DE2447977A1 - Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus einem mineralischen rohstoff und einem phenolharz - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus einem mineralischen rohstoff und einem phenolharz

Info

Publication number
DE2447977A1
DE2447977A1 DE19742447977 DE2447977A DE2447977A1 DE 2447977 A1 DE2447977 A1 DE 2447977A1 DE 19742447977 DE19742447977 DE 19742447977 DE 2447977 A DE2447977 A DE 2447977A DE 2447977 A1 DE2447977 A1 DE 2447977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curing
phenolic resin
mineral raw
resin
boric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447977C2 (de
Inventor
Joseph Adriaan Marie Ja Coonen
Jozef Gerardus Johannes Dirix
Arie Tinkelenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2447977A1 publication Critical patent/DE2447977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447977C2 publication Critical patent/DE2447977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/12Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B26/122Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents
    • C04B2103/465Water-sorbing agents, hygroscopic or hydrophilic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Kennzeichen 2626
Dr. F. Zündstein sen. - Dr. E. A-,imann Dr.R.Kcüf.i^"■■-'¥>: - Dir·! r-iyi.' . =b:-i»3<-
I.··:. F. Zm-: -J : :i j-n.
P α t e η ϊ α π ·./ ä I t a
8 München 2, Brauhaus;, r .·.?·.? -4 / IiI
STAMICARBON B.V. GELEEN (Niederlande)
Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus einem mineralischen Rohstoff und einem Phenolharz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus mineralischen Rohstoffen und einem wasserlöslichen Harz auf Basis Phenol und Aldehyd, in Anwesenheit von Wasser.
Die niederländische Patentanmeldung 7006704 betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, zum Beispiel Wandprofilen, aus Sand, der mit einem Phenolharz in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 Gew.-%, gebunden wird. Die zum gewünschten Formkörper gepresste Masse wird bei einer Temperatur zwischen 150 und 300 C erhärtet.
Gemäss der obigen Patentanmeldung hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, dem Harz einen sauer reagierenden Stoff beizugeben. Auch wird es für besonders vorteilhaft angesehen, die Erhärtung zugleich mit dem Pressen erfolgen zu lassen. Die Form ist dann geschlossen, nachstehend ein 'geschlossenes System1 genannt, dies im Gegensatz zu einer nicht abgedeckten Form, nachstehend ein 'offenes System' genannt. ■ -
Die Aushärtung soll anhand der Spezifikationen in der Patentanmeldung
7006704 unter den genannten vorteilhaften Ausführungsformen für mindestens 20 Minuten bei einer Temperatur von 150 C oder höher stattfinden. Versuche haben gelehrt, dass der Zusatz eines sauer reagierenden Stoffs als Härtungs-
509835/0985
mittel und die gleichzeitige Anwendung eines geschlossenen Systems keine Vorteile, sondern vielmehr Nachteile gegenüber der alkalischen Aushärtung in einem wohl oder nicht geschlossenen System bieten.
Der Zweck der Erfindung ist die Erhaltung eines Verfahrens zum Herstellen von Formkörpern aus mineralischen Rohstoffen und einem wasserlöslichen Harz auf Basis Phenol und Aldehyd in Anwesenheit eines sauer reagierenden Härtungsmittels, bei dem in bezug auf den bekannten Stand der Technik ein oder mehr der nachstehenden Vorteile erreicht werden:
1. eine kürzere Aushärtungszeit,
2. eine niedrigere Aushartungstemperatur,
3. die Unterlassung des Aushartens unter Druck,
4. ein qualitativ besseres Produkt.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht, wenn man, von einem neutralisierten Harz ausgehend, dem Harz 1 bis 6 Gew.-% Borsäure beigibt, während man die Aushärtung unter wasserentziehenden Bedingungen bei einer Innentemperatur von nicht mehr als etwa 150 C stattfinden lässt.
Die Verwendung von Borsäure wie auch von Phosphorsäure während der Aushärtung von Phenolharzen ist bekannt, unter andern aus der niederländischen Patentschrift 15135. Im Vergleich zu anderen Säuren hat die Borsäure folgende Vorteile:
1. Borsäure bildet mit bestimmten Phenolharzkomponenten einen verhältnismässig sauren Komplex, der sich gut lösen lässt.
2. Die Reaktivität des mit Borsäure katalysierten Phenolharzes liegt bei identischem pH-Wert höher als bei anderen Säuren.
3. Die Verfärbung des ausgehärteten Produkts ist sehr gering; das Material behält sein natürliches Ausseres.
Die Erfindung hat deutlich gezeigt, dass die bezweckten Vorteile erst dann auftreten, wenn in Anwesenheit von Borsäure unter wasserentziehenden Bedingungen.gearbeitet wird. Beim Aushärten eines solchen katalysierten Harzes in einem geschlossenen System ist sogar das anfallende Reaktionswasser ausreichend, um die Aushärtungsgeschwindigkeit drastisch zu verringern. Diese wesentliche Bedingung für den effektiven Einsatz eines sauren Härtungsmittels wird in der Patentanmeldung 7006704 nicht genannt. Unter wasserentziehenden Bedingungen wird eine Aushärtung in einem System verstanden, bei dem das Wasser unter den Temperaturbedingmgen der Aushärtung so gut wie möglich austreten kann, darunter ein Vakuumsystem, oder eine Aushärtung in Anwesenheit eines wasserentziehenden Mittels.
509835/0985
Es sei bemerkt, dass beim Herstellen von Holzspanplatten unter Verwendung sauer reagierender Phenolharze eine verhältnismässig niedrige Eeaktivität festgestellt wird, während die mechanischen Eigenschaften des Produkts schlechter sind als die unter Verwendung eines alkalisch ■reagierenden Phenolharzes. Dies dürfte sich daraus erklären, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Holzspäne anfänglich hoch und die Möglichkeit des Entweichens von Wasser (Dampf) beim Pressen unzureichend ist.
Als wasserentziehendes Mittel lässt sich jeder Stoff einsetzen, der in der Lage ist, während des Aushärtens Wasser aufzunehmen. Als nicht beschränkendes Beispiel eines preiswerten Stoffs können Modifizierungen von CaSO , vorzugsweise Modifizierungen, die nicht allzu schnell Wasser aufnehmen, genannt werden. Diese Stoffe können vor dem Zusetzen des Harzes mit den mineralischen Rohstoffen vermischt werden.
Als erfindungsgemässer Formkörper lässt sich zum Beispiel eine Wandplatte von 3 χ 4 m mit einer Stärke von 2 bis 4 cm herstellen,. Als mineralischer Rohstoff kann Quarzsand, zum Beispiel mit einem Korndurchmesser von durchschnittlich 250 μ, eingesetzt werden.
" Dieser Sand kann mit einer etwa 50-prozentigen wässrigen PhenoIformalde— hydharzlösung, bis zu einer Menge von 4 bis 6 Gew.-% Phenolharz auf das Sandgewicht berechnet, vermischt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird wie folgt aufgeführt: eine wässrige Phenolformaldehydharzlösung mit einem Mol.-Verhältnis Formalin-Phenol von lj : 1 und einem Feststoffgehalt der wässrigen Lösung von 53 Gew.-% wird mit Borsäure neutralisiert und mit 2 bis 3 Gew.-% Borsäure katalysiert. Die Harzlösung wird in einen Betonmischer, in dem sich weisser Quarzsand mit einer Körnung von durchschnittlich 250 μ befindet, eingesprüht und mit dem Sand vermischt, bis die Phenolharzmenge auf das Sandgewicht berechnet etwat 5 % ist. Die Masse wird dann in eine Form gegossen, mit einem Schwingbalken 'abgestrichen und auf eine Stärke von 4 cm verdichtet. Danach wird die offene Form erhitzt, bis nach 15 Minuten eine Innentemperatur von 130 C erreicht ist. Die Platte wird dann sofort abgekühlt. Die Untersuchungsergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle A mit denen von Platten verglichen, die unter übrigens gleichen Bedingungen mittels alkalischer Katalyse und in einer geschlossenen Form ausgehärtet worden sind.
509835/0985
Tabelle A
offenes System
geschlossenes System
saure Katalyse alk. Katalyse saure Katalyse alk. Katalyse
Druckfestigkeit
BiegeZugfestigkeit
Dichte
Farbe
500 kg/cm 180 kg/cm2 1,6 kg/Liter weiss
300 kg/cm
ο 100 kg/cm
1,6 kg/Liter gelbüLch
keine Aushärtung
300 kg/cm 100 kg/cm2 1,6 kg/Liter gelblich
Mit obigem Gemisch lassen sich auch Platten mit 2 cm Stärke herstellen.
ο Die offenen Formen werden 100 Minuten lang bis 85 C erhitzt, und zwar vergleichsweise unter atmosphärischem Druck und unter einem Vakuum von etwa 10 mm Hg. Durch die Einstellung einer niedrigeren Temperatur ist die erreichte Druckfestigkeit geringer als beim vorhergehenden Versuch. Die unter atmosphärischem Druck erhitzten Platten sind nach dem Versuch an der Oberfläche noch stark klebrig. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle B hervor.
Tabelle B
offenes System
atm. Druck
Vakuum
Druckfestigkeit
BiegeZugfestigkeit
Dichte
113 kg/cm 26 kg/cm2 1,51 kg/Liter
181 kg/cm 2 58 kg/cm
1,58 kg/Liter
Der Versuch zeigt deutlich, dass die guten wasserentziehenden Bedingungen beim Arbeiten unter Vakuum zu einem besseren Resultat führen als beim Arbeiten unter atmosphärischem Druck. ·
Zum Schluss wird ein Gemisch hergestellt, dem 15 Gew.-% Gips (CaCOg . \ H„0) als wasserentziehendes Mittel beigegeben wird. Aus dem Versuch erhellt, dass die Aushärtung aussergewöhnlich schnell stattfinden kann.
Auf das erfindungsgemässe Verfahren sind selbstverständlich alle Möglichkeiten anwendbar, die schon auf dem Gebiet der mit Phenolharz gebundenen Sandplatten bekannt sind.
'5098 35/098

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus mineralischen Rohstoffen und einem wasserlöslichen Harz auf Basis Phenol und Aldehyd, in Anwesenheit von Borsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man, von einem neutralisierten Phenolharz ausgehend, dem Harz 1 bis 6 Gew.-% Borsäure beigibt, während man die Aushärtung unter wasserentziehenden Bedingingen bei einer Innentemperatur von nicht höher als etwa 150 C stattfinden lässt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung in einem System erfolgt, bei dem das Wasser unter den Temperaturbedingungen der Aushärtung so gut wie möglich austreten kann, darunter ein Vakuumsystem.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aushärtung in Anwesenheit eines wasserentziehenden Mittels stattfinden lässt.
4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aushärtung in Anwesenheit einer Modifizierung von CaSO erfolgen lässt.
5. Gemäss einem oder mehr der vorgenannten Ansprüche hergestelltes Produkt,
5 0 9 8 3 5/0985 ofuchnal inspect»
DE2447977A 1973-10-09 1974-10-08 Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus einem mineralischen Rohstoff und einem Phenolharz Expired DE2447977C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7313830,A NL178784C (nl) 1973-10-09 1973-10-09 Werkwijze voor het vervaardigen van bouwelementen uit een minerale grondstof en een fenolhars.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447977A1 true DE2447977A1 (de) 1975-08-28
DE2447977C2 DE2447977C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=19819773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447977A Expired DE2447977C2 (de) 1973-10-09 1974-10-08 Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus einem mineralischen Rohstoff und einem Phenolharz

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE820863A (de)
DE (1) DE2447977C2 (de)
FR (1) FR2246596A1 (de)
NL (1) NL178784C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004634A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-17 BASF Aktiengesellschaft Nichtbrennbarer Dämmstoff
AT392282B (de) * 1988-12-06 1991-02-25 Reichhold Chemie Gmbh Phenolharzpreformstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434118A1 (fr) 1978-06-19 1980-03-21 Charbonnages Ste Chimique Solutions d'anhydride borique et leur utilisation comme durcisseurs de resols
FR2481294A1 (fr) 1980-04-24 1981-10-30 Charbonnages Ste Chimique Procede de durcissement de resines furanniques
FR2505852B1 (fr) 1981-05-15 1985-09-20 Charbonnages Ste Chimique Procede de fabrication en continu de mousses phenoliques a prise rapide
NL8402895A (nl) * 1984-09-21 1986-04-16 Dsm Resins Bv Thermohardende harssamenstelling op basis van fenolische resolhars.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172060B (de) * 1948-04-30 1952-08-11 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Phenoplast-Preßstoffmassen
DE2064268A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-13 Dynamit Nobel Ag Herstellung hitzehärtbarer Novolak-Formmassen mit erhöhter thermischer Beständigkeit
DE2245812A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Bayer Ag Herstellung hitzehaertbarer novolake mit erhoehter thermischer bestaendigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172060B (de) * 1948-04-30 1952-08-11 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Phenoplast-Preßstoffmassen
DE2064268A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-13 Dynamit Nobel Ag Herstellung hitzehärtbarer Novolak-Formmassen mit erhöhter thermischer Beständigkeit
DE2245812A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Bayer Ag Herstellung hitzehaertbarer novolake mit erhoehter thermischer bestaendigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004634A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-17 BASF Aktiengesellschaft Nichtbrennbarer Dämmstoff
AT392282B (de) * 1988-12-06 1991-02-25 Reichhold Chemie Gmbh Phenolharzpreformstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL178784B (nl) 1985-12-16
FR2246596B1 (de) 1979-10-12
DE2447977C2 (de) 1984-05-17
FR2246596A1 (en) 1975-05-02
NL178784C (nl) 1986-05-16
NL7313830A (nl) 1975-04-11
BE820863A (nl) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142537A5 (de) Verfahren zur herstellung eines flammhemmenden als formkoerper ausgefuehrten bauelementes aus lignocelluloseteilchen
CH665995A5 (de) Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter spanplatten und holzspanformteile.
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2447977A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus einem mineralischen rohstoff und einem phenolharz
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE2642450A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-harze und verfahren zu deren herstellung
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE749583C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, z.B. Platten
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE187093C (de)
DE2525376C2 (de)
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE1303355C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanplatten
DD232689A5 (de) Verfahren zum beschleunigten erhaerten des zements bei der herstellung von aus organischem oder unorganischem faserstoff bestehenden und mit portlandzement verklebten platten und profilen
DE2550857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiazementgebundenen Holzspanplatten
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
DE951437C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Rohtorf
DE927537C (de) Verfahren zur Herstellung von massiven oder profilierten Bauplatten bzw. Koerpern
AT162605B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffpreßplatten
DE811289C (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte aus Gips
DE102004011774B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE863896C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzformkoerpern
AT155037B (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formkörper für Bauzwecke.
AT149677B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Kunststeinmassen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee