeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Glühlichtlampe für flüssige Kohlenwasserstoffe, bei welcher die Flammenwärme auf den Saugdochtvergaser durch das oben und um die Düse anschließende Mischrohr übertragen wird, gekennzeichnet durch ein Mischrohr und . Saugdochtvergaser bildendes einheitliches und über der Vergaserdecke ausgebauchtes Rohr(i).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT188648D Expired DE188648C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188648C true DE188648C (de) 1900-01-01

Family

ID=452252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188648D Expired DE188648C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188648C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE188648C (de)
AT156987B (de) Brenner für Benzinfeuerzeuglämpchen od. dgl.
DE2126443C3 (de) Zündvorrichtung für Flüssigbrennstoff
DE3118644C2 (de) Verdampfungsölbrenner für Feldkochherde
DE250981C (de)
DE460347C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE154809C (de)
DE620195C (de) Verdampferheizofen fuer fluessige Brennstoffe mit keramischen Heizkoerpern in Reihenanordnung
DE319843C (de) Brenner fuer Benzollampen mit leuchtender Flamme
DE296157C (de)
DE486646C (de) Starklichtlaterne fuer fluessige Brennstoffe, bei der das Mischrohr und der Brenner zu einer technischen Einheit verbunden sind und als solche gemeinsam aus dem Lampengehaeuse entfernt und von dem Verdampfer getrennt werden koennen
DE969771C (de) Feuerung fuer gasfoermige oder fluessige Stoffe
DE247267C (de)
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE571150C (de) Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert
DE718501C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen einer Loetlampe
DE199271C (de)
DE656138C (de) Loet- und Heizbrenner
DE125327C (de)
DE128861C (de)
DE271066C (de)
DE172034C (de)
DE276847C (de)
DE393471C (de) Brenner fuer fluessigen oder festen schmelzbaren Brennstoff
AT156109B (de) Dampfglühlichtlampe.