DE1589096B1 - Halogengluehlampe - Google Patents

Halogengluehlampe

Info

Publication number
DE1589096B1
DE1589096B1 DE19671589096 DE1589096A DE1589096B1 DE 1589096 B1 DE1589096 B1 DE 1589096B1 DE 19671589096 DE19671589096 DE 19671589096 DE 1589096 A DE1589096 A DE 1589096A DE 1589096 B1 DE1589096 B1 DE 1589096B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
piston
bulb
base
light bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589096
Other languages
English (en)
Inventor
Swain Reginald Dennis
Halberstadt Alex Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Lighting Industries Ltd
Original Assignee
British Lighting Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Lighting Industries Ltd filed Critical British Lighting Industries Ltd
Publication of DE1589096B1 publication Critical patent/DE1589096B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Halogenglühlampen. Bisher waren Halogenglühlampen meistens doppelendig und hatten einen linearen rohrförmigen Lampenkolben mit einer in der Rohrachse angeordneten Einfachwendel aus Wolframdraht und einem Anschluß an jedem Ende. Wenn die Länge der Lampen lang ist im Vergleich zu ihrem Durchmesser (beispielsweise mehr als 7,5 cm lang bei einem Durchmesser des Kolbens von 10 mm), dann arbeiteten sie nur in einer nahezu waagerechten Stellung zufriedenstellend, in welcher das Halogen durch Konvektion bis zum höchsten Teil des Kolbens gebracht wird.
Zur Verwendung an Netzspannung (110 Volt und höher) bestimmte Lampen waren daher infolge ihrer Länge auf die Benutzung in einer nahezu waagerechten Stellung beschränkt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit sind einendige Halogenglühlampen mit einer Doppelwendel aus Wolframdraht innerhalb eines Kolbens bekannt. Die Doppelwendel wird entweder von einer Quarzbrücke oder von einem Wolframdraht, der in der Absaugspitze gehalten wird, getragen. Diese Bauform ist hochempfindlich gegen mechanische Stöße und Lichtbogenbildung infolge des engen Spalts zwischen den Schenkeln der Doppelwendel, wo diese in den Quetschfuß des Kolbens eintreten.
Die Lichtbogenbahn zwischen den Wendelenden und den Stromzuleitungen beträgt wegen deren Unterbringung in einem verengten Quetschfuß, der durch den Durchmesser des Kolbens begrenzt wird, etwa 5 mm. Bei der Verwendung der Netzspannung ist daher zur Herabsetzung der Überschlagspannung eine Stickstoffgasfüllung erforderlich. Diese Stickstofffüllung bewirkt aber eine Herabsetzung des thermischen Wirkungsgrades.
Zur Ausschaltung der Gefahr einer Lichtbogenbildung ohne Herabsetzung des Wirkungsgrades ist gemäß der Erfindung eine Halogenglühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkolben, der eine in der Rohrmitte angeordnete Einfachwendel aus Wolframdraht umgibt, deren Stromzuleitungen sich durch die Enden des Kolbens erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kolbens nebeneinander angeordnet und an einem gemeinsamen Sockel befestigt sind.
Eine Lampe dieser Art für den Betrieb an Netzspannung kann mit solchen Abmessungen gebaut werden, daß sie in jeder Stellung zufriedenstellend arbeitet, da das Halogen in der Füllung auf alle Teile des Kolbens verteilt ist. Es können die herkömmliehen Halter für die Einfachwendel verwendet werden, was eine robuste Bauform ergibt, und die Gefahr einer Lichtbogenbildung zwischen den Wendelenden ist ausgeschaltet, so daß eine Argonfüllung verwendet werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht und F i g. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lampe, wobei der Sockel in jedem Falle im Schnitt dargestellt ist.
Die Lampe besitzt einen U-förmigen Quarzglaskolben 1, der durch das Zusammenbringen der Enden eines geraden Kolbens unter Bildung eines Bogens geformt worden ist. Der Kolben 1 ist mit Argon und mit Spuren eines Halogens, vorzugsweise Jod, gefüllt. Eine Wolfram-Einfachwendel 2 wird mittig längs der Achse des Kolbens 1 durch Wolframspiralen 3 getragen, die in Abständen an dem Innenumfang des Kolbens angeordnet sind. Die Lampe besitzt einen keramischen Fuß bzw. einen keramischen Sockel 4, in welchen die Abflachungen 5 auf beiden Seiten des Lampemkolbens durch einen Kitt 11 eingekittet sind. Der Sockel 4 hat die Form einer Kappe mit U-förmigem Querschnitt und die Abflachungen erstrecken sich in diese Kappe mit etwa der Hälfte ihrer Länge und ruhen auf den Endwänden 4' auf.
Die Enden der Einfachwendel 2 erstrecken sich in die Abflachungen 5 und sind in herkömmlicher Weise mit Zuleitungsdrähten 6 durch Molybdänfolien 7 verbunden, die eine vakuumdichte Abdichtung gewährleisten. Einer der Zuleitungsdrähte 6 ist durch einen Draht 12 mit einem einen von zwei Anschlußstiften 8 des Sockels verbunden, während der andere Zuleitungsdraht 6 durch eine Sicherung 9 mit dem anderen Stift 8 verbunden ist.
Der Sockel 4 kann aus irgendeinem elektrisch isolierenden Material hergestellt werden, das hohen Temperaturen standhalten kann. Die Stifte 8 können durch irgendeine andere Form einer Verbindung, beispielsweise durch eine Kopfschraube, ersetzt werden.
Der Lampenkolben 1 der dargestellten Ausführungsform hat einen Durchmesser von 8 mm. Die Länge des Kolbens von dem Ende des Sockels 4, das dem Kolben nähergelegen ist, bis zur Absaugspitze 10 beträgt 42 mm und seine Gesamtbreite beträgt 32 mm. Die Lampe hat einen Leistungsverbrauch von 500 Watt bei 240 Volt.
Es wurde festgestellt, daß die Lampe in jeder Stellung zufriedenstellend arbeitet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halogenglühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkolben, der eine in der Rohrmitte angeordnete Einfachwendel aus Wolframdraht umgibt, deren Stromzuleitungen sich durch die Enden des Kolbens erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kolbens nebeneinander angeordnet und in einem gemeinsamen Sockel befestigt sind.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben U-förmig ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Lampenkolbens in einen Sockel mit U-förmigen Querschnitt eingekittet sind.
4. Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel Anschlußstifte hat, mit welchen die Stromzuleitungen der Einfachwendel elektrisch verbunden sind.
DE19671589096 1966-08-04 1967-08-01 Halogengluehlampe Pending DE1589096B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3502866A GB1122747A (en) 1966-08-04 1966-08-04 A tungsten halogen lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589096B1 true DE1589096B1 (de) 1970-04-30

Family

ID=10372941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589096 Pending DE1589096B1 (de) 1966-08-04 1967-08-01 Halogengluehlampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1589096B1 (de)
GB (1) GB1122747A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036493A2 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe und verfahren zur herstellung einer derartigen lampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019113A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036493A2 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe und verfahren zur herstellung einer derartigen lampe
WO2007036493A3 (de) * 2005-09-27 2008-05-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampe und verfahren zur herstellung einer derartigen lampe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122747A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130519B (de) Elektrische Lampe mit eingequetschten Stromzufuehrungen
DE1278001B (de) Halogenlampe
EP0477668B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE1589096B1 (de) Halogengluehlampe
DE2611634A1 (de) Elektrische lampe
DE1183596B (de) Gasgefuellte elektrische Niedervolt-Gluehlampe
DE2821317C2 (de)
DE1245494B (de) Elektrische Gluehlampe
DE595678C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen, insbesondere Wolfram, bestehenden, wendelfoermig gewundenen Drahtelektroden
DE2003884A1 (de) Einsockel Wolfram-Halogenlampe
EP0446461A2 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
AT138895B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe.
DE426187C (de) Gluehfadenhalterung
DE1539527C (de) Quecksilberhochdrucklampe kleiner Leistung und kleiner Abmessung
AT315963B (de) Halogengefüllte Glühlampe
DE1975289U (de) Projektionsgluehlampe.
AT147421B (de) Elektrische Glühlampe.
DE1901579C3 (de) Selbstgeheizte Elektrode für Entladungslampen
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
DE346111C (de) Luftdichter Metallkappenanschluss fuer die Stromeinleitung in Glashohlkoerper
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe
AT146376B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE1639084C3 (de) Alkalijodidhaltige Hochdruck-Entladungslampe
DE1489407C (de) Elektrische gasgefüllte Jodglühlampe
DE2915208A1 (de) Elektrische mischlichtlampe