DE2819407C3 - Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse - Google Patents

Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse

Info

Publication number
DE2819407C3
DE2819407C3 DE2819407A DE2819407A DE2819407C3 DE 2819407 C3 DE2819407 C3 DE 2819407C3 DE 2819407 A DE2819407 A DE 2819407A DE 2819407 A DE2819407 A DE 2819407A DE 2819407 C3 DE2819407 C3 DE 2819407C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
sealing
piston
aluminum oxide
sealing compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819407B2 (de
DE2819407A1 (de
Inventor
Ranajit Kumar Cleveland Heights Ohio Datte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2819407A1 publication Critical patent/DE2819407A1/de
Publication of DE2819407B2 publication Critical patent/DE2819407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819407C3 publication Critical patent/DE2819407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue Dichtungsmassen für Keramikkolben bei hoher Temperatur einsetzbarer Lampen und Entladungsgeräte sowie die unter Verwendung der Dichtungsmasse hergestellten Entladungsgeräte.
Gewöhnliche Gläser wie Kalksilikat- oder BorsiHkatgias sind als Kolbenmaterialien für Lampen und Vakuumröhren benutzt worden- Mit der zunehmend komplexeren Gestalt der verbesserten Lampen werden laufend neue Kolbenmaterialien gesucht, die die Fähigkeit haben; den höheren Betriebstemperaturen und korrosiven chemischen Atmosphären standzuhalten. Wegen ihrer Dichtigkeit, höhen mechanischen Festigkeit, guten thermischen und elektrischen Isolation sowie der hohen Durchlässigkeit gegenüber sichtbarer Strahlung sind Quarzglas und .Aluminiumoxid — das letztere in dichtgesinterter, polykristalliner durchscheinender Form oder in Form monokristallinen Aluminiumoxids oder synthetischen Saphirs — zunehmend als Material für Entladungsgefäße für Hochleistungs-Entladungslampen sowie als Kolben für Vakuumröhren eingesetzt worden.
In vielen Hochleistungs-Entladungslampen sind HaIogenide eines oder mehrerer Elemente zur Gasfüllung hinzugesetzt, um die Lichtabgabe und die Farbwiedergabe gemäß der Lehre der US-PS 32 34 421 zu verbessern. Im Falle von Entladungsrohren aus Quarzglas wird ein vakuumdichter Zustand durch Abquetschen der beiden Enden des Rohres bei einer Temperatur von etwa 1600° C erreicht wobei sich die Zuleitungen aus hochschmelzendem Metall durch die abgedichteten Enden erstrecken. Der Einsatz von Quarzglas für Bogenrohre für solche Entladungslampen bringt jedoch gewisse Beschränkungen mit sich. So
l cagici cn mein ei t# ε laiujjwmuv 11111 yuai cgiao uui uv«ii Lampen-Betriebstemperaturen und dies führt zu einer Undichtigkeit und letztendlich zum Lampenausfall. Darüber hinaus wird ein Teil des Halogenids durch diese Umsetzungen aus der Entladungsatmosphäre entfernt und dies verursacht eine Verringerung des Beitrages dieses Halogenids i.ar emittierten Strahlung. Halogenide, die zusammen mit Quarzglas nicht eingesetzt werden können, sind zum Beispiel Kadmiumjodid, Aluminiumjodid, Oysprosiumjodid und verschiedene andere Chloride und Bromide. Die maximal zulässige Betriebstemperatur von Lampen mit Quarzglas-Entladungsrohren liegt bei etwa 900° C Viele Halogenide, die zu einer verbesserten Farbwiedergabe beitragen könnten, weisen jedoch bei dieser Temperatur zu geringen Dampfdruck auf, um wirksam zu sein, wie Dysprosiumjodid, Cerjodid usw.
Ein Weg, diese Probleme zu lösen, besteht darin, ein Material für das Entladungsgefäß -abzuwählen, das bei einer höheren Temperatur betrieben werden kann und das den chemischen Angriffen durch die reaktiven Halogenide widersteht Ein vielversprechendes Material hierfür ist Aluminiumoxid in dichtgesinterter polykristalliner Form oder in Form von Saphir.
Aluminiumoxid widersteht leicht einer Temperatur von 1300° C, und es ist vielen Halogeniden gegenüber chemisch resistent Entladungsrohre aus Aluminiumoxid werden derzeit in Natriumdampf-Entladungslampen benutzt deren Betriebstemperatur bei 850° C liegt Der elektrische Strom wird den Elektroden über Zuleitungen zugeführt die durch keramisch^ Stopfen in den P ohrenden oder durch metallische Endkappen, z. B. aus Niob, Tantal oder Molybdän verlaufen. In jedem Falle wird der Endverschluß mit Hilfe eines Dichtungsglases mit dem Aluminiumoxidrohr verbunden, wobei die Dichtungsgläser aus dem Kalziumoxid — Magnesiumoxid—Aluminiumoxid-System nach der US-PS
32 81309 oder aus dem Kalzhmoxid — Bariumoxid — Magnesiumoxid — Aluminiumoxid-System nach der US-PS 34 41 421 ausgewählt sind.
In den neueren Hochleistungs-Entladungslampen werden voraussichtlich beträchtlich höhere Temperaturen als 850" C auftreten. So ergeben Bogenlampen mit Alüminiumoxid'Keramikkolben und einer Füllung mit seltenen Erdmetallhalogenidenj wie in der US-PS
33 34 261 beschrieben, eine verbesserte Lichtabgabe verbunden mit einer verbesserten Fäfbwiedefgäbe, wenn die Lampe bei einer Betriebstemperatur von bis
zu 12000C oder darüber arbeitet Die bekannten Dichtungsgläser der beiden vorgenannten Systeme erweichen bei dieser Temperatur, und das führt zum Undichtwerden und Ausfallen der Lampe. Außerdem reagieren verschiedene Metallhalogenide, wie Scandiumjodid, Dysprosiumjodid, Yttriumjodid usw. mit guten Eigenschaften als Bogenmaterial, mit den Erdalkalioxiden des Dichtungsglases oder mit dem Niobmetall der Zuleitungen oder der Endkappe. Dies führt dazu, daß die Verbindung nicht länger vakuumdicht ist, und die ι ο Lampe durch Auftreten von Lecks versagt Auch hierbei werden Halogenide dec Entladungsatmosphäre entzogen, und Elemente aus dem Dichtungsglas gelangen in die Entladungsatmosphäre, und dies führt zu einer Abweichung von der vorgesehenen Strahlungsemission.
In der US-PS 35 88 573 ist die thermo-dynamische Grundlage zürn Vorhersagen von Reaktionen zwischen Entladungsmaterialien und Dichtungsglas beschrieben, und es wird eine Reihe von Dichtungsglas-Zusammensetzungen auf der Grundlage des Systems R2O3 - Al2O3, worin K für ein seltenes Erdrnetall steht, vorgeschlagen. Diese vorgeschlagenen Dichtungsgläser sine' chemisch verträglich mit den Halogeniden in der Enttedungsatmosphäre. Sie schmelzen jedoch nur bei außerordentlich hoher Temperatur (um 1800° C herum), und dies ?.s bedeutet, daß die Enden des Entladungsrohres einer solchen Temperatur während der Abdichtung ausgesetzt werden müssen. Dies führt zu Herstellungsschwierigkeiten und verursacht thermische Spannungen und mechanische Zugkräfte in dem Dichtungsbereich beim Abkühlen nach dem Abdichten, wodurch ein hoher Anteil an unbrauchbaren Lampen entsteht und hohe Kosten verursacht werden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Dichtungsglas-Zusammensetzungen zur Verwendung bei Hochleistungs-Entladungsiampen mit einem Keramikkolben zu schaffen, bei deren Verwendung die vorgenannten Schwierigkeiten entweder beseitigt oder zumindest gering gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung schafft neue Dichtungsglaszusammensetzungen zum Abdichten von Entladungsrohren aus Aluminiumoxid für Hochle-stungs-Entladungslampen mit hochschmelzenden Metallendkappen oder mit Scheiben oder Stopfen aus Keramikmaterial einschließlich Aluminiumoxid oder zum Abdichten von hochschmelzenden Metallzuleitungen, die durch Keramik geführt sind. Die Richtlinien für die Auswahl und die endgültige Formulierung des erfindungcgemäßen Dichtungsglases sind die folgenden:
50
i) chemische Verträglichkeit zwischen Dichtungsglas und den anderen Lampenbestandteilen, wie gesintertem Aluminiumoxid sowie den die Bogenentladung aufrechterhaltenden Materialien, wie Metallhalogeniden. Quecksilber und dergleichen,
ii) thermische Verträglichkeit, d. h. angepaßte Koeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung zwischen Dichtungsglas, gesintertem Aluminiumoxid, den Entladungsrohren, Scheiben, Stopfen, hochschmelzenden Metallen usw, Ein linearer &o Ausdehnungskoeffizient Von etwa 90 X 10-VC bei 850° G wird als brauchbar angesehen,
iii) Das Dichtungsglas muß einen geringen Dampfdruck aufweisen, um die Verunreinijning der Entladungsaimnsphäre möglichst gering zu halten,
iv) Eine gute Bindung zwischen den miteinander dicht verbundenen Bestandteilen sichert eine Vakuum·1 dichte Abdichtung guter mechanischer Feistigkeit
v) Dichtungsglas-Zusammensetzungen, die bei einer Temperatur um 1500° C herum schmelzen und gute Benetzungseigenschaften aufweisen, um die Herstellungsschwierigkeiten bei der Abdichtung möglichst gering zu halten und
vi) Glaszusammensetzungen mit einem Erweichungspunkt oberhalb von 1300° C, um eine stabile Abdichtung guter mechanischer Festigkeit sicherzustellen, die während des gesamten Lampenbetriebes vakuumdicht bleibt
In der vorliegenden Erfindung sind nun Dichtungsmassen auf der Grundlage des Systems Dy2O3-Al2O3-SiO2 gefunden worden, welche die obigen Anforderungen erfüllen. Ihre Verwendung gestattet den Bau von Entladungslampen mit Kolben im wesentlichen aus Aluminiumoxid, -die mindestens ein Halogenid als Entladungsmaterial enthalten und bei Temperaturen bis zu etwa 1200° C arbeiten.
In der Zeichnung sind dargestellt:':
F i g. 1 ein Phasendiagramm 1Ur das System Dy2O3 - Al2O3 - SiO2 und in
Fig.2 eine bei hoher Temperatur arbeitende Metalldampf-Bogenlampe, bei der die erfindunfejgemäßen Dhhtungsmassen eingesetzt sind.
Die Dichtungsmassen der vorliegenden Erfindung basieren auf dem ternären System Dy2O3-Al2O3-SiO2. Ihre Zusammensetzung umfaßt 20 - 80 Gew.-% Dy2O3,0-55 Gew.-% Al2O3 und 5 - 45 Gew.-°/o SiO2. Diese Grenzen werden in F i g. 1 durch die hexagonale Figur wiedergegeben. Der schraffierte Bereich repräsentiert die bei 1450°C glasbildenden Zusammensetzungen. Bei höherer Temperatur erweitert sich der Bereich der glasbildenden Zusammensetzungen. Außerhalb de»· angegebenen Zusammensetzungsgrenzen können Dichtungen nur schwierig und unter Auftreten starker mechanischer Zugkräfte in den Dichtungen beim Abkühlen hergestellt we'den.
Die thermo-dynamischen Berechnungen und Untersuchungen zeigen, daß diese Gläser chemisch verträg-Ii' h sind mit Natriumdampf und seltenen Erdmetallhalogeniden, wie DyJ3, NdJ3, LaJ5, ScJ3 usw., die als Bogenmaterialien für Hochleistungs-Entladungsiampen zur verbesserten Farbwiedergabe und verbesserten Leuchtwirksamkeit in Aluminiumoxid- Entladungsrohren bei höheren Temperaturen vorgeschlagen sind. Simulierte Lampentests zeigen keine chemische Umsetzung zwischen diesen Halogeniden und dem Dichtungsglas. Während der simulierten Lampentests behielten die Verbindungen zwischen dem Aluminiumoxid-Bogenrohr und dem Aluminiumoxid-Endstopfen ihre Vakuumdichtigkeit
L1Ti die mechanischen Zugkräfte im abgedichteten Bereich möglichst gering zu halten, ist es unbedingt erforderlich, daß "Jas Dichtungsglas einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ähnlich dem des Alumnr umoxid-Entladungsrohres und der Endkappen und mit dem ausgewählten Metall aufweist Der mittlere Koeffizient der .inearen thermischen Ausdehnung im Temperaturbereich von 200 bis 800° C verschiedener Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Dichtungssystems beträgt 76-82 X 10-VC. Der Koeffizient der linearen thermischen Ausdehnung für einige der Zusammensetzungen bei 850°C beträgt etwa 93 χ 10-7°C. Allgemein nimmt der Ausdehnungskoeffizient mit steigendem Dy2O3- und Al2O3-Gehalt zu, er nimmt jedoch ab mit steigendem SiOi-Gehalt in der Dichtungsmasse. Diese Variabilität des Ausdehnungs-
koeffizienten mit der Zusammensetzung mächt das erfindungsgemäße Dichtungsglas noch brauchbarer. Die Dichtungsmasse kann somit dahingehend variiert werden, daß sie auch ein Abdichten mit nicht aus Aluminiumoxid bestehenden keramischen Körpern gestattet Bei anderen Anwendungen, bei denen Dichtungen von Keramik zu Keramik oder Keramik zu einem hochschmelzenden Metall erforderlich sind, kann dieses Dichtungsglas ebenfalls mit der geeigneten Variation in der Zusammensetzung eingesetzt werden, um den im Einzelfalle erforderlichen Ausdehnungskoeffizienten zu erreichen. Es können weiter Variationen hinsichtlich des Schmelzpunktes, der chemischen Verträglichkeit und des Ausdehnungskoeffizienten erreicht werden, indem man einen Teil des Dy2O3 durch andere seltene Erdmetalloxide, wie Y2O3, Nd2Os usw. ersetzt Schliffbilder der geschnittenen Enden von Dichtungen von Aluminiumoxid zu Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid zu einem hochschmelzenden Metall zeigen miteinander verriegelte Kristalle einer Gröüe von mehreren (im. Dies zeigt eine gute Verbindung zwischen den miteinander abgedichteten Teilen und stellt die Vakuumdichtigkeit der Dichtung sicher.
Es ist unerwünscht, die Verbindungen von Aluminiumoxid zu Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid zu hochschmelzendem Metall auf eine Temperatur oberhalb von 1600° C zu erhitzen, während man die Dichtung herstellt Die Dichtungsmassen der vorliegenden Erfindung haben Liquidustemperaturen um 14500C herum und gestatten so die Herstellung der Dichtung bei Temperaturen um 15000C herum. Durch Erhitzen auf diese Temperatur wird keine beträchtliche thermische Spannung oder ein entsprechender «mechanischer Zug beim Abkühlen nach dem Herstellen der Dichtung in den Dichtungsbereich eingeführt
Die Dichtungsmassen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden durch mechanisches Vermischen der feinkörnigen Oxidpulver in geeigneten Anteilen. Ein Kugelmahlen während des Vermischens wird empfohlen, da dabei die Materialien mehr zerkleinert werden und dies die Homogenisierung fördert Die Mischung wird dann in einem Platintiegel in Luft mehrere Stunden auf 13000C erhitzt Das Erhitzen sollte mehrere Male wiederholt werden, bis die Umsetzung im festen Zustand abgeschlossen und eine Gleichgewichtseinstellung erreicht ist Dieses Ergebnis kann mit der Röntgendiffraktionsanalyse der Probe nach jedem Heizzyklus überprüft werden.
Das vorreagierte Material kann mit einem organischen Binder vermischt und zu einer Scheibe geeigneter Größe verarbeitet werden, die dann zwischen die beiden miteinartJer dicht zu verbindenden Teile gelegt wird. Diese Teile werden dann auf 15000C erhitzt und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit abgekühlt Das vorumgesetzte Material kann aber auch zu einer Suspension verarbeitet werden, die man mit einer Bürste oder einem Pinsel auf die zu verbindenden Oberflächen der beiden Teile aufbringt, trocknet und dann auf 15000C erhitzt und danach mit einem geeignet programmierten Zyklus abkühlt
Eine Hauptanwendung der erfindungsgemäßen Dichtungsmassen besteht im Abdichten von Stopfen oder Kappen oder Zuleitungen für Keramiklampen der in Fig.2 dargestellten Art Diese Lampe umfaßt einen Keramikkolben oder ein Keramikrohr 10 aus dichtgesintertem, polykristallinen Aluminiumoxid. Das obere Endstück ist mit einem Stopfen 11 aus Aluminiumoxid-Keramik verschlossen, der eine zentral angeordnete öffnung aufweist, durch die sich ein Zuleitungsdraht 12 aus hochschmelzendem Metall erstreckt Der Stopfen wird hermetisch in dem Ende des Rohres mit einem Ring 13 der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse , befestigt Der Zuleitungsdraht 12 aus hochschmelzendem Metall wird mit der Dichtungsmasse 14 in dem Loch durch den Stopfen Il abgedichtet In der Zuleitung hat man eine ringartige Schleife 15, um eine thermische Isolation zwischen der an seinem einen Ende befestigten Elektode 16 und der Dichtung durch den Stopfen zu haben. Die Elektrode weist einen Wolframdraht auf, der in zwei Schichten um einen Wolframschaft gewickelt ist Der Verschluß am unteren Ende des Keramikrohres
veranschaulicht eine andere Ausführungsform, die eine Metallendkappe 17 umfaßt durch die sich ein axiales Metallrohr 18 hermetisch abgedichtet erstreckt Das Rohr 18 dient zum Auspumpen und Füllen des Rohres während der Herstellung der Lampe. Es wird am äußeren Ende 19 abgedichtet und dient danach als Reservoir für überschüssiges, unverdampftes Bogenmaterial während des Lampenbetriebes. Die Endkappe ist mit dem Aluminiumoxid-Rohr durch einen Ring 20 aus Dichtungsmaterial verbunden, der zwischen dem Flansch der Kappe und der Wandung des Rohres angeordnet ist Die Zuleitung 12 durch den Stopfen 11 und die Endkappe 17 sind vorzugsweise aus einem Metall gefertigt, das hinsichtlich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten dem des Keramikrohres 10 angepaßt ist z. B. aus Niob oder Tantal, wenn die Keramik aus Aluminiumoxid besteht Molybdän- und selbst Wolfram-Zuleitungen oder -Endkappen können benutzt werden, wenn dies notwendig ist, um dem Angriff durch die Metallhalogenide der Lampenfüllung zu widerstehen. Diese sollten jedoch dünn ausgebildet sein, um nachzugeben, ohne die Keramik übermäßig zu belasten, und die Zuleitungen können aus dünnwandigen Rohren bestehen. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil die Koeffizienten der thermischen Ausdehnung von Molybdän und Wolfram der der Aluminiumoxid-Keramik
Ao nicht so dicht angepaßt sind, wie der von Niob.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert
Beispiel 1
Ein Dichtungsglas aus 42,5 Gew.-% Dy2O3, 31 Gew.-o/o Al2O3und 26,5 Gew.-% SiO2(Punkt 1 in Fig. 1) wurde zur Herstellung einer vakuumdichten Stoßdichtung zwischen einem Entladungsrohr aus polykristallinem Aluminiumoxid mit einem Außendurchmesser von etwa 1 cm und etwa 3 mm dicken Endscheiben des gleichen Materials bei 15000C benutzt Die damit abgedichtete Lampe enthielt Natrium- und Quecksilberdampf und wurde mit einer Leistung von 400 Watt für mehr als 100 Stunden betrieben. Dabei traten keine Undichtigkeiten auf und Schnittbilder der Dichtungen zeigten eine miteinander verriegelte, feinkörnige rekristallisierte Struktur.
Beispiel 2
Ein Entladungsrohr aus polykristallinem Aluminiumoxid mit einem Außendurchmesser von etwa 1 cm wurde mit einer etwa 3 mm dicken Scheibe des gleichen Materials unter Verwendung eines Dichtungsmittels aus 65 Gew.-% Dy2O3, 15 Gew.-% Al2O3 und 20 Gew.-% SiO2 (Punkt 2 in F ig. l)bei 1500° C dicht verbunden. Die gesamte Dichtung wurde vom Rohr abgesägt und in ein Quarzrohr zusammen mit 15 mg Quecksilber, 2 mg Dysprosiumjodid und 2 mg Quecksilberjodid eingeführt
Danach füllte man das Quarzglasrohr mit Argon bis zu einem Druck von 20 Torr, dichtete das Rohr ab und erhitzte es für 16 Stunden auf 900"C Danach öffnete man das Rohr, fertigte von dem Dichtungsbereich einen Schnitt an und Untersüchte diesen unter einem zweiäugigen Mikroskop. Es konnte keine chemische Umsetzung zwischen der Dichtung und Jodiden beobachtet werden.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde eine Dichtung hergestellt, dabei jedoch eine Dichtungsmasse aus 55 Gew.-% Dy2O3.20 Gew.-% Al2O3 und 25 Gew.-% SiO2 (Punkt 3 in F i g. 1) eingesetzt. Die abgesägte Dichtung würde in ein Quarzglasrohr zusammen mit 15 mg Quecksilber, 0,4 mg Indium, 2 mg Quecksilberjodid, 2 mg Thalliumjodid und 30 mg Natriumjodid einge-
bracht, das Rohr dann mit Argon bis zu einem Druck 20 Torr gefüllt und abgedichtet Das abgedichtete Rohr erhitzte man 16 Stunden auf 900° C, öffnete es dann und untersuchte einen Schnitt des Dichtungsteiles unter einem zweiäugigen Mikroskop. Dabei konnte das Auftreten einer chemischen Umsetzung nicht beobachtet werden
Durch die vorliegende Erfindung ist die Auswahlmöglichkeit an Materialien, die als Entlädürigsmaterialien in Entladungslampen mit Keramikkolben verwendet werden können, sehr erweitert worden. Neben üblichen Bogenmetallen, wie Quecksilber und Natrium, können nun viele Metallhalogenide eingesetzt werden und dies bei höheren Temperaturen als bisher. Selbstverständlich können auch andere Konfigurationen für die Abdichtung der Endverschlüsse und Zuleitungen benutzt werden als die dargestellten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Dichtungsmasse zum Abdichten von Keramiken aus einem umgesetzten Material, gekennzeichnet durch 20 bis 80 Gew.-% Dysprosiumoxid, 0 bis 55 Gew.-% Aluminiumoxid und 5—45 Gew.-°/o Siliziumdioxid.
    Z Dichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Dysprosiumoxides durch Yttrium-, Europium-, Gadoliniumoxid oder deren Mischungen ersetzt ist
    3. Dichtungsmasse zum Abdichten von Endverschlüssen oder Zuleitungen aus Aluminiumoxid, Niob, Tantal, Molybdän oder Wolfram mit einem Aluminiumoxidkolben, wobei die Dichtungsmasse ein umgesetztes Material umfaßt, gekennzeichnet durch 20—80 Gew.-% Dysprosiumoxid, 0-55 Gew.-% Aluminiumoxid und 5 — 45 Gew.-% Siliziumdioxid
    t. 1LJCA.Ulaciica iliiuauuugagciai uiiL einem luin-
    förmigen Kolben aus Aluminiumoxid-Keramik, Verschlußteilen an den Endstücken des Kolbens, durch die Endstücke getragene Elektroden innerhalb des Kolbens sowie durch die Endstücke verlaufende Verbindungen der Elektroder nach außen und eine Dichtungsmasse, welche die Verschlußteile hermetisch mit dem Keramikkolben verbindet, wobei die Dichtungsmasse aus umgesetztem Material besteht, gekennzeichnet durch 20 — 80 Gew.-% Dysprosiumoxid, 0-^5 Gew.-% Aluminiumoxid und 5—45 Gew.-% Siliziumdioxid.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine Füllung von die Entladung ermöglichenden Materialien einschließlich mindestens eines Metallhalogenide enthält
    6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußteil ein Aluminiumoxid-Stopfen mit einer durchgehenden Öffnung ist, durch die sich eine Zuleitung erstreckt, an der die Elektrode befestigt ist und daß die Zuleitung hermetisch mittels der Dichtungsmasse gegenüber dem Stopfen abgedichtet ist
    7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß ein Verschlußteil eine Metallendkappe ist an der die Elektrode befestigt ist
    8. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß ein Teil des Dysprosiumoxids durch Yttriumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid oder einer Mischung davon ersetzt ist
DE2819407A 1977-05-06 1978-05-03 Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse Expired DE2819407C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/794,398 US4076991A (en) 1977-05-06 1977-05-06 Sealing materials for ceramic envelopes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2819407A1 DE2819407A1 (de) 1978-11-09
DE2819407B2 DE2819407B2 (de) 1981-02-19
DE2819407C3 true DE2819407C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=25162526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819407A Expired DE2819407C3 (de) 1977-05-06 1978-05-03 Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4076991A (de)
JP (1) JPS53138419A (de)
CA (1) CA1095537A (de)
DE (1) DE2819407C3 (de)
GB (1) GB1577710A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326038A (en) * 1977-06-29 1982-04-20 Ngk Insulators, Ltd. Sealing composition and sealing method
US4269641A (en) * 1978-11-10 1981-05-26 Agency Of Industrial Science And Technology Method for adhesion of ceramics
NL8101177A (nl) * 1981-03-11 1982-10-01 Philips Nv Samengesteld lichaam.
JPS5891083A (ja) * 1981-11-24 1983-05-30 旭硝子株式会社 セラミツクス接着用組成物およびセラミツクス接着方法
JPS5969442A (ja) * 1982-10-14 1984-04-19 Natl Inst For Res In Inorg Mater 希土類酸化物含有アルミノ珪酸塩ガラス
DE4104840A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung
WO1996021940A1 (fr) * 1995-01-13 1996-07-18 Ngk Insulators, Ltd. Lampe a decharge haute pression et procede de production correspondant
US5866982A (en) * 1996-01-29 1999-02-02 General Electric Company Arctube for high pressure discharge lamp
US5725218A (en) * 1996-11-15 1998-03-10 The University Of Chicago High temperature seal for joining ceramics and metal alloys
US5914565A (en) * 1997-07-28 1999-06-22 Litton Systems, Inc. Electrical terminal block for high wattage high intensity lamps
EP1193734A4 (de) * 2000-03-08 2006-06-28 Gs Yuasa Corp Elektrische entladungslampe
US6873108B2 (en) 2001-09-14 2005-03-29 Osram Sylvania Inc. Monolithic seal for a sapphire metal halide lamp
JP2004355888A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Ngk Insulators Ltd 接合体、発光容器および高圧放電灯用組み立て体
US20060008677A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 General Electric Company Ceramic bonding composition, method of making, and article of manufacture incorporating the same
US7362053B2 (en) * 2005-01-31 2008-04-22 Osram Sylvania Inc. Ceramic discharge vessel having aluminum oxynitride seal region
US7952285B2 (en) * 2006-08-18 2011-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp with cerium oxide seal
WO2008068666A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
US7741780B2 (en) * 2007-02-26 2010-06-22 Osram Sylvania Inc. Ceramic discharge vessel having a sealing composition
US7952282B2 (en) * 2008-04-29 2011-05-31 Osram Sylvania Inc. Brazing alloy and ceramic discharge lamp employing same
US7936128B2 (en) * 2008-07-28 2011-05-03 Osram Sylvania Inc. Frit seal material, lamp with frit seal, and method for sealing a high intensity discharge lamp
US7659220B1 (en) * 2008-12-03 2010-02-09 Osram Sylvania Inc. Sealing composition for sealing aluminum nitride and aluminum oxynitride ceramics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281309A (en) * 1961-12-12 1966-10-25 Gen Electric Ceramic bonding
US3441421A (en) * 1966-10-24 1969-04-29 Gen Electric Calcia-magnesia-alumina seal compositions
US3588573A (en) * 1967-12-29 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp Alumina-rare earth oxide ceramic to metal seals for containing high temperature vapors
US3848151A (en) * 1973-10-23 1974-11-12 Gen Electric Ceramic envelope lamp having metal foil inleads

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819407B2 (de) 1981-02-19
DE2819407A1 (de) 1978-11-09
US4076991A (en) 1978-02-28
JPS53138419A (en) 1978-12-02
CA1095537A (en) 1981-02-10
GB1577710A (en) 1980-10-29
JPS5644025B2 (de) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819407C3 (de) Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse
EP0371315B1 (de) Entladungsgefäss für eine Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2548732A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE2819652A1 (de) Entladungsrohr fuer natriumlampe
DE2641880C2 (de)
DE2445108A1 (de) Lampe mit einem keramischen kolben und metallfolien-zuleitungen
DE3016893A1 (de) Lichtbogenrohr fuer hochdrucknatrium- dampfentladungslampen mit verbesserter endabdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1571502B2 (de) Verfahren zum verschliessen eines offenen endes einer aus feuerfesten oxiden zusammengesetzten roehre und alkalimetalldampfentladungslampe
DE2011216A1 (de) Bodenrost sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3009561A1 (de) Oxidische dichtungsmasse und gegenstand damit
DE2154712A1 (de) Lampenanordnung mit Abdichtung Aluminiumdioxid-Metall
DE2307191A1 (de) Hochdruck-gasentladungslampe
DE2307192B2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2550661C3 (de) Quecksilberdampf - Hochdrucklampe
DE3012322C2 (de) Glasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit Aluminiumoxidkeramik
EP1958226B1 (de) Metallhalogenidlampe und Verfahren zu Herstellung derselben
EP1958238B1 (de) Metallhalogenidlampe
DE2848801C3 (de) Glasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit luminiumoxidkeramik
DE2032277A1 (de) Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
DE4437363A1 (de) Elektroden-Zuleitungen aus einer Molybdän/Wolfram-Legierung und solche Zuleitungen aufweisende Lampe
DE2729043A1 (de) Lichtbogenroehre einer lichtbogenlampe
DE2318062A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE69928647T2 (de) Elektrische lampe
DE102006052761A1 (de) Keramisches Entladungsgefäß und Hochdruckentladungslampe mit einem derartigen Entladungsgefäß
DE1571501C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entladungskolbens für eine elektrische Alkalimetalldampf-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee