DE1646816A1 - Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und keramischen Materialien und elektrische Entladungsroehre,die mit einem durch dieses Verfahren hergestellten Stromzufuehrungsleiter versehen ist - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und keramischen Materialien und elektrische Entladungsroehre,die mit einem durch dieses Verfahren hergestellten Stromzufuehrungsleiter versehen ist

Info

Publication number
DE1646816A1
DE1646816A1 DE19671646816 DE1646816A DE1646816A1 DE 1646816 A1 DE1646816 A1 DE 1646816A1 DE 19671646816 DE19671646816 DE 19671646816 DE 1646816 A DE1646816 A DE 1646816A DE 1646816 A1 DE1646816 A1 DE 1646816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
vacuum
metal object
ceramic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671646816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646816C3 (de
DE1646816B2 (de
Inventor
Klomp Johannes Theodorus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1646816A1 publication Critical patent/DE1646816A1/de
Publication of DE1646816B2 publication Critical patent/DE1646816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646816C3 publication Critical patent/DE1646816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/567Using constraining layers before or during sintering made of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Patentanwalt 1 D 4 U O 1 D AimnHar. N. V. Philips'Gloeilampenfabrieken
Akt· Ne. PHN- 2097 Par. 2097
7.Noven&er; 1967 .
"Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichte*}Verbindung zwisohen einem Metallgegenstand und keramischen Materialien und elektrische Entladungsröhre, die mit einem durch dieses Verfahren hergestellten Stromzuführungsleiter versehen ist·"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichtenVerbindung zwischen einem Metallgegenstand und keramischen Materialien, insbesondere zwischen einem Stromzuföhrungsleiter für eine elektrische Entladungsröhre und einer aus keramischem Material bestehenden Umhüllung. Weiterhin bezieht sioh die Erfindung auf eine mit einem derartigen Stromzuftihrungsleiter versehene elektrische Entladungsröhre und insbesondere auf eine Metalldampflampe, die mit Stromiufflhrtmgsleitem versehen iet, die mindestens oberflächlich aus einem der Netalle der Eisengruppe bestehen und durch dieses Verfahren vakuumdicht durch eine vorzugsweise aus reinem Aluminiumoxyd bestehende Wand geführt sind·
Es sind mehrere Verfahren bekannt «um Herstellen einer vakuumdiohten Verbindung »wischen MetftllgegenstKnden und keramischen
109832/02*$
BAD ORIGINAL
-2- .FHH. 2097
Materialien· Bei den bekanntesten Verfahren wird das keramische ■ Material zunächst mit einer Metallschicht überzogen, an der der Metallgegenstand festgelötet werden kann. Diese Verfahren sind aber umständlich und somit kostspielig.
Weiter ist es bekannt) eine Eisenlegierung mit einem aus Magnesiumsilikat (Speckstein, Steatit) bestehenden keramischen Material zu verbinden, indem der Gegenstand in einer oxydierenden Atmosphäre erhitzt wird. Die sich auf dem Gegenstand ablagernde Oxydschicht führt eine gute Haftung am keramischen Material herbei.
Derartige Oxydschichten verursachen aber oft eine Schwächung der Verbindung und können z.B. durch Tie tall dampfe in Entladungsröhren angegriffen werden, wodurch die Verbindung leck wird. Auaserdem darf die Oxidschicht nioht zu dick sein, weil das Ausmass der Oxydation genau kontrolliert werden nuss. Zu diesem Zweck kann die oxydierende Atmosphäre aus feuchtem Wasserstoffgas bestehen.
Ein sehr einfaches Verfahren zur* Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen Metallgegenständen und keramischen Materialien wird erhalten, wenn naoh der Erfindung der Metallgegenstand zwischen zwei oder mehreren keramischen Teilen festgeklemmt und in einer trocknen Wasserstoffatmosphäre erhitzt wird, bis das Metall direkt am keramischen Material haftet.
Ein Vorteil naoh der Erfindung besteht darin, dass die Verbindung dann stärker als das keramische Material selber sein kann. Der Druck, den die keramischen Teile auf den Metallgegenstand ausüben aollen, ist nicht kritisch, aber er soll unterhalb etwa 150 kg/ora2
liegen, üeber etwa 150 kg/am2 besteht die Gefahr einer Verformung des
109832/0286
BAD ORIGINAL
-3- FBK. 2097
Metaue· und/oder dee keramischen Materials·
Die geeignet«ten Metalle sind Platin, Eisen, Nickel und Kobalt. Bei Atiwendung' deu Verfahrene zur Herstellung von Strotndurohführungsleitern fOr Entladungeröhren werden meist Leiter verwendet) die an ihrer Oberfläche aus einem der erwähnten Metalle bestehen, aber deren Kern aus einer Legierung besteht, deren Wärmeausdehnungskoeffizient den des keramischen Materials angepasst ist. Z.B. hat ein Stromzuführungsleiter, dessen Oberfläche aus reinem Eisen besteht
fj und der einen Kern aus einer Eieen-ffickel-Kobaltlegierung hat, sich zur Befestigung in reinem Aluniniunoxyd durch dieses Verfahren als besonders geeignet erwiesen. Dieser Stromdurchführungsleiter eignet sich z.B. insbesondere zur Anwendung in Hochdrucknatriumlampen· Die Erb.itzuntrstemperatur sur Herstellung der Verbindung zwischen dem Metall und den keramischen Material kann °Ό$ der Schmelztemperatur' des Metalles betragen. Weder das Metall noch das keramische Material wird dann verformt· Die Erhitzungseeit liegt im allgemeinen zwischen etwa 2 und 30 Minuten·
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung f
näher erläutert· Es zeigen
Fig. 1 im Sohnitt einen Teil einer Entladungsröhre mit Metalldampffüllung, und
Fig. 2 in Sohnitt eine andere Ausftihrungsform einer derartigen Entladungsrohre.
In den Figuren bezeichnet 1 den aus "durohsokeirendem reinem Aluminiumoxid, bestehenden Kolben einer Entladungsröhre, die mit Hoohdruoknatriumdanpf arbeitet. Eine Elektrode 2 ist mit einen verdickten Teil 8 in einem aus Molybdän oder Eisen bestehenden Zylinder
109832/0286
BAD ORlGINAl.
2097
3 befestigt,
Der ',/linder 3 ist au ej.-.or rcindöstena obiixfl'ichlioh aus "AcsJi bestehenden Platte 4 befestigt, i-'-ilche als i."-trondurch-
"De.r '','/linder 3 ist von einem Zylinder j umgeben, der 'vleich ".-τic eino Scheibe 6 aus Al '3- beisteht irai durch Erhitzung nte;1 einem Druck von 13 kg/cnf" auf 1375 '" i-'! einer trocknen Wassersloffa ULosph'l:rre ^"nroi.d 20 I'inuten vakuvndicht i..it der Platte 4 aus 'ntall v^rb^r.der. ict£ Der abgebogene Eaiid der Platte 4 ißt an einem -'ol^.v;:änr3.n.i; 7 befisii^t (Pig< 1). '53r Zylinder 3 *?xrd also Ei^nSchat ■?ΐΛ der PJ.ct\c 4 ί;«!1» durch Dch^^inceii verbirder., wonach die Platte ; rcl Erb;-1-^'.-;:^1 '«,ter !'ruok in vrockrer y-ttoerütoff mit den s.vü Al^O ".?ί-5+·νΐί;ο>\άθ·"! Teilen 3 ^'^d 6 Vcikiiur-iuicht vorbv.nden wird« T'<ann wird die
HT 3 ^J-1 dei·· ve? dj^k-len I'eil ö befeatigt und
;--v.?>-Oh vi;:; ii.g USj1UII1;;!/; 1 anü^vir-AoM- i.;;d £.:cgeb«üenfalIl; glfsic 'Cii Si-!.;?.-:?.;ν·:2 u:it';j r;:tuok 2?. trocknes ^aesorstofr mit de.·/ Platte
r-Vlri^.'-.d drr:v; ??ϊ:-.--· ;-i».-?-:'ρ; :ϊ/-Ίϊ>.!■;■'■ ■.!?>■. Ro.r-iiil Ί·ν Z/li.ndor 5 ;fie auch (Lj.c ΓϊνΗϋί :"-.:- CV υπ α di- ΓππίίΙΙυη^ 1 vy*ri3ur.idic-ht /r.i 1 dor Plaste 4 vor·»
Ja ^i-f» 2 ;S'ji- dj 'J n^ + t'3 4 dor ?':;β= ^ woß^cla-fäeon und -.;:'r;· ^i -i τ:Ποΐ; ;;:/cdo " t?-,eendc Äji ;.ηό.ί?ν 11 ο Vr- ::.r-eol: '■ ssio-; U=Vr;? it te 3. bar r.-::Ch -"!"-'st:.- 'j-iT ;;■-,·!.··. I:orl;i nd<=ii ^ei- 55-3 A.V-.C, bsateheiidij/ äi"tivle 9ε *0
•3ic '■"./:'.!?- °r ■■:" v.."7-'!. i"i/ :.>;» 1:1 uö',·>>- '«1 ;:or>? Ii6; sui^ebiIdei i-I>:de 3·:^·3-1«:π -i.:.^ !:;J5 1s [I1 IC ;:*;■■-■ '?-;· :ryJ.;.Hd?r Ή f?-..-y olv;»i !;.;.;;;,;..... isbene
?Γ?*3V' O?86
BAD ORIGINAL
-5- PIEi. 2097
verbunden sind, werden eine Kappe 12, auf der die Elektrode 2 "befestigt ist, mit dem oberen Ende des Zylinders 11 und die Umhüllung durch einen glasartigen Werketoff 13 mit einem Körper 10 verbunden. Ein Körper 9 und der Zylinder 11 können als Pumpstengel dienen. Auch in diesem Falle bildet die dargestellte AusfÖhrungsform einen Teil einer Hochdrucknatriuralampe.
Durch das beschriebene Verfahren wird auf einfache Weise eine gute vakuumdichte Verbindung ohne Bildung von Oxy&zwischenschichten hergestellt, ohne daos die Einzelteile verformt werden.
109832/0286
BAD

Claims (2)

  1. TOT6816
    PAT q: ΤΑΙΓ S PRITSCHE i
    1 , Vorfahi'ar auir. Hm rs teilen einer vakv» "ilichten Verbindung
    zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen "atarial, dadurch gekennzeichnet, dass dsr Metallgegenstand zwischen zvei oder mehrerer: keramischen Te-ilan festgeklemmt und in einor-trockner, ','a-iaeratofΓ-atmosphare derart Lange erhitzt wird, bits das "βtall lirokt an dem keramischen Material haftet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dast
    der Druck, unter den der Ketallj/ogenötar-d zwischen den keramiüchen Teilen fastgekletnnt ist, unterhalb I30 kg/cm liet"t.
    3* Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ^e-vjnnaeichr.et,
    dase ein StroiazufUhrungalüiter, der mindestens an der Oberfläche aus einem Metall aus der Gruppe: Platin, Eisen, Kobalt vnd Nickel besteht, väkuiiindicht mit eines keramischen Material verbunden wird. 4» Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder- 3i dadurch gekennzeichnet, dass die Srhitzungstemperatur 9^ der Schmelztemperatur des Metalles beträgt.
    5» Vorfahren r.ach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet) dass das keramische Material aus reinem Ali-siiniujnoxyd besteht,
    Elektrische Entladungsi*3hre, dadurch gekennzeichnet, dasc
    sie mit mindestens einem durch das Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 hergestellten Stroradurchführungsleiter versahen ist. 7» -Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 6> dadurch
    gekennzeichnet2 dass die XTrahüllunfe aus Aluminiumoxid besteht und ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, enthalt, während mindestens oin durch- das Verfahren nach Anepruoh 1, 2, 3, 4 oder 5 duroh die EBhrenwaßd geführter Stromaufühnaigaleiter aindeetens an der Oberfläche me seinem Biaeä beateht,109832/0286
    BAD ORIGINAL
DE1646816A 1966-11-30 1967-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre Expired DE1646816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL666616835A NL153508B (nl) 1966-11-30 1966-11-30 Werkwijze voor het vacuuemdicht verbinden van een keramisch voorwerp met een metalen voorwerp en elektrische ontladingsbuis voorzien van een stroomtoevoergeleider verkregen volgens die werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646816A1 true DE1646816A1 (de) 1971-08-05
DE1646816B2 DE1646816B2 (de) 1981-04-02
DE1646816C3 DE1646816C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=19798346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646816A Expired DE1646816C3 (de) 1966-11-30 1967-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3531853A (de)
AT (1) AT274957B (de)
BE (1) BE707217A (de)
CH (1) CH474844A (de)
DE (1) DE1646816C3 (de)
ES (1) ES347713A1 (de)
GB (1) GB1152134A (de)
NL (1) NL153508B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050956A (en) * 1970-02-20 1977-09-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Chemical bonding of metals to ceramic materials
US3795041A (en) * 1970-09-24 1974-03-05 Siemens Ag Process for the production of metal-ceramic bond
FR2148888A5 (de) * 1971-08-09 1973-03-23 Pequignot Michel
DE2213115C3 (de) * 1972-03-17 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum hochfesten Verbinden von Keramiken aus Karbiden, einschließlich des Diamanten, Boriden, Nitriden oder Suiziden mit Metall nach dem Trocken-Lötverfahren
US3766634A (en) * 1972-04-20 1973-10-23 Gen Electric Method of direct bonding metals to non-metallic substrates
NL7311290A (nl) * 1973-08-16 1975-02-18 Philips Nv Werkwijze voor het afsluiten van een ontladings-
US3866280A (en) * 1973-12-26 1975-02-18 Gte Sylvania Inc Method of manufacturing high pressure sodium arc discharge lamp
NL174682C (nl) * 1974-11-14 1985-01-16 Philips Nv Elektrische ontladingslamp.
NL7612120A (nl) * 1976-11-02 1978-05-05 Philips Nv Elektrische gasontladingslamp.
JPS5527865A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Toyota Motor Co Ltd Joint of ceramic member and manufacture of oxygen senser element
EP0160024A4 (de) * 1983-10-14 1986-04-02 David Ian Spalding Integrierte elektronen-röhren-struktur.
JPS61284048A (ja) * 1985-06-03 1986-12-15 ジ−・テイ−・イ−・プロダクツ・コ−ポレイシヨン セラミツク放電ランプ用高温度のテ−パ−状インリ−ド
US4632295A (en) * 1985-08-12 1986-12-30 International Business Machines Corporation Reduction atmosphere workpiece joining
DE8604185U1 (de) * 1986-02-17 1986-04-30 Heimann GmbH, 65205 Wiesbaden Bildaufnahmeröhre
DE3636110A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzung fuer eine hochdruckentladungslampe
JPS63166774A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 同和鉱業株式会社 銅板とアルミナ基板との接合体の製造方法
GB8809577D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 Emi Plc Thorn Discharge arc lamp
US5208509A (en) * 1988-05-13 1993-05-04 Gte Products Corporation Arc tube for high pressure metal vapor discharge lamp
EP0341749B1 (de) * 1988-05-13 1997-01-02 Gte Products Corporation Bogenkolben für Hochdruckmetalldampfentladungslampen, Lampe mit einem solchen Kolben und Verfahren zur Herstellung
NL8801439A (nl) * 1988-06-06 1990-01-02 Philips Nv Werkwijze voor het verbinden van een metaaloxide met een metaal.
US5074941A (en) * 1990-12-10 1991-12-24 Cornell Research Foundation, Inc. Enhancing bonding at metal-ceramic interfaces
DE4127555A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
EP0609477B1 (de) * 1993-02-05 1999-05-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Keramisches Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren derselben und damit verbundene Dichtungsmaterialien
JP4953242B2 (ja) * 2004-06-08 2012-06-13 日本碍子株式会社 発光容器およびその組み立て体
US7521870B2 (en) * 2004-06-08 2009-04-21 Ngk Insulators, Ltd. Luminous containers and those for high pressure discharge lamps
US7288303B2 (en) * 2004-06-08 2007-10-30 Ngk Insulators, Ltd. Structures of brittle materials and metals
EP1757567A4 (de) * 2004-06-08 2011-02-02 Ngk Insulators Ltd Sprödmaterial-metall-konstruktion
JP4454527B2 (ja) * 2005-03-31 2010-04-21 日本碍子株式会社 発光管及び高圧放電灯
CN113714666B (zh) * 2020-05-25 2022-09-13 成都秦川物联网科技股份有限公司 用于物联网智能燃气表整体封圈制备的整体封圈焊接装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564738A (en) * 1947-02-25 1951-08-21 Foerderung Forschung Gmbh Method of forming a vacuum-tight bond between ceramics and metals
US2776472A (en) * 1952-07-24 1957-01-08 Gen Electric Method of making a ceramic-to-metal bond
US2903788A (en) * 1955-10-18 1959-09-15 Rca Corp Method and material for metallizing ceramics
US3201863A (en) * 1960-03-17 1965-08-24 Edwin D Sayre Method of making molybdenum and high temperature oxidation resistant alloy laminatedcomposite material
US3091028A (en) * 1960-09-02 1963-05-28 Gen Electric Method and alloy for bonding to nonmetallic refractory members

Also Published As

Publication number Publication date
BE707217A (de) 1968-05-28
DE1646816C3 (de) 1982-03-18
DE1646816B2 (de) 1981-04-02
NL6616835A (de) 1968-05-31
GB1152134A (en) 1969-05-14
CH474844A (de) 1969-06-30
AT274957B (de) 1969-10-10
ES347713A1 (es) 1969-03-16
NL153508B (nl) 1977-06-15
US3531853A (en) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646816A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und keramischen Materialien und elektrische Entladungsroehre,die mit einem durch dieses Verfahren hergestellten Stromzufuehrungsleiter versehen ist
DE1104060B (de) Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE2713611A1 (de) Verfahren zum herstellen von gasentladungslampen, insbesondere blitzroehren
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE3227786A1 (de) Verfahren zur herstellung eines quarzglasrohres
DE1614282A1 (de) Kathodenanordnung fuer Roehren mit kalter Kathode
CH103083A (de) Elektrische Entladeröhre mit einer Mehrzahl von Elektroden.
DE2144486A1 (de) Brennergehaeuse fuer gasentladungslampen aus lichtdurchlaessigen keramischen werkstoffen
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
EP0098858A4 (de) Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung.
DE2258159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE2152888A1 (de) Bogenentladungs-Rohrkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE895809C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2344073C3 (de)
AT127131B (de) Elektrische Glimmentladungsröhre zur Umwandlung elektrischer Stromschwankungen in Lichtschwankungen.
DE727343C (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Stromleiterdurchfuehrung durch Quarzglas
DE662244C (de) Vakuumgefaess
AT155409B (de) Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.
DE2148809C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektronenröhren
DE909604C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen, vorzugsweise Roentgenroehren
DE566841C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
CH222880A (de) Vorrichtung mit einer vakuum- und gasdichten Einschmelzung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
DE2344073B2 (de) Verfahren zum herstellen eines festelektrolyt-kondensators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee