DE1868677U - Mechanische foerdervorrichtung, insbesondere zum foerdern von ziegel- oder backsteinen. - Google Patents

Mechanische foerdervorrichtung, insbesondere zum foerdern von ziegel- oder backsteinen.

Info

Publication number
DE1868677U
DE1868677U DEW29268U DEW0029268U DE1868677U DE 1868677 U DE1868677 U DE 1868677U DE W29268 U DEW29268 U DE W29268U DE W0029268 U DEW0029268 U DE W0029268U DE 1868677 U DE1868677 U DE 1868677U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
bricks
wire
conveyor belt
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW29268U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodfield Bennett Ltd
Original Assignee
Woodfield Bennett Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodfield Bennett Ltd filed Critical Woodfield Bennett Ltd
Publication of DE1868677U publication Critical patent/DE1868677U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads

Description

RA.77B 968*-5.1Z62
Woodfield Bennet limited of Frindsbury Works Rochester, Kent (Großbritannien)
Mechanische Fördervorrichtung, insbesondere zum lördern von. Ziegel- oder Backsteinen
Die Erfindung betrifft eine mechanische Fördervorrichtung, insbesondere für Ziegel- oder Backsteine, zur Überführung von Gegenständen von einem Förderband zu einem oberhalb des ersten Förderbandes angeordneten und sich quer zu diesem beweglichen zweiten Förderband.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 1 847 392 vom 3. Juni 1961 ist ein Gerät zum Fördern von Gegenständen beschrieben und Beansprucht, das insbesondere für Backsteine geeignet ist und es ermöglicht, die Gegenstände in jeder gewünschten bzw. vorherbestimmbaren Weise zu stapeln. In dieser Maschine werden die Zigel- oder Backsteine auf einem Förderer zu einer Aufnehmerstation gebracht, in der sie erfaßt und weggeführt werden, um in
einer besonderen Weise aufgebaut zu werden. Xn gewissen Anwendungsfällen let es zweckmäßig, daß die Anordnung der Ziegelsteine bereite in der Aufnehmerstation ausgerichtet wird*
Sin besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gerät zum Fördern von Gegenständen zu schaffen, bei den die Gegenstände von einem Ort zu einem anderen transportiert werden können und bei dem im Verlaufe dieses Transportes die Anordnung der Gegenstände verändert werden kann.
Allgemein sieht die Erfindung eine mechanische Pördervor« richtung zum Irensport von Gegenständen von einem Förderband au einem zweiten, über dem ersten förderband angeordneten und sich quer ssu diesem bewegenden Förderband vor, das einen an einem Kurbelarm angeordneten ersten Aufnehmerkopf für die au erfassenden Gegenstände, der aus einer Stellung, in der er in der Bahn der von dem ersten Förderband getragenen Gegenstände liegt, in eine Stellung bewegt wird, in der er mit dem von ihm gehaltenen Gegenstand über dem zweiten Förderband liegt, und einen zweiten, über dem zweiten Förderband angeordneten und in senkrechter Sichtung über diesem beweglichen Aufnehmerkopf enthält, der so angeordnet ist, daß er die Gegenstände von dem sich Über dem zweiten Band befindenden Aufnehmerkopf aufnimmt und
sie während der ZurückfUhrung dee ersten Aufnehmerkopfes in seiner Ausgangsstellung hält und hierauf den Gegenstand-auf dem zweiten Förderband ablegt,
.Während des Transportes von dem ersten zum zweiten Förderband werden die Gegenstände genau um 90° gedreht«
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind weitere als Hilfsmittel wirkende Aufnehmerorgane zur Handhabung eines anderen Gegenstandes vorgesehen. Diese Hilfsmittel sind ebenfiIls in der Bahn der Gegenstände auf dem ersten Förderband, jedoch an der entgegengesetzten Seite des zweiten Förderbandes angeordnet, und sie können die Gegenstände von dem ersten Förderband aufnehmen, um sie auf dem zweiten Förderband abzulegen* wobei die Gegenstände während des Transportes ebenfalls um 90° jedoch in entgegengesetzter Richtung gedreht werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung» bei der äas Gerät zur Handhabung von Backsteinen dient, die auf dem ersten Förderband geführt werden, wobei ihre behandelten läuferflächen ("stretcher faces") nach oben gekehrt sind, nehmen die zusätzlichen Aufnehmermittel den ersten Stein eines Paares von Ziegel- oder Backsteinen auf, und die Hauptaufnehmermittel nehmen den zweiten Stein auf. Durch das erfindungsgemäße Gerät werden die Backsteine auf dem zweiten Förderband so abgelegt, daß ihre behandelten
P.A.77B 968*-5.1Z62
läufer- oäer Streckerflächen ("stretcher Paces") einander gegenüberliegen.
Vorteilhafterweise werden die Aufnehmermittel durch Unterdruck betätigt und können von der Art sein, die in der Beschreibung des deutschen Gebrauchsmusters . . . 1. $&$. bkk ... (Anmeldung W 29 267/35b Gm) vom 30. Oktober 1962 offenbart ist«
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Jig. 1 eine Maschine zum Transport von Ziegel- oder Backsteinen von einem Förderband zu einem anderen in einer Vorderansicht,
Fig. 2 die Maschine nach fig. 1 in einer Seitenansicht,
Hg» 3 die Masohine gemäß !Fig. 1 von einer anderen Seite aus gesehen in einer Seitenansicht,
Ü?ig. 4 die Maschine gemäß !Fig. 1 in einer Draufsicht,
!Fig. 5 ein Schaltschema, das die Art der Steuerung der Maschine zeigt und
Pig. 6 ein Schaltschema, das die Anordnung der Relais zeigte
Sie Siegel- oder Baefesteine 111 werden tos Schneidetisch eliaer Backstein- Herstellungsmaschine auf ein endloses !Förderband 112 abgeliefert9 wobei ihre Strecker» oder Läuferflächen {"stretcher Faces1') nach often gerichtet isiad« Mittels nicht weiter dargestellter Beschleunigttagsvorrichtungen für das lörderbanö kommen die Ziegelsteine auf dem Förderband in Abstand zueinander zu liegen· Über äeei Förderband 112 Lst ein «weites förderband 113 angeordnet j das sich qnar sn eiern förderband 112 bewegt und smia Wegaefürcls^ii clsze Ziegelsteine von der Sfeschine bei= Eipielsweiss su siaö^ Aufnehaieratation eines Pördergerätes ti!:? Siegeiste ine ü®y- iß der ßewtschen Patentanmeldung f 30 408 XX/81e toü 3. Jual 1961 oder dem deutschen Ge= sts-r 1 847 392 Oöschriebenen Art bestimmt ist.
Ein Fsatardruckaufnef-merfcopf 114 ist auf einem bei 115a drehbar gelagerten ,kurbelarm 115 angeordnet« der durch eis© YerMMiiSgsästaige 116 betätigt wirdj die mit einem Antriebsrad 11? vert-uadsn ist. Die Terbindungsstange ist mit einem farbslsspfnm 118 Terbundsne Bas Had 117 ist &ÄA einor felle 120 asgeoraEet2 die eine Schleifring- BüOTüimng Ifilc f^i-3 in J?ig* 5 sohematisch dargestellt, οίΐΐΒΏ. Hoolsea 121 Sm- eioea weiter unten beschriebenen Zweck, 8iD@ lagEetk^pplaiig 1265 !oc^es 160 nnä 161 zum Betätigen ■FOE ¥®atilsa 150 zurr Herstsllüsg ©ines Unterdruckss in
öea Aüfiäehsisrköpfea 114 unä, 130 nwl eine angetriebene 134 tsägto
Si© Hiemenscheibe 154, die eine elektromagnetische
Kupplung 126 trägt, wird durch eines Riemen 124 in
Drehung versetzt, der durch einen Elektromotor 125
angetrieben wird»
Ein zweiter Aufnehmerkopf 12? ist auf der anderen
Seite des quer verlaufenden Förderbandes 11? vorgesehen.
Dieser Kopf wird durch einen bei 129 drehbar gelagerten
Kurbelarm 128 getragen und unebhängig von dem Arm 115
durch den Motor 125 über eine ähnliche elektromagnetische Kupplung 137 betätigt.
Über dem Förderband (13 ist ein dritter Aufnehmerkopf 130 angeordnet» der am bestell der Maschine angelenkt ist» um in senkrechter Sichtung eine begrenzte Bewegung ausfuhren zu können« Der Kopf 130 wird durch eine Parallelführung getragen» die auf dem Gestell der Maschine 143 angeordnet ist und durch eine Verbindungsstange 144 betätigt wird, die einen Hockenstassel 121 a trägt, der mit dem Nocken 121
in Eingriff steht«
Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt:
In der Ausgangsstellung (Haltestellung) befindet sich der Anfnehmerkopf 114 in der in Fig. 1 mit vollen Linien
gezeigten Stellung, Die Ziegel« oder Backsteine laufen
Is
βΛΛ-z-eh sia* M&ss- wi& MMSwsjü,Q^&tiön Sm^q&^ eil« ^©ites5 unten wit Bssug auf ßi§ fig.. 5 uöä 6 "bsn ?ierösn ?ii.M and Isiteis den A^
feses5 153 sts!its al® aril; @iä©r Ansehlagplatte auf
lad 117 siae Bs^@guag s^teiit» ^sdsroä it es? Äria 115 . la eis® wsi&grtoai© StslluSg gsLn?aölit wiras la dss? ©sr dta g©wähl«SKi Siagsi- ©€©s? Baeketisia s^faSt« BiSS8Oh das lasiagriffscaiiea €ss lopfes mit des glegel steio-wiard eis Usts^^aek ®x-gsiigt. na<ä öle Iiapplixsg diisOfe. spä'fesr ßößh ssu b@söhr«iT3esde Mittel betg min ciss^ AsrsB 115 wird is $i© alt sitrishpaaktie^tsa Lial@a geissigts Stsllnag be^sgt» lia Siesaii Sts&iö wig'cl d©z· Aa^ehffisrlespf 130 laieist Eötes1 loökaaiiiiis^s gssssktr. as Sea Si@g®lst©ii3 si! ss'^sgiseis? α^ϊ? ®m Eopf 114 gekalt®^ wirß* Iteeh laeisgrifffcosBiea ait
dem Ziegelstein wird in dem Kopf 130 ein Unterdruck erzeugt, und der im Kopf 114 erzeugte Unterdruck wird durch den Hocken 160 aufgehoben» Der Kopf 130 wird dann unter Nockenwirkung leicht angehohen und der Arm 11$ wird in seine Ausgangsstellung zurückgeführt« wo er für einen weiteren Arbeitsgang bereitsteht« Nach Beginn der Rückwärtsbewegung wird der Kopf 130 unter Hockenwirkung eraeut gesenkte Der am Kopf 130 erzeugte Unterdruck wird durch den Socken 161 aufgehoben und der Ziegelstein fällt auf das Förderband 113* wobei seine behandelte fläche lisch innen gerichtet ist, woraufhin der Kopf 130 unter lookenwirkung in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und ganz über das Förderband 113 gehoben wird»
Bin" sich zum Aufnshmerkopf 127 bewegender Backstein läuft durch eine Auswahlsräation* die wie nachstehend beschrieben wird, ein Signal abgibt» um den Beginn eines Arbeitszyklus für ien zweiten Auf&ehmerkopf 127 einzuleiten» Eine Klinke die unter dem Einfluß der Feder 171 steht, die an einem Anschlag auf der flachs fies Rpdea 138 angreift, wird in
Weise, wie im Zusammenhang mit dem Aufnehmerkopf eBjp freigegeben und hierauf wird die elektromag- !•!©tisch© Kupplung 137 erregt. Hierdurch wird bewirkt, daö der Motor 125 äas Rad 138 antreibt, das eine Verbindungs- 3taage 139 trägt, d:le fait aem Arm 128 verbunden ist, der la seine la strichpunktierten Linien dargestellte senk*-
rechte Stellung überführt wird, wo er von der an ihm wieder unter Pederwirkung angreifenden Klinke 170 angehalten wird, und die Kupplung 137 wird entregt« Der Unterdruck wird durch den Nocken 140 auf der Welle 141 dee Hades 138 aufgehoben und der Backstein fällt auf das Förderband 113, wobei seine behandelte Fläche nach innen gerichtet ist, d.h* entgegengesetzt zu &.ev behandelten Fläche des durch den Kopf 130 fallengelassenes Backsteines. Der Arm 128 wird dann in seine Ausgangsstellung zurUckbewegt, wo er für einen weiteren Arbeitsgang bereit ist«
Die Bewegungen der Köpfe 114 und 127 sind so aufeinander abgestimmt, daß eine Bewegung des Kopfes 127 nicht möglich ist, bis der Kopf 114 betsti^t worden ist.
Der Aufbau des Aufnehmerkopfes entspricht dem in der genannten anderen deutschen Anmeldung der Anmelderin beschriebenen Aufbau und wird hier nicht weiter im einseinen beschrieben.
Im Folgenden wird die Steuerung der Maschine unter Bezug·» nähme auf die fig* 5 und 6 beschrieben.
, 5 zeigt ein Schema des Stromkreises der Maschine und , 6 zeigt ein Schema des Eelaissteuerstromkreises der Maschine· Der Stromkreis der Hg» 6 kann in vier Grund-
abschnitten wie folgt betrachtet Werdens Erster Aufnehmerkopf 114# Relais RY 1,2 und 3> zweiter Aufnehmerkopf 12?, Relais Rf 4»5 und 6, Auswahl «Beiais HY 11 Ms 24»
Speicher Relais RJf 32 bis 40.
3)ie Wirkungsweise der Speicher» und Auswahlrelais ist in der Beschreibung einer andere« britiachen PateßtanmeX-dung (Nr« 14 209/52) begehrieben und wird hier nicht im einzelnen beschrieben, sondern es rird lediglich auf diese zwei Abschnitte insoweit Bezug genommen, als es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
Weiterhin sind in Pig· δ eine Anzahl von Komponenten ge· zeigt, z.Bo Sicherungen F 1,2 und 3» Kondensatoren C 1 und 2, Wicklung H 1 und Lampe L1, deren Vorhandensein in dem Stromkreis dem Fachmann verständlich »ein wird und die demzufolge nicht näher beschrieben werden«
Die Stromkreise sind in der Zeichnung in entregtem Zustand dargestellt, wobei die beiden Aufnehmerkö'pfe sich in der Ausgangsstellung befinden und die beiden Unterdruckventile mechanisch so eingestellt sind, daß sie die Köpfe mit dem Unterdruck verbinden,.
e sind die verschiedenen Arfeedtsstadisns
üeru iBandschalter bai.Mautcn·
n Öperationeng
Schalter S^- "geschlossen"» ü,h* ate Eaergiessufufcr geht sam Sohalisr S^.
Saheltex' S2- »!»auf11, d,h. Schließung des Stromkreises fO? äußere Signale, die iron der MeS- und Auewahlstation empfangen werden ttttd zu den Zählrelais gehen,
Schalter S^- dieser empfangt ein Süßeres Signal von der
Auswahlstation und muß mxf die gewünschte
der von der Hiaschine aufzunehmenden Backsteine eingestellt V/erden«
Schalter S^*- "geschlossen"* d.h. die Snergieaufuhr geht zu der Maechine und den Steuerrelais«
Schalter Sk- 53Auto'% d.h. die Snergiezufuhr geht von der Maschine ü"ber Draht Hr* 10 auf Draht Kr. 83» durch entfernte Schaltstellungen, die »normalerweise geschlossen* sind su £raht lir· 22·
Schalter Sg- "geschlossen"» d»h, das Eelais EY 5 wird mit dem Speieherrelais EI. 34 verbunden*
- 12 -Reihenfolge der Operationen für den ersten Aufnehmerkopf 114t
In Abhängigkeit von der Schalterstellung S^ wird das Relais RlT 24, wenn die richtige Anzahl der äußeren Signale von der MeS- und Auswahlstation auf den Drähten Nr· 70 und 85 empfangen worden ist, für die Dauer des äußeren Signals erregt· Ober normalerweise offene Kon·» takte fUhrt das Relais RY 24 dem Draht Ir. 24 Strom zu und das Relais RY. 2 wird erregt* Das Relais R3f 2 sperrt sieh eelbet in der errgeten Stellung, in dem es den Draht Hr. 24 ait dem Draht Nr. 22 verbindet. Der Draht Nr0 22 ist auch mit dem Draht Nr* 15 verbunden» der direkt eine Sperrspule 201 erregt und durch normalerweise geschlossene Kontakte am Relais Rf 1 Strom sum Draht Nr. 13 bringt, der direkt die andere Sperrepule 202 erregt, so daß beide Sperrspulen parallel erregt sind.
Eine Bewegung des Klinkenanschlegs auf Grund der erregten Wicklungen betätigt den Sperrschalter 207 und über Drähte Nr« 12 und 18 wird die Magnetkupplung 126 erregt und treibt auf diese Weise die Maschine an. Der Draht 12 erregt auch das Relais RI 1 und unterbricht auf diese Weise die Verbindung zwischen den Drähten Nr. 13 und Nr* 15 und verbindet dafür Draht Nr. 13 mit dem Draht Nr, 14* Diese Anordnung schaltet die beiden Sperrspulen in Reihe.
Der Antrieb über die Magnetkupplung bewegt den Aufnehmerkopf aus seiner Ausgangsstellung in die Aufnahmestellung und dreht den Kontaktnocken 204 derart, daß die Energiezufuhr vom Draht Nr. 1 zum Draht Nr. 10 unterbrochen wird. Hierdurch wird dem Draht Nr. 83 und Über die entfernten Schaltstellungen ("remote awit-ching positions") dem Draht Nr. 22 keine Energie mehr zugeführt, und auf diese Weise werden das Relais RY 2 und die beiden Sperrspulen entregt. Da die Sperrspulen entregt sind, wird der Sperrschalter freigegeben, und sowohl das Relais RY 1 als auch die Magnetkupplung sind entregt und auf diese Weise wird der Antrieb unterbunden.
Wenn der ausgewählte Ziegel=- oder Backstein daraufhin auf den Aufnehmerkopf auftrifft, betätigt der Ziegel- oder Backstein ein kleines Unterdruckventil, und wenn der Backstein oder Ziegelstein an den Aufnehmerkopf angezogen ist, wird der Kopfschalter 205 betätigt. Hierdurch wird dem Draht Nr. 15 Strom zugeführt und, wie oben beschrieben, wird der Klinksnanschlag zurückgenommen und der Antrieb angeschlossen«
Wenn der Aufnehmerkopf den Scheitel des Bogens seiner Bewegung erreicht hat, wird der Unterdruck durch eine mechanische Bewegung des ünterdruckventils unter Nockenwirkung aufgehoben, und durch eine andere mechanische
Einwirkung ebenfalls unter Noekenwirkung wird der Backstein zum Aufnehmerkopf 130 transportierte In dieser Stellung empfängt der !Draht Hr. 11 durch die Drehung des Kontaktnockens 204 vom Draht Nr. 1 Strom und das Relais RT 5 wird erregt. Obgleich der Kopfschalter nunmehr durch das Abheben des Backsteines freigegeben worden ist, empfängt der Draht Hr. 15 nunmehr Strom durch die normalerweise offenen Kontakte am Relais RY 3 und der Antrieb geht weiter« bis durch Drehung des Kontaktnockens der Draht Sr. 11 abgeschaltet wird und somit das Relais RY 3» die Sperrspulen und die Magnetkupplung entregt werden.
Durch die Rückwärtsbewegung des Klinkenanschlages unter Federeinwirkung wird der Aufnehmerkopf, wenn er in seine Ausgangsstellung eintrifft, gehalten, bis das Relais RY wieder erregt.wird.
Reihenfolge der Arbeitsoperationen für den zweiten Aufnehmerkopf 127:
Dieser Aufnehmerkopf kann nur betätigt werden, wenn der Aufnehmerkopf 114 betätigt worden ist, d.h. wenn das Relais RY 34 der Speicherrelais erregt wird.
Wenn der ausgewählte Ziegel«» oder Backstein durch die Auswahlstation für den sweiten Aufnehnterkopf hindurchgeht,
wird der Draht Sr. 21 unter Strom gelegt und das Heiais RY 5 wird für die Sauer des Siganlee über die Drähte Kr. 35 und 27 erregt.
Das Relais RY 5 sperrt sich selbst in der erregten Stellung, in dem der Draht Nr. 27 mit dem Draht Hr. 3 verbunden wird, der vom Draht Kr. 1 am Kontaktnocken 206 mit Strom versorgt wird. Der Draht Kr. 3 ist auch mit dem Draht Nr. 9 verbunden, der Über die normalerweise geschlossenen Kontakte des oberen Totpunktschalters 207 den Dfsht Nr. 8 mit Strom versorgt, der die eine Sperrspule 208 direkt mit Energie versorgt und über normaler*· weise geschlossene Kontakte am Relais RY 4 den Draht Nr. mit strom versorgt, der direkt die andere Klinkenwicklung 209 erregt, so daß beide Sperrspulen par&llel erregt werden*
Die durch die Erregung der Wicklungen erzeugte Bewegung des Klinkenanschlages betätigt den Sperrschalter 210 und über die Drähte Nr. 5 und 16 wird der ISagnetschalter 137 erregt, so das der Antrieb angelegt wird. Der Draht Nr. erregt auch das Relais RY 4 und unterbricht somit die Verbindung zwischen dem Draht Nr. 6 und dem Draht Nr. 8 und verbindet diesen dafür mit dem Draht Nr. 7. Durch diese Anordnung werdei, die beiden Sperrspulen in Reihe geschaltet·
Der Antrieb bewegt den Aufneiraerkopf über die Magnetkupplung aus seiner Ausgangsstellung in die Aufnahmestellung und dreht den Sontaktnocken 206 derart, daß die Stromzufuhr vom Draht Mt, 1 zum Draht Nr ♦ 5 unterbrochen wird. Hierdurch wird das Beiais Ec entregt und die Stromzufuhr von ä&n Drähten Hr. 9 und 8 wird unterbunden j 80 daß die Sperrapulen entregt werden. Wenn die Sperrspulen entregt sind» wird der Sperrschalter freigegeben und sowohl das Beiais HY 4f als auch die Magnetkupplung sind entregtj so daß der Antrieb aufgehoben ist.
Wenn der ausgewählte Backstein auf den Aufnehmerkopf auftriff t5 betätigt der Backstein ein schmales Uhterdruckventil nnä wenn der Backstein an den Aufnehmerkopf angezogen istj wird der Kopfschalter 211 betätigt. Dieser legt die Stromauführußg an den Draht Ir. 9 und wie oben beschrieben, wird hierdurch der Klinkenanschlag zurückgezogen und der Antrieb eingeschaltet.
Wenn äex1 Aufnehmerkopf sich dem Scheitel des Bogens seiner Bewegung nähert, wird der obere Sotpunktschalter 20? betätigt, und dieser unterbricht die Verbindung zwischen dem Draht 8 «nd dem Prälat Nr, 9 und somit werden die Sperrspulen entregt. Hierdurch wird öer Spes?rsehalter freigegeben und die Magnetng tntregt und somit der Antrieb aufgehoben.
der Äufnehaerkopf äsß SekeiteZ des Bogens seiner
Bewegung erreicht t wird er durch die federnde Küokwärts» belegung des Elinkeaaxisclilagde ±n eeäns? Stellung festgestellt oad praktisch Im gleichen Augenblick wirä der Untexäruck auf mechsaisohem Weg dareh Hockenvirkang aufgehoben und #.ex· 3aekstöia ir©igsg©b@a. Biese Bewegung gifct öea Kopf schalte? 211 frei paS durchsreiae noraaler1-w«is@ geeöhlosseaen K&TiiSirie wirä Ub@y äeii Uraht fe* 17 und die aoraalerwsi-ss· offenen Kontakte äss oberen Sotpiink scisalte^s 20? die StroaissfUh^ng aa üb& Draht Μϊί» β sägesohlossss« Ms Spes'2?spalei. werden wiößes5 ©srögt uad der Antrieb arüig^ejolialtet» v?is
des* !Üe&w-H^
Bird äss Beiais BT δ regt« f©«a des? Sontsfe
s^egüisg d«s
ltsg5 207 &sigeg«bsss jodoeh ehe 4 üit des BraM; Sr. 1
g ^eh min®
ies? Tirah'& Hg?, 9 ait dem Brairfe Ir, 1 -^öpslsia ^3e cie Kupplung Meibea er aoofeöE sieh s© geä;r©ht hat? elsS äie 'y Ι·?κ 4 im'äs^liröokea iste wiid das S soait siEd auch die Spe^rspiilsa es^fsfe s?a c!«a Sperrspmaa unter«*··
.ag viirö sstregt imö somit äes? iiStrisb aufgehoben,
~ 18
Durch die federnde Büokwärtstoewegung des Klinkenan«· echlöges wird der Aufnehmerkopf, wenn er in seiner Ausgaßgsstellung ankommt» festgehalten, bis ein anderes Signal über das Relais RT 34 empfangen wird·

Claims (1)

  1. RA. 691333*30.10.62
    19 -
    &■ 't s Ti 1J' "ί· f·' h (s-
    G-sg^as'väsasa too ©ixisis Po^asrlsaS sa ©iia©as. oberiialb cleg erstes lss?ä@:?feaääes aagsorfiaetea nod sieh qser s»s äiesesi 'bewegeadsa swsiteis PöMerbsM ? äatercli gefcego«-
    erstem liifEiefemerlcGpf für die aofsoaelisisaelea §egeJ2sta'aös ®atiiält5 &QT zwischen eises5 la der BaM der Segsastäiaae SS5St^iI PöröerMad lisgeades Stellung asd eissr öes kaltes l'öi3öe5?bsad©s liegende St^Xl^-sgs iß ä®T ®r des au traasportiereac-eis QegßüBtami trägt» Ms und her feeweglioh ist5 und äaß sie weiterhin einen sweitsn. lafaahaerkopi besitst? eier oberhalb äss sweiten PSrdarbandes aiagsoMnat imö ia s©ak?.3eolit®r Siehtuag so beweglich ist ρ ctaS sr öle Hegsiastäaäf; τοϊ& irstes Ai2faeh©e2=l£opf PiJ-ä-fsTJ (YJRj-Fi , as?]?! Ο"ίβ£'ΘΤ «""«η -^s i"«ß filial 1> f;fi><s «ν «i"31',*??"! Ιΐ'Κ'ί'-Λίϊιϊ5«»
    bi afiss oefiiidst-i iieee Gegeastäiifis wähs'SiiS fisa Hläofegaages ös® -Besten Aiifaeiiffierfespfs® is ill© JlOsgaagsstellyng fest«
    ©tände auf dsm ©2?stim fSrfle^fesaSr I^Sooh sk» äs:?5 ®nts®&eB
    gesetzten Seite «Sea förde-rbandes angeordtiet ist und die Segenstände auf dem ersten $%räerbaa& aufnimmt und sis auf dem sweiten FSrctesftand safsetst und sie während des Sraasportes um 90° 9 jedoch ia entgegengesetzter Sichtung dreht.
    5. Torrientung aaeh Aaepruob 25 die 2sv.® ToT&em vo& oöer Baoksteiaeii dieat9 die am ersten förder'feaöä alt nach Olsen geicatetea ti-ehandelteis SStafeyfiaoixen aiajeordnet sijad* dadurch gdkeansseioknet, daE de2a Bilfeau£aeluoer zur Aafnabne der ersten Steines eines faar©s von BaoksteiaeB und der Awf&ehmeAopi sur Aufnahme des zweiten Steißdea des Paares dient.
    4« Yorriehtuag aach eiaeai der Aaspriiche 1 bis 3, dadurch ge«· feennjseiehnet, daS die AisfHjehmerk0pf® und Ä^inehiaer durch Erzeugung von Unterdruofc betätigt «erden·
    5· ITorrichtuag nach Anspruch 4« dadurch gekenaseichnet» dad der Aufnehmerteopf Bine hintere Platte sait einer verform· ttarsis, fer-oh des aufsunehmeiaäsa ©egea®tanä barea Umraaduagr eiaeia Einlaß -für eiae ©in Ventil an d iaeea Sinlaß und eine !Druckplatte besitiet, die verschweakbar an des" hinteren Platte angeordnet- ist und durch Anliegen dss aufsu&ehuenden ©egeastandes betitigt wird unä hierbei das Tentil
    6« Vorrichtung »ach A&spruefa 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Aufaehmerkopf einen von der Druckplatte betätig* ten Schalter "besitzt, der s«B· dassu dieat, ate Bewegung des Aufnehmerkopfes zu steuern«
    7» Vorrichtung naoh eiaem der Aasprüche 1 bis 6» ctadureh gekennzeichnet j daß sie Mess- unü, Wähleinriöhtimgen ae"beti dem ersten Pörd^rtoand enthält, die den Beginn des Arbeitszyklus der Vorrichtung beim Aufaehraeu uad Ablegen der Gegenstände steuert.
DEW29268U 1961-10-31 1962-10-30 Mechanische foerdervorrichtung, insbesondere zum foerdern von ziegel- oder backsteinen. Expired DE1868677U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3892061 1961-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868677U true DE1868677U (de) 1963-03-07

Family

ID=10406493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29268U Expired DE1868677U (de) 1961-10-31 1962-10-30 Mechanische foerdervorrichtung, insbesondere zum foerdern von ziegel- oder backsteinen.
DEW29267U Expired DE1865666U (de) 1961-10-31 1962-10-30 Greifvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29267U Expired DE1865666U (de) 1961-10-31 1962-10-30 Greifvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3232410A (de)
CH (1) CH401827A (de)
DE (2) DE1868677U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744948A (en) * 1971-06-15 1973-07-10 Dbm Industries Ltd Stick injector with vacuum pickup
AT326286B (de) * 1973-06-05 1975-12-10 Reis Walter Vorrichtung zum transport eines werkstückes aus einer druckgiessmaschine in eine abgratpresse
US5042638A (en) * 1988-06-02 1991-08-27 Interbake Foods, Inc. Ice cream sandwich collating apparatus
WO1991000555A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Graco Robotics, Inc. Single motor robot
US6050771A (en) * 1997-09-22 2000-04-18 Industrial Resources Of Michigan Pallet workstation accumulator
US7150598B2 (en) * 2002-05-10 2006-12-19 Smets John S Pallet handling apparatus and method
US20080247859A1 (en) * 2004-01-16 2008-10-09 Smets Robert D Streamlined Pallet Handling Apparatus and Method
ITMO20100181A1 (it) * 2010-06-17 2011-12-18 Sir Soc Italiana Resine Spa Dispositivo prensile perfezionato per sistemi robotizzati, in particolare per la pallettizzazione di prodotti o pacchi di prodotti

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904192A (en) * 1956-11-23 1959-09-15 Gen Electric Lamp transfer apparatus
US2997186A (en) * 1959-11-09 1961-08-22 Gen Electric Lamp transfer mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3232410A (en) 1966-02-01
DE1865666U (de) 1963-01-17
CH401827A (fr) 1965-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065386C3 (de) Vorrichtung an Nähanlagen zur Entnahme eines Werkstücks von einem Werkstückstapel
DE1456503C3 (de) Speichermagazin zum senkrechten Ein- und Ausstapen von Gruppen von Gegenständen
EP0129127A1 (de) Umschaltbarer Magnet
DE1868677U (de) Mechanische foerdervorrichtung, insbesondere zum foerdern von ziegel- oder backsteinen.
DE1608055A1 (de) Verfahren zum Herausnehmen von im Gussverfahren hergestellten Gegenstaenden aus der Form
DE663859C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere Drehrichtungsumkehr von Gleichstromnebenschlussmotoren
DE891199C (de) Schalteinrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1157264B (de) Vorrichtung zum Erfassen des Anfanges eines bandfoermigen Aufzeichnungstraegers und UEberfuehren zur Aufwickelvorrichtung bei einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
DE910086C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer genauen Ausloesung bei Schnell-Lastschaltern von Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren
DE665844C (de) Rohrpostanlage, in welcher ankommende, mit Sperrungen versehene Straenge in ein ihnen gemeinsames Rohr muenden
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
DE835624C (de) Elektrischer Selbstschalter, insbesondere als Beruehrungsschutz
AT113277B (de) Einrichtung zum Synchronisieren der Wähler bei Fernsteuerungen.
DE842224C (de) Schnellschalter, insbesondere fuer Quecksilber-Dampfgleichrichter oder Kontaktumformer
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE566186C (de) Vorrichtung zur elektrischen Steuerung von Haupt- und Hilfsventilen
AT247121B (de) Einrichtung zum automatischen Steuern einer Nähmaschine beim Ausführen von Nähten mit vorbestimmtem Nahtverlauf
DE538177C (de) Vorrichtung zum Beschicken und symmetrischen Anordnen von ungleich langen Barren o. dgl.
DE1511601C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen von Abgabemaschinen zu Auf na hmemaschinen
DE413412C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehender Bewegung, z. B. Hobelmaschinen, Shapingmaschinen u. dgl.
DE1206102B (de) Elektromagnetischer Schrittheberantrieb fuer Regelstaebe in Schiffskernreaktoren mit einem Kenterklinkensystem
DE105486C (de)
AT82306B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.