DE2144486A1 - Brennergehaeuse fuer gasentladungslampen aus lichtdurchlaessigen keramischen werkstoffen - Google Patents

Brennergehaeuse fuer gasentladungslampen aus lichtdurchlaessigen keramischen werkstoffen

Info

Publication number
DE2144486A1
DE2144486A1 DE19712144486 DE2144486A DE2144486A1 DE 2144486 A1 DE2144486 A1 DE 2144486A1 DE 19712144486 DE19712144486 DE 19712144486 DE 2144486 A DE2144486 A DE 2144486A DE 2144486 A1 DE2144486 A1 DE 2144486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
burner housing
housing
round
press core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144486
Other languages
English (en)
Inventor
Renke Dipl Phys Dr Brunken
Erwin Daechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19712144486 priority Critical patent/DE2144486A1/de
Priority to NL7208255A priority patent/NL7208255A/xx
Priority to FR7229377A priority patent/FR2152556B1/fr
Priority to GB4136372A priority patent/GB1360340A/en
Publication of DE2144486A1 publication Critical patent/DE2144486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/26Complex oxides with formula BMe2O4, wherein B is Mg, Ni, Co, Al, Zn, or Cd and Me is Fe, Ga, Sc, Cr, Co, or Al
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

2UU86
DEUTSCHE GOLD- UlTD SILBER-SCfIEIDEAlJSTAJ1T YGiDLiLS ROESSLER 6 Frankfurt am Main, WeissfraaeTistrasse 9
Brenr-ergehäuse für Gasentladungslamper!, aus lichtdurchlässigen keramischen Werkstoffen.
Die Erfindung betrifft ein rohrformiges Brennergehäxise für Gasentladungslampen aus lichtdurchlässigen keramischen Werkstoffen, das in einem oder beiden Gehäuseenden ein aus demselben Werkstoff bestehendes Verschlußteil zur Aufnahme der Elektrodenzufülwung aufweist.
Pur den Bail von Hochdruck-Natriumdampflampen v/erden als Brennergehäuse Rohre aus dichtgesintertem polykristallinen Aluminiumoxid oder Magnesiuiaoxid-Aluminiumoxid-Spinell mit hoher Lichtdurchlässigkeit eingesetzt, da das in anderen Pällen verwendete Quarzglas keine ausreichende Korrosionsbeständigkeit gegenüber der natriumdampfhaltigen Gasatmosphäre bei den Betriebstemperaturen zwischen 700 und 1 500° C beoitst.
Ein grosses Problem bei der Verwendung von Entladungsgefässen aus derartigen keramischen Materialien ist das vakuumdichte Verschliessen der Lampengefässe. Mehrere Methoden sind dazu bekannt, So werden z. B. gemäss DAS 1 218 924 metallische Endkappen mit Hartlot auf die entsprechend metallisierten Keramikteile gelötet. In einem anderen, in der US-Patentschrift 3,428,846 beschriebenen Verfahren werden metallische Endkappen mit Aktivloten mit dem keramischen Gehäuse verbunden. Nach der britischen Patentschrift 1 015 506 geschieht diese Verbindung mit Glasloten. Bekannt ist ausserdem die Verwendung von keramischen Stopfen, die entweder mit einem geeigneten Glaslot nachträglich eingekittet werden (DOS 1 471 379) oder nach der JForagebung des keramischen Rohres eingesetzt und in dieses eingesintert v/erden (DOS 1 639 086).
Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass viele einzelne Schritte zum Verschliessen der Eritladungsgefässe erforderlich sind, und zv/ar entweder bei der Herstellung der Keramikgehäuse selbst oder bei der darauffolgenden Montage der Natriumdampflampe.
309811/0430 SAD
Auüserdem entstehen stets mehrere zusätzliche Verbindungsstellen, die zu Undichtigkeiten Anlass geben können und damit die Zuverlässigkeit beim Betrieb der Lampe herabsetzen. Das gilt auch für eingesinterte keramische Stopfen, die wegen der bekannten Schwierigkeiten beim Garnieren von Oxidkeramik im allgemeinen nur mit einer zusätzlichen, nachträglich angebrachten Glaslotschicht, an der üebergangssteiie Rohr/ Stopfen gasdicht sind.
Die Erfindung betrifft ein neuartiges rohrförmiges Brennergehäuse für Gasentladungslampen aus lichtdurchlässigen keramischen Werkstoffen, das in einem oder beiden Gehäuseenden ein aus demselben Werkstuff bestehendes Verschlussteil zur Aufnahme der Elektrodenzufuhrung aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Brenn.ergehäuse einschließlich VerSchlußteil aus einem homogenen..Stück gesintert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Uebergang von der inneren Mantelfläche des Gehäuses zum Verschlußteil verrundet. Das Verschlussteil kann eine zentrale Bohrung für die Elektrodendurchfühnmg auf v/eisen. Das erfindungsgemäße Brennergehäuse besteht vorzugsweise aus polykristallinem transparenten Aluminiumoxid mit einer .Reinheit von mindestens 99,5#-
Zusätzliche Verfahrensschritte zum Einsetzen des Verschlußteiles entfallen damit. Es entsteht auf diese Weise eine sichere, gasdichte Verbindung zwischen Rohr und Verschlußteil. Durch die Verrundung des Ueberganges zwischen Rohr und Verschlußteil wird außerdem eine günstige mechanische Stabilität durch die Vermeidung von Kerbwirkung erreicht, die wegen der starken Belastungen durch die auf den Temperaturwechsel im Lampenbetrieb zurückgehenden mechanischen Spannungen wichtig ist. Auch im Hinblick auf die Korrosion durch die Entladungsatmosphäre ist diese Ausgestaltung günstig.
— 3 — SAD ORIGINAL
3098 11/0430
2UU86
In einer besonderen Ausführungsform hat das erfindungsgemäße Brennergehäuse an beiden Seiten homogen versinterte Verschlußteile (vgl. Fig. 1). Bohrungen in den Verschlußteilen dienen zur Aufnahme der Elektrodenzuführungen beim Zusammenbau der Entladungslampe. Bei der Herstellung solcher Brennergehäuse ergaben sich bisher Schwierigkeiten, da ein normalerweise zum Pressen verwendeter Preßkern aus Stahl nicht mehr aus dem Preßling entfernt werden kann. Diese Schwierigkeiten können nach der Erfindung behoben v/erden durch den an sich aus der DAS 1 529 836 bekannten Einsatz eines Preßkerns aus einem Material, das unter Hitzeeinwirkung rückstandsfrei verbrennt, wobei, aber der Preßkern hohl ausgebildet ist und einen Stahleinsatz trägt, der nach dem Pressen entfernt werden kann (Fig.2).
Die Erfindung betrifft somit des v/eiteren ein Verfahren zur Herstellung eines an beiden Enden ein Verschlußteil aufweisenden Brennergehäuses unter Benutzung eines nach der vorzugsweise durch isostatisches Pressen erfolgenden Formgebung beim Sintern rückstandsfrei zersetzlichen Materials als Preßkern. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Formgebung in dem Preßkern einen vorzugsweise aus Metall bestehenden Innendorn verwendet, .den man vor dem Sintern aus dem Kunststoffpreßkern heraussieht.
Bevorzugt geht man dabei so vor, daß man Keramikpulver in einer isostatischen Verpreßeinrichtung verpreßt, in deren Form als Preßkern ein zentrisch angeordneter erster Runddorn mit zylindrischer Bohrung aus dem durch Erhitzen, gegebenenfalls in Anwesenheit eines sauerstoffhaltigen Gases, rückstandsfrei zersetzlichen Material angeordnet ist, wobei der Außenmantel des Dorns entsprechend den gewünschten Innenabmessungen des Brennergehäuses bemessen ist und in diesem Dorn ein höchstens dem Querschnitt der Elektrodendurchführung entsprechender zweiter Runddorn aus vorzugsweise Metall herausziehbar eingepaßt verläuft, der an beiden Seiten aus dem ersten Dorn herausragt und jeweils nach einer Strecke, welche der gewünschten
- 4 -309811/0430 8A0 Original
~ 4 "" 2H4486
Länge des Verschlußteiles entspricht, in die beiderseitigen Zentrieröffnungen der Form eingreift, daß man nach dem Vorpressen die aus Preßling sowie erstem und zweitem Runddorn bestehende Einheit aus der Form nimmt, den zweiten Runddorn aus dem ersten Runddorn herauszieht, die verbleibende Einheit aus Preßling und erstem Runddorn, gegebenenfalls im 'Luftstrom, bis zur vollständigen Entfernung letztgenannten Doms erhitzt und den verbleibenden Preßling in an sich bekannter Weise sintert.
Vorteilhaft ist die Verwendung eines ersten Doms mit an den Enden gerundet verlaufendem Außenmantel. Als rückstandsfrei hitzezersetzliches Material für den zu entfernerAen Preßkern kann man geeignete Kunststoffe, wie Polymethylmethacrylat oder Polystyrol einsetzen.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Brennergehäuse mit in den Gehäuseenden befindlichen Verschlußteilen ,
Fig. 2 eine scnematische Darstellung der Preßform einer isostatischen Verpreßeinrichtung zur Herstellung von beidseitig mit Verschlußteilen versehenen Brennergehäusen.
Gemäß Figur 1 weist ein rohrförmiges keramisches Brennergehäuse 1 an seinen Enden je ein Verschlußteil 2 auf, das zentrisch eine Bohrung 3 zur Aufnahme einer Elektrodenzuführung trägt.
— 5 —
309811/0430
2U4486
Zur Herstellung eines Brennergehäuses mit in beiden Gehäuseenden befindlichen Verschlussteilen wird in eine in den wichtigsten Teilen in Figur 2 gezeigte isostatische Pressform, bestehend aus ausserem Stützrohr 1, flexibler Pressmatritze 2 und Bodenverschluss 5 ein Kunststoffdorn 4 aus Polystyrol mit eingesetztem Stahldorn 5 angebracht. Der Stahldorn 5 ragt aus dem Kunststoffdorn 4 hervor und greift mit seinem Ende 6 in eine in dem Bodenverschluss 3 befindliche Zentrieröffnung 7 ein. Der freiliegende Teil 8 des Stahldorns entspricht der länge des im Querschnitt reduzierten Teils des herzustellenden Brennergehäuses. Nun wird trockenen, mit Polyvinylalkohol als Bindemittel vorbehandeltes Aluininiuinoxidpulver in den Zwischenraum 9 zwischen flexibler Pressmatritze/und der Dornanordnung 4, 5 eingefüllt. Die Form wird mit dem Verschluss 10 verschlossen und in eine übliche hydrostatische Presse (nicht gezeigt) eingesetzt. Hierauf lässt man einen Druck von ca. 1 000 Atmosphären einwirken.
Nach dem Pressvorgang wird der Pressling wie folgt aus der Form entnommen: Der Verschluss Io wird abgenommen, dann Stützrohr 1 und Pressmatritze 2 zusammen ναι Bodenverschluss 3» Dornanordnung 4, 5 und Pressling abgesogen. Anschliessend wird der Bodenverschluss 3 zusammen mit dem Stahlkern 5 aus der Einheit, gebildet aus Pressling und Kunststoffkern 4> herausgezogen. Der Kunststoffkern 4 verbleibt zunächst im Aluminiumoxid-Pressling. Diese Einheit wird nun im luftstrom erhitzt. Dabei werden Bindemittel und Kunststoffkern rückstandsfrei entfernt. Sodann erfolgt die Sinterung zu transparentem Aluminiumoxid nach bekannten Verfahren durch Erhitzen im V/asserstoffstrom bei Temperaturen oberhalb 1 800° C.
6 -
30981 1/0430

Claims (8)

  1. 2UA486
    Patentansprüche
    Rohrförmiges Brennergehäuse für Gasentladungslampen aus lichtdurchlässigen keramischen Werkstoffen, das in einem oder beiden Gehäuseenden ein aus demselben Werkstoff bestehendes Verschlußteil zur Aufnahme der Klektrodenzuführung aufweist, dadurch gekennzeichnet daß es aus einem homogenen Stück gesintert ist
  2. 2. Brennergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Uebergang von der inneren Hantelfläche des Gehäuses zum Yerschlußteil ve'rrundet ist.
  3. 3· Brennergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Yerschlußteil eine zentrale Bohrung für die Elektrodendurchführung aufweist.
  4. 4· Brennergehäuse nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus polykristallinem transparenten Aluminiumoxid mit einer Reinheit von mindestens 99,5 % besteht.
  5. 5· Verfahren zur Herstellung eines an beiden Enden ein Verschlußteil aufweisenden Brennergehäuses unter Benutzung eines nach der vorzugsweise durch isostatisches Pressen erfolgenden Formgebung beim Sintern rückstandsfrei zersetzlichen Materials als Preßkern, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Formgebung in dem Preßkern einen vorzugsweise aus Metall bestehenden Innendorn verwendet, den man vor dem Sintern aus dem Kunststoffpreßkern herauszieht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,- daß man Keramikpulver in einer isostatischen Verpreßeinrichtung • verpreßt', in deren Form als Preßkern ein zentrisch angeordneter erster Runddorn mit zylindrischer Bohrung aus dem durch Erhitzen, gegebenenfalls in Anwesenheit eines
    SAD ORIGINAL" 7 -
    3098 11/0 4 30
    " q " 2UU86
    sauerstoffhaltigen Gases, rückstandsfre? sersetzlichen Material angeordnet ist, wobei der Außenmantel des Doms entsprechend den gewünschten Innenabmessungen des Brennergehäuses bemessen ist und in diesem Dorn ein höchstens dem Querschnitt der Elektrodendurchführung entsprechender zweiter Runddorh aus vorzugsweise Metall herausziehbar eingepaßt verläuft, der an beiden Seiten aus dem ersten Dorn herausragt und jeweils nach einer Strecke, welche der gewünschten Länge des Verschlußteiles entspricht, in die beiderseitigen Zentrieröffnungen der Form eingreift, daß man nach dem Verpressen die aus Preßling sowie erstem und zweiten Runddorn bestehende Einheit aus der Eorm nimmt, den zweiten Runddorn aus dem ersten Runddorn., herauszieht, die verbleibende Einheit aus Preßling und erstem Runddorn, gegebenenfalls im Luftstrom, bis zur vollständigen Entfernung letztgenannten Doms erhitzt und den verbleibenden Preßling in an sich bekannter Weise sintert.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines ersten Dorns mit an den Enden gerundet verlaufendem Außenmantel.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß man als riickstandsfrei hitzezersetzliches Material Polymethylmethacrylat oder Polystyrol verwendet.
    Pfm., 3.9. 1971
    PL/Dr.Kr.-IS
    1197 EX
    309811/0430
DE19712144486 1971-09-06 1971-09-06 Brennergehaeuse fuer gasentladungslampen aus lichtdurchlaessigen keramischen werkstoffen Pending DE2144486A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144486 DE2144486A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Brennergehaeuse fuer gasentladungslampen aus lichtdurchlaessigen keramischen werkstoffen
NL7208255A NL7208255A (de) 1971-09-06 1972-06-16
FR7229377A FR2152556B1 (de) 1971-09-06 1972-08-16
GB4136372A GB1360340A (en) 1971-09-06 1972-09-06 Burner housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144486 DE2144486A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Brennergehaeuse fuer gasentladungslampen aus lichtdurchlaessigen keramischen werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144486A1 true DE2144486A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5818748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144486 Pending DE2144486A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Brennergehaeuse fuer gasentladungslampen aus lichtdurchlaessigen keramischen werkstoffen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2144486A1 (de)
FR (1) FR2152556B1 (de)
GB (1) GB1360340A (de)
NL (1) NL7208255A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10290590B4 (de) * 2001-02-09 2009-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma-shi Verfahren zur Herstellung eines Bogenentladungsröhrenkörpers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823158A (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 Ngk Insulators Ltd 金属蒸気放電灯用セラミツクチユ−ブの製造法
US5385700A (en) * 1991-05-03 1995-01-31 Programme 3 Patent Holdings Method of making a holder of ceramic material
JP2002141020A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Ngk Insulators Ltd 高圧放電灯用発光容器
JP4206632B2 (ja) 2000-10-31 2009-01-14 日本碍子株式会社 高圧放電灯用発光容器
JP4144176B2 (ja) 2000-11-22 2008-09-03 日本碍子株式会社 高圧放電灯用発光容器
GB2428867A (en) * 2005-08-05 2007-02-07 Gen Electric A one-piece end plug with tapered leg portion for a ceramic arc tube
AT508014B1 (de) * 2009-03-24 2010-10-15 Hella Fahrzeugteile Austria Gm Scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10290590B4 (de) * 2001-02-09 2009-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma-shi Verfahren zur Herstellung eines Bogenentladungsröhrenkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208255A (de) 1973-03-08
FR2152556A1 (de) 1973-04-27
FR2152556B1 (de) 1974-07-12
GB1360340A (en) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143480C3 (de) Preßvorrichtung
DE2144486A1 (de) Brennergehaeuse fuer gasentladungslampen aus lichtdurchlaessigen keramischen werkstoffen
DE1187730B (de) Elektrode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen
DE1923138B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3
DE3320557C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kühlwand einer Raketenbrennkammer und Verwendung derselben
DE1539423A1 (de) Elektrische Entladungslampen
DE60117486T2 (de) Spritzgegossene Keramik-Metallhalogenidbogenröhre mit einem nicht-konischen Ende
DE2715852C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
DE3011960C2 (de)
EP0116188B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckgasentladungslampenelektrode
DE1614282A1 (de) Kathodenanordnung fuer Roehren mit kalter Kathode
EP1419117B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlusses eines hohlraums einer glasröhre
DE2001425C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
EP1385242A1 (de) Zündkerze
DE860248C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit einem rohrfoermigen Glasteil
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE3872504T2 (de) Vorrichtung zum befestigen von zwei bauteilen mittels einer eingeschobenen, unter grossem druck gequetschten abdichtung.
DE1646405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest-Filz-Formkörpern mit elastischen Eigenschaften
EP1456922B1 (de) Abdichtvorrichtung und verfahren zur abdichtung
AT210028B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Elemente
DE2820746C3 (de) Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe
DE1571501C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entladungskolbens für eine elektrische Alkalimetalldampf-Entladungslampe
DE1809750A1 (de) Mehrschichtgeschosskern und Verfahren zu seiner Herstellung durch Heisspressen
DE3515686C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee