AT155409B - Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes. - Google Patents

Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.

Info

Publication number
AT155409B
AT155409B AT155409DA AT155409B AT 155409 B AT155409 B AT 155409B AT 155409D A AT155409D A AT 155409DA AT 155409 B AT155409 B AT 155409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
vacuum
ceramic
power supply
supply lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Rer Nat Vatter
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155409B publication Critical patent/AT155409B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits bekannt, für die   Wandungen   von   VakuumgefiH3en   keramische Werkstoffe zu ver- wenden. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Wandungen soleher Gefässe, abgesehen von den
Stromzuführungen, ausschliesslich aus Keramik herzustellen. Die Stromzuführungen werden bei diesen
Gefässen mit Hilfe geeigneter Gläser in die   keramische   Wandung eingeschmolzen. Durch die Verwendung von Glas an den Stromzuführungsstellen haben jedoch derartige Entladungsgefässe insbesondere deshalb empfindliche Nachteile, weil sie mechanisch und thermisch schwache Stellen aufweisen. 



   Es ist auch bereits bekannt, bei elektrischen Entladungsgefässen keramische Teile miteinander oder mit Metallen unter Verwendung eines   Weichlotes   zu verlöten. In diesem Falle wird auf dem zu lötenden keramischen Teil zunächst eine keramische   Fnterglasur   hergestellt, auf die man dann eine Metallglasur aufträgt. Für die Metallglasur werden Edelmetalle, vorzugsweise Platin, verwendet.   Derartige Lötungen   eignen sich jedoch nicht für die Herstellung elektrischer Entladungsgefässe, die bei der Evakuierung die Entgasungstemperatur aushalten müssen ; denn bei dieser Entgasung entstehen infolge der Verwendung eines   Weichlotes   Undichtigkeiten, die durch das Herausdampfen einer leichter flüchtigen Komponente hervorgerufen werden.

   Auch die keramische Unterglasur hält im allgemeinen die Entgasungstemperaturen nicht aus. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden. 



   Es wird dabei ein Verfahren zur vakuumdichten Einführung von   Stromzuführungen   usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefässes benutzt, bei dem in der Gefässwandung etwa dem äusseren Durchmesser der   einzuführenden   Zuleitungen usw. angepasste Bohrungen vorgesehen, weiterhin auf die diese Bohrungen umgebenden Teile der Aussenwandung eine Schicht aus einem hochschmelzenden unedlen Metall aufgebracht und schliesslich nach dem Einsetzen der Zuleitungen usw. diese mit der aufgebrachten Metallschicht durch Hartlötung verbunden werden. 



  Nach der Erfindung sollen die zu lötenden   keramischen   Teile   vor dem Lötprozess   unter Verwendung eines unedlen Metalls metallisiert werden. Es hat sich für diesen Zweck insbesondere Eisenpulver als besonders günstig erwiesen. Nach der Erfindung wird dieses Eisenpulver in fein verteilter Form, beispielsweise in Alkohol suspendiert, auf die zu lötenden keramischen Teile durch eines der bekannten Verfahren, beispielsweise durch Aufstreichen oder Aufspritzen, aufgetragen. Durch einen Erhitzungsprozess, der zweckmässig in Vakuumöfen vorgenommen wird, erfolgt dann ein   Festsintern   dieser Metallschichten. Es hat sich gezeigt, dass bei Anwendung von Temperaturen zwischen 1260 und   12700 C   gut lötfähige Metallschichten entstehen.

   Zur Vereinfachung des Verfahrens und damit zur Verbilligung der Herstellung kann man diesen Sintervorgang gleichzeitig mit dem Lötvorgang vornehmen. Es empfiehlt sich, bei der Kombination dieser Arbeitsprozesse in einer inerten Atmosphäre zu arbeiten. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung durch einige Ausführungsbeispiele erläutert. 



   In Fig. 1 ist ein einanodiger Gleichrichter   dargestellt, dessen Wandung j ! aus   einem   keramischen   Werkstoff hergestellt ist. Die Zuführungen zu der   Anode 2 und zu der Kathode. 3   erfolgen durch enge Bohrungen, die in den keramischen Teilen 4 und 5 vorgesehen sind. Alle keramischen Stellen, die gelötet werden sollen, sind gemäss der Erfindung metallisiert. Das Lot ist in Ringform an die zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zwischen den keramischen Teilen her. Gleichzeitig erfolgt beim Lötprozess ein luftdichter Abschluss an den   Stromeinführungsstellen   bei den keramischen Teilen 4 und 5. Der vakuumdiehte Abschluss des Gefässes erfolgt schliesslich nach dem Auspumpen durch Schliessen des Metallröhrehens 7. 



   In Fig. 2 ist ein derartig gelötetes und evakuiertes Entladungsgefäss, u. zw. ein zweianodiger Gleichrichter dargestellt. Die Zuführungen zu den Anoden 21 sind hier durch Bohrungen geführt, die in den keramischen   Teilen. 22 vorgesehen   sind. Die   Zuführungsdrähte   sind durch die Lötung an den Stellen 28 luftdicht eingeführt. In gleicher Weise sind die Zuführungen zu der   Kathode   an den Stellen 25 luftdicht eingeführt. Die einzelnen keramischen Wandungsteile sind an den Stellen 26 miteinander verlötet. Das   Pumpriihrchen S ?   ist nach der Evakuierung des Gefässes abgesehmolzen. Zur Absehmelzung dieses Pumpröhrchens kann man beispielsweise Silber verwenden.

   Bei elektrischen Entladungsgefässen mit flüssiger Kathode empfiehlt es sich dann, an diesem   Pumpröhrchen   eine weitere nach dem Gefässinnern zu liegende   Quetsch- oder Schweissstelle   vorzusehen. Durch diese   Massnahme   wird eine Amalgambildung durch den Quecksilberdampf sicher vermieden. 



   Die Fig. 3 stellt eine Dreielektrodenröhre dar, die in der bei den Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise hergestellt worden ist. Durch die   keramischen     Teile. 31 und. 32   sind die Zuleitungen zu der Kathode geführt. Der keramische Teil   83   enthält eine Bohrung für die Aufnahme der Gitterzuführung. Die Anode 34 ist durch die Herstellung einer Metallschicht auf der Innenwandung des Gefässes gebildet. 



  Diese   Metallschicht   kann ebenfalls nach der Erfindung erzeugt werden und gleichzeitig mit der Metallisierung der übrigen zu lötenden keramischen Teile erfolgen. Mit 35 ist wieder das nach der Evakuierung   abgesehmolzene     Pumprohrchen   bezeichnet. 
 EMI2.2 
 an der oberen Seite eine Reihe von   Anschlüssen-   und an der unteren Seite einen   Anschluss 4. 3   besitzt. Bei einer solchen Ausführung lässt sich leicht eine entsprechende Fassung verwenden, die nach dem Einsetzen des Gefässes den   Stromanschluss   besorgt. Zur Vermeidung eines unsicheren punktförmigen Kontaktes empfiehlt es sich, kleine   Metallscheiben 4   mit aufzulöten.

   Es kann aus diesem Grunde auch   zweckmässig   sein, an dem Seitenumfang der Anschlüsse 42 besondere Kontaktteile vorzusehen, die mit den   Metallscheiben-   verbunden sind und ebenfalls gleichzeitig beim Lötprozess an dem übrigen keramischen Teil angebracht werden können. 



   Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere zur   Massenherstellung,   da eine   lediglieh   durch die Fassungsgrenze des Ofens begrenzte Anzahl von Vakuumgefässen gleichzeitig metallisiert und gelötet werden kann. Durch den Fortfall besonderer Verschlusskappen od. dgl. ist die sorgfältige und mühsame Beachtung aller Sehwundmasse vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zur   vakuumdichten   Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefässes, bei dem in der Gefässwandung etwa dem äusseren Durchmesser der einzuführenden Zuleitungen usw. angepasste Bohrungen vorgesehen werden, und weiterhin auf die diese Bohrungen umgebenden Teile der   Aussenwandung   eine   Metallschicht   aufgebracht wird und schliesslich nach dem Einsetzen der Zuleitungen usw. diese mit der aufgebrachten Metallsehieht durch Hartlötung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht aus einem   hochsehmelzenden, unedlen,   in Pulverform aufgesinterten Metall besteht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefässen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unedle Metallpulver, z. B. Eisenpulver in fein verteilter Form, z. B. in Alkohol suspendiert, aufgetragen und vorzugsweise im Vakuumofen bei einer Temperatur zwischen 1260 und 1270 C auf der keramischenUnterlagefestgesintertwird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern und der Lötvorgang gleichzeitig und zweckmässig in einer inerten Atmosphäre erfolgen.
AT155409D 1936-02-04 1936-09-07 Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes. AT155409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155409T 1936-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155409B true AT155409B (de) 1939-01-10

Family

ID=29412556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155409D AT155409B (de) 1936-02-04 1936-09-07 Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
AT155409B (de) Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.
DE838162C (de)
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
CH103083A (de) Elektrische Entladeröhre mit einer Mehrzahl von Elektroden.
DE2032277A1 (de) Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
DE720064C (de) Verfahren zur vakuumdichten Einfuehrung von Stromzufuehrungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefaesses
DE676728C (de) Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen
AT151639B (de) Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper.
AT155281B (de) Gasdichtes elektrisches Gefäß.
AT158977B (de) Entladungsgefäß aus dicht gesintertem keramischen Werkstoff.
DE909375C (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefaessen, insbesondere von elektrischen Entladungsgefaessen
DE663897C (de) Verfahren zum Verbinden eines Quarzkoerpers mit einem Metallteil oder einem anderen Quarzkoerper durch Loeten
DE721366C (de) Entladungsgefaess aus keramischem Werkstoff, insbesondere fuer Kleingleichrichter
DE650446C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall
AT157065B (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen aus Metall und Keramik.
CH262908A (de) Elektrisches Heizelement.
AT155937B (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefäßen, insbesondere von elektrischen Entladungsgefäßen.
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE898040C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit metallischen Wandungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE896682C (de) Gasentladungsroehre mit metallischem Kolben
DE712733C (de) Entladungsroehre mit Metallkolben
DE720065C (de) Verfahren zum Befestigen von metallischen Halteteilen auf keramischen Isolierkoerpern, die zur Halterung der Elektroden innerhalb elektrischer Entladungsgefaesse dienen
AT110994B (de) Verfahren zur Erzeugung eines besonders hohen Vakuums in Elektronenröhren.