DE844338C - Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern

Info

Publication number
DE844338C
DE844338C DEI2872A DEI0002872A DE844338C DE 844338 C DE844338 C DE 844338C DE I2872 A DEI2872 A DE I2872A DE I0002872 A DEI0002872 A DE I0002872A DE 844338 C DE844338 C DE 844338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
conductor
funnel
hand
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI2872A
Other languages
English (en)
Inventor
Bayard Rennyson Corson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE844338C publication Critical patent/DE844338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J19/50Spacing members extending to the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • H01J2893/0008Supply leads; Electrode supports via rigid connection to vessel

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern Bei der Herstellung von Elektronenröhren mit indirekt geheizten Kathoden ist es allgemein üblich, die innerhalb der Kathoden angeordneten Heizspulen aus Wolframdraht herzustellen. Wolfram wird allgemein bevorzugt wegen seines hohen Schmelzpunktes, seines geringen Verdampfungsgrades und seiner allgemeinen Verfügbarkeit im Handel. Die Heizkörper werden hergestellt, indem Wolframdraht auf einen anderen Draht oder einen Dorn gewickelt und dann die Spule durch Erhitzen von dem Dorn gelöst wird. Diese Heizspule wird mit geeignetem Isoliermaterial bedeckt, mit der Kathodenhülse umgeben und mit ihr in die Elektronenröhre eingebaut. Auch Heizkörper in anderen Formen, z. B. als Doppelwendel, werden ebenfalls aus Wolframdraht hergestellt und mit einer Isolierschicht bedeckt. Bei allen diesen Heizkörpern müssen die Enden der Wolframspulen geeignete elektrische Verbindungen mit den Zuführungsdrähten erhalten.
  • Die Zuleitungen zu den verschiedenen Körpern innerhalb einer Röhre werden allgemein in einen Glasfuß eingeschmolzen. Diese Teile der Zuführungsleitungen werden gewöhnlich aus Nickel oder ähnlichem hitzebeständigem Metall hergestellt. Es ist auch allgemein üblich, die verschiedenen Einbauteile für die Röhren mit den Nickeldrähten zu verschweißen. Wolfram, das übliche Material für den Heizdraht, ,bildet aber mit Nickel unter normalen Bedingungen keine gute Verschweißung. Wolfram hat zwar gewisse andere erwünschte Eigenschaften, ist aber bei normaler Raumtemperatur außerordentlich spröde. Bei den meisten Einbauvorgängen in Elektronenröhren erfolgt die Vereinigung der Enden der Wolframheizspulen mit den Nickelzuführungsdrähten in der Weise, daß der Wolframdraht in die Nickelleitung am VerbindungApunkt gewissermaßen eingebettet wird. Die auf diese Weise geschaffene Verbindung jedoch ist rein mechanisch, so daß sich bei mechanischer Beanspruchung der Wolframdraht leicht von der Zuführung löst. Schweißfehler sind unter diesen Umständen nicht ungewöhnlich, und auch ein Brechen des Wolframdrahtes in der Nähe des Verbindungspunktes kommt leicht vor, weil der Wolframdraht durch den Schweißprozeß an dieser Stelle außerordentlich spröde geworden ist. Um diese Fehler bei hochwertigen Elektronenröhren zu vermeiden oder zu verringern, wurde bereits vorgeschlagen, den Wolframdraht durch Erhitzung zwischen zwei gut schweißbare Materialien einzubetten. Diese Methode ist jedoch kostspielig und vermeidet nur den ersten der obengenannten Fehler.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung; zwischen zwei elektrischen Leitern aus verschiedenem Material, von denen einer schweißbar ist, eine sichere Verbindung herzustellen, die unter normalen Bedingungen keinen der genannten Fehler zuläßt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine schweißbare, z. B. trichterförmige Metallröhre einerseits mit dem schweißbaren Leiter verschweißt, andererseits mit einem offenen Ende über das Ende des spulenförmig gewickelten anderen Leiters geschoben und um diesen gepreßt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die durch die Zeichnung näher erläutert wird.
  • Aus Fig. i ist der Teil einer Elektronenröhre zu erkennen, und zwar ein Sockel io, ein Quetschfuß i i, die Heizspulenenden 12 und 13 in den Hülsen 14, 15, die ihrerseits mit den entsprechenden Nickelleitungen 16 und 17 verschweißt sind, die durch den Fuß i i und den Sockel io zu den Kontaktstiften 18 und i9 führen.
  • Fig.2 zeigt das untere Ende einer Heizspule mit Windungen 2o aus Wolframdraht, deren einer Teil mit geeignetem schützendem Isoliermaterial 21 bedeckt ist. Eine röhrenförmige Nickelhülse 22, deren innerer Durchmesser nur wenig größer ist als der äußere der Wolframspule 20, liegt über dem Ende der Heizspule, so daß diese, wie in Fig.3 gezeigt, in die Hülse 22 eingeführt werden kann. Die so mit der Hülse zusammengesteckte Spule wird nun in eine Preßvorrichtung gebracht, welche die sich verjüngenden Backen 23 und 24 gemäß Fig. q. aufweist. Darauf werden die Backen gegen die Hülse zusammengeführt und pressen sie in die Form, wie sie aus Fig. 5 zu erkennen ist, die sich zwischen den Stellen d-d' und b-b' konisch verjüngt. Auf diese Weise ist die Hülse 22 über das Ende der Wolframspule 20 geschoben und bildet eine Spitze aus Nickel, die längs der Stelle c-c' in der Elektronenröhre leicht mit Nickelleitungen 16 oder 17 gemäß Fig. i in Verbindung gebracht werden kann.
  • Die Hülse 22 wird gewöhnlich so weit über das Ende der Spule 20 geschoben, bis sie an die Isolierschicht 21 anstößt. Um die Isolation zu sichern, wird noch eine bedeckende Isolierschicht über die Stoßstelle der Hülse gebracht. Diese Isolation kann aber auch so aufgebracht werden, daß sie die ganze Hülse bedeckt, nachdem ihre Verschweißung mit der Zuführung stattgefunden hat.
  • Die Enden, wie sie eben geschildert wurden, sichern eine wirklich gute elektrische Verbindung, die weder bricht noch reißt. Das sich verjüngende Ende der Hülse 22 steht mit den teilweise verformten Wolf ramdrahtspulen in einer solchen Weise in Verbindung, daß nur die Windungen in der Nähe von b-b' brechen, während die Mehrzahl der Windungen in der konisch zulaufenden Hülse elektrisch und mechanisch mit der Innenwand der Hülse in inniger Verbindung stehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Verbindung elektrischer Leiter, insbesondere der Heizwendel einer Elektronenröhre mit der Zuleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (14) der Leiter trichterförmig mit dem einen an der Trichterspitze angeschlossenen Leiter (16) verschweißbar und mit dem innenliegenden spiralenförmigen Ende des anderen Leiters form-und kraftschlüssig ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern nach Anspruch i, insbesondere von Drähten.aus verschiedenem Material, von denen wenigstens einer schweißbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine schweißbare, z. B. trichterförmige Metallröhre einerseits mit dem schweißbaren Leiter verschweißt, andererseits mit einem offenen Ende über das eine Ende des spulenförmig gewickelten anderen Leiters geschoben und um diesen gepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung für die Heizspulen von Elektronenröhren mit ihren Zuleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nickelhülse einerseits mit einer Zuleitung aus Nickeldraht verschweißt, andererseits über das Ende der aus Wolframdraht gewickelten Spule geschoben und von der Spule aus in sich verjüngender Form um diese formschlüssig gepreßt wird.
  4. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch eine Preßvorrichtung mit sich verjüngenden Preßbacken (23, 24), deren formgebende Preßflächen trichterförmig sind.
DEI2872A 1948-10-29 1950-09-30 Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern Expired DE844338C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US844338XA 1948-10-29 1948-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844338C true DE844338C (de) 1952-07-21

Family

ID=22184951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI2872A Expired DE844338C (de) 1948-10-29 1950-09-30 Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844338C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE844338C (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern
DE102016213294B4 (de) Versteifter Kontaktstab und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktstabes
DE102014108919A1 (de) Rohrwendelpatrone
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE601284C (de) Elektrischer Widerstand mit einer Widerstandsschicht auf der Aussenseite eines isolierenden Traegers
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
AT131019B (de) Kabelschuh.
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE965432C (de) Gewendelter Heizer mit fuer den Anschluss versehenen UEberwendeln zur Elektrodenbeheizung in elektrischen Entladungsgefaessen
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE604549C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE4210063B4 (de) Anodenanschlußkontakt für Bildröhren
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE346111C (de) Luftdichter Metallkappenanschluss fuer die Stromeinleitung in Glashohlkoerper
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
EP0020797B1 (de) Rohrheizkörper
DE886347C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel
DE809324C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
AT95458B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern.
AT139277B (de) Elektrische Glühlampe, Entladungsröhre oder Blitzlichtlampe.
DE1949869C (de) Verfahren zum Verbinden eines Wolf ramdraht Gluhkorpers mit einer metallischen Stromzuleitung bei Glühlampen
DE839377C (de) Elektrische Verbindung
AT151992B (de) Verbindung zweier Drähte einer elektrischen Zündleitung.