DE1845025U - Elektrolytzelle. - Google Patents

Elektrolytzelle.

Info

Publication number
DE1845025U
DE1845025U DEC5438U DEC0005438U DE1845025U DE 1845025 U DE1845025 U DE 1845025U DE C5438 U DEC5438 U DE C5438U DE C0005438 U DEC0005438 U DE C0005438U DE 1845025 U DE1845025 U DE 1845025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass tube
cell
coil
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolidated Electrodynamics Corp
Original Assignee
Consolidated Electrodynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidated Electrodynamics Corp filed Critical Consolidated Electrodynamics Corp
Publication of DE1845025U publication Critical patent/DE1845025U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • G01N27/423Coulometry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • P.A. 787 355*12. 12.61
    Gm-Hilfsanmeldung C 5438/12h Gn 11.12.61
    4713 L/Sch
    @ Consolidated Electro@ynamics Corporation
    ',.
    Ll el, ^tro lJ-t z elle
    -------------------------------------------------------------------
    Die finaung betrifft eine lektrolytzelle mit einer oo. er meh-
    rern in biner rciirförmigen Hülle befindlichen.-, rahtspulen und
    eineVorrichtung zur Herstellung einer lektrolytzllc.
    Beispielhaft für aiese rt von letrolytzellen sind die in
    h&naelsübliohen Feuchtigkeitsmessern oue-.'Defekte'en laufend
    Verwendung f'indenaen Zöllen. Die. --finc. un \vird in ihr er an-
    @endung auf einen elektrolytischen Feuchtigkeitsmesser oder
    Detektor beschrieben. Eine typische Zelle weist zwei Spulen aus
    l. itfähigem Jraht au. i', die biiilar mit gegenseitigem abstand
    D
    lt urüin einz : i, i einhülleiitz ;. ri u~L'dessen
    inneren Flächen ein Film au& eineM hygroskopischen Elektrolyten,
    CD
    z. B. Pnosphorpentoxyd, abgelagert ist, so dass dieser die Zi-
    CD
    b (. ; iazn
    schnräu. r ie zwischen benachbarten Bindungen der beiacn Draht-
    Wendeln elektrisch überbrückt.
    Di beiuen Jpulen bilden die letroaen. Ist der lektrolyt
    leitfähi, as bei diesem Beispiel nur nacn Absorption von Feuch-
    tigkeit der Fll ist, so besteht eine elektrolytiscne Zelle zi-
    -2-
    sehen den miteinander abwechselnden, mit gegenseitigem abstand
    angeordneten Bindungen der klektrodenspulen. Wird im Betrieb
    F uchtigkeit vom lektrolyten aus einem Gas absorbiert, das
    axial durch die Spulen strömt, so wird der jlektrolyt durch
    Feuchtigkeitsaufnahme leitfähig, d. h. bei angelegter Spannung
    . D 1- C- CD
    lliesst trom zwischen den inJungen in den Lcitfähigkitsbe-
    richen, und das ksser wird elektrolytisch in besserstolf und
    bjuerstoff gespalten. Der Elektrolyt wird dadurch fotlaufend
    regeneriert, und die verbrauchte elektrische Energie ist nach
    den Paradayschen Gesetzen ein genaues IIass für die Menge der
    absorbiertenFeuchtigkeit.
    CD
    Bisher uurde eine Zlle dieser rt durch Jtrangpressen eines
    Schlauches aus Polytetrafluoräthylen über daE Ausserc der pule
    hergestellt. Lies ht sich ale ein schwieriger und unzuverlässige
    Vorgang erwiesen. Da das Tetrafluoräthylen sich mit den Drähten
    nicht vereinigt, wahrscheinlich wegen chemischer Trägheit unci
    CD ID
    hoher Oberflächenspannung, halten die Drähte nicht genügend
    einn gleichbleibenden abstand voneinander, so dass sich im Be-
    trieblaicht Kurzschlüsse ergeben. Dieselbe Eigenschaft des
    plastischen Stoffes macht es schwierig, einen gleichmässigen
    lektrolytfiln an den Innenflächen der Vorrichtung zu entwickeln.
    ine lektrolytzelle mit einer oder mehreren in einer rohrförmi-
    gen H''lle befindlichen DrFhtspulen ist erfindungsgemäss in der
    ; Lisé ausgebildet, dass die Hülle aus Glas besteht und nach innen
    zwischen benachbarte Windungen der Drahtspule oder-spulen hinein-
    ragt. Durch die erfindungsgemässe Zelle, die besonders starr und
    - 3-
    -3 -
    beständig ist, werden die vorstehend erwähnten Nachteile behoben.
    einer Sind in der
    Bei einer zeokmässigen usführungsforci de.. -findung sind in der
    Glashülle z'ei Drahtspulen vorgesehen, die mit gegenseitigem Ab-
    "oifilur sind9 während ein fester lektrolytfilm
    cn den inneren frei liegenden Flächen der Glashülle vorgesehen ist,
    der eine leitfähige Brücke ziechen benachbarten Bindungen der
    Cpu. le oder Spulen bildet.
    G@mäss einer weiteren zweckmässigen Ausführungsform hat die rohr-
    @örmige Glashülle selbst Spulenform und ist in einen Körper aus
    plastischem Stoff eingebettet, währen@ die äusseren @nden der
    Glashülle von aussen zugänglich sind.
    l' kL
    D-. r hier verwendete Ausdruck"Glas'soll verschiedene Silika-
    glassorten und allgemein jeden glasigen Stoff einschliessen,der
    innerhalb eines verhältnismässig weiten Temperaturbereiches ver-
    formbar un@ unterhalb dieses Bereiches hart und im allgemeinen
    unelastisch ist.
    Dieerfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung der Elektrolyt-
    zelle weist einen Ständer auf, der eine verschieb@are halterung
    für ein Glasrohr und eine Anschlussmuffe für einen Vakuumanschluss
    trägtund eine verschiebbare Halterung, die eine das Glasroh@
    umhüllendeHeizvorrichtung trägt. Di@ Längserstreckung der Heiz-
    vorrichtung kann kleiner sein als die Längserstreckung des Glas-
    @ohres. Die Heizvorrichtung kann vorteilhafterweise einen @ohr-
    - 4 -
    förmigen en aas hitzebeatändigem nsterial aufweisen, der auf
    seiner Umfungswandung eine aufgewickelte Heizspule trägt.
    .n der inneren Urfangswanc'. ung des Kenres nn ein Thermoelement
    angebracht sein.
    D
    Die verschiebbare Ee'lterung für das Heizelement kann zum Zwecke
    der Verschiebung über ein dünnes Seil mit einer Jinde verbunden
    sein.
    itereEinzelheiten undVorteilederJfind.unjergeben sich uus
    er folnden Beschreibung eines uführunGbeiepiels an Hand der
    Zeichnungen. In diesen zeigt
    Fig. 1 in Seitenansicht einen Dorn, uuf den die upulen aufge-
    ickelt werden,
    Fig. 2 in Seitenhnsicht, teilweise ir Schnitt, schemtisch ein
    Grät zum Jinschliessen des pulensystns in ein Glasrohr,
    Fig. 5 in vergrößertem Längsschnitt eine Einzelheit nach Linie
    3-3in Fig. 2,
    Fig. 4 in b itenansicht die rt des schraubenförmigen ufwickelns
    der urlhüllten Jpule,
    Fig. 5 in S : itenrnsicht die fertige, schraubenförmig aufge-
    wickelte Vorrichtung,
    Fig. 6 im Längsschnitt eine vervollständigte Zlleneinheit,
    Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie 7-7 in Fig. 6 und
    C-3 L. L
    Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie 8-8 in Fig. 6.
    5
    Gemäss Fig. 1 ht der Spulcnkörper vier einzelne Drähte lo, 11, 12
    <und 13. Diese sind nebeneinander schraubenförmig um einen rohr-
    rörmigen Kupferdorn 14 gewickelt. Die vier Drähte bestehen ab-
    t
    wechselnd s. H. aus Platin und-Kupfer. Beispielsweise können die
    Drähte lo unc 12 aus Platin und die Drähte 11 und 13 c. us Kupfer
    bestehen.Bei einer typischen . ueführungsform-obwohl die rfin-
    ung hierauf nicht beschränkt ist-kann der Draht einen Durchmes-
    se: von eta 0, 08 mm haben und auf einen Kupferrohrdorn von etwa
    0, 5 mm us&endurchmesser aufgewickelt sein. Der Kupferdraht dient
    als selbsttätiges bstandsstück ijischen den ineinanergewickelten
    Platinspulen. Die. bstanovicklung ist entbehrlich, Menn aie beiden
    Platinspulen von vornherein mit gegenseitigem bstanJ. gewickelt
    sind.
    zelle ist in Fig. 2 dargostellt. Ein @tüc@ des mit Draht bewickel-
    t@n Dorns ist in ein etwas längeres Stück Glasroh@ eingesetzt.
    ZumBeispielisteineinzelnesStücdesD-shticels von etwa
    ) Z L. -, von etwa
    92cm Länge in ein etwas längeres glasrohr eingesetzt. Di@ aus dem
    drahtbewickelt@n Dorn best@hende @inh@it 16 ist in ein Glasrohr 17
    t ingea&tst, dessen eines Jude ausgezogen und bei 18 abgedichtet
    i--t uill- :" dessen burch-
    istund dessen anderes Ende mit einiii utück 19 greiseren Durch-
    messers-verbunden jsb, in das ein gebogenes nde 20 der spule hinein-
    ijt. ie die Fig. 2 zeigt, ist das Glsrohr 17 it Hili'e einer
    Klemme 22 verschiebbar an einen Jtände'25 angebracht. De.'otänaer
    i t an einer Grundplatte 24 befestigt und durch eine oder mehrere
    streben 25 versteift, innichtdargestellteVauuaquelle ist mit
    - 6-
    Hilfe eines biegsamen Rohres 26 und einer üblichen Muffe 27 mit
    CLerweiterten ndstüct 19 des Glasrohres verbunden. Dus Rohr
    ìlird durch Festschrauben der Klemme 22 an sanden 23 mit Hilfe
    einr Griffschraube 28 festgehalten.
    EinSchieber oder Schlitten 3o ist gleitbar an dem Jtäne-. 23
    gelagert und auf diesem mit Hilfe einer Keilführung in einer
    Nut 31 in üblicher eise gegen Drehung gesichert. Der Schlitten
    3o trägt mit Hilfe einer Verstrebung 32 eine zylindrische H-. iz-
    vorrichtung 33, die das Glasrohr 17 umgibt und sich inbhängig-
    keit von der B@wegung des Schlittens 30 längs des Rohres bewegt.
    DieHeizvorrichtung kann die Form eines isolierenden rohrförmigen
    K@rnes 34 haben, der aus einem hitzebeständigem Stoff besteht
    und auf seiner Umfangswandung eine aufgewickelte Heizspule 35
    - L k-'-'ir, Thermoolei., ient
    anein. regelbare Ctromqu-elle 37 angeschlossen. Jin Thermoelement
    38itc. derinnerenUfenawndungdes ernes de-Heisvorrich-
    tung &ngebrucht una in üblicher ise. nit einem Tmperaturanzeiger
    Ein dünnes Seil 40 ist an einem Ende mit dem Schlitten 30 ver-
    @un@en, über eine Rolle 41 oder einen Gleitring geführt und auf
    @i@@ @inde 42 aufgewickelt, die an der G@un@platte 24 @ngebracht
    ist. @in @lektromoto@ 43 ist über einen G@tri@@@@@sten 44 mit der
    @in@@ zum @@trieb mit vorbestimmter G@schwindigkeit gekuppelt, so
    dass er @en @@@litten 30 und die @@izvorrichtung 33 @@s einer
    Ti@fststellung langsam länge d@@ Rohres 17 nach oben bewegt.
    rl,. 7 C0 er e
    1UnZc. deo 17 b b
    17
    fahrend die Heizvorrichtung längs des Rohres 17 nach oben be-
    LU üblic'le
    VE,'-tit, irr,-Inc
    'egt'. ; i ;-d, ird innerhalb des Rohres 17 infolge seiner Verbin-
    dung durch das Rohr 26 mit einer Vahuunic. uelle ein partielles
    Vauum aufrechterhalten. Die Vahuuniquelle hann eine übliche
    mechanische Puupe ein. Durch die Druckdifferenz zwischen dem
    .. ussen- und dem InnenrauH des Rohres in Zusüenirhen mit der
    örtlichen hrhitun uf eine mperatur oberhalb des jjreichungs-
    her
    punhte des Glases \'/ird eine ForLiveranerunj des Rohres 17 her-
    vorgerufen, Mie sie in der vergrosserten cnnittansicht noh
    Fig. 3 dargestellt ist. Diese uchnittansicht entsp'.'iciit der
    Linie 3-5 in Fig. 2. In Fig. 5 erkennt man, dcss des Glasrohr 17
    dasDrhtspulcnsystem aus den nebeneinander auf den Dorn 14 ge-
    sichelten Drähten lo bis 15 umgibt, während der Glaateil, der
    L 9
    von der sich belegenden Heizvorrichtung umgeben ist, über seinen
    -reicnungspunht erhitzt ird, schrunp aas Gl s un das pulen-
    an die an Ulid fliesst
    . jSteu, legt sich eng an die pulcnwindungen an und fliesst
    es"7 in dicse-r do.-
    i. i ndestcns ein j'ct ch in die Spalte zwischen benachbarte 'inaungen
    hinein. Fig. 5 zeigt, dass das untere hnde des dargestellten Teiles
    ces Rohres 17 in dieser'.. hise der äusseren Form des Spulensystens
    .'. ngpasst ist, während das obere Jude des dargestellten Rohrstüchs
    noch unverfon : it ist. Dieser Zustand des Rohres entspricht etwa dem
    Zustand,der in der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren @nde
    des Heizkörpers vorhanden ist. Die Deformierung des Glases ist in-
    folge seiner Erzeugungsbedingungen so gleichmässig, dass das Glas
    eine nahezu vollkommen zylindrische Aussenform behält, selbst nach-
    dem sein Durchmesser verringert wordenist.
    8
    ird, was lediglich als weitere Beispiel zu betrachten ist,
    eine Spule von den oben vorgeschlagenen.. bme&sungen in ein Rohr
    dusJenaer Glas von etwa 2, o mm Innendurchmesser eingesetzt,
    so kann cli Leizvorrichtung 33 ein La. nge von etwa 63 mm haben,
    lanze des Rohres 17 rit einer Geschwindigkeit von etwa 8 mm pro
    Iiinute beet werden und die Tperatur beim Thermoelement 38
    aufetwa 850° 0 gehalten werden.
    Die folgende Stufe bei der Herstellung der Zelle ist schehiatisch
    in Fig. 4 dargestellt. Zu diesen Zeitpunkt besteht die Jinrich-
    tun aus den vier Drahtspulen, die auf einen rohrförmigen Dorn
    aufgewickelt und in der oben beschriebenen'Jise in ein Glasrohr
    eingeschlossen sind. Zur r oglichung einer einfachen Umhüllung
    undVerwendung der Zlle wird das gefüllte Glasrohr in Foru
    ein-rsichverjüngendenndel, wie Fig. 4 eigt, gewickelt.
    sich
    Dieser rbeitsgang wird auf einen schwach konischen, mit einem
    @chraubengewinde entspr@ch@nde G2@ghöh@ versehenen Kohlenstoff-
    dorn 46 durchgeführt. Die Verjüngung hat den alleinigen Zweck,
    das@bnehmen der Glasspule 17 nach dem Aufweickeln auf den Kohlen-
    stoffdorn 46 durch einfaches Au&stossen des Domes 46 uus der
    Glusspule17 su ernöjlichen.
    Inl'ig. 5 ist diargestellt, wie (zur wJoobereitung chuQ Cas engl-
    ti Uidmilen) dc. s nicht gewendelte Jnde des das Drahtspulensystem
    einschlisssend&n Glasrohres parallel zur Längsachse der Glasrohr-
    . nel zurcLebogen ist, so dass die beiden, die Gaseinisss-und
    - auslassöffnunQen der Zelle bildenden nden des Glasrohre in glei-
    - 9-
    - 9 -
    cherRichtung mit geringen @bstand voneinander nebeneinanderli@gen.
    Diese Landen sind in Fig. 5 mit 43 und 49 bezeichnet. Von jedem
    ID
    Ende ist ein tück des umhüllenden Glasrohres entfernt, und die
    ist nirl 9
    freigelegten Drähte sind von den Dorn 14 bis su dem neuen nde
    uus Glerohres abgewickelt. Der hierbei freigelegte Teil des
    Kupierdornes ist weggeschnitten. Die ndpaBstucke 56 und 57 sind
    im einzeinen im Zusammenhang mit Fig. 6 gezeigt. Sie werden an
    den Lnden des Glasrohres befestigt, und bevor das System in die
    in Fig. 6 aargestellte Einheit eingesetzt oder eingegossen wird,
    CD
    werden die zwischengewickelten kupierspulen 11 und 13 uul-ch auf-
    lösen mit Salpetersäure entfernt. Hierin ligt einr der, ichti-
    . u. rcu.lgeführt und danacii das ysten-bereits elektrisch aul Kurz-
    schlüsse geprüft werden kann. Es wird nicht nu@ durch die festere
    Halterung der verbleibenden D@@htspulen 10 und 12 im Glas der
    @usschussanteil herabgesetzt, sondern der anfallende @usschuss
    ist aus aiesen G-'unde auch eniger ko&tspielig.
    Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt der fertig eingebauten Jinheit.
    Di,
    Die Jnpaßstücs 56 und 57 sind vor dei. Jinbau. cufgesetzt unü
    stellen eine Durchführung aus olytetrafluoräthylen durch den
    Til 52 und ein dazu passendes VeEciilußstück 53 aar, das mit
    dem Til 52 durch Schrauben 54 und 55 versohraubt ist (s. Fig. 7).
    Durch das Verschrauben sinu die konischen Paßstücke 56 und 57 der
    Durchführung in feste Rrührung uit den h, nen 48 bztu. 49 ds Rohres
    lo
    - 10 -
    und die aus dem Rohr 49 herausragenden Drähte 60 und 61 sind aus
    d. jn zugehörigen nden des Glasrohres nach unten zwischen den
    Wendungen der konischen Paßstücke und dem zugehörigen Druckstück
    . inc. usgeführt und an den Schrauben 54 und 55 so befestigt, wie
    CD
    das im einzelnen Fig. 8 zeigt.
    Nach Fertigstellen der JndanscMüsse wird die Jinheit in eine
    siehtdargestellte Kapsel passender Grosse gehängt und mit einem
    poxyhrz zu einem festen Block 62 vergossen. Zur Vervollständi-
    der Z lle wird eine kleine Menge Phaphorsäure durch die
    Zelle gegossen, getrocknet und zu Phosphorpentoxyd elektrolysiert,
    indem ein elektrolysierender Strom durch die lektrodenspulen
    geschickt wi/d. Die Arbeitsweise der Zelle bei der Feuchtigkeits-
    Durch die rohrförmige Glaseinhüllung ergibt sich ein einfach
    undschnell herstellbares Z@llengebilde. Man erhält eine starre
    Vorrichtung, die elektrisch geprüft werden kann und ebenfalls
    dung gestattet die Wahl eines Glases, dessen Eigenschafteneine
    V@rbindung mit den Platinelektroden oder mit Elektroden anderer
    t Õestatten.
    ID
    Die rfindung bietet ferner die i. öglichkeit, ein Glas zu wählen,
    cas für einen Betrieb bei hoher. T-. upertu. ren geeignet ist. Viel-
    i. t von noch des
    licnt ist von noch grösserer Dichtigkeit die igenschaft des
    Glases, durch die es eine leichter benetsbare Oberfläche erhält
    -II-
    z1c-
    als.plastische Überzüge, t. ie solche aus Polytetrafluoräthylen.
    Ls läset sich zeigen, dass die erhöhte Benetzbarkeit der Zwischen-
    elektrcdenfläohe einen leichLiässier&n, su. sani-ienballungsi'reien
    leLtrolytfilm und daher eine kürzere nsprechzeit zur Folge hat.
    Obwohl die Erfindung insbesondere in Besu. auf eine zur Feuchtig-
    keitsnessunj dienende Elektrolytselle beschrieben urde, ist sie
    - j-icht hierauf beschränkt, sondern such in jedem anderen elektro-
    ei
    lytichen Zysten ähnlicher rt verwendbar.

Claims (1)

  1. 5 c hut z a n B p r Ü c h , c li u t z a ii s p r ü o h e Schutzansprüche HleLtrolytzelle mit einer oder mehreren in einer rohrförmigen Hülle befindlichen Drahtspulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (17) aus Glas besteht und nach innen zwischen be- cchb.arte.indungen der Spule oder Spulen hineinragt (Fig. 3). C> Jle-Ltrolytzelle nach nspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die rohSfmige Glashülle (17) selbst spulenförmig gefunden -L ID IZD (fix-4 bis 6) und in einen Klrper (62) aus plastischen Stoff EO eingebettet ist, dass ihre landen (48 und 49) von Bussen uänlichsind.
    gekennzeichnet durch einen ständer (23) der eine verschiebbare Alterung (22) für ein Glc. srohr (17, 19) und eine nschluss- u. ffe (27) ür einen Vahuuuuman&chlu. ss trät und durch eine ver- schiebbare Halterung (30), die eine, dss Glasrohr (17) um- füllende Heizvorrichtung (33) trägt. CD u Vorrichtung nach.. nspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstrechung der Heizvorrichtung (33) kleiner iet als die Längserstrechung des Glsrohres (17). Vorrichtung nach An&pruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein,Risvorrichtung einen rohrfornigen Kern (34) us hitze- -13-
    bestänuigem Itcrial aun/cist, der auf seiner Umfanswandung D ID ine aufglcclt-lli. spu. le (55) trat.
    in Thcruoeleuent (38) an der inneren Unfangsanung des Kernes (34) angebracht ist. "f7 Vorrichtung nach. nspruch 3"bis 6, dadurch gekennzeichnet, da&s CD ji verschiebbare IIalteru. ng (3c) über ein dünnes Seil (40) mit
    einer binde (42) verbunden ist.
DEC5438U 1957-04-15 1958-04-02 Elektrolytzelle. Expired DE1845025U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652880A US2993853A (en) 1957-04-15 1957-04-15 Electrolytic cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845025U true DE1845025U (de) 1962-01-18

Family

ID=24618574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5438U Expired DE1845025U (de) 1957-04-15 1958-04-02 Elektrolytzelle.
DEC16586A Pending DE1106295B (de) 1957-04-15 1958-04-02 Elektrolytzelle und ihre Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16586A Pending DE1106295B (de) 1957-04-15 1958-04-02 Elektrolytzelle und ihre Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2993853A (de)
DE (2) DE1845025U (de)
GB (1) GB879034A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240693A (en) * 1961-08-28 1966-03-15 Beckman Instruments Inc Hygrometer
GB1128970A (en) * 1966-10-18 1968-10-02 Hartmann & Braun Ag An improved electrical conductivity cell
US4514278A (en) * 1983-01-14 1985-04-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Trace water sensor
IT1251763B (it) * 1991-11-06 1995-05-23 Getters Spa Dispositivo per misurare con precisione la presenza di umidita'
US5589085A (en) * 1995-08-04 1996-12-31 Meeco, Incorporated Process of manufacturing a detecting unit for an electrolytic cell with thin film electrodes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585059A (en) * 1946-12-24 1952-02-12 Wallace & Tiernan Inc Electrical cell apparatus for detecting chemical characteristics of liquids
US2651612A (en) * 1948-02-04 1953-09-08 Olin Mathieson Amperometric analyzer
US2706366A (en) * 1950-11-25 1955-04-19 Bell Telephone Labor Inc Method of constructing a helix assembly
US2709872A (en) * 1951-10-04 1955-06-07 Gen Electric Manufacture of cup type glass-to-metal seals
US2830945A (en) * 1955-05-03 1958-04-15 Du Pont Apparatus for water determination
US2816067A (en) * 1955-05-03 1957-12-10 Du Pont Electrolytic drying method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1106295B (de) 1961-05-10
US2993853A (en) 1961-07-25
GB879034A (en) 1961-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416735C (de) In sich vollstaendig biegsamer elektrischer Heizkoerper
DE112005002501B4 (de) Pirani-Vakuummessvorrichtung
DE2548732A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE1284502B (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
DE2833896A1 (de) Einschmelzung fuer stromzufuehrungen bei elektrischen lampen
DE1845025U (de) Elektrolytzelle.
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE383355C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE2307189A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2938248A1 (de) Heizelement fuer eine indirekt geheizte kathode
DE644281C (de) Schaltelement fuer Rundfunkgeraete, z. B. Wickelkondensator, Widerstand oder ein aus beiden kombiniertes System, mit an beiden Enden zugfest angeordneten drahtfoermigen Anschlussstuecken
DE595009C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen, gewellten Federungskoerpern
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE445990C (de) Untersuchungsinstrument, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE643861C (de) Elektrische Metalldampfleuchtroehre mit Gluehelektroden
DE416744C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiralen fuer Gluehkathoden
DE557953C (de) Biegsames Rohr, insbesondere fuer Petroleum und aehnliche Stoffe, unter Verwendung von tierischen Darmhaeuten mit innerer und aeusserer Drahtbewehrung
DE885757C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT121655B (de) Elektrodenanordnung für Glühkathodenröhren.
DE716589C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE829480C (de) Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE844338C (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern
DE764504C (de) Gewendelte Oxydkathode, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse