DE1847293U - Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur anzeige der belichtungsverhaeltnisse fuer fotografische aufnahmegeraete. - Google Patents

Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur anzeige der belichtungsverhaeltnisse fuer fotografische aufnahmegeraete.

Info

Publication number
DE1847293U
DE1847293U DEA17149U DEA0017149U DE1847293U DE 1847293 U DE1847293 U DE 1847293U DE A17149 U DEA17149 U DE A17149U DE A0017149 U DEA0017149 U DE A0017149U DE 1847293 U DE1847293 U DE 1847293U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
marks
lens
beam path
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17149U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA17149U priority Critical patent/DE1847293U/de
Publication of DE1847293U publication Critical patent/DE1847293U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur Anzeige der Belichtungsverhältnisse für fotografische Aufnahmegeräte Gegenstand der Neuerung ist eine Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur Anzeige der Belichtungsverhältnisse für fotografische Aufnahmegeräte mit automatischer Belichtungsregelung. Es sind bereits zahlreiche derartige Anordnungen bekannt. Sie weisen den Nachteil auf, daß sie entweder nicht gleichzeitig mit dem Sucherbild scharf erscheinen oder über zahlreiche zusätzliche optische Mittel in den Sucher eingespiegelt werden müssen oder nur über komplizierte Getriebe mit der Belichtungsregelvorrichtung kuppelbar sind oder das Sucherbildfeld durch ihre Größe stören. Sie kommen daher zum Einbau in Kameras der niedrigen Preisklasse kaum in Betracht.
  • Zur Vermeidung der angeführten Nachteile wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß in einem zumindest angenähert parallelen Betrachtungstrahlengang eine kleine Linse sehr kurzer Brennweite und vorzugsweise in deren Brennebene verschiedene durchsichtige Marken angeordnet sind und daß die Linse und/oder die Marken gegenüber der optischen Achse des Betrachtungsstrahlenganges bewegbar sind. Nach einer Ausgestaltung wird dies dadurch erreicht, daß die Linse senkrecht zur Richtung des Betrachtungsstrahlenganges vor den Marken verschiebbar ist. Nach einer anderen möglichen Ausführungsform sind die Linse und die Marken an einem gemeinsamen, um eine Achse drehbaren Körper angeordnet. Hierbei kann der Körper als Kugel oder Rotationskörper ausgebildet sein, wobei auf Teilen seiner Oberfläche die Marken angebracht sind. Für höhere Ansprüche ist es günstig, wenn die Marken auch Skalenwerte oder Symbole umfassen. Für den Benutzer besonders einfach ist die Beobachtung der neuerungsgemäßen Anzeigevorrichtung, wenn sie im Strahlengang eines fotografischen Suchers angeordnet ist, wobei sie durch Sucherelemente, vorzugsweise das Sucherokular, vergrößert im Sucher sichtbar sein kann. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß sie mit einer Belichtungsregelvorrichtung, vorzugsweise dem Drehspulinstrument, eines Belichtungsmessers gekuppelt ist, wobei nach einem weiteren Merkmal der Neuerung der Körper auf der Achse des Drehspulinstruments angeordnet ist.
  • Die neuerungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß sie nur ganz wenig Einbauraum benötigt und daher im Strahlengang eines einfachen Durchsiohtssuchers untergebracht werden kann. Weiterhin steht bei den um die Achse drehbaren Anordnungen ein großer Verstellwinkel zur Verfügung, welcher die Anbringung von Skalen erleichtert. Von Vorteil ist außerdem die Möglichkeit der direkten Lagerung auf seinem Drehspulinstrument, wodurch kostspielige Kupplungsmittel vermeidbar sind, sowie die billige Herstellungsmöglichkeit aus Kunststoff bzw. aus organischem Glas und eine sehr einfache Justierbarkeit. Trotz ihrer Einfachheit zeichnet sich die neuerungsgemäße Vorrichtung durch gute Ablesbarkeit bzw. Erkennbarkeit, gleichbleibende Leuchtkraft der einzelnen Marken unter der Voraussetzung gleichbleibender äußerer Beleuchtung und eine weitgehendst . eindeutige Anzeige aus, da die Übergangsbereiche zwischen zwei Marken sehr klein gehalten werden und daher nur in der tatsächlichen Grenzstellung angezeigt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten werden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine mögliche Ausführungsform gemäß der Neuerung mit einer vor Farbmarken verschiebbaren, kurzbrennweitigen Linse, Figur 2 eine weitere Ausführungsform nach der Neuerung mit einer mit Farbmarken verbundenen, drehbaren, kurzbrennweitigen Linse im Schnitt, Figur 3 die Ausführungsform nach Figur 2 von der Seite, Figur 4 eine dritte Ausführungsform nach der Neuerung mit einer als Kugel ausgebildeten, drehbaren Linse von vorn, Figur 5 Teile der Ausführungsform nach Figur 4 im Schnitt.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Anzeigevorrichtungen sind vorzugsweise zur Anzeige der Belichtungsverhältnisse für fotografische Aufnahmegeräte in Form der bekannten Rot-Grün-Anzeigen gedacht. Gemäß ihrer speziellen Ausgestaltung sind sie in einem angenähert parallelen Betrachtungsstrahlengang, vorzugsweise einem Sucher, auch Spiegelreflexsucher, einer fotografischen Kamera anzuordnen und in der Durchsicht zu betrachten.
  • Nach Figur 1 ist ein-solcher mindestens angenähert paralleler Betrachtungsstrahlengang mit 1 bezeichnet. Die Anzeigevorrichtung besteht hier aus einer in diesem Strahlengang 1 angeordneten kleinen Sammellinse 2 in deren Brennebene 3, befinden sich zwei sehr kleine, durchsichtige Marken 4, 5 von denen eine vorzugsweise rot und die andere vorzugsweise grün ist. Die Linse 2 ist parallel zur Brennebene 3 in Richtung des Pfeiles 6 hin-und herverschiebbar, und zwar erfolgt diese Verschiebung in Abhängigkeit von einer nicht dargestellten Beliohtungsregelvorrichtung. Durch die Parallelität des Strahlenganges 1 und die Kleinheit des Linsendurohmessers der Linse 2 wird aus dem gesamten Betrachtungsstrahlengang bzw. dem Sucherstrahlengang nur ein ganz kleines Strahlenbüschel von der Linse 2 in deren Brennebene erfaßt. Das Bild dieses Strahlenbüschels im Unendlichen ist dann ebenfalls dementsprechend klein, so daß dadurch, in der in Figur 1 gezeigtenStellung nur die Marke 5 erfaßt wird, nicht aber die Marke 4. Wird nun die Linse 2 verschoben, so wird außer in einem sehr engen Übergangsbereich die Marke 4 betrachtet, während die Marke 5 nicht mehr erscheint. Da die Linse 2 sehr klein sein muß, um ein genügend kleines Strahlenbüschel aus dem Betrachtungsstrahlengang 1 zur Sicherung einer ausreichenden Trennung der Betrachtung der Marken 4, 5 auszublenden, kann die neuerungsgemäße Anzeige ohne weiteres auch in einem üblichen Durohsiohtsucher angeordnet werden, so daß sie gleichzeitig mit d, em Sucherbild erkennbar ist und trotzdem das Sucherbild nicht stört.
  • In Figur 2 ist wieder der zumindest angenähert parallele Betrachtungstrahlengang mit 1 bezeichnet. Die Linse 10 für die Anzeigevorrichtung ist wiederum so klein, daß sie nur ein kleines zylindrisches Strahlenbüschel aus dem Betrachtungsstrahlengang ausblendet. Auch ihre Brennweite ist sehr klein, so daß die farbigen, durchsichtigen Marken 11,12 zusammen mit der Linse 10 in einem Stück 13, z. B. aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt werden können. Dadurch wird die Anzeigevorrichtung gewichtsmäßig so leicht und räumlich so klein, daß sie ohne weiteres nicht nur in einem Sucherstrahlengang angeordnet, sondern auch auf der Drehspule eines Belichtungsmessers gelagert werden kann. Der durchsichtige Körper ist nun auf einer Achse 14, beispielsweise der Achse des Drehspulinstrumentes des Belichtungsmessers, gelagert, so daß er bei der Drehung der Achse 14 verschwenkbar ist. In der in Figur 2 gezeigten Stellung befindet sich ein Teil der Linse 10 im parallelen Strahlengang 1 und blendet ein zylindrisches Strahlenbüschel aus, durch welches nur die in der Brennebene der Linse 10 gelegene Marke 12 betrachtet wird, Wird nun der Körper 13 um die Achse 14 im Uhrzeigersinn gedreht, so ist das ausgeblendete Strahlenbüschel zwar immer etwa dasselbe doch kommt es infolge der gleichzeitigen Drehung der Marken 11,12 von anderen Teilendieser Marken, also zunächst noch von der Marke 12, dann in einem sehr kleinen Winkelbereioh von der Trennungslinie zwischen den Marken 11, 12 und schließlich von der anders gefärbten Marke 11.
  • Dadurch erscheint einmal die Marke 12 und einmal die Marke 11 deutlich sichtbar. Ist die Achse 14 mit der Belichtungsregelvorrichtung oder dem Belichtungsmesser verbunden, so ist dadurch eine besonders einfache Anzeigemöglichkeit für die Beleuchtungsverhältnisse im Aufnahmeraum gegeben.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 entspricht derjenigen nach den Figuren 2 und 3 insofern, als die Anzeigevorrichtung auf der Achse 14 eines Drehspulinstrumentes 15 gelagert ist. Die Anzeigevorrichtung selbst besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aber nur aus einer sehr kleinen, durchsichtigen, vorzugsweise aus organischem Glas bestehenden Kugel 16, deren dem Betrachtungsstrahlengang abgewandte Fläche in zwei durchsichtig rot gefärbte Bereiche 17, 18 und einen dazwischenliegenden, grün-durchsichtig gefärbten Bereich 19 unterteilt ist. Durch die kleine Kugel 16 wird aus d. em Betrachtungsstrahlengang 1 wieder ein zylindrisches Strahlenbüschel ausgeblendet, welches von dem mehr oder minder als Punkt erscheinenden Teil der gegenüberliegenden Kugelfläche kommt. In Figur 5 ist eine Stellung gezeigt, in welcher dieses als Punkt erscheinende zylindrische Strahlenbüschel von der Marke 19 kommt. Hierdurch wird angezeigt, daß die Belichtung für die Aufnahme ausreichend ist. Bei Drehung der Kugel 16 in der einen oder anderen Richtung kommt zunächst das Strahlenbüschel immer noch von der Grünmarke 19, dann aber schließlich von dem Grenzbereich zwischen den Marken 19,17 oder 19,18 und dann von der Marke 17 oder 18, Nun erscheint dem Betrachtenden ein roter Punkt als Zeichen für zu geringe oder zu große Helligkeit im Aufnahmeraum. Wegen ihrer Kleinheit und ihrem geringen Gewicht ist die Kugel 16 leicht in jedem fotografischen Sucher unterzubringen und ohne weiteres durch ein Drehspulinstrument oder eine Beliohtungsregelvorrichtung zu steuern. Dazu bietet sie den Vorteil, daß zur Anzeige ein Drehwinkel der Kugel von etwa 1200 nutzbar gemacht werden kann. Hierdurch können u. U. nicht nur Farbmarken im Sucher oder einem Anzeigefenster sichtbar gemacht werden, sondern statt der Marken 17 bis 19 auch Blendenzahlen, Symbole oder andere Skalenwerte, z. B. bei Steuerung der Kugel 16 durch die Entfernungseinstellvorrichtung auch Entfernungswerte, auf der Kugel 16 angebracht und beobachtet werden. Zur Vergrößerung der sehr kleinen Anzeigemarken 17 bis 19 können dann Sucherlinsen, z. B. das Sucherokular, oder ein linsenartig ausgebildetes Betrachtungsfenster dienen.
  • Selbstverständlich ist der neuerungsgemäße Gedanke nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnten an die Stelle der Marken 4, 5 bzw. 11, 12 auch bei Bedarf, d. h. zur Anzeige mehrerer verschiedener Bereiche, mehrere farbige, durchsichtige Marken oder Skalenwerte oder kleine Symbole treten. Wenn die Achse 14 nicht nur mit einer Belichtungsregelvorrichtung, sondern auch mit dem Verschluß oder der Filmtransportvorrichtung gekuppelt ist, so könnte auch eine zusätzliche Marke vorgesehen sein, welche anschließend an die Anzeige der Beleuchtungsverhältnisse nach der gemachten Aufnahme anzeigt, daß der Verschluß gespannt und der Film transportiert werden muß. Nach dem Versohlußspannen und dem Filmtransport würde dann die Achse 14 in die Ausgangsstellung automatisch zurückgedreht werden. Schließlich könnte an die Stelle der Kugel auch ein Ellipsoid oder ein tonnenförmig gewölbter Glaskörper treten, wenn dies aus Gründen besonderer Abbildungsbedingungen wünschenswert wäre. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 wäre es möglich, die Linse 2 fest anzuordnen und die Marken 4,5 durch eine Beliohtungsregelvorriohtung zu verschieben. Schließlich wäre die Anordnung auch in anderen Geräten, z. B. in Fernrohren oder Kollimatoren, zur Anzeige irgendwelcher Meßgrößen sinnvoll anzuwenden.

Claims (11)

  1. Schutzansprüohe 1. Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur Anzeige der Belichtungsverhältnisse für fotografische Aufnahmegeräte mit automatischer Belichtungregelung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zumindest angenähert parallelen Betraohtungsstrahlengang (1) eine kleine Linse (2, 10 ; 16) sehr kurzer Brennweite und in der durch sie und weitere optische Mittel gebildeten Sohärfenebene verschiedene, durchsichtige Marken (4, 5 ; 11, 12 ; 17 bis 19) angeordnet sind und daß die Linse (2 ; 10 ;
    16) un4/oder die Marken (4, 5 ; 11,12 ; 17 bis 19) gegenüber der optischen Achse des Betrachtungsstrahlengangs (1) bewegbar sind.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (2) senkrecht zur Richtung des Betrachtungsstrahlengangs vor den Marken (4,5) verschiebbar ist.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (10) und die Marken (11,12) an einem gemeinsamen, um eine Achse (14) drehbaren Körper (13) angeordnet sind.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als Kugel (16) ausgebildet ist, wobei auf Teilen ihrer Oberfläche die Marken (17 bis 19) angeordnet sind.
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als Rotationskörper ausgebildet ist, wobei auf Teilen seiner Oberfläche Marken angebracht sind.
  6. 6, Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (17 bis 19) auch Skalenwerte oder Symbole umfassen.
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Strahlengang eines fotografischen Suchers angeordnet ist,
  8. 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Sucherelemente, vorzugsweise das Sucherokular, vergrößert im Sucher sichtbar ist.
  9. 9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Belichtungsregelvorrichtung, vorzugsweise dem Drehspulinstrument (15), eines Belichtungsmessers gekuppelt ist.
  10. 10. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13, 16) auf der Achse (14) des Drehspulinstruments (15) angeordnet ist.
  11. 11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13,16) aus organischem Glas besteht.
    Hierzu 1 Blatt-Zeichnungen
DEA17149U 1961-08-29 1961-08-29 Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur anzeige der belichtungsverhaeltnisse fuer fotografische aufnahmegeraete. Expired DE1847293U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17149U DE1847293U (de) 1961-08-29 1961-08-29 Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur anzeige der belichtungsverhaeltnisse fuer fotografische aufnahmegeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17149U DE1847293U (de) 1961-08-29 1961-08-29 Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur anzeige der belichtungsverhaeltnisse fuer fotografische aufnahmegeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847293U true DE1847293U (de) 1962-02-22

Family

ID=32997622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17149U Expired DE1847293U (de) 1961-08-29 1961-08-29 Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur anzeige der belichtungsverhaeltnisse fuer fotografische aufnahmegeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847293U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE2452938B2 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1918958B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE1847293U (de) Anzeigevorrichtung, vorzugsweise zur anzeige der belichtungsverhaeltnisse fuer fotografische aufnahmegeraete.
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE1992851U (de) Anzeigevorrichtung fuer die eingestellten belichtungswerte im sucher einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE686972C (de) Einrichtung fuer photographische Aufnahmegeraete
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
AT215796B (de) Photographischer Sucher
DE1050183B (de)
AT233953B (de) Sucher für photographische oder kinematographische Kameras
AT203864B (de) Kamera mit selbsttätiger Blendenregelung
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
DE2122709A1 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit Spiegelreflexsucher
AT223931B (de) Optische Vorrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras zum Sichtbarmachen mindestens eines Einstellwertes
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE1841264U (de) Anzeigevorrichtung, vorzugsweise fuer fotografische kameras mit belichtungsregelvorrichtung.
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
DE1094575B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen mindestens eines der Einstellwerte an einer fotografischen Kamera
DE1178696B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1079446B (de) Einrichtung zur Schaerfentiefenanzeige fuer fotografische oder kinematografische Kameras