DE2548732A1 - Elektrische entladungslampe - Google Patents

Elektrische entladungslampe

Info

Publication number
DE2548732A1
DE2548732A1 DE19752548732 DE2548732A DE2548732A1 DE 2548732 A1 DE2548732 A1 DE 2548732A1 DE 19752548732 DE19752548732 DE 19752548732 DE 2548732 A DE2548732 A DE 2548732A DE 2548732 A1 DE2548732 A1 DE 2548732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
ceramic
electric discharge
lamp according
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548732C2 (de
Inventor
Cornelis Adrianus Joann Jacobs
Bart Van Der Leeuw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2548732A1 publication Critical patent/DE2548732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548732C2 publication Critical patent/DE2548732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

■ " ;' '": : PHN /806
, \ HODD/Va/C
Dipl.-lng. HORST A1JER ;,,... 8.10.1975
Pr;i.--.->?i3tr.veU " : "'
.»-■■v.!iJer: H.V. PT\: ^- GLOEiLAMPENFABRiEKOl
Aide: pgjj 7806 ?
Anmeidung vorn; 16o10o75 '
"Elektrlsclie Entladungslampe" .
Die Erfindung bezieht sich, auf eine
elektrische Entladungslampe mit einem rolirförmigen Entladungsgefäss aus keramischem Material, das mittels eines ringförmigen und eines zylindrischen keramischen Formstückes verschlossen ist, wobei zwischen diesen Formstücken ein rohrförmiges metallenes Sti^omdurchführungsglied angeordnet ist.
Bei Entladungslampen, die eine hohe
Betriebstemperatur, z.B. 1000 C oder höher, aufweisen, besteht das EntJadungsgefäss aus keramischem Material, unter dem hier sowohl polykr:! s tall ines Material, wie durchscheinendes gasdichtes Alp0„, MgAl„0. (Spinel)
609821/0270
und Y 0_, als auch einkristallines Material, wie Saphir, zu verstellen ist.
Dieses Material lässt sich - im Gegensatz zu Glas - nicht bei höheren Temperaturen verformen. Keramische Entladungsz'öhren werden denn auch häufig mittels keramischer Formstücke verschlossen, die mit Hilfe einer Schmelzkeramik vakuumdicht mit der Röhrenwand verbunden \tferden (Siehe die deutsche Offenlegungsschrift
Auch können keramische Formstücke dadurch
vakuumdicht mit der Röhrenwand verbunden werden, dass sie durch Schrumpfung um die Röhre oder in der Röhre befestigt werden (USA-Patentschrift 3-564.328).
In die Formstücke werden Stromdurchführungsglieder aufgenommen, die vorzugsweise aus einem Metall mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten bestehen, der gleich dem des keramischen Materials oder von diesem nur wenig verschieden ist. Als solches kommt Niob, aber auch Tantal in Betracht (siehe die vorgenannten Veröffentlichungen) .
Beide genannte Metalle sind, jedoch kostspielig und weisen noch den Nachteil auf, dass sie nicht . gegen Halogenide und Sauerstoff beständig sind, durch welche Eigenschaft die Lebensdauer von Lampen, bei denen diese Metalle mit den genannten Stoffen in Beinahrung kommen, ungünstig beeinflusst wird.
60982 1/0270
Aus der britischen Patentschrift 1.132.13'+
ist eine elektrische Entladungslampe der eingangs genannten Art bekannt, in der das Stromdurchführüngsglied an der Oberfläche aus einem Metall mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten besteht, der grosser als der des keramischen Materials ist, welches Metall aus der durch Platin, Eisen, Nickel und Kobalt gebildeten Gruppe gewählt ist. Der Kern des Gliedes besteht aus einer Legierung mit einem dem des keramischen Materials entsprechenden Ausdehnungskoeffizienten. Nach dieser Patentschrift sind Stromdurchführungsglied und keramische Formstücke durch eine Behandlung unter Druck und bei hoher Temperatur in einer trockenen Wasserst offatmosphäre vakuumdicht miteinander verbunden.
Die Lampe nach dieser britischen Patentschrift weist den Nachteil auf, dass ihre Herstellung viel Zeit beansprucht und dass spezielle Werkzeuge erforderlich sind, um Druck aiif die keramischen Formstücke und das Stromdurchführungsglied während des Vorgangs zum Miteinanderverbinden dieser Teile auszuüben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift
2.032.277 ist es bekannt, dass Metalle mit einem erheblich m edrigeren Ausdehimngskoeffizienten als das keramische Material, wie Wolfram, Molybdän, Rhenium und Legierungen derselben, für das Stromdurchführungsglied verwendet werden können. Diese Metalle sind gegen die in Entladungslampen vorhandenen aggressiven Stoffe beständig.
609821/0270
-Z1-
Zwischen dem Stromdurchführungsglied und dem
keramischen Formstück, in dem dieses Glied angebracht wird, werden nach dieser Offenlegungsschrift unter Druck eine Anzahl von Schichten mit von innen nach aussen von Schicht zu Schicht zunehmendem Ausdehnungskoeffizienten angebracht, um den Unterschied der Ausdehnungskoeffizienten des Stromdurchführungsgliedes und des Formstückes auszugleichen.
Die Vorteile dieses Vorschlags, und zwar die Anwendung preiswerter und resistenter Materialien, werden durch die verwickelte Herstellung von Lampen mit einer derartigen Konstruktion wieder beseitigt.
Die Erfindung bezweckt, eine Entladungslampe
mit einer einfach aufgebauten Entladungsgefässdichtung und einem Stromdurchfülirungsglied aus einem resistenten Metall zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei
einer elektrischen Entladungslampe eingangs genannter Art dadurch gelöst, dass das' Stromdurchführungsglied aus einem Metall besteht, das aus der durch Wolfram, Molybdän, Rhenium und Legierungen derselben gebildeten Gruppe gewählt ist, und dass dieses Glied mittels einer Schmelzkeramik mit den beiden keramischen Formstücken vakuumdicht verbunden ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein vakuumdichter Verschluss eines Entladungsgefässes in der Lampe nach der Erfindung gewährleistet ist, auch wenn das Stromdurchfülirungsglied ein Rohr mit verhältnismässig
609821/0270
grosser Wandstärke ist.. Im allgemeinen 'wird die Wandstärke des Rohres 20 bis 250 /um und in der Regel 2Ö bis 150/um" betragen. Im allgemeinen wird nicht der Bedarf vorliegen, ein Rohr mit einer dickeren Wand zu wählen, weil Rohre mit der angegebenen Wandstärke Bereits eine genügend höhe Leitfähigkeit aufweisen.
Die verwendeten Rohre können durch Strangpressen, Tiefziehen oder Rollen von Plattenmaterial, gebildet, werden, in welchem letzteren Falle nahezu geschlossene Rohre erhalten werde} die sich ebenfalls bewährt haben.
Es sei bemerkt, dass in der nicht vorveröffent — lichten niederländischen Patentanmeldung 7·311«290 eine elektrische Entladungslampe beschrieben wird, in der das Stromdurchführungsglled aus einer Anzahl von Streifen aus Molybdänfolie mit geringer Dicke (etwa 15 /um) besteht, die zwischen der Wand des zylindrischen Entladungsgefässes und dem Formstück, mit dem das Gefäss verschlossen ist, festgeklemmt sind.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Lampe ist der, dass - weil das Stromzuführungsglied in diesem Falle ein Rohr ist und die Rohrwand viel dicker als die genannten Folienstreifen sein kann - das Stromdurchführungsglied einen viel niedrigeren elektrischen Widerstand aufweist und dadurch bei Stromdurchgang viel weniger warm werden wird. Ein
weiterer Vorteil besteht darin, dass das Stromdurchführungsglied nach der Erfindung eine grössere mechanische Festigkeit
609821 /0270
aufweist und sich besonders gut zur Anwendung als Träger für eine Elektrode eignet. Ein weiterer Vorteil eines Rohres besteht darin, dass keine Schroffen geometrischen Übergänge vorhanden sind, an denen sich Spannungen konzentrieren.
Das Stromdurchfülirungsglied kann sehr verschiedene Abmessungen aufweisen. Vorzugsweise wird der Ausseildurchmesser des Stromdurchführungsgliedes derart gewählt, dass der Innendurchmesser des Entladungsgefässes anderthalb- bis zehnmal und bei einer bevorzugten Ausführungsform zwei- bis fünfmal grosser ist.
Das ringförmige und das zylindrische Formstück werden derart bemessen, dass die Schmelzkeraraik die Räume zwischen dem Stromdurcliführutigsglied und den Formstücken durch Kapillarwirkung ausfüllen kann.
Das in das Lampengefäss geführte Ende des
Stromdurchführungsgliedes kann durch ein Stützglied für die Elektrode verschlossen sein, z.B. durch eine Schweissverbindung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen das StrGjndux'chfülix'uiigsglied und <ias Stützglied aus einem Stück.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das in das Lampengefass geführte Ende des Stroradurchfiihrungsgliedes oder das Stützglied örtlich durchbohrt, Dadurch kann bei der Herstellung der Lampe die Schmelzkeramik leichter die liapillarräume zwischen, dem Strom-
60982170270
durchführungsglied und dem zylindrisch en Formstück ausfüllen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das zylindrische Formstück, vorzugsweise in der Mitte, durchbohrt, so dass das Stromdurchführungsglied bei der Herstellung der Lampe als Pumpstengel wirken kann. In diesem Fall ist das Lampengefäss dadurch abgedichtet, dass das Stromdurchführungsglied ausserhalb des Lampengefässes zugedrückt und/oder zuge^schweisst wird, aber vorzugsweise dadurch, dass die Bohrung in dem Formstück mit Schmelzkeramik ausgefüllt wird.
Das ringförmige keramische Formstück kann
durch eine Schrumpfverbindung vakuumdicht an der ¥anddes zylindrisehen Entladungsgefässes befestigt sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass beide Teile mittels einer Schmelzkeramik miteinander verbunden sind.
In dem ri'ngf ormiTgen"Formstück kann eine Bohrung angebracht sein, durch die eine Hilfselektrode in das Lampengefäss geführt ist, wobei die Durchführung mittels einer Schmelzkeramik abgedichtet ist.
Als Schmelzkeramik können u.a. die bekannten gegen die Füllungen von Entladungslampen beständigen Materialien verwendet werden, wie sie aus den USA—Patentschriften 3.28I.309, 3.kk\ J42I, 3.588.577 und den vorgenannten Offenlegungsschriften bekannt sind.
609821/0270
r-8-
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der'Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Entladungslampe nach der Erfindung, und
Figuren 2 bis 4 einen Längsschnitt durch ein Ende eines Entladungsgefasses.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Entladungsröhre
einer Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe von 400 ¥ bezeichnet. Mit 2 ist der Aussenkolben dieser Entladungslampe bezeichnet. 3 Bezeichnet den Lampensockel. Mit 4 ist ein Poldraht bezeichnet. An den Poldraht ist auch ein Widerstand 5 angeschlossen. Die andere Seite dieses Widerstandes ist an eine innere Hilfselektrode (siehe 20 in Fig. 3) in der Entladungsröhre 1 angeschlossen. In Fig. 2 bezeichnet 10 einen Teil der Entladungsröhre 1 nach Fig. 1. Diese Entladungsröhre ist aus durchscheinendem gasdichtem Aluminiumoxid hergestellt. Die Füllung der Röhre besteht aus einem Amalgam, und zwar einer Kombination von Natrium und Quecksilber, und enthält ein Zündgas, z.B. Xenon. Mit 11 ist eine Hauptelektrode bezeichnet, die über ein Stützglied 12 an einem rohrförmigen Stromdurchführungsglied 13 aus Wolfram befestigt ist. Das Stromdurchführungsglied 13 ist mit Hilfe einer Schmelzkeramik 17 an -keramischen Formstücken T 4 und Λ$ befestigt, die ebenfalls aus durchscheinendem gesintertem Aluminiumoxid bestehen. Die Schmelzkeramik
60 9821/0 270
besteht hler aus einem Gemisch von 30 Gew.^a Al2O , 30 Gew. % BaO und 40 Gew. # B 2°3 mit einem Schmelzptinlct von etwa 14OO°C. 16 bezeichnet eine mittlere Bohrung in dem zylindrischen Formstück 15 und 18 eine Bohrung in dem Stützglied 12, das mit dem Stromdurcliführungsglied 13 ein Ganzes bildet. Die Bohrung 16 ist ebenfalls mittels einer Schmelzkeramik verschlossen.
Die Bezugsziffern in Fig. 3 bezeichnen die gleichen Teile wie in Fig. 2. 19 ist eine Bohrung im Stromdurchführungsglied 13, während 20 eine Hilfselektrode ist, die durch eine Bohrung 21 in das Lampengefäss eingeführt ist.
In Fig. k ist eine Elektrode 31 aus
Wolfram an einem Wolframstützglied 32 festgeschweist, das eine Durchbohrung 33 aufweist. Das Stützglied 32 ist an dem Stromdurchführungsglied 3^ aus Molybdän befestigt, das mittels einer Schmelzkeramik 35 mit den keramischen Formstücken 36 und 37 verbunden ist. Das ringförmige keramische Formstück 36 ist mittels einer Schroelzkeramik 38 mit der Wand 30 des rohrförmigen Entladungsgefässes verbunden.
In einem praktischen Atisführungsbeispi el
betrug die Länge des Entladungsgefässes (1O in Fig. 3) aus gesintertem Al„0„ 11 cm. und der Aussendurclimesser -1 cm, während die Wandstärke 0,1 cm betrug. Die kera-
609821 /0270
-1C-
mischen Formstücke 14 und 15, die ebenfalls aus gesintertem A1„O„ besteinden, wiesen eine Dicke von 0,3 cm auf. Die ring-förmigen Formstücke 14 waren vor dem Zusammenbau auf eine höhere Temperatur als das Rohr 10 vorerhitzt worden. Die beiden Enden des Rohres 10 wurden mit einem ringförmigen Formstück 14 versehen, wonach durch Erhitzung bei 185O°C in einer Wasserstoffatmosphäre infolge des Schrumpfungsunterschiedes zwischen den Ringen und dem Rohr feste Verbindungen erhalten wurden. Ein Molybdänrohr 13 mit einem Aussendurchmesser von 0,4 cm und einer Wandstärke von 150 ,um wurde, nachdem es mit der Wolframelektrode 11 versehen worden war, in die grosse öffnung in einem der Formstücke 14 geführt, die etwa 200 /um grosser als der Durchmesser des Rohres 13 war. In das Rohx" 13 wurde ein auf 185O0C gesinterter Z3^1inder 15 aus Al?0,, eingeführt, der1 darin mit einem Spiel von etwa 25/Um passte. In eine zweite Bohrung 21 in dem Formstück 14 von 100-/um wurde eine Wolframhilfselektrode 20 mit einem Durchmesser von 60 /um geführt. Rings um die abzudichtenden öffnungen in den Formstücken wurde eine Schmelzkeramik angebracht : 44 Gew.^ Al2O , 38 Gew.# CaO, 9 Gew.$ BaO, 6 Gew. ^ MgO, 2 Gew.$ B„0„ und 1 Gew.^0 SiO . Dann wurde im Vakuum auf
c~ _j et
eine Temperatxir von etwa 14500C erhitzt.
Das an einem Ende cibgedichtete Rohr wurde nun mit Argon gespült, mit Quecksilber, Natriumiodid,
609821/0270
Th.alliumjod.id und Indium j odid gefüllt und dann am anderen Ende mit dem zweiten Stromdurchführungs— glied 13 und der darauf angebrachten Elektrode versehen. Während das fertige Ende des Entladungsgefässes gekühlt wurde, wurde das andere Ende in einer Atmosphäre von 20 Torr Argon mittels einer Schmelzkeramik abgedichtet.
609821 /Θ270

Claims (1)

  1. PATENTANSPIiUECHE :
    ( 1.y Elektrische Entladungslampe mit einem
    rohrförmigen ICntladungsgefäss aus keramischem Material, das mittels eines .ringförmigen und eines zylindrischen
    . keramischen Formstückes verschlosen ist, wobei zwischen diesen Formstücken ein rohrförmiges metallenes Stromdurchführungsglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromdurchführungsglied (13 bzw. 3h) aus einem Metall besteht, das aus der durch Wolfram, Molybdän, Rhenium und Legierungen derselben gebildeten Gruppe gewählt ist, und dass dieses Glied mittels einer Schmelzkeramik vakuumdicht mit den beiden keramischen Formstücken (i4, 15 bzw. 36, 37) verbunden ist.
    2. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stromdurchführungsglied (13 bzw. 3^) eine Wandstärke von 20 bis 250 /um aufweist. 3· Elekti-ische Entladungslampe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stromdurchführungsglied (13 bzw. 3^+) eine Wandstärke von 20 bis 150 /um aufweist. h. Elektrische Entladungslampe nach einem der
    Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des zylindrischen Entladungsgefässes (lObzw. 30) anderthalb bis zehnmal grosser als der Aussendurchmesser des Stromdurchführungsgliedes (13 bzw. 3^0 ist.
    609821/0270
    5. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des zylindrischen Entladungsgefässes (1O bzw. 30) zweibis fünfmal grössr als der Aussendurchmesser des Stromdurchführung sgliedes (13 bzw. 3^) ist.
    6. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch k oder 5> dadurch gekennzeichnet, dass das rohrfb'rmige Stromdurchführungsglied (13 bzw. 3'0 an seinem im Lampengefäss (iO bzw. 30) befindlichen Ende durch ein Elektrodenstützglied (12 bzw. 32) verschlossen ist.
    7. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Lampengefäss geführte Ende des Stromdurchführungsgliedes (13 bzw. 3^) oder das Stützglied (12 bzw. 32) örtlich durchbohrt ist.
    8. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische keramische Formstück (15) in der Mitte durchbohrt ist.
    9. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) in dem zylindrisehen keramischen Formstück (15) mittels einer Schmelzkei'amik abgedichtet ist.
    809821/0270
DE2548732A 1974-11-14 1975-10-31 Elektrische Entladungslampe Expired DE2548732C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7414846,A NL174682C (nl) 1974-11-14 1974-11-14 Elektrische ontladingslamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548732A1 true DE2548732A1 (de) 1976-05-20
DE2548732C2 DE2548732C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=19822467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548732A Expired DE2548732C2 (de) 1974-11-14 1975-10-31 Elektrische Entladungslampe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4011480A (de)
JP (1) JPS555224B2 (de)
AT (1) AT360617B (de)
BE (1) BE835513A (de)
CA (1) CA1041591A (de)
DE (1) DE2548732C2 (de)
FR (1) FR2291605A1 (de)
GB (1) GB1519509A (de)
HU (1) HU177130B (de)
IT (1) IT1048792B (de)
NL (1) NL174682C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009352A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-02 THORN EMI plc Verfahren zum Abdichten keramischer Teile mit Cermets, Dichtungsmasse dafür und hergestellte keramische Abdichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174683C (nl) * 1975-09-11 1984-07-16 Philips Nv Hogedrukgasontladingslamp.
NL174103C (nl) * 1975-09-29 1984-04-16 Philips Nv Elektrische ontladingslamp.
US4103200A (en) * 1977-05-13 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Arc tube end seal and method of forming
US4230964A (en) * 1978-07-11 1980-10-28 Westinghouse Electric Corp. Color high-pressure sodium vapor lamp
HU185198B (en) * 1982-01-28 1984-12-28 Egyesuelt Izzolampa Current inlet particularly for vacuumtechnical devices
DE3317123A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Herbert 1000 Berlin Radwainski Elektrodenhalterung fuer hochdruck-entladungslampen
US4755492A (en) * 1986-10-06 1988-07-05 General Electric Company Yttrium oxide ceramic body
US5188554A (en) * 1988-05-13 1993-02-23 Gte Products Corporation Method for isolating arc lamp lead-in from frit seal
US5208509A (en) * 1988-05-13 1993-05-04 Gte Products Corporation Arc tube for high pressure metal vapor discharge lamp
US5178808A (en) * 1988-10-05 1993-01-12 Makar Frank B End seal manufacture for ceramic arc tubes
DE69202869T2 (de) * 1991-01-28 1996-02-22 Philips Patentverwaltung Elektrische Lampe.
DE4127555A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
DE9112690U1 (de) * 1991-10-11 1991-12-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe
DE4242122A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung zwischen einem keramischen und einem metallischen Partner, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung eines Entladungsgefäßes für eine Lampe, sowie damit hergestellte Entladungsgefäße und Lampen
DE4242123A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäß
US6844676B2 (en) * 2001-10-01 2005-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic HID lamp with special frame wire for stabilizing the arc
US7839089B2 (en) * 2002-12-18 2010-11-23 General Electric Company Hermetical lamp sealing techniques and lamp having uniquely sealed components
US7215081B2 (en) * 2002-12-18 2007-05-08 General Electric Company HID lamp having material free dosing tube seal
US7525252B2 (en) * 2002-12-27 2009-04-28 General Electric Company Sealing tube material for high pressure short-arc discharge lamps
DE102004015467B4 (de) * 2004-03-26 2007-12-27 W.C. Heraeus Gmbh Elektrodensystem mit einer Stromdurchführung durch ein Keramikbauteil
US7288303B2 (en) * 2004-06-08 2007-10-30 Ngk Insulators, Ltd. Structures of brittle materials and metals
JP4953242B2 (ja) * 2004-06-08 2012-06-13 日本碍子株式会社 発光容器およびその組み立て体
US7521870B2 (en) * 2004-06-08 2009-04-21 Ngk Insulators, Ltd. Luminous containers and those for high pressure discharge lamps

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281309A (en) * 1961-12-12 1966-10-25 Gen Electric Ceramic bonding
DE1471379A1 (de) * 1964-03-18 1968-12-19 Patra Patent Treuhand Vakuumdichte Elektrodeneinschmelzung
US3441421A (en) * 1966-10-24 1969-04-29 Gen Electric Calcia-magnesia-alumina seal compositions
GB1152134A (en) * 1966-11-30 1969-05-14 Philips Electronic Associated A method of Establishing a Vacuum-Tight Joint between a Metal Article and Members of Ceramic Material
US3564328A (en) * 1968-07-29 1971-02-16 Corning Glass Works Ceramic articles and method of fabrication
US3588577A (en) * 1969-03-17 1971-06-28 Gen Electric Calcia alumina magnesia baria seal composition
DE2032277A1 (de) * 1970-06-25 1971-12-30 Egyesuelt Izzolampa Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
US3848151A (en) * 1973-10-23 1974-11-12 Gen Electric Ceramic envelope lamp having metal foil inleads

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568565A5 (de) * 1974-03-15 1975-10-31 Avl Verbrennungskraft Messtech

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281309A (en) * 1961-12-12 1966-10-25 Gen Electric Ceramic bonding
DE1471379A1 (de) * 1964-03-18 1968-12-19 Patra Patent Treuhand Vakuumdichte Elektrodeneinschmelzung
US3441421A (en) * 1966-10-24 1969-04-29 Gen Electric Calcia-magnesia-alumina seal compositions
GB1152134A (en) * 1966-11-30 1969-05-14 Philips Electronic Associated A method of Establishing a Vacuum-Tight Joint between a Metal Article and Members of Ceramic Material
US3564328A (en) * 1968-07-29 1971-02-16 Corning Glass Works Ceramic articles and method of fabrication
US3588577A (en) * 1969-03-17 1971-06-28 Gen Electric Calcia alumina magnesia baria seal composition
DE2032277A1 (de) * 1970-06-25 1971-12-30 Egyesuelt Izzolampa Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
US3848151A (en) * 1973-10-23 1974-11-12 Gen Electric Ceramic envelope lamp having metal foil inleads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009352A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-02 THORN EMI plc Verfahren zum Abdichten keramischer Teile mit Cermets, Dichtungsmasse dafür und hergestellte keramische Abdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519509A (en) 1978-07-26
IT1048792B (it) 1980-12-20
NL174682C (nl) 1985-01-16
CA1041591A (en) 1978-10-31
FR2291605A1 (fr) 1976-06-11
ATA857475A (de) 1980-06-15
FR2291605B1 (de) 1979-01-05
JPS5172187A (de) 1976-06-22
DE2548732C2 (de) 1986-04-30
HU177130B (en) 1981-07-28
AT360617B (de) 1981-01-26
JPS555224B2 (de) 1980-02-05
NL174682B (nl) 1984-02-16
BE835513A (fr) 1976-05-12
NL7414846A (nl) 1976-05-18
US4011480A (en) 1977-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548732A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE4242122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung zwischen einem keramischen und einem metallischen Partner, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung eines Entladungsgefäßes für eine Lampe, sowie damit hergestellte Entladungsgefäße und Lampen
DE2641880C2 (de)
DE2819407C3 (de) Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse
DE1646816A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und keramischen Materialien und elektrische Entladungsroehre,die mit einem durch dieses Verfahren hergestellten Stromzufuehrungsleiter versehen ist
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE2623099A1 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE3016893A1 (de) Lichtbogenrohr fuer hochdrucknatrium- dampfentladungslampen mit verbesserter endabdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1571502A1 (de) Verfahren zum Verschliessen einer Roehre aus feuerfestem Oxid-Material
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2154712A1 (de) Lampenanordnung mit Abdichtung Aluminiumdioxid-Metall
DE2814411A1 (de) Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE2639478C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2548301C3 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
DE2032277A1 (de) Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE2713702A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
DE2821162A1 (de) Elektrische lampe
DE2915556A1 (de) Elektrische lampe
DE2515607A1 (de) Ultraviolett-strahlungsquelle
DE2001425C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE967320C (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromeinfuehrung durch eine Wandung aus Glas, insbesondere aus Quarzglas oder aus keramischem Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee