DE187479C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187479C
DE187479C DENDAT187479D DE187479DA DE187479C DE 187479 C DE187479 C DE 187479C DE NDAT187479 D DENDAT187479 D DE NDAT187479D DE 187479D A DE187479D A DE 187479DA DE 187479 C DE187479 C DE 187479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
coagulation
formaldehyde
mass
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187479D
Other languages
English (en)
Publication of DE187479C publication Critical patent/DE187479C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • C08H1/02Protein-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, daß Blut durch Formaldehyd koaguliert wird (Trillat: Gomptes Rendus Hebdomadaires des Seances de l'Academie des Sciences 1892, Bd. I, S. 1280). Auf diese Weise koaguliertes Blut trocknet allmählich ein und ergibt schließlich eine harte Masse. Es gelingt jedoch nicht ohne weiteres, der Masse ein für die Verwendbarkeit in der Technik geeignetes Aussehen zu geben, weil durch bloßen Zusatz von Formaldehyd die Koagulation des Blutes zu langsam eintritt und dadurch die Zusatzstoffteilchen Zeit erhalten, sich zu Boden zu setzen, wodurch eine von den Färb- oder sonstigen Zusatzstoffen gleichmäßig durchdrungene Masse nicht entsteht. Es wurde gefunden, daß diese Übelstände beseitigt werden, wenn die Koagulation des Blutes beschleunigt, d. h. unmittelbar nach dem Zusatz von Formaldehyd hervorgerufen wird. Dies gelingt dadurch, daß das Blut vorher präpariert wird, beispielsweise indem dem Blut vor Beifügung des Formaldehyds ein Zusatz von in Wasser gelöstem essigsaurem Kalk gemacht wird. Im nachstehenden werden zwei Versuchsreihen angegeben, welche dartun sollen, wie die Koagulation des Blutes durch die wässerige Lösung von essigsaurem Kalk beschleunigt wird.
Versuch i. Bei einer Mischung von 1,5 g Formaldehyd (30 Gewichtsprozent) mit 26 g Blut und bei einer solchen von 3 g Formaldehyd (30 Gewichtsprozent) mit 26 g Blut trat die Koagulation erst nach 15 bis 18 Stunden ein. Bei einer Mischung von 4,5 g Formaldehyd (30 Gewichtsprozent) bezw. 6 g mit 26 g Blut erfolgte die Koagulation nach 2 bis 3 Stunden.
Versuch II. Wurde den gleichen Mischungen eine Lösung von 1,3 ecm essigsaurem Kalk in 10 ecm Wasser zugesetzt, dann koagulierten diese Mischungen augenblicklich, was sich durch Dickerwerden der Mischung bemerkbar machte.
Durch das beschriebene Verfahren ist es dem Erfinder gelungen, gleichmäßig mit den Zusatzstoffen durchsetzte und gleichmäßig gefärbte Massen zu erhalten, die sich beliebig formen, pressen und nach dem Erhärten schleifen und drehen lassen. Als Zusatzstoffe kommen je nach dem. gewünschten Enderzeugnis einerseits Farbstoffe wie Ruß, Ocker, Bleiweiß usw. in Frage, andererseits pulverisierte oder körnige Füllmittel wie Kalk, Leder, Sägemehl u. dgl. in Betracht.
Beispiel.
100 ecm Blut werden mit einer Lösung von 4,5 g essigsaurem Kalk in 10,5 ecm Wasser versetzt und etwa eine Stunde stehen gelassen, darauf verrührt man das Ganze mit 32 g Ruß. Dieser Mischung setzt man 6,5 ecm 30 gewichtsprozentigen Formaldehyd zu, ein höherprozentiger Formaldehyd kann wegen des Gehaltes an Methylalkohol, der die Herstellung des Enderzeugnisses ungünstig beeinflußt, nicht verwendet werden. Nach diesem Zusatz fängt die Masse an, sich zu

Claims (1)

  1. verdicken, die Koagulation beginnt, und dieser Zeitpunkt wird benutzt, um den Brei in die bereitstehende Form zu gießen. Nach etwa 24 Stunden wird der Kuchen aus der Form genommen und getrocknet, später gepreßt und weiter zu Platten usw. verarbeitet.
    Ist es beabsichtigt, nach vorstehendem Verfahren Kunstholz herzustellen, das insbesondere zu Tafeln, Pflasterklötzen, Eisenbahnschwellen und ähnlichen harten, dem Einfluß der Witterung widerstehenden Gegenständen benutzt werden soll, so wird der nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Masse in bekannter Weise Sägemehl beigemischt, und zwar geschieht dies in folgender Weise. Sägemehl aus Hart-· oder Weichhölzern, das durch Sieben oberflächlich gereinigt ist, wird mit einem Imprägnierungsstoff, beispielsweise Karbolineum, Kresol usw., verrührt und so lange stehen gelassen, bis die einzelnen Holzmehlkörnchen durchdrungen sind. Diese imprägnierte Masse wird während des Mischens des mit der wässerigen, essigsauren Kalklösung versetzten Blutes mit dem Formaldehyd zugegeben. Der Formaldehyd verrichtet hierbei zweierlei, indem er einmal die Koagulation des Blutes herbeiführt und andererseits diejenigen Keime in der Holzmasse abtötet, welche etwa noch vorhanden sein sollten. Nach der Koagulation des mit dem Holzmehl gemischten Blutes bildet sich ein sogen. Holzkuchen, der nach einiger Zeit entweder unmittelbar in die Form von Pflasterklötzen oder in größere Tafeln gepreßt wird. Diese Gegenstände zeichnen sich durch große Härte und Widerstandsfähigkeit aus und besitzen im übrigen die Eigenschaft des Naturholzes, haben aber den großen Vorteil einer Innenimprägnierung, die bei Naturholz bisher nur umständlich erreicht werden konnte. An Stelle des Blutes kann auch Blutserum Verwendung finden.
    Pate NT-A ν SPRU c η :
    Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus koaguliertem Blut mittels Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Beimischung des Formaldehyds zur Beschleunigung der Koagulation des Blutes essigsaurer Kalk und'dann in an sich bekannter Weise pulverförmige oder körnige Füllstoffe (Sägemehl) und Farbstoffe (Ruß, Ocker, Bleiweiß) zugesetzt werden, zu dem Zwecke, durch die rasch eintretende Koagulation die Füllstoffteilchen in der Masse möglichst gleichmäßig zu verteilen.
DENDAT187479D Active DE187479C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187479C true DE187479C (de)

Family

ID=451170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187479D Active DE187479C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187479C (de)
DE2447977A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus einem mineralischen rohstoff und einem phenolharz
AT134621B (de) Verfahren zum Durchhärten von Proteinoplasten.
DE869695C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkoerpers aus Polymerisationskunstharzen
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE1720083B1 (de) Verfahren zur herstellung eines latexschaumproduktes
DE591540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE623351C (de)
DE123815C (de)
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE839866C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Lignin und ligninhaltigen Stoffen
DE419536C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kasein- und anderen Protein-Formaldehydverbindungen
AT67699B (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus eiweißhaltigen Stoffen.
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
DE368007C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Gipsmasse
DE175414C (de)
DE442619C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer grossen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren
DE358541C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE337429C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersoiden aus festen Kolloidmassen und von Gegenstaenden aller Art aus diesen
DE852902C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus kautschukartigen Werkstoffen
AT46208B (de) Verfahren zur Erzeugung von Lösungen gerinnbarer Eiweißverbindungen sowie von Fäden aus denselben.
DE306025C (de)
DE878557C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer hochporoeser Isolierstoffe
DE44940C (de) Gedüngte Blumengeschirre
DE439432C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse aus mit Formaldehyd gehaertetem und mit Alkali loeslich gemachtem Kasein