DE1949869C - Verfahren zum Verbinden eines Wolf ramdraht Gluhkorpers mit einer metallischen Stromzuleitung bei Glühlampen - Google Patents
Verfahren zum Verbinden eines Wolf ramdraht Gluhkorpers mit einer metallischen Stromzuleitung bei GlühlampenInfo
- Publication number
- DE1949869C DE1949869C DE1949869C DE 1949869 C DE1949869 C DE 1949869C DE 1949869 C DE1949869 C DE 1949869C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- bead
- metal
- supply line
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 43
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 40
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 13
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 240000004006 Gomphocarpus physocarpus Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004100 electronic packaging Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004597 plastic additive Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Glüh- zu bewegt, um den Glühkörper IO zwischen sich und
lampen und hier ein neues und verbessertes Verfah- dem Zuleitungsdraht 12 einzuschließen, wie dies aus
ren zum Verbinden eines Wolframdraht-Glühkörpers F i g. 2 hervorgeht.
mit einer metallischen Stromzuleitung bei Glüh- Es ist wesentlich, die Metallperle 14 bis zum plalampeh.
■ a stischen oder einem halbplastischen Zustand, jedoch
Bei der Herstellung von Glühlampen wird ein nicht bis zum Schmelzpunkt zu erwärmen, während
Glühkörper, wie z. B. ein feiner Wolframdraht, zwi- sie gegen den Zuleitungsdraht 12 und den daraufschen
zwei Zuleitungsdrtlhten aufgehängt, die zum liegenden Glühkörper 10 gepreßt wird. Infolgedessen
einen dazu dienen, den Glühkörper zu halten, zum wird der Glühkörper von dem Metall der Perle 14
anderen, die Stromzuführung zum Glühkörper zu io eng umschlossen, wobei eine intermetallische oder
übernehmen. Daher ist es von großer Wichtigkeit, metallurgische Verbindung durch Diffusion an der
daß die Verbindung zwischen dem Glühkörper und Grenzfläche der Perle 14 und des Zuleitungsdrahtes
den Zuleitungsdrähten fest und zuverlässig Ist, dar- 12 entsteht. Auf Grund dieses ausgedehnten, festen
über hinaus aber auch einen geringen elektrischen mechanischen Kontaktes zwischen dem Glühkörper 10
Widerstand aufweist, 15 und der Perle 14 sowie der durch die Druckeinwir-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Ver- kung unter Erhitzung hervorgerufenen Diffusionsverfahren
zur Verbindung eines Wolframdraht-Glühkör- bindung zwischen dem Metall der Perle 14 und dem
pars mit einer metallischen Stromzuleitung anzugeben, Zuleitungsdraht 12 entsteht eine höchst zuverlässige
so daß zwischen dem Glühkörper und den Strom- und gut leitende Verbindung.
Zuleitungsdrähten eine feste und dauerhafte mecha- ao Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders genische Verbindung zustande kommt, daneben aber eignet für die Herstellung von Miniaturglühlampen, auch ein geringer elektrischer Widerstand an der wie z. B. numerischen Anzeigelampen, bei denen eine Verbindungsstelle auftritt. Dabei soll die Entstehung Anzahl Glühkörper, wie der gezeigte Glühkörper 10, eines Oxyds verhindert werden. Weiterhin soll die zwischen entsprechend vielen Zuleitungsdrähten 12 Verbindungsstelle klein sein und vor allem ein nied- 35 ausgespannt und die ganze Anordnung hinter einem riges Profil aufweisen, wodurch das erfindungsgemäße durchsichtigen oder durchscheinenden Schirm in ein Verfahren besonders geeignet wird für die Herstel- Vakuum eingeschlossen wird. Bei dem gezeigten Auslung von Miniaturlampen, wie z. B. numerischen An- führungsbeispiel der Erfindung besteht der Glühkörzeigelampen. per 10 in Wirklichkeit aus einem Wolframdraht mit
Zuleitungsdrähten eine feste und dauerhafte mecha- ao Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders genische Verbindung zustande kommt, daneben aber eignet für die Herstellung von Miniaturglühlampen, auch ein geringer elektrischer Widerstand an der wie z. B. numerischen Anzeigelampen, bei denen eine Verbindungsstelle auftritt. Dabei soll die Entstehung Anzahl Glühkörper, wie der gezeigte Glühkörper 10, eines Oxyds verhindert werden. Weiterhin soll die zwischen entsprechend vielen Zuleitungsdrähten 12 Verbindungsstelle klein sein und vor allem ein nied- 35 ausgespannt und die ganze Anordnung hinter einem riges Profil aufweisen, wodurch das erfindungsgemäße durchsichtigen oder durchscheinenden Schirm in ein Verfahren besonders geeignet wird für die Herstel- Vakuum eingeschlossen wird. Bei dem gezeigten Auslung von Miniaturlampen, wie z. B. numerischen An- führungsbeispiel der Erfindung besteht der Glühkörzeigelampen. per 10 in Wirklichkeit aus einem Wolframdraht mit
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem eingangs 30 einem Durchmesser in der Gegend von 7,6 μ, der in
genannten Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, üblicher Weise zu einer Wendel von etwa 25 bis 50 μ
daß ein Ende der Stromzuleitung mit einem diffu- Durchmesser aufgewunden ist. Der Zuleitungsdraht
sionsfähigen Metall überzogen wird, daß der Glüh- 12, von dem nur das Ende dargestellt ist, kann eine
körper über das überzogene Stromzuleitungsende ge- beliebige Größe und Gestalt aufweisen und bildet
legt wird, daß auf den Glühkörper und das über- 35 vorzugsweise einen Leiter, der sich vom Inneren der
zogene Stromzuleitungsende eine Perle aus einem Lampe nach außen erstreckt, um eine Verbindung mit
ebenfalls diffusionsfähigen Metall aufgebracht wird, dem Speisestromkreis zu bilden. Zur Herbeiführung
daß die Metallperle bis unter den Schmelzpunkt des einer intermetallischen oder metallurgischen Verbinbetreffenden
Metalls, jedoch über die Temperatur dung zwischen dem Zuleitungsdraht 12 und der Meerhitzt
wird, bei der eine Diffusion desselben eintritt, 40 tallperle 14 ist der Zuleitungsdraht 12 mit einem
und daß die Mctallperle einem Druck ausgesetzt wird, Überzug aus einem Metall versehen, das in der Lage
der groß genug ist, um sie zum Umfließen des Glüh- ist, mit dem Metall der Perle 14 eine Diffusionsverkörpsrs
und zum Eingehen einer Diffusionsverbin- bindung einzugehen.
dung mit dem Überzug der Stromzuleiüuvj zu Vorzugsweise besteht der Zuleitungsdraht 12 aus
bringen. 45 einem geeigneten gutleitenden Metall, wie z. B. Kup-
Bei diesem Verfahren wird also der Glühkörper fer oder »Dumet« (ein für Glasdurchführungen bemit
dem betreffenden Stromzuleitungsdraht dadurch sonders geeignetes Metall), während die Perle 14 aus
verbunden, daß er zwischen dem Stromzuleitungs- Gold besteht. Um die Bildung einer Diffusionsverbindraht
und einer Metallperle eingefügt wird. Die Me- dung zwischen der Perle 14 und dem Zuleitungsdraht
tallperle wird dabei bis zu einem halbplastischen 50 12 zu gestatten, ist derjenige Abschnitt des Zulei-Zustand
erhitzt und auf den Stromzuleitungsdraht ge- tungsdrahtes 12, mit dem das Metall der Perle 14 in
preßt. Dies hat eine metallurgische oder intermetal- Verbindung treten soll, wie gesagt, mit einem Überlische
Verbindung zwischen der Metallperle und dem zug aus einem geeigneten Metall, insbesondere sehr
Stromzuleitungsdraht zur Folge, wobei gleichzeitig reinem Gold, versehen. Um indessen eine Diffusion
der Glühkörper in der Metallperle eingebsttet wird. 55 zwischen dem Goldüberzug und dem Metall des Zu-
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung leitungsdrahtes 12 auszuschalten, kann eine Zwischengehen aus ebr nachfolgenden Beschreibung einer Aus- schicht aus Nickel oder einem anderen geeigneten
führungsform des erh'ndungsgemäßen Verfahrens Material vorgesehen werden.
hervor, in der auf die begleitende Zeichnung Bezug Die Metallperle 14 kann auf jede geeignete Weise
genommen ist. 60 gebildet werden. In dem dargestellten Ausführungs-
Die vier Figuren der letzteren sind etwas schema- beispiel wird ein Metalldraht 16, vorzugsweise aus
tisierte und bruchsüickhafte Darstellungen aufsinan- sehr reinem Gold und mit einem Durchmesser von
derfolgender Arbeitsgänge beim erlindungsjemäßen etwa 38 μ, von einem Vorrat, beispielsweise einer
Kontaktieren eines Glühkörpers. (nicht gezeigten) 5>pule her durch eine Führungsspitze
Gemäß Fig. 1 wird der Glühkörper 10 auf das 65 18 mit einem zentralen Durchtrittskanal 20 (Fig. 1)
Ende eines Stromzuleitungsdrahtes 12 aufgelegt, und zugeführt, dessen Durchmesser in diesem Falle etwa
darüber wird eine Metallperle 14 gebracht. Darauf 50 μ beträgt. Die Perle 14 besitzt zunächst etwa Kuwird
die Metallperle 14 auf den Zuleitungsdraht 12 gel- oder Tropfenform mit einem Durchmesser von
I 949 869
etwa 150 bis 200 μ und befindet sich noch am Ende stand, Infolgedessen vermag das Metall der Perle den
des Drahtes ift. Glühkörper 10 eng zu umgeben und satt einzuhüllen,
Wie l· ι g. 1 erkennen läßt, wirU der Glühkörper 10 so daß eine große KontaUIWche zustande kommt,
zunächst zwischen der Perle 14 und dem Zuleitung*· Gleichzeitig kommt es zu einer WUrme-Druck-Vcrdraht
12 aufleteteren au gelegt, vorzugsweise auf die 5 bindung zwischen der Perle 14 und dem Zuleitungsim
wesentlichen flache Stirnfläche des Drahtes 12, ob- draht 12. Genauer gesagt tritt unter der Einwirkung
gleich der Glühkörper, falls erwünscht, selbstverständ- von Wärme und Druck zwischen den Materialien an
Hch auch auf eine andere Stelle dos Zuleitungsdrahtes der Grenzfläche der Perle 14 und des Zuleitungsdrah-12
aufgebracht werden kann. Die Anordnung nach tes 12 Diffusion ein, durch welche eine feste und vorder
^rJ!) rng βΓβ ί , Vortet1' daß die zwischen io zUglich leitende intermetallische oder metallurgische
dem Glühkörper und dem Zuleitungsdraht zustande Verbindung zustande kommt. Damit ist zwischen dem
kommende Verbindung nur einen kleinen Raum ein- Glühkörper 10 und dem Zuleitungsdraht 12 sowohl
nimmt und niedrig ist, so daß sie besonders für kleine eine feste und dauerhafte mechanische Verbindung
Lampen geeignet ist. gegeben als auch ein geringer elektrischer Übergangs-
Nachdem die Perle 14, der Glühkörper 10 und der 15 widerstand.
Zuleitungsdraht 12 gegeneinander ausgerichtet wor- Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemüßen
den sind, wird die Perle 14 gegen den Glühkörper 10 Verfahrens besteht ferner darin, daß wührend der
und den Zuleitungsdraht 12 geführt, wie aus F i g. 2 Kontaktierung des Glühkörpers praktisch kein Oxyd
ersichtlich. Dabei erfolgt vorzugsweise ein Andruck entsteht. Indessen kommt es bei einigen bekannten
der Perle 14 an den Zuleitungsdraht 12, noch bevor ao Kontaktierungsverfahren für Glühkörper auf Grund
der Perle Wärme zugeführt wird. Dieser Schritt dient der Verwendung bestimmter Materialien und/oder
dazu, die Schraubenwindungen der Glühkörper zu- des Grades der Erwärmung, welcher für die Herstelsammenzudrücken
oder zu zerquetschen, so daß sie lung der Verbindung erforderlich ist, zur Bildung
in dichte Anlage an der Oberfläche des Zuleitungs- metallischer Oxyde. Diese Oxyde können bei der Erdrahtes
12 geraten. Dies ist der in diesem Stadium as hitzung auf höhere Temperaturen während des nachnoch
vorhandenen Starrheit der Perle 14 zuzuschrei- folgenden Gebrauchs der Lampe zur Beeinträchtigung
ben. Infolgedessen nimmt der Glühkörper im Bereich des Vakuums innerhalb der Lampe und/oder zur Verder
Verbindung mit dem Zuleitungsdraht nur einen dunkelung des durchsichtigen bzw. durchscheinenden
sehr geringen Raum ein. Die Druckgabe kann in be- Kolbens der Lampe führen. Wegen der verhältnisquemer
Weise dadurch erfolgen, daß die Führungs- 30 mäßig geringen Temperatur, die zur Durchführung
spitze 18 gegen die kugel- oder tropfenförmige Perle des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich ist,
14 gepreßt wird und diese dabei gegen den Zulei- sind diese Probleme in Zusammenhang mit der Oxydtunwdraht
drückt. bildung, insbesondere bei Verwendung von Gold in
Wenn nun, wie in F i g. 3 gezeigt, dk Perle 14 er- reiner Form, hier ausgeschaltet,
hitzt und dabei weiterhin einem Druck ausgesetzt 35 Nach Fig. 4 wird die Führungsspitze 18 nach wird, so umfließt sie schließlich den Glühkörpai 10 erfolster Verbindung der Perle 14 mit der Oberfläche und hüllt ihn satt ein, wobei gleichzeitig eine inter- des Zuleitungsdrahtes 12 unter Einschluß des Glühmetallische oder metallurgische Verbindung mit dem körpers 10 von der Perle 14 abgehoben, um einen Zuleitungsdraht 12 entsteht. Abschnitt des Metalldrahtes 16 freizulegen. Darauf-
hitzt und dabei weiterhin einem Druck ausgesetzt 35 Nach Fig. 4 wird die Führungsspitze 18 nach wird, so umfließt sie schließlich den Glühkörpai 10 erfolster Verbindung der Perle 14 mit der Oberfläche und hüllt ihn satt ein, wobei gleichzeitig eine inter- des Zuleitungsdrahtes 12 unter Einschluß des Glühmetallische oder metallurgische Verbindung mit dem körpers 10 von der Perle 14 abgehoben, um einen Zuleitungsdraht 12 entsteht. Abschnitt des Metalldrahtes 16 freizulegen. Darauf-
Die Erhitzung der Perle 14 erfolgt dabei bis auf 40 hin wird dieser Draht oberhalb der Perle 14 auf
eine Temperatur, die ausreicht, um das Metall in irgendeine geeignete Weise durchtrennt. Vorzugsweise
einen plastischen oder halbplasttechen Zustand zu eriolgt die Durchtrennung in Form von Abschmelversetzen,
jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des zen, so daß gleichzeitig mit der Durchtrennun? des
betreffenden Metalls liegt. Diese Temperatur ist hoch Drahtes eine neue Metallperle für einen nachfolgengenug,
um dem Metall eine wesentlich erhöhte Ge- 45 den Kontaktierungsvorgang gebildet werden kann,
schmeidigkeit zu verleihen und an der Grenzfläche Wie F i g. 4 zeigt, findet zu diesem Zweck ein Brenzwischen
der Perle 14 und dem Zuleitungsdraht 12 ner 22 Verwendung, der an den Draht 16 heran-Diffusion
eintreten zu lassen. Doch verbleibt die Tem- geführt wird.
peratur, wie gesagt, unterhalb der Schmelztemperatur Nach Abtrennune; der Perle 14 von dem Draht ver-
des Metalls der Perle 14 und weit unterhalb derjeni- 50 bleibt ein kurzes Stück desselben an der Perle, das,
gen, bei welcher das Material des Glühfadens 10 wie aus F i g. 4 zu sehen, einen mit 24 bezeichneten
spröde wird. dünnen Abschnitt aufweisen kann, der durch das Ab-
Besteht die Perle 14, wie bevorzugt, aus Gold, so ziehen des Drahtes 16 bei noch plastischem Zustand
erfolgt die Erwärmung auf eine Temperatur über der Perle 14 entsteht. Um die Höhe der Verbindung
450° C, was etwa der Temperatur entspricht, bei 55 zwischen dem Glühfaden 10 und dem Zuhitungsdraht
welcher Gold im Stande ist, zu diffundieren. Indessen 12 zu verringern, kann dieser Abschnitt 24 ohne weiverbleibt
die Temperatur der Perle 14 unterhalb teres abgebrochen werden.
1065° C, was dem Schmelzpunkt von Gold entspricht. Ein weiterer beträchtlicher Vorteil des erfindungs-
Die besten Ergebnisse wurden bei einer Erhitzung der gemäßen Verfahrens besteht darin, daß es bequem
Goldperle auf etwa 600 bis 650° C während etwa 60 und wirtschaftlich mittels im Handel erhältlicher Ge-3
Sekunden Dauer erzielt, wobei gleichzeitig Druck rate ausgeführt werden kann, die normalerweise zu
auf die Perle ausgeübt wurde. Dies kann in bequemer einem anderen Zweck Verwendung finden (USA.-Weise
durch Wärmezufuhr zu der Perle mittels der Patentschrift 3 320 401). Diese Gerü'e sind an sich
Führungsspitze 18 erfolgen, die ihrerseits in jeder für die Herstellung sogenannter Nagelkopf- oiler Kubeliebigen
geeigneten Weise geheizt sein kann. 65 gelverbindungen eines Metalldrahtes mit einer gege-n
Während der Wärme- und Druckaufbringung auf das Metall affinen Oberfläche vorgesehen, wie sie
die Perle 14 befindet sich das Metall derselben in etwa durch einen Anschluß eines Miniaturschaltkreieinem
höchst geschmeidigen oder halbplastischen Zu- ses gebildet wird. Solche Verbindungsverfahren sind
η r» /> r\
in einem Artikel mit der Bezeichnung »Microjoining Processes for Electronic Packaging, Part 3« von
Ray B. Larson in »Assembly Engineering«, November 1966, beschrieben.
Claims (9)
1. Verfahren zum Verbinden eines Wolframdraht-Glühkörpers mit einer metallischen Stromzuleitung
bei Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Stromzuleitung mit einem
diffusionsfähigen Metall überzogen wird,
daß der Glühkörper über das überzogene Stromzuleitungsende gelegt wird,
daß auf den Glühkörper und das überzogene Stromzuleitungsende eine Perle aus einem ebenfalls diffusionsfähigen Metall aufgebracht wird,
daß der Glühkörper über das überzogene Stromzuleitungsende gelegt wird,
daß auf den Glühkörper und das überzogene Stromzuleitungsende eine Perle aus einem ebenfalls diffusionsfähigen Metall aufgebracht wird,
daß die Metallperle bis unter den Schmelzpunkt des betreffenden Metalls, jedoch über ao
die Temperatur erhitzt wird, bei der eine ■ '■ Diffusion desselben eintritt, und
' ' daß-die Metallperle einem Druck ausgesetzt wird, der groß genug ist, um sie zum Umfließen des Gllihkörpers und zum Eingehen einer Diffusionsverbindung mit dem Überzug der Stromzuleitung zu bringen.
' ' daß-die Metallperle einem Druck ausgesetzt wird, der groß genug ist, um sie zum Umfließen des Gllihkörpers und zum Eingehen einer Diffusionsverbindung mit dem Überzug der Stromzuleitung zu bringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei wendeiförmigem Glühkörper
vor dem Erhitzen der Metallperle die Windüngen der Wendel zerquetscht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung der Metallperle ein Draht durch eine Führungsspitze hervorgeschoben
und an das hervortretende Drahtende die Perle angeformt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Druck und Hitze auf die
Metallperle mittels der Führungsspitze aufgebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach der Kontaktierung
an der Perle noch anhaftende Draht zwischen der Verbindungsstelle und der Führungsspitze
abgeschmolzen und dabei gleichzeitig eine neue Perle an dem entstehenden neuen Drahtende
gebildet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallperle aus
Gold gebildet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Metallperle
bis zu einer Temperatur von etwa 600 bis 650° C erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Überzug auf dem Stromzuleitungsende
aus Gold gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Goldüberzug und dei
Stromzuleitung eine Zwischenschicht aus Nickel oder einem anderen Material erzeugt wird, das
geeignet ist, eine Diffusion zwischen dem Goldüberzug und dem Material der Stromzuleitung zi
verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020121157A1 (de) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Infrasolid Gmbh | Anordnung und Verfahren zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung eines Glühdrahtes einer thermischen Strahlungsquelle aus Refraktärmetall in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020121157A1 (de) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Infrasolid Gmbh | Anordnung und Verfahren zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung eines Glühdrahtes einer thermischen Strahlungsquelle aus Refraktärmetall in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1575252C2 (de) | Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe | |
DE583836C (de) | Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode | |
DE2161024A1 (de) | Elektrisches Entladungsgefäß | |
DE2242655C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht | |
DE1949869A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Wolfram-Gluehfadens mit einer metallischen Stromzuleitung | |
DE1949869C (de) | Verfahren zum Verbinden eines Wolf ramdraht Gluhkorpers mit einer metallischen Stromzuleitung bei Glühlampen | |
EP0059971B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ummantelten Kabeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1234313B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe | |
DE1915746A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum elektrischen Schweissen | |
DE2739388A1 (de) | Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung | |
DE1265399B (de) | Verfahren zum Verbinden eines rohrfoermigen thermoplastischen Koerpers mit einem metallischen Bodenstueck | |
DE2529004A1 (de) | Gegenstand mit einem glasteil, in den ein metallteil eingeschmolzen ist | |
CH656331A5 (en) | Device for feeding fine wire and a method for the production of this device | |
DE69409334T2 (de) | Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens | |
DE2111692A1 (de) | Halogengluehlampe | |
DE2509763C3 (de) | Mehrdraht-Sauerstoffelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69006133T2 (de) | Verfahren zum Endverschliessen von Drahtgewickeltem vom Typ geräuschvermeidendes Widerstandskabel. | |
EP0061757A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE20015400U1 (de) | Bolzenschweißvorrichtung mit Kontaktschutz | |
DE2037874B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer vorratskathode | |
DE2746850C2 (de) | Elektrische Lampe, bei der die Stromleiterdrähte durch einen Preßfuß gasdicht hindurchgeführt sind | |
DD269095A1 (de) | Anwendungsverfahren fuer elektrisch leitendes polyaethylen fuer ringelektroden transvenoeser elektrodenkatheter | |
DE844338C (de) | Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leitern | |
EP4383470A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungsteils und elektrisches verbindungsteil | |
DE617887C (de) | Sockel fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren oder Blitzlichtlampen |