DE1876882U - Randbesatz. - Google Patents

Randbesatz.

Info

Publication number
DE1876882U
DE1876882U DESCH32846U DESC032846U DE1876882U DE 1876882 U DE1876882 U DE 1876882U DE SCH32846 U DESCH32846 U DE SCH32846U DE SC032846 U DESC032846 U DE SC032846U DE 1876882 U DE1876882 U DE 1876882U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
frame
component
edges
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel Manufacturing Co
Original Assignee
Schlegel Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel Manufacturing Co filed Critical Schlegel Manufacturing Co
Publication of DE1876882U publication Critical patent/DE1876882U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • B60R13/043Door edge guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
    • Y10T24/44897Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material with reinforcing member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

P.A. 348 765-28.5.63
.« Diese Unierice «fed»*«« und Sch«.) bI Λ
»»prong** ehg«*M« Unteren- befinden **Mn Jn ^Π^Λ^β^Μ-«*^ o*er FHm .,teresses^ührenfr«! eingehen wer*n. Auf ^™^^%Z lifrt
«βαοΗνβ 2U den üblichen Preisen geliefert,
DR. I . · M . MAAS DR. W. G. PFEIFFER PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 23 UNGERERSTR. 25 - TEL. 333036
A 67833/4
The Schlegel Manufacturing LGosipanyT ^
ύ oA ο
Randbessts
Die Neuerung betrifft einen Rßnäbesafes oder eiaen v/ulat sum Einfassen oder· Yerasiarao äsi- Kanten von elementen, wie SoBc der Kanten von Mstallplatten oder Tiirblätterns Türrahmen "oder anäerea Teiles mit vorspringenden Kanten von Autoiaobilkarrosseriea u.dglo 9 welcher mit seinen beiden Flanschen die Kants des Bauteils umfas= sen kann und welcher mit einem überzug aus EüEststoff ganz übersogen ists wobei der Üb3rso,g nahe den Rändern der Plansche an der Innenseite cies Ealimeas izi Läiigsrach=· tung verlaufend© Hippen odor Wulate besitsto
Eine Aufgabe der Neuerung besteht dafin, eiaeu verbesser ten Bandbes.atz. zu schaffen'« dessen "Aufbau" im'Tgrggleich" / su bekannten eiafaeher und billiger und der praktischer wirtschaftlicher herzustellen Ist!»
Ein® weitere Aufgab® der Neuerung besteht -'in der Seliaf« fmsg eines biegsamen Randbesat-sses» der sich leicht ©n verschieden gelsrünimte Ränder anpassen "läßt und.dieht afe« schließt ο
loch eine weitere Aufgab© wirä'in-'der Sehaffuög "-eiaes ■ Raadbesätaes der oben beschriebenen Art gesehen$' der-'nui? ' - ' auf eiae Ksnte, di® versiert'oder besetsst werden sollt\. aufgeschoben werden muß' und -'dann auf äieser Kernt,©·'öd@.r dem Rand von selbst fest haftet»
■Gemäß der Heuerung wird ein Sanäbesatz' oder Sier^ulst" . ; ■ geschaffen, d-er'.'dem Absieben von der Kant© oder ct&m Rand :- d@s Bauelementes einen Widerstand, entgegensets't und gleichseitig das Auf schieben auf .diese Kante ; ®r Ie ißistert,. ind©aa. die "Hippen oder-Wulste, schräg na-ch'ianisa". . ■ gegen die Basis;des U-förmigen Eahmens" su gerichtet sind und schräg sn beiä©n Sandflaohen- des Bauelementes
Anhand der Figuren wird die. Steuerung beispielsweise näher erläutert. -
Figur 1 zeigt ein Stück eines neuerungsgemäßen d©r auf den land eines Bauteils aufgeschoben ist, im
Aufriß» ; : ' - ■- . .
Figur 2 zeigt ein® vergrößerte Sehnittansicht längs ä©r Linie 2-2 in Figur 1O
Figur J--zeigt eine Ansicht des Besatzes von inneno
Figur 4 seigt ein© vergrößerte Ansicht eines tes des Rsüdwülstes teilweise im Schmitt, bevor er in die !I-förmige Form gebogen wurde»
figur 5 zeigt in perspektivischer Ansicht einen-" längeren Abschnitt des Bandbesatses, ^obei dessen Flexibilität ■" angedeutet ist»
Bei d@m dargestellten Ausführungsbeispiel nach der rung ist ein biegsamer Träger od@r ein biegsames Gestell 10 vorgesehen, das einen Unförmigen Querschnitt aufweist, wie in Figur 2 dargestellt. Dieser Träger besitzt ©ine Basis 12 und zwei Seitenflansche 14» Bas Gestell oder der
!Präger ist aus MetallBchlingen 16 gebildet, die quer su dem OPräger verlaufen und in Längsrichtung desselben einen Abstand voneinander besitzen, wie in Figur 4 dargestellt« Vorzugsweise sind dies® Brahtschlingen aus ©inem ko»ti~ nuierlichen Draht hergestellt* der an den Stellen 18.(Figur 4) eingebogen ist, so daß im Abstand verneinender angeordnete QuerdrShte 16 gebildet werden« Der Draht besteht vorzugsweise aus getempertem, gekohlten Stahl mit einer Zugfestigkeit zwischen 8?50 und 10850 kg/cm2 und einem Durchmesser von etwa 0t?6 mm und ist hinreichend steif, um die Kanalform des Baaäwulstes au erhalten, wobei die Drähte, wie in Figur 5 dargestellt ist» einsein gegen« einander verschöben werden, so daß άΦτ^ !-rager als Ganiees leicht gekrümmt werden kann, um äicfa verschieden gekrümra« ten Kanten von Bauteilen anzupassen, d,h· daß die Viel« zahl von Drähten einheitlich susammenwirken, um die U-Forsa des Hsndwulstes zu erhalten und um die Rippen in nachfolgend beschriebener Weise au stützen, während die einzelnen Querdrähte hinreichend dazu beitragen, um di© Flexibilität des Kanals als Ganzes zu gewährleisten« wie in !Figur 5 dargestellt«
Die Drähte 16 werden vorzugsweise an Ort txnä Stelle und ia Abstand voneinander gehalten, indem sie mit einer .Viel«
sab.1 von Strängen 20 vesnsobos siaeU wie la 4©n Figm*ea Una- 4 dargestellt« Dies® Stränge w®rü®n iForsagsw©iae nebers den Dralit schleifen ©η des Kanten e©s EahiMms odes?
eingescblttiigeno Ebenfalls wereiea s«sh-3?©r© dieser S im Mittelteil des HahBi@iiBs wie dargestellt Di© Stränge können aus Bsisiswoll©, fifeargJ^s oä®r Ii©i drsht bestehen, so daß si© den abstand. ö Hatoens haltent ohae die Plesd/cdlitat
trächtigene · ' ' .
Der auf diese V/siae gebiMet® Habm©a/ist aa I3®iä@s S®it©n und an seinen Kaafcen 3si-& ein©a Übersug 22 aus· ICiiaststoff irerseiieß, der suf öas Q-sstsil in s-ia©«! an sieis feekeissat©?! unö geeignetes BsrtrusioESverfaö^sn aufgebracSi1^ x-?i:i?öL Der tiberaug ist vorasagsweis© auf am? AaEesssite ©tvia als auf der" laßeneeite Ö©s kahiaea©^ wi® dargestellt«; einen besessen ScSbUtas gegen' iaß$3f©si Ibrleb si?, -gewätelsi·= steEo Der Übersag e3?str@okti. siofe iibsr die atiSerso Kanten der Träger- oder Ra&meßflaßsefe« aiasnss ua<3 weist Randteil© 2^aai't öle mit Rippen 26 i?er@efees siss,, sieb-, wie dargestellt s g©g©B di© Basis ctes Hsämera gen» Die Wirkusg 'dieser Maßsahme vj5.v& weiter iißt©a
Der Obersug 22 bestellt vorsaggweis© bub eia©ia ©Ias Material ooerlumststofi^. wi© SoB» piastifisiertem·
Kautschuk, lleoprsn Oo&gi«? solches Sie erforderliche Flexi·« bilität und Elastizität für die nachfolgend -beschriebenen Funktionen besitsto Nachdem -der Eahmen noch in flaches Sa« stand übersogen werde % wie in Figur 4 dargestellt, wird er im wesentlichen in ein© XJ-»form verformt, wie in Figur 2 dargestellte Die Rippen 26 kommen auf diese U'eiee, wenn sie im Eingriff mit dsn beiden Flächen eines Bauteils 28 (Figur 2) stehen* schräg au liegenο Der auf diese Weise" geformte U-föriaige Besät ζ kann leicht auf die frei© Kante eines Bauteils 28 aufgeschoben werden α Di© Rippen 26 wer-«= den leicht nach innen gebogen und. in ©ngpassendem Eingriff mit den Flächen des Bauteils gehalten0 B©1 Anwenfiong ©iiies? Kraft, die den Randwulst von d@m Bauteil absieheis will.8-wirkt der Reibungseingriff der Hippen 25 mit den Seiten des Bauteils sich so aus* daß die Hippen in ein© nahes» senkrechte Lage gegenüber diesen Seiten verschvjeskfc werden» wodurch sie dicht auf diese Seiten-aufgepreßt werden und dem Abziehen des Beastses einen Widerstand entgegensetzen» Die Rippen werden dabei fest diarcli den Widerstand <3©r Flansche, des Gestells gegen ein© Verformung 8iss der U-Form gestützte
Bevor der überzogene Rahmen in di® U-Fora verbogen und während der Überzug noch in der geeigneten wsleiten Form vorliegt, wird er vors«gs%ieise gemustert s indeai ge
ι- ?
eignete Walseinrichtungaa Eindruck© $0 ainprägen9 dl© ©inen Überzug aus gewobene® Material, vortäuschen, was «Sea" renAussehen
Die Neuerung ; schafft auf diese Veisa einen Sier=» ocler Schutssüessts der beschriebenen Arfct äea1 relativ einfach herzustellen ist und wenige "feil© besitzt^ die iB eisier relativ billigen Vorriehtuag isad auf relativ billig® Weise in Kengen hergestellt werä$n köaaen«. B©r Beaatrs kann leicht auf die Kante aisies- Bauteils -aafgob^echt werdenφ indem er einfach aufgedrüclrb wird, wobei ©r <3iese Ksnte fest UBSchliößti und ©in© ssibstfoaftende Wirlmög,"wie oben beschrieben j ausübte Die In SGhl@l£®n angeordnetsö Drähte und die Flexibilität des üb©rs«gs gewährleisten eisie Biegsainkeit des Randwulstss als g©as©r5 so daß .dieser auf Bau" teile, deren Kanten unterschiedliche Krümmungen aufweisent auf gesetzt werden kamio Der Übersag 22 verleiht &esT-B®<* sat» ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit gegenüber -meeha**- nisohen Beaissprtiehunges und übriebo Ber. Besats kann in den verschiedensten Farben hergestellt w®Taen unä9iienn auf die Oberfläche ein Huster-j das dem ©iues Geiiebes entspricht ?. aufgeprägt vird, wird ©in hübsches und sttrakti¥©s Aussehen erreichte

Claims (1)

  1. PJU48 765-28.5.63 . '
    Seh 32 846/630 Gm
    1<, Randbesstz zum Einfassen od©r Verzieren der Kanten von Bauelementen,, foeispielsx-jeise voa Karrosserl©- platten von Automobilen, der einen biegsamen Rahmen aus Metall mit etwa U-förraigem Querschnitt.aufweist» ■welcher mit seinen beiden Flanschen die Kante des Bauteils umfassen kann und \velei3ea? mit einem Überzug aus' Kunststoff gaoa übersogen is:t9 wobei d©r öbersuig nahe den Rändern der !!ansehe an der Innenseite d©s Rahmens in Längsrichtung verlaufende Rippen oder Wulste besitzt» dadurch gekennzeichnet, daß dem ziehen- des Randbesatses von der Kante oder dem des Bauelements ein Widerstand entgegen gesetzt; und gleichseitig dass Aufschieben des Handbesatses auf diese Kante erleichtert wird, indem die Rippen oder Wulste (26) schräg nach innen gegen die Basis des U-förmig©n Rahmens su gerichtet sind unä schräg an beiden Handflächen des Bauelements (28). anliegeno
    2o. Randbesstz nach isspruch 1S dadurch gekennseiahnetf daB die Hippen oder Wulste (26) von dem Rand des Be satzes nach innen zn in einem kleinen Abstand eng®«= ordnet sind«.
    3· Raadbesats nach Anspruch 1 oäer 2t dadareh gekennzeichnet* aaS die Außenfläche (30) des Überzuges'"des · Besatses. so geprägt -ist;," daß sie nie sin gewebtes Material aussieht. /
    4. Eandbeaats nach einem eier- Ansprüche 1^ 2 oäer 3 durob'gelcennzeichnet, daS der lahmen aus Metalldraht ten (16) gebildet ist, "dis sich im ibstaM waeiaaii«- der quer zu dem Rahmen ex'stxjeck@si» . ■■ .
    5·" Ra3adbesatz. nach einem der vorhergehenden "ü-aspsüch©, ; - dadurch- gekennzeichnet, daß,-d©r-Rabiaeaaus einem in-- "· Schlißgen (16) geformt en. Draht» welcher an Stelle'a
    (18) gebogen .ist, gebildet ist, welche Schlingen-sich quer zu dem-Eahmen and In "Läagsricbtüng -dessslbea- im Abstand voneinander erstrecken 9
    6« Randbesata nach Anspruch 5« gekeaaseichnet durch" mehrere Strange (20)5 ä±® sieb in Längsrichtung -des mens erstrecken land mit ä@n Qnaerdrähtan verwbea-sind, um deren Abstand voneinander1 aufreoht. zu. es?«· halten. . . - -.
DESCH32846U 1962-01-29 1962-12-28 Randbesatz. Expired DE1876882U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US169465A US3198689A (en) 1962-01-29 1962-01-29 Garnishing bead

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876882U true DE1876882U (de) 1963-08-01

Family

ID=22615820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32846U Expired DE1876882U (de) 1962-01-29 1962-12-28 Randbesatz.
DE1430315A Expired DE1430315C3 (de) 1962-01-29 1962-12-28 Randleiste mit U-förmigem Querschnitt zum Aufsetzen auf Blechkanten, insbesondere von Karosserieblechen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1430315A Expired DE1430315C3 (de) 1962-01-29 1962-12-28 Randleiste mit U-förmigem Querschnitt zum Aufsetzen auf Blechkanten, insbesondere von Karosserieblechen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3198689A (de)
DE (2) DE1876882U (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012759A (en) * 1963-09-09 1965-12-08 Graham H G & Son Ltd A protective moulding or beading which can form part of a draught excluding device
US3545157A (en) * 1964-11-14 1970-12-08 Kurt Cziptschirsch Section bar
US3383823A (en) * 1966-08-02 1968-05-21 Boonton Molding Company Automobile window glass trim
US3436890A (en) * 1966-09-26 1969-04-08 Glenn M Dismukes Support structure and method of fabrication
US3641707A (en) * 1970-02-27 1972-02-15 Arnold J Kellos Window seal tape or strip
JPS4922224A (de) * 1972-05-01 1974-02-27
US3788008A (en) * 1972-10-04 1974-01-29 Schlegel Mfg Co Belt line weather seal
US4001994A (en) * 1974-08-30 1977-01-11 Schlegel Corporation Glazing device
CA1084556A (en) * 1976-07-21 1980-08-26 Peter V. Paulus Windlace carrier
US4194772A (en) * 1977-11-15 1980-03-25 Hurd Donald J Plastic locking ring and method of making
US4368224A (en) * 1979-02-12 1983-01-11 The Standard Products Company Decorative molding with metallic appearance
DE2917802A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Weinsheim Chemie Mehrschichtige entdroehnungsbelagbahn
US4343845A (en) * 1980-07-30 1982-08-10 Schlegel Corporation Elastomeric strip and method of manufacturing same
DE3033389C2 (de) * 1980-09-05 1982-05-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug
US4348443A (en) * 1980-12-18 1982-09-07 The General Tire & Rubber Company Resilient strip and metal carrier therefor
US4438609A (en) * 1981-01-30 1984-03-27 Schlegel Corporation Urethane bonded windshield dam
US4406041A (en) * 1981-05-07 1983-09-27 The Boeing Company Anti-telescoping cable clamp assembly for wire bundles
US4413033A (en) * 1982-06-07 1983-11-01 Schlegel Corporation Wire carrier and edge protector trim strip formed therefrom
US4624093A (en) * 1984-04-12 1986-11-25 Schlegel Corporation Single-wire carrier edge protector trim strip
GB2170450B (en) * 1985-02-01 1988-12-29 Draftex Ind Ltd Improvements in and relating to sealing or finishing strips and carriers therefor
JPH02293233A (ja) * 1989-04-21 1990-12-04 Schlegel Uk Ltd 支持体
US5009947A (en) * 1989-04-28 1991-04-23 Schlegel Corporation Elastomeric strip and method of manufacture
US5143666A (en) * 1989-04-28 1992-09-01 Schlegel Corporation Method for manufacturing an improved elastomeric strip
US5165201A (en) * 1990-03-26 1992-11-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle weather strip
US6214267B1 (en) 1998-05-07 2001-04-10 The Standard Products Company Extrusion with variable neutral axis wire core
GB2342947B (en) * 1998-10-19 2003-02-12 Draftex Ind Ltd Reinforcing cores or carriers for flexible products
CN100450808C (zh) * 2003-09-17 2009-01-14 东海兴业株式会社 长装饰部件及其制造方法
ATE518683T1 (de) * 2003-09-17 2011-08-15 Tokai Kogyo Co Ltd Längliches verzierungsglied und herstellungsverfahren dafür
JP4577791B2 (ja) * 2007-12-28 2010-11-10 東海興業株式会社 成形品及びその製造方法
CN111512015A (zh) * 2017-12-22 2020-08-07 拉克西西尔 增强型挠性结构件或密封件
US20220266768A1 (en) * 2021-02-23 2022-08-25 Jennifer Rodriguez Vehicular dent guard device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803141A (en) * 1955-12-21 1958-10-22 Thomas John Robert Bright Improvements in draught excluding strips, beadings, mouldings, and the like
US2954310A (en) * 1959-06-16 1960-09-27 T & J Corp Finishing beading or molding
US3091821A (en) * 1960-03-30 1963-06-04 Schlegel Mfg Co Beading for finishing structural edges

Also Published As

Publication number Publication date
DE1430315A1 (de) 1968-10-24
DE1430315C3 (de) 1975-01-30
US3198689A (en) 1965-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1876882U (de) Randbesatz.
DE2515283C3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE2116789A1 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE1912534B2 (de) Lenkhandrad
DE823250C (de) Zug ausschliessender Streifen oder Kantenbesatz
CH623523A5 (en) Shell for a seat device, in particular for a vehicle seat
DE1575105A1 (de) Vorrichtung mit kontinuierlichem Klammerstreifen zur Anbringung von Zier- und Abdichtungsstreifen an einem Tragflansch
DE2552244A1 (de) Sitzpolsterung
DE2340831A1 (de) Mittel zur befestigung einer abdeckung eines gepolsterten teils eines stuhls oder dgl. an einem festen chassisteil
DE2355330A1 (de) Treppen-handlauf
DE1753058A1 (de) Abdeckblende fuer Schwenkrollen
DE1215009B (de) Auf einem Flansch zu befestigender Kantenbesatz, insbesondere zur Abdichtung von Kraftfahrzeugtueren
DE2342365B2 (de) Schmutzfaenger
DE2523343A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE911775C (de) Schiene aus biegsamem Kunststoff oder aehnlichem Material fuer Vorhaenge od. dgl.
DE6601678U (de) Gleitfuehrung fuer fenster, insbesondere wagenfenster, mit eigenbefestigung
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE1532829A1 (de) Traggriff fuer Koffer od.dgl.
DE1434299A1 (de) Seele fuer streifenartige Gefuege
DE2215682B2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoff sitzkissen
DE887587C (de) Federkonstruktion
DE1429408C (de) Polsterbezug mit einer Einrichtung zum Anklammern
DE2542522A1 (de) Vorrichtung zum niederhalten eines pedals
DE7921323U1 (de) Flexible verstaerkte gesichtsimitation aus elastomerem material