DE7921323U1 - Flexible verstaerkte gesichtsimitation aus elastomerem material - Google Patents

Flexible verstaerkte gesichtsimitation aus elastomerem material

Info

Publication number
DE7921323U1
DE7921323U1 DE19797921323 DE7921323U DE7921323U1 DE 7921323 U1 DE7921323 U1 DE 7921323U1 DE 19797921323 DE19797921323 DE 19797921323 DE 7921323 U DE7921323 U DE 7921323U DE 7921323 U1 DE7921323 U1 DE 7921323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
reinforcement
imitation
elastomeric material
reinforcing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921323
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clokey Arthur C Topanga Calif (vsta)
Original Assignee
Clokey Arthur C Topanga Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/927,422 external-priority patent/US4196541A/en
Application filed by Clokey Arthur C Topanga Calif (vsta) filed Critical Clokey Arthur C Topanga Calif (vsta)
Publication of DE7921323U1 publication Critical patent/DE7921323U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/04Dolls with deformable framework

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

■ ι R LiN ::·:.·:::..·:: München
• ι Patentanwälte
* Or. Ing. HM!· RumM· rs Dl ICfrÜlr*(£.Ä. ΟιΑιΛλ&Β ! ··' Olpl.-lng. H E. Rutchka Olpl.-lng. OMI RuttNM **T. KUdUrHVtTa ΓΛΓίΐΤΙΕΚ Olpl.-lng. Jürgan Ron
- * DATCKITAKIIA/VI TC a
AUflyeW*TrÄiefW*'W·* 9r —^»I^»1^1 Ir*l^W*\bIC ieiieWiaUWBif· ζ
IMO MMA» 100O MOndwn M TaMtM: (MMtMMM Τ·Ι·Ιοη: (ΟΜΙΜ0324
(βΜ)·Μ44·1 (BM) M Ti ίβ
tTiiTTTi flirrfTTTiiiT Γτ— (ΟβίίΜΜΟο
VaAa^M 4 MM* ImM^ If^hBl' Γ
Tal·«:!
* Or.RuaehlWAPartiMf "MMUm)HU PMnIMMWMr.2 MMIMmMnIO '
C 1195 München, den 1. Oktober 1979
ARTHUR C. CLOKEY
Topanga, California, V. St. A.
Flexible verstärkte Gesichtsimitation aus elastomerem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft Gesichtsimitationen aus elastomeren elastischen Materialien wie Gummi oder Kunststoffen, die sich gießen oder formen lassen.
Das Gebiet des Gießens oder Formens von Gegenständen aus elastischen Gummi- oder Kunststoffwerkstoffen ist hoch entwickelt und es lassen sich aus diesen Werkstoffen Imitationsmasken bekannter oder fiktiver Personen herstellen. Während elastische Materialien dieser Art sich infolge der Elastizität der Werkstoffe, aus denen diese Karikaturen hergestellt werden, leicht verformen lassen, war man bisher nur in der Lage, jeweils einen einzigen Gesichtsausdruck zu erreichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gesichtsimitation zu erreichen, deren Ausdruck sich wahlweise durch einfache Handgriffe an dieser ändern läßt. Insbesondere richtet die Erfindung sich auf eine verbesserte Augenhöhlenkonstruktion für derartige Gesichtskarikaturen bzw. -Imitationen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Gesichtsimitation aus elastomerem Material mit einem Gesichtsteil,der eine Vielzahl unterschiedlicher Gesichtsausdrücke annehmen kann. Diese Gesichtsimitation hat Augenteile sowie in das elastomere Material und den Gesichtsteil eingebettete verformbare Verstärkungen, die von Hand so verstellt werden können, daß sie das elastomere Material mit dem gewünschten Gesichtsausdruck festhalten. Die Verstärkung weist dabei ein erstes Verstärkungselement, das im wesentlichen um den Gesichtsteil des Artikels herumverläuft, sowie ein zweites Verstärkungselement auf, das allgemein in Form einer offenen rechteckigen Schleife vorliegt, deren beabstandeter Endteil quer über den Gesichtsteil des Artikels verläuft und hinter den Augen liegt, wobei das zweite Verstärkungselement am ersten Verstärkungselement befestigt ist.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen an einer bevorzugten Ausführungsform ausführlich beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Gesichtsimitation, die nach der bevorzugten Ausführungsform aufgebaut ist, und zeigt deren externe Besonderheiten;
Fig. 2 ist eine Rückansicht und zeigt die aufgefüllten Bereiche, in denen das elastische Gummi- oder Kuststoffmateristl verdickt und verstärkt ist;
Fig. 3 ist eine Perspektivdarstellung der Verstärkungskonstruktion;
Fig. 4 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht der in der Fig. 1 gezeigten Gesichtsimitation; und
Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Augenhöhlenteil auf der Ebene 5-5 der Fig. 1.
Gesichtsimitationen nach der vorliegenden Erfindung lassen sich aus jedem geeigneten nichttoxischen elastischen Gummi- oder Kunststoffmaterial herstellen, den man in eine Form gießen kann. Die Freiheit von Toxität ist zwar nicht absolut notwendig, aber sehr erwünscht, denn Gesichtsimitationen nach der vorliegenden Erfindung dienen vielfach als Spielzeug für Kinder; daher ist es sinnvoll, daß der Werkstoff giftfrei ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Gesichtsimitation 2 mit allen üblichen Gesichtsmerkmalen, wobei das Gesicht 3 unmittelbar auf ein Paar Füße 4 aufgesetzt ist. Es ist einzusehen, daß die Imitation beliebig geformt sein kann, wobei auch die Anordnung der Füße unmittelbar unter dem Gesicht 3 beliebig ist. Wie in den Fig. 1 und 5 gezeigt, sind die Augen 6 allgemein zylindrische oder kegelförmige Vorsprünge 8, die in das Gesicht 3 im vertieften Bereich 10 eingelassen sind. Mit diesem Aufbau wird es möglich, die Augen 6 aus dem Gesicht 3 heraus in die gestrichelt gezeigte Lage in Fig. 4 und 5 vorstehen zu lassen, indem man sie von der Rückseite des Gegenstandes her aus dem Gesicht herausdrückt, wie unten ausführlicher beschrieben ist.
Weiterhin weist der Mund 12 - vergl. Fig. 1 - die Ober- und die Unterlippe 13 bzw. 14 auf, die allgemein parallel zuein ander nach vorn vorstehen. Die Fig. 4 zeigt teilgeschnitten im Profil die Beabstandung der Lippen 13, 14 voneinander. Weiterhin zeigt die Fig. 4 gestrichelt die Lage, in die die Augen 6 und die Lippen 13, 14 nach vorn herausgedrückt werden können.
Wie die Fig. 2 zeigt, weist die Rückseite der Gesichtsimitation einen allgemein konkaven Hohlraum 16 auf. Die Gesichtsimitation ist mit einem umlaufenden verdickten Rand 18 ausgeführt, der eine Umfangsverstärkung 20 - beispielsweise einen Draht - aufnehmen kann. Diese UmfangsverStärkung 20 hat zwei Endteile mit jeweils einem zweckmäßig gestalteten Verankerungselement 21,
das in das Material unmittelbar unter dem Gesichteten eingebettet iet. Ein zweiter VerStärkungedraht 24 kann in Form einer allgemein rechteckigen Schleife mit beabstandeten Enden 24a vorliegen und ist im Gesichteteil so angeordnet, wie gezeigt, um den Bereich der Augenbrauen 2 5 und den Bereich hinter den Augen 6 zu verstärken. Ein dritter Verstärkungedraht
26 in Form einer allgemein rechteckigen Schleife 26 ist angeordnet, wie gezeigt, um die Oberlippe 13 und den Bereich an der Unterlippe 14 in Querrichtung zu verstarken.
Die Drähte 20, 24 und 26 sind, wo gezeigt, mit Netallspangen
27 aneinander befestigt.
Die Verstärkungsdrähte 20, 24, 26 bestehen jeweils aus einem verformbaren Draht,vorzugsweise aus korrosionsfreiem geglühten rostfreiem Stahl. Derartiger Draht läßt sich leicht verformen und behält die gewählte Gestalt bei. Vorzugsweise versieht man den in dem elastischen Material, aus dem die Gesichtsimitation besteht, eingebetteten Draht mit einer nichttoxischen Beschichtung aus hochdichtem Polyäthylen.
Die Fig. 2 zeigt, daß die Bereiche, in denen die Drähte 24, 26 eingebettet sind, dicker bzw. massiver ausgeführt sind als der Rest des Artikels, um jeden Verstärkungsdraht mit elastischem Material in ausreichender Dicke zu umgeben. Heiterhin ist jeder Augenkegel 8 auf einem verhältnismäßig dünnen Wandteil 9 angeordnet, so daß man durch Druck von der Rückseite des Gesichts her den Wandteil 9 mit dem Augenkegel 8 nach vorn verschieben kann. Entsprechend verläuft der Wulst 15 hinter den Mund 12 in den Hohlraum hinein derart, daß man durch Druck auf den Hülst 15 die Gestalt des Mundes 12 verändern kann. Es hat sich herausgestellt, daß der dünne Wandteil 9 um jeden Augenkegel 8 heran eine Flexibilität der Augen und eine Vielseitigkeit des Gesichtsausdrucks ermöglicht, die bisher nicht zu erreichen waren.
Zur deutlicheren Darstellung zeigt die Fig. 3 die Verstärkung separat. Während drei getrennte Verstärkungsdrähte 20, 24, 26 gezeigt sind, ist einzusehen, daß für andere Anwendungsfälle andere Anordnungen der Verstärkungselemente zweckmäßiger sein können. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Verstärkungsdrähte miteinander verschweißt oder sonst wie aneinander befestigt (beispielsweise mit den Metallspangen 27), bevor sie beim Gießen bzw. Formen in das elastische Material eingebettet werden. Die Verstärkungsdrähte können sich also nicht voneinander lösen, sondern behalten ihre Fähigkeit, eine beliebige Position einzunehmen.
Es hat sich herausgestellt, daß eine offene Drahtschleife 24 mit beabstandeten Enden 24a hinter jedem Auge 6, die,wie gezeigt, in die konischen Vorsprünge 8 eingebettet sind, es ermöglicht, dem Gesicht eine Vielzahl von Augenstellungen zu erteilen - beispielsweise ein Blinzeln oder Schielen (indem man beispielsweise ein Ende 24a der Drahtschleife 24 höher oder niedriger als das andere anordnet) oder vorstehende oder tiefsitzende Augen (vergleiche die gestrichelte bzw. durchgezogene Linienführung in Fig. 5). Vorzugsweise werden die Enden 24a der Drahtschleife 24 zu einer vollständigen Rundung gebogen, so daß keine scharfkantigen Drahtkanten in das elastomere Material eingebettet werden.
Die Art des elastomeren Materials, dessen Dicke sowie die Art des Drahtes müssen aufeinander abgestimmt werden, um zu gewährleisten, daß der fertige Artikel sich mit der Hand leicht in den gewünschten Gesichtsausdruck bringen läßt. Der Draht muß also steif genug sein, um das elastomere Material in der gewünschten Form zu halten, aber auch biegsam genug, so daß er eieh leicht biegen läßt und seine Gestalt dann beibehält.
Es sind beispielsweise Gesichtsimitationen hergestellt worden,
•ac» ·■·· ·* ·
■ 1 I·· ■■·■· · I»
bei denen der Gesichtsteil etwa 1oo mm breit und 112 mm hoch war. Das elastomere Material war dabei in den meissten Bereichen etwa 5 mm dick. Dort, wo der Verstärkungsdraht lag, wurde eine minimale Materialdicke von etwa 3 mm auf allen Seiten des Drahtes vorgesehen. Bei dem Draht handelt es sich um polyäthylenbeschichteten nichtrostenden Stahl in einem Durchmesser von jtwa 1 mm. Derartige Gesichtsimitationen lassen sich leicht manipulieren in eine Vielfalt von Gesiehtsausdrücken, die sie beibehalten. Die Gesiehtsteile lassen sich zu einem Lächeln, Stirnrunzeln, Lachen, Schielen, starren Blick oder jeder Kombination solcher Ausdrucksmöglichkeiten verformen.
Die Lippen können·auseinandergebogen oder aufeinandergepreßt werden und man kann die Augenbrauen auf- oder abwärtsschieben, um Ärger, Überraschung oder dergleichen auszudrücken.
»III It

Claims (9)

1. Flexible verstärkte Gesichtsimitation aus elastomerem Material, die eine Vielzahl unterschiedlicher Gesichtsausdrücke annehmen kann, gekennzeichnet durch Augenteile und in das elastomere Material und den Gesichtsteil eingebettete Verstärkungselemente, die sich von Hand verstellen lassen, so daß sie das elastomere Material in dem gewählten Gesichrsausdruck festhalten, wobei die Verstärkungselercente ein erstes Verstä^kungselement, das im wesentlichen um die Gesichtsimitation herum verläuft, und ein zweites Verstärkungselement sind, das allgemein in Form einer offenendigen rechteckigen Schleife vorliegt, deren beabstandete Endteile quer über die Gesichtsimitation verlaufen und hinter den Augen liegen, wobei das zweite am ersten Verstärkungselement befestigt ist.
2. Gesichtsimitation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenteile allgemein kegelförmige Vorsprünge aus einem dünnen Wandteil aus flexiblem elastomeren Material aufweisen, in die jeweils eines der beabstandeten Enden des zweiten Verstärkungselements eingebettet ist, so daß die kegelförmigen VorsprUnge relativ zu den anderen Gesichtsteilen vor- und rückwärts sowie seitlich bewegt werden können und infolge der Elastizität des zweiten Verstärkungselements in der gewählten Lage verbleiben.
3. Gesichtsimitation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehender querverlaufender Teil des zweiten VerStärkungselements den Gesichtsbereich quer über den Augenbrauen verstärkt.
4. Gesichtsimitation nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch ein drittes Verstärkungselement im Gesichtsteil, das quer zu diesem unter der Unterlippe verläuft.
5. Gesichtsimitation nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite am ersten Verstärkungselement an den Schmalseiten der rechteckigen Schleife befestigt ist.
6. Gesichtsimitation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verstärkungselement den Gesichtsteil in Querrichtung im Bereich der Cberlippe verstärkt.
7. Gesichtsimitation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verstärkungselement mit seinem Ende am ersttn Ve*Stärkungselement befestigt ist.
β. Gesichtsimitation nach einem der vorgehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente Drähte mit einer nichttoxischen Kunststoffbeschichtung sind.
9. Gesichtsimitation nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten Enden des zweiten VerstKrkungselements aufgeweitet sind, damit sie das elastomere Material nicht durchstoßen können.
DE19797921323 1978-07-24 1979-07-23 Flexible verstaerkte gesichtsimitation aus elastomerem material Expired DE7921323U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/927,422 US4196541A (en) 1977-04-07 1978-07-24 Reinforced articles of elastomeric material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921323U1 true DE7921323U1 (de) 1979-12-13

Family

ID=25454701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797921323 Expired DE7921323U1 (de) 1978-07-24 1979-07-23 Flexible verstaerkte gesichtsimitation aus elastomerem material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7921323U1 (de)
FR (1) FR2433310A1 (de)
GB (1) GB2025777B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134303B (en) * 1983-01-22 1986-05-21 Thomas J Greer Facially animated manikin
GB2252057A (en) * 1991-01-26 1992-07-29 Bendy Toys Ltd Toys or playthings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433310A1 (fr) 1980-03-14
GB2025777B (en) 1982-09-02
FR2433310B3 (de) 1981-05-08
GB2025777A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402644C3 (de) Einteilige Sitzschale
DE1876882U (de) Randbesatz.
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE2552244A1 (de) Sitzpolsterung
DE2532237C2 (de) Wischblatteil eines Scheibenwischers
DE7921323U1 (de) Flexible verstaerkte gesichtsimitation aus elastomerem material
DE1816310C3 (de) Matratzenhandgriff
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE7826432U1 (de) Spielzeug-gliedertier mit gelenkigen gliedmassen
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE4023888C2 (de)
DE4037962C2 (de)
DE1154729B (de) Kinderroller
DE2418102A1 (de) Kunststoff-stuhl
DE2330501A1 (de) Vogelkaefig mit einem in eine kunststoffschale einsetzbaren oder auf diese aufsetzbaren und mit ihr loesbar verbundenen drahtkoerper
DE2100054A1 (de) Biegefigur
DE1246441B (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE1990779U (de) Spielzeugfigur
DE7413134U (de) Kunststoff-Stuhl
DE2036772A1 (de) Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1914034U (de) Puppenauge.
DE3244260A1 (de) Sockelform zum herstellen des sockels an kiefergipsmodellen
DE1880032U (de) Brillenetui.
DE1871132U (de) Spielzeug aus schwammartigem material mit innerem verformbarem metallischen geruest.
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff