AT134621B - Verfahren zum Durchhärten von Proteinoplasten. - Google Patents

Verfahren zum Durchhärten von Proteinoplasten.

Info

Publication number
AT134621B
AT134621B AT134621DA AT134621B AT 134621 B AT134621 B AT 134621B AT 134621D A AT134621D A AT 134621DA AT 134621 B AT134621 B AT 134621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hardening
formaldehyde
proteinoplasts
casein
bath
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Galalith Ges Hoff & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Galalith Ges Hoff & Co filed Critical Int Galalith Ges Hoff & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT134621B publication Critical patent/AT134621B/de

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Durchhärten   von   Proteinoplasten.   



   Um den in bekannter Weise durch Pressknetung aus wenig   angefeuchtetem   Kasein oder andern Proteinstoffen oder proteinreichem Gut   ohne wesentliche Veränderung des   Kaseins oder sonstigen Ausgangsgutes hergestellten plastischen Massen und den aus diesen durch Pressung erhaltenen Stäben, Platten oder sonstigen Formstücken-nachstehend wird in Übereinstimmung mit der in der Technik und im Schrifttum neuerdings für die Massen und die durch Pressung aus ihnen erhaltenen Formstücke üblichen Weise die   Bezeichnung"Proteinoplaste"verwendet-eine hornartige Beschaffenheit zu geben,

     werden sie durch Einwirkung gelösten Formaldehyds oder Formaldehyd abspaltender Verbindungen   gehärtet.   Bei Behandlung der Proteinoplaste mittels   Formaldehydlösung   im Härtebade geht die Durchhärtung derselben nur sehr langsam vor sich. Man hat deshalb schon versucht, den zur Herstellung der Massen dienenden Bestandteilen Verbindungen zuzusetzen, die langsam Formaldehyd abscheiden und dadurch die Durchhärtung in beschleunigter Weise erreichen lassen. Indessen hat sich dieser Zusatz von Härtemitteln zum Zwecke des Härtens der Proteinoplaste nicht bewährt. Aus diesem Grunde wurden Arbeiten und Versuche angestellt, um in anderer Weise den Härtungsprozess zu beschleunigen.

   Dabei ist gefunden worden, dass dieser Zweck in einer für die Technik brauchbaren und wertvollen Weise erreicht wird, indem die Einwirkung des Härtemittels im Härtebade auf die Proteinoplaste in Gegenwart von Elektrolyten stattfindet, die Kasein u. dgl. nicht nachteilig ändern, also gegen das   Ausgangsgut   indifferent sind. 



   Dabei kann man beispielsweise so verfahren, dass man die Proteinoplaste   zunächst   mit einer Elektrolytlösung behandelt und nach dem Eindringen von   Elektrolytlösung   in das Formaldehydhärtebad bringt. 



   Man kann aber auch das Härtemittel und die Elektrolyte gleichzeitig auf die Proteinoplaste einwirken lassen. 



   Am besten erreicht man jedoch die Beschleunigung der   Durchhärtung   in der Weise, dass man die Elektrolyte oder deren Lösung mit dem Kasein oder den sonstigen Proteinstoffen oder dem   proteinreiehen   Gut bei der Anfeuchtung derselben mischt, also schon bei Herstellung der Proteinoplaste ihnen den erforderlichen Zusatz von Elektrolyten macht und unmittelbar   anschliessend   diese in das Formaldehydhärtebad bringt. Mit dem Zusatz der Elektrolyte können gleichzeitig auch Formaldehyd abspaltende Härtemittel zugesetzt werden ; die eigentliche   Durchhärtung   findet jedoch auch dann erst durch die Einwirkung des Härtebades statt. 



   Für das neue Verfahren zur Beschleunigung der   Durchhärtung   der Proteinoplaste kommen als Elektrolyte besonders die Salze der Alkalien, einschliesslich der Ammonsalze, in Betracht ; bei den angestellten Versuchen hat sich gezeigt, dass im allgemeinen von den Salzen der verschiedenen Säuren die   Chloride der Alkalien, einschliesslieh des Ammons,   als Beschleuniger für   die Durchhärtung   der Massen und Formstücke am besten wirken. Die Beschleunigung der Durchhärtung kann noch dadurch gefördert werden, dass katalytisch wirkende Stoffe zusammen mit den Elektrolytsalzen zugefügt werden ; als Katalysatoren haben sich geringe Mengen Säuren oder geringe Mengen Alkalien als wirksam erwiesen. 



   Die Massen werden in der Regel unter Verwendung von Wasser zum Anfeuchten des Ausgangsgutes hergestellt ; das Wasser kann aber auch in der an sich bekannten Weise durch andere Flüssigkeiten, z. B. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden in   wechselnden Mengeil dem Ausgaugsgut   je nach der Beschaffenheit desselben bei der Herstellung der Masse zugesetzt. Das neue Verfahren kann unter gewöhnlichem Druck, unter vermindertem Druck und unter erhöhtem   Druck ausgeführt   werden. Im allgemeinen haben sich aber gegenüber dem Arbeiten bei gewöhnlichem Druck die Verminderung oder Erhöhung des Druckes nicht als besonders vorteilhaft erwiesen. 



   Die   Durchhärtung   der Proteinoplaste wird in manchen Fällen   zweckmässig   beschleunigt durch Anwendung einer erwärmten Formaldehydlösung für das Härtebad. 



   Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von gemusterten Gebilden aus Kaseinmassen bekannt geworden, bei dem man verschieden gefärbte   Alkalikaseinatlösungen   in ein Fällbad von Formaldehyd undErdalkalisalz bringt. Das Alkalikaseinat soll sich hiebei teilweise mit dem Erdalkalisalz umsetzen und der Formaldehyd dabei härtend wirken. Im Gegensatz hiezu handelt es sich bei dem angemeldeten Verfahren darum, dass plastische Massen aus Kasein, wie sie durch Kneten schwach angefeuchteten Kaseins unter hohem Druck erhalten werden, der Einwirkung von Formaldehyd ausgesetzt werden, wobei zur Beschleunigung des Eindringens der Formaldehydlösung Elektrolyte, u. zw. besonders Salze der Alkalien, einschliesslich der Ammonsalze, in Form der Chloride Verwendung finden. 



   Ferner ist bereits ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem Formaldehyd oder seine Polymeren der Kaseinmasse zugesetzt sind, u. zw. gleichzeitig mit einem Zusatz von Sulfiten, welche die härtende Wirkung des Formaldehyds verzögern sollen. Bei dem unmittelbaren Zusatz der erforderlichen Menge von Formaldehyd bei Herstellung der Masse würde eine gleichmässige plastische Masse nicht entstehen, deshalb muss die Wirkung des unmittelbar zur Masse zugesetzten Formaldehyds gemildert und verzögert werden, und diese Wirkung haben gewisse Sulfite, die bekanntlich mit Aldehyden Verbindungen eingehen. 



  Demgegenüber kommt es für das vorliegende Verfahren darauf an, in der   üblichen   Weise die Proteinoplasten im Formaldehydbade   durchzuhärten   und den Vorgang des Durchdringen und   Durehhärtens   der Proteinoplaste   abzukürzen,   u. zw. unter Vermeidung jeglicher nachteiliger Einwirkung auf die Beschaffenheit des Enderzeugnisses.

   Die Ausführungsmöglichkeiten des vorliegenden Verfahrens beziehen sich lediglich darauf, in welcher Weise man die Einwirkung der Elektrolyte mit der Einwirkung des Formaldehydbades vereinigt, um ein beschleunigtes Eindringen der Formaldehydlösung in die Proteinoplaste zu erreichen. Übrigens haben sieh sämtliche Verfahren, bei denen eine vollständige Härtung der Proteinoplaste durch Zusätze von Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltenden Verbindungen bei Herstellung der Masse erreicht werden soll, als unbrauchbar erwiesen ; das Fertigerzeugnis ist dann ein minderwertiges Kunsthorn, das sich mit Dreehslerwerkzeugen nicht oder doch nur mangelhaft bearbeiten lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum   Durehhärten   von Proteinoplaste, die in bekannter Weise aus   wenig angefeuchtetem   Kasein oder sonst geeignetem Proteingut durch Pressknetung ohne wesentliche Veränderung des Kaseins oder Proteins erhalten sind, in der verdünnten Formaldehydlösung eines Härtebades, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass zur Beschleunigung der   Durchhärtung   die Proteinoplaste der Einwirkung des   Härtebades   
 EMI2.1 
 chloriden, ausgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalisalze oder deren Lösung bei Herstellung der Massen mit dem Ausgangsgut vermischt und die so erhaltene Masse oder die aus ihr hergestellten Formstücke dann im Formaldehydbade gehärtet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der Alkalisalze durch Mitanwendung geringer Mengen von Säuren oder Alkalien erhöht wird.
AT134621D 1930-09-08 1931-03-26 Verfahren zum Durchhärten von Proteinoplasten. AT134621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE588177T 1930-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134621B true AT134621B (de) 1933-09-11

Family

ID=29278249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134621D AT134621B (de) 1930-09-08 1931-03-26 Verfahren zum Durchhärten von Proteinoplasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT134621B (de) Verfahren zum Durchhärten von Proteinoplasten.
DE2404952C3 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE2234222A1 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser bogen
DE419536C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kasein- und anderen Protein-Formaldehydverbindungen
DE489438C (de) Verfahren zum Haerten von Eiweiss enthaltenden Substanzen, Proteiden oder Proteinen z. B. Casein, Blut und aehnlichem mehr
DE713676C (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten geformten Kunststoffen
AT139316B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE710341C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gips
DE683804C (de) Elektrischer Isolierstoff aus gehaertetem Phenolaldehydharz und geblasenem Rizinusoel
DE187479C (de)
DE466052C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Proteinen
AT99906B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamid bzw. dessen Derivaten mit Formaldehyd.
DE123815C (de)
DE1016446B (de) Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Kunststoffes
DE872860C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
AT125704B (de) Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2122407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralisierungsmittels für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE437533C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT134622B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger und gemusterter Massen aus Proteinstoffen.
DE670397C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Zement-Mischungen
AT34155B (de) Verfahren zur Herstellung von unentzündbaren, gefärbten oder ungefärbten Imitationsmassen für Horn, Elfenbein, Zelluloid u. dgl. aus Eiweißstoffen.
AT145810B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus wässerigen Lösungen von Cellulose oder Celluloseverbindungen.