DE1857100U - Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen. - Google Patents

Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.

Info

Publication number
DE1857100U
DE1857100U DEL23955U DEL0023955U DE1857100U DE 1857100 U DE1857100 U DE 1857100U DE L23955 U DEL23955 U DE L23955U DE L0023955 U DEL0023955 U DE L0023955U DE 1857100 U DE1857100 U DE 1857100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
support bolts
ball
bushings
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL23955U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Liebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL23955U priority Critical patent/DE1857100U/de
Priority to US21278A priority patent/US3099920A/en
Priority to GB17122/60A priority patent/GB904315A/en
Publication of DE1857100U publication Critical patent/DE1857100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1821Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers comprising discrete fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/64Thread guides for straight-bar knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Lagerung der Lochnadelbarren von Wirkmaschinen
    Die Lagerung der Lochnadelbarren von Wirkmaschinen bereitet
    j
    besondere Schwierigkeiten, da die Loohnadelbarren nicht nur
    axial verschiebbar, sondern auch schwenkbar angeordnet werden
    müssen. Hierbei werden an die Genauigkeit der Lagerung bzw. der Führung besonders hohe Anforderungen gestellt. Beispielsweise müssen die axial geführten Lochnadelbarren bei einer Kettenwirkmaschine, die etwa 1000 Maschen pro Minute bildet, bei dem Legen der Fäden über den Spitzennadeln in einer Zeit von 0, 007 Sekunden um eine Nadelteilung seitlich aus der Ruhe über einen Höchstwert der Beschleunigung wieder in eine Ruhestellung zum Zwecke. des genauen Durchschwingens zwischen den Nadeln bewegt werden. Bisher hat man die Lochnadelbarren an Tragbolzen gehaiten, die beiderseits von an der Sohwenkwelle angeordneten Haltearmen umfaßt wurden. Hierbei waren in diesen Haltearmen lediglich Gleitführungen für die axiale Bewegung der Bolzen vorgesehen. Die Haftreibung solcher bisher nur in Gleitführungen axial bewegter Barren bildet einen wesentlichen Hinderungsgrund für eine weitere Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit bei der Herstellung von Maschenwaren.
  • Außerdem ist-die beiderseitige Halterung der Tragbolzen sehr nachteilig für den Ausbau der Lochnadelbarren zwecks Einziehens der Fäden. Für diesen Zweck müssen die Lochnadelbarren leicht herausnehmbar angeordnet sein, da das Einziehen der Kettfäden nur außerhalb der Wirkmaschine erfolgen kann.
  • Gemäß der Neuerung wird für die beiden vorstehend behandelten Aufgaben eine besonders einfache und vorteilhafte Lösung dadurch geschaffen, daß die Tragbolzen an auf den Loohnadelbarren sitzenden Trägern einseitig befestigt sind und mit ihren nach den gleichen Seiten freien Enden in den Führungsarmen auf Kugellagerbuchsen gleiten. Durch die einseitige Befestigung der Tragbolzen, so daß diese nach der gleichen, Seite freie Enden aufweisen, ist es in einfachster Weise möglich, die Lochnadelbarren durch axiales Verschieben auszubauen, um dann das Einziehen der Kettenfäden vorzunehmen. Die Lagerung der Tragbolzen in Kugellagerbuchsen setzt die Reibung wesentlich herab, so daß die Kraft und der Verschleiß der Steuerelemente, die die axiale Bewegung der Lochnadelbarren bewirken, weitgehend verringert wird. Vorteilhafterweise sind die Kugellagerbuchsen beiderseitig durch-in axialer Richtung wirkende Federn, insbesondere Schraubenfedern, in ihrer Lage gehalten, wodurch sie bei Verschiebung in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren.
  • Die beispielsweise aus einem zylindrischen Käfig bestehende Kugelführung ist beiderseitig mit Ansätzen bzw. Abschlußbuchsen'versehen. Diese Abschlußbuchsen haben einen kleineren Innendurchmesser als der Innendurchmesser der Kugelführung, . sind. jedoch um ein Geringes größer als der Innendurchmesser der Welle bzw. des Tragbolzens. Hierdurch sollen Nachteile durch ein Ausschlagen der Kugeln bei der vorgesehenen sehr schnellen Bewegung quer zur Achsrichtung verhindert werden.
  • Anhand der Fig. 1 bis 3 ist die Neuerung am Beispiel der Lagerung der Lochnadelbarren von Kettenwirkmaschinen erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt die Lagerung, die Führung und die Steuerung der schwenkbar und axial verschiebbar angeordneten Lochnadelbarre 9.. Die Welle 1 ist in festen Gestellagern 2 drehbar gelagert. Auf der-Welle 1 sind Führungsarme 3 festgeklemmt, welche. eine kurze Schwenkbewegung ausführen. Die Führungarme 3 sind mit Kugellagerbuchsen 4 versehen, in denen die axial. bewegten Tragbolzen 5 der Lochnadelbarre 9 auf beweglichen Kugeln 6 abrollen, welche, in einer Führungsbuchse 7 angeordnet. sind (siehe Fig., 2).
    .-
    Die Tragbolzen 5 sind an auf der Lochnadelbarre 9 sitzenden Trägern 8 einseitig befestigt und gleiten mit ihren nach der
    - >..-
    gleichen Seite freien Enden in den Führungsarmen 3 auf den
    Kugellagerbuchsen 4. Die Loohnadelbarre 9, auf welcher die Lochnadelhalter 10 sitzen, wird in an sich bekannter Weise mittels der Feder 11 unter Zwischenschaltung einer Schubstange 12, eines zweiarmigen Hebels 13 und einer Rolle 14 an
    o
    die Kurvenscheibe'15 gezogen, die den Lochnadeln die mustergemäße axiale Bewegung erteilt.
  • Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Teil des Führungsarmes 3, die Führungsbuchse 4, den hohlgebohrten Tragbolzen 5, die auf einer Wendel oder auch hintereinander in der Kugelführungsbuchse 7 angeordneten Kugeln 6. Die Kugelführung 7 führt nur den halben axialen Weg des Tragbolzens 5 bzw. der daran befestigten Loohnadelbarre 9 aus.
  • Die Führungsbuchse 4 ist in dem Führungsarm 3 eingepreßt und wird mittels Federringen 16 gegen eventuelles seitliches Verschieben gesichert. In der Kugelführungsbuchse 7 sind links und rechts kurze Buchsen 17 eingepreßt, deren Innen-. bohrung etwas größer ist als der Durchmesser des Tragbolzens 5, aber um etwas kleiner als der Innendurchmesser der Buchse 7.
  • Diese kurzen Buchsen 17 sollen Nachteile bei einem eventuellen Ausschlagen der Kugelführung 7 bei der vorgesehenen sehr schnellen Bewegung quer zur Achsrichtung verhindern. Die Kugelführung 7 mit den kurzen Buchsen 17 wird beiderseitig durch Druckfedern 18, welche sich an der Kugelführung 7 selbst oder an den kurzen Buchsen 17 einesteils und am Bolzenbund 19 und einem Federring 20 andernteils abstützen, auf dem Tragbolzen 5 in einer beweglichen Mittelstellung gehalten. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Führungsbuchse 7 nach axialer Verschiebung immer wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.

Claims (1)

  1. S ohut z ans p r ü c h e 1. Lagerung der Loohnadelbarren von Wirkmaschinen, die mittels Tragbolzen (5) axial verschiebbar in Führungsarmen (3) gehalten sind, welche auf einer Welle (1) sitzen und Schwenkbewegungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbolzen (5) an auf der Lochnadelbarre (9) sitzenden Trägern (8) einseitig befestigt sind und mit ihren nach der gleichen Seite freien Enden in den Führungsarmen (3) auf Kugellagerbuchsen (6,7) gleiten, 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellagerbuchsen (6,7) auf den Tragbolzen 5. beiderseitig durch in axialer Richtung wirkende Federn (18), insbesondere Schraubenfedern, in ihrer Lage gehalten sind, wodurch sie bei Verschiebung in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren.
    3. Lagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelführungsbuchse (7) beiderseitig Buchsen bzw. Ansätze (17) aufweist, welche einen kleineren Innendurchmesser haben als der Innendurchmesser der Kugelführungsbuchsen (7), der jedoch um ein Geringes größer ist als der Durchmesser der Welle bzw. des Tragbolzens (5).
DEL23955U 1959-05-16 1959-05-16 Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen. Expired DE1857100U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23955U DE1857100U (de) 1959-05-16 1959-05-16 Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.
US21278A US3099920A (en) 1959-05-16 1960-04-11 Bearings for axially movable parts of textile machines
GB17122/60A GB904315A (en) 1959-05-16 1960-05-16 A mounting system for displaceable and rotatable parts of textile machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0033240 1959-05-16
DEL23955U DE1857100U (de) 1959-05-16 1959-05-16 Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857100U true DE1857100U (de) 1962-08-23

Family

ID=41037600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23955U Expired DE1857100U (de) 1959-05-16 1959-05-16 Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3099920A (de)
DE (1) DE1857100U (de)
GB (1) GB904315A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828469A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-08 Mayer Textilmaschf Legebarrenlagerung fuer kettenwirkmaschinen
EP0705930A1 (de) 1994-10-05 1996-04-10 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE4435561A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Mayer Textilmaschf Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE102007031754A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
DE102010032996A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348389A (en) * 1966-03-25 1967-10-24 Cavalier Mills Inc Laying threads between and across knitted fabric
IT1063325B (it) * 1976-05-19 1985-02-11 Brevitex Ets Exploit Dispositivo di stesura della tramanei telai a crochet
DE3634021C1 (de) * 1986-10-06 1988-01-21 Liba Maschf Vorrichtung zum periodischen Versetzen der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
EP4151790A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-22 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306906A (en) * 1939-05-05 1942-12-29 Schonfeld Paul Warp machine
US2316468A (en) * 1941-07-26 1943-04-13 Bantam Bearings Corp Bearing assembly
US2451187A (en) * 1945-10-15 1948-10-12 Vanity Fair Mills Inc Thread guide bar mounting for knitting machines
US2604768A (en) * 1947-08-08 1952-07-29 John E Schuster Knitting machine
US2737034A (en) * 1953-01-14 1956-03-06 Kidde Mfg Co Inc Guide bar mechanism for warp knitting machines
US2833598A (en) * 1954-03-08 1958-05-06 Jerome J Sloyan Anti-friction support
US2883244A (en) * 1954-06-02 1959-04-21 Elizabeth Alma Pauline Berger Bearing devices
US3003830A (en) * 1955-11-08 1961-10-10 Lempco Products Inc Tubular-type antifriction bearing assemblies
US2860665A (en) * 1956-09-25 1958-11-18 New York Trust Company Pile yarn shogging motion for looms
US3003827A (en) * 1959-04-28 1961-10-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Ball guide for axially movable machine parts with small axial stroke

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828469A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-08 Mayer Textilmaschf Legebarrenlagerung fuer kettenwirkmaschinen
EP0705930A1 (de) 1994-10-05 1996-04-10 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE4435562A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Mayer Textilmaschf Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE4435561A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Mayer Textilmaschf Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE4435561C2 (de) * 1994-10-05 1998-02-05 Mayer Textilmaschf Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE4435562C2 (de) * 1994-10-05 1998-12-17 Mayer Textilmaschf Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE102007031754A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
DE102007031754B4 (de) * 2007-07-07 2009-04-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
DE102010032996A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN102345206A (zh) * 2010-07-31 2012-02-08 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 经编机的梳栉装置
DE102010032996B4 (de) * 2010-07-31 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN102345206B (zh) * 2010-07-31 2014-07-16 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 经编机的梳栉装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3099920A (en) 1963-08-06
GB904315A (en) 1962-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1857100U (de) Lagerungsvorrichtung der lochnadelbarren von wirkmaschinen.
DE2821215A1 (de) Nadelstangenantriebsstabilisiervorrichtung
DE2059094A1 (de) Flachstrickmaschine
DE1489778A1 (de) Automatische Spulenwickelmaschine mit regelbarem Antrieb
DE3842242A1 (de) Traeger fuer eine stranglieferspule, beispielsweise in einer flechtmaschine
DE1783143C3 (de) Führungseinrichtung für die Stranggießkokille einer BogenstranggieBanlage
DE6602482U (de) Zahnstangengetriebe
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE1205797B (de) Vorrichtung zum Kaltrichten stabfoermiger Hohl- und Vollkoerper
DE2002615C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für Flachstrickmaschinen mit einem hin- und herbeweglichen Fadenführer
DE820671C (de) Naehmaschine mit einem in der Vorschubrichtung schwingenden Nadelstangenrahmen
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE529585C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE564551C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE272717C (de)
DE2412071C3 (de) Nähmaschine
DE190949C (de)
DE384455C (de) Knopflochnaehmaschine
AT228373B (de) Einrichtung zum Ausgleich der Kettfadenspannung für Durchwirk-, Kettwirk- u. dgl. Maschinen
DE1611501A1 (de) Einrichtung fuer die Lagerung und geradlinige Fuehrung beweglicher Organe,insbesondere der Typensegmente bei Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE239065C (de)
AT82761B (de) Hechelmaschine.
DE582866C (de) Tragarmnaehmaschine mit Differentialstoffvorschub
DE23556C (de) Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen