DE1854864U - Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe. - Google Patents

Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe.

Info

Publication number
DE1854864U
DE1854864U DE1958N0009271 DEN0009271U DE1854864U DE 1854864 U DE1854864 U DE 1854864U DE 1958N0009271 DE1958N0009271 DE 1958N0009271 DE N0009271 U DEN0009271 U DE N0009271U DE 1854864 U DE1854864 U DE 1854864U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
pinch foot
wires
incandescent
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958N0009271
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1854864U publication Critical patent/DE1854864U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/22Lamp stems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe, insbesondere Projektionslampe.
  • Bekannt ist eine elektrische Glühlampe, insbesondere eine Projektionslampe für eine höhere Nennspannung als 200 V, die mit einem Glühkörper für wenigstens 100 W versehen ist, der von Halterungsdrähten unterstützt wird, die in einem einen Teil des Gestellröhrchens bildenden Quetschfuß gehaltert sind, wobei die Lampe mit einem Lampensockel mit einem Durchmesser von 22 mm oder kleiner versehen ist. Mit Rücksicht darauf, daß solche Lampen in einem Projektionapparat in einem Raum mit beschränkten Abmessungen untergebracht werden müssen, können sie nur mit einem im Verhältnis zur Lampenleistung relativ kleinen Kolben ausgestattet werden. Der Lampensockel hat bei dieser Lampenart einen Durchmesser von höchstens 22 mm, im allgemeinen ist dieser Durchmesser aber noch wesentlich kleiner. Der Durchmesser des Lampensookels ist seinerseits wieder maßgebend für den Durchmesser des Rohrglases, aus dem das Gestellröhrchen hergestellt wird. Aus dem Gestellröhrchen dünnen Durchmessers ragen die Halterungsdrähte dann parallel zur Lampenachse dicht beieinander heraus. Erst im Lampenraum sind die Halterungsdrähte in Richtung auf die Kolbenwand abgebogen und verlaufen nach einem weiteren'Trick parallel zur Lampenachse dicht an der Kolbenwand entlang. Der Abstand der dicht beieinander aus dem Quetschfuß des Gestellröhrchens herausragenden Halterungsdrähte liegt dabei unterhalb des einen Durchschlag ausschließenden Sicherheitsabstandes. Lichtbogenüberschläge zwischen den unisoliert beieinanderliegenden Teilen der Halterungsdrähte werden somit begünstigt.
  • Die vorliegende Neuerung bezweckt, Mittel zu schafferne mit deren Hilfe die Gefahr von überschlagen beseitigt wird.
  • Gemäß der Neuerung sind bei einer Glühlampe, insbesondere Projektionslampe, die mit einem Lampensookel'mit einem Durchmesser von höchstens 22 mm versehen ist, die Halterungsdrähte in an sich bekannter'J'eise in der Nähe des Quetschfußes auf diesen zu abgebogen und in diesem gehaltert und die sich einander nähernden Drahtteile sind zur Erhöhung der Überschlagsfestigkeit mittels eines elektrisch nichtleitenden Lampenteiles gegeneinander isoliert.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß, obwohl wegen des kleinen Durchmessers des Rohrglases für das Gestell die Halterungsdrähte im Quetschfuß in nur geringem Abstand voneinander liegen, im eigentlichen Lampenraum die Möglichkeit einer Bogenbildung zwischen den Halterungdrähten gegenüber bekannten Lampen wesentlich herabgesetzt ist. An den Stellen, an denen die Halterungsdrähte verhältnismäßig nahe beieinanderliegen, befindet sich nämlich bei der Lampe nach der Neuerung zwischen diesen ein am Quetschfuß angebrachtes schottartiges Verlängerungsstück, das z. B. die Form eines Glimmerplättchens aufweisen kann.
  • Bs ist zwar bekannt, zwischen zwei Stromzuführungsdrähten einen Glasstab anzuordnen, der als Halterung von Glühwendeln dient. Bei Lampen mit einem Lampensockeldurchmesser von weniger als 22 mm ist für derartige Glasstäbe zwischen den Stromzuführungsleitern aber kein Platz.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Lampe nach der Neuerung sind die auf den Quetschfuß zu verlaufenden Teile der Halterungsdrähte wenigstens teilweise in den Quetschfuß eingebettet. Diese Ausführungsform bietet gegenüber der zuerstgenannten den Vorteil, daß sie einfacher in der Herstellung ist.
  • Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, deren Fig. 1, 2 und 3 drei Ausführungsformen der Lampe nach der Neuerung darstellen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Lampe, die für eine Nennspannung von 220 V bestimmt ist und einen Glühkörper 1 für 150 W besitzt, besteht aus einem Kolben 2, einem Gestell 3 und einem Lampensockel 4. Der Lampensockel 4 hat einen
    Außendurchmesser d4 von 15 TIm ! ; dieses Maß und auch die
    Gesamtlänge L der Lampe sowie der Durchmesser d2 des Kolbens sind durch die Abmessungen des Raumes im Projektiongerät bedingt, in dem diese für Projektionszwecke bestimmte Lampe aufgenommen werden muß. Der Durchmesser d4 des Lampensockels 4 ist für den Durchmesser d des Rohrglases maßgebend, aus dem das Gestell 3 hergestellt werden soll.
  • Aus der Figur ist ersichtlich, daß der in einer Ebene ausgespannte Glühkörper 1 von den beiden Ealterungsdrähten 5 und 6 abgestützt wird, die an ihren oberen Enden durch einen aus Isoliermaterial bestehenden Balken 7 verbunden sind, der mit kleinen Stützhaken 8 und 9 versehen ist, welche den Glühkörper 1 tragen, Jedes Ende des Glühkorpers 1 ist elektrisch leitend mit einem der Halterungsdrähte 5 und 6 verbunden. Der Mittelteil des Glühkörpers 1 ist durch die Öse 10 unterstützt.
  • Obwohl der Durchmesser d2 des Kolbens 2 es möglich macht, die Halterungsdrähte 5 und 6 in einem zum Vermeiden von Bogenbildung ausreichenden Abstand p anzuordnen, müssen an der Stelle des Quetschfußes die Halterungsdrähte in einem viel kleineren Abstand voneinander liegen. Dazu sind die Halterungsdrähte 5 und 6 mit auf die Lampenachse X-X zu gebogenen Teilen 11 und 12 versehen. Bei den gegebenen Abmessungen des Rohrglases besteht dann die Gefahr, daß, wenn keine besonderen Maßnahmen getroffen sind und trotz des Vorhandenseins einer die Möglichkeit eines Durchschlags herabsetzenden Gasfüllung im Betrieb der Lampe zwischen den Teilen 11 und 12 der Halterungsdrähte 5 und 6 eine Bogenbildung auftritt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß auf dem Lampenquetschfuß 3 ein in diesem Fall als Glimmerschirm ausgebildetes Schott 14 angeordnet ist, das sich zwischen den beiden Teilen 11 und 12 der Halterungsdrähte 5 und 6 befindet. An der Oberseite dieses Schottes ist die Halterungsöse 10 befestigt. An Stelle dieses Schottes kann man auch den in den Lampenraum reichenden verlängerten Teil des Entlüftungsröhrchens 3a benutzen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das zusätzliche Anbringen des Schottes 14 dadurch vermieden, daß das Material des Quetschfußes 15 so weit ausgedehnt wird, daß die auf die Lampenachse zu verlaufenden Teile 16 und 17 der Halterungsdrähte 18 und 19 teilweise im Material des Lampenquetschfußes eingebettet sind. Der Quetschfuß 15 erfüllt in diesem Fall also selbst die Funktion des Lampenteiles aus elektrisch nichtleitendem Material, der sich zwischen den betreffenden Teilen der Halterungsdrähte befindet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der am Gestellröhrchen 20 vorhandene Quetschfuß 21 an seinem dem Lampenraum zugekehrten Ende 22 fächerförmig verbreitert.
  • Folglich können die zur Lampenachse X-X hin verlaufenden Teile 23 und 24 der Halterungsdrähte 25 und 26 zum größten Teil in das Material des Quetschfußes eingebettet werden.
  • Auch hier dient also das Material des Quetschfußes als Lampenteil aus nichtelektrisch leitendem Material. Schertzansprüche :

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : 1. Elektrische Glühlampe für eine höhere Nennspannung als 200 Volt, insbesondere Projektionslampe, mit einem Glühkörper für wenigstens 100 Watt, der von Halterungsdrähten unterstützt ist, die sich im wesentlichen in Richtung der Lampenachse erstrecken und in einem einen Teil des Gestellröhrchens bildenden Quetschfuß gehaltert sind, wobei die Lampe mit einem Lampensockel mit einem Durchmesser von höchstens 22 mm versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsdrähte (4,6 bzw. 18,19 bzw. 25, 26) in an sich bekannter Weise in der Nähe des Quetschfußes (3, 15, 21) auf diesen zu abgebogen und in diesem gehaltert sind und daß die sich einander nähernden Drahtteile (11, 12 bzw. 16, 17 bzw. 23, 24) zur Erhöhung der tiberschlagsfestigkeit mittels eines elektrisch nichtleitenden Lampenteiles (14, 15, 21) gegeneinander isoliert sind.
  2. 2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch nichtleitende Lampenteil (14) aus einem am Quetschfuß (3) angebrachten schottartigen Verlängerungsstück besteht.
  3. 3. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Quetschfuß (15, 21) zu verlaufenden Teile (16, 17 bzw. 23, 24) der Halterungsdrähte (18, 19 bzw. 25, 26) wenigstens teilweise in den Quetschfuß eingebaut sind.
DE1958N0009271 1957-11-14 1958-11-11 Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe. Expired DE1854864U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL222463 1957-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1854864U true DE1854864U (de) 1962-07-12

Family

ID=19751033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15837A Pending DE1117746B (de) 1957-11-14 1958-11-11 Elektrische Gluehlampe, insbesondere Projektionslampe
DE1958N0009271 Expired DE1854864U (de) 1957-11-14 1958-11-11 Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15837A Pending DE1117746B (de) 1957-11-14 1958-11-11 Elektrische Gluehlampe, insbesondere Projektionslampe

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1117746B (de)
FR (1) FR1207373A (de)
GB (1) GB903911A (de)
NL (1) NL97146C (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715580A (en) * 1929-06-04 Turner
CH68247A (de) * 1913-11-28 1915-02-16 August Krueger Ernst Faden-, bezw. Drahtanordnung für Metallfaden-, bezw. Metalldrahtlampen
GB329446A (en) * 1929-03-26 1930-05-22 Gen Electric Co Ltd Improvements in gas-filled electric incandescent lamps
US2140977A (en) * 1937-07-16 1938-12-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Incandescent lamp
US2218346A (en) * 1938-07-08 1940-10-15 Spaeth Charles Gas-filled incandescent electric lamp
DE725163C (de) * 1940-01-11 1942-09-16 Felix Ritter Kalbacher V Tuerk Elektrische Gluehlampe mit beim Betrieb verdampfender Quecksilbereinlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL97146C (de)
DE1117746B (de) 1961-11-23
FR1207373A (fr) 1960-02-16
GB903911A (en) 1962-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE1922762A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2118828C3 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE1854864U (de) Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe.
DE1120016B (de) Nicht geheizte Elektrode, insbesondere fuer Niederspannungsleuchtstofflampen, sowie Lampe mit solchen Elektroden
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
EP0118100A1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.
DE407052C (de) Elektromagnetischer Stromunterbrecher in einem abgeschlossenen, evakuierten oder mit indifferentem Gas gefuellten Gefaess
DE841546C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE517273C (de) Vakuumroehre zur Erzeugung und Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE447592C (de) Elektrische Vakuumgluehlampe
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE1589096B1 (de) Halogengluehlampe
DE298681C (de)
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
DE595678C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen, insbesondere Wolfram, bestehenden, wendelfoermig gewundenen Drahtelektroden
DE327001C (de) Als Alarmvorrichtung verwendbare elektrische Taschenlampe, die an den Tuerdruecker gehaengt und durch dessen Niederdruecken in Taetigkeit gesetzt wird
DE1019003B (de) Rohrfoermige elektrische Gluehlampe fuer eine hoehere Betriebsspannung als 24 Volt
DE449623C (de) Hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampe
AT105263B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.