DE183836C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE183836C DE183836C DENDAT183836D DE183836DA DE183836C DE 183836 C DE183836 C DE 183836C DE NDAT183836 D DENDAT183836 D DE NDAT183836D DE 183836D A DE183836D A DE 183836DA DE 183836 C DE183836 C DE 183836C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- cavities
- rim
- wheel
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
- B60B9/005—Comprising a resilient hub
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
(jot $α\'€Λ\\α\η\'$,
filz- "3CnWVfO-MC
j (Strippe. S'Xst.
j (Strippe. S'Xst.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 183836 KLASSE'63
tf. GRUPPE
Rad mit federnder Nabe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rad mit federnder Nabe und besteht im wesentlichen
darin, daß am äußeren Umfang der Nabe Hohlräume vorgesehen sind, in welchen elastische Körper, vorzugsweise aus Gummi,
angeordnet sind. Die Gummikörper besitzen einen doppeltkonischen Querschnitt und sitzen
auf Bolzen, welche parallel zur Radachse gelagert und mit ihren Enden in den Seitenwangen
der Felge befestigt sind. Die Gummikörper können jedem auf sie einwirkenden Druck mit Leichtigkeit nachgeben, da infolge
ihrer eigenartigen Form zwischen den einzelnen Körpern Zwischenräume verbleiben,
so daß sie sich beim Zusammendrücken ungehindert seitlich ausdehnen können, wobei
eine gleichmäßige Beanspruchung des Gummis in allen seinen Teilen erreicht wird. Die
Nabe kann zwecks Bildung von Hohlräumen zur Aufnahme der Gummikörper in mannigfacher
Weise konstruiert sein, sie kann an ihrem Umfang mit einem oder mehreren Kreisen von Hohlräumen versehen sein. Auch
der innere Teil der Nabe kann verschiedenartig ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Die
Fig. ι und 2 zeigen eine erste und die Fig.. 3 bis 5 drei weitere Ausführungsformen. Fig. 1
ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. 2. Die Fig. 3, 4 und 5 sind gleiche Schnitte
durch die Nabe bezw. Nabe und Felge. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie C-D in
Fig. I.
Um die Radachse α dreht sich die Nabe b,
die an ihrem äußeren Umfang mit halbkreisförmigen Einbuchtungen b * versehen ist (Fig. 1
und 2). Über den letzteren sind die halbkreisförmigen Deckel b"1 angeordnet und mittels
Bolzen f befestigt. Auf diese Weise werden am Umfang der Nabe kreisrunde Hohlräume c
gebildet, in denen die Gummikörper d, die einen doppeltkonischen Querschnitt besitzen,
Aufnahme finden. Mitten durch die Gummikörper ist ein Bolzen e hindurchgesteckt, der
mit seinen Enden in der Felge g befestigt ist. Letztere besteht aus den Teilstücken g1 und g-2,
die durch die Bolzen e und h zusammengehalten werden und von denen das Stück g1
mit einem Falz g3 mit Spielraum in eine Nut gl des Teilstückes g2 eingreift. Die
Felge greift mit ihren nach innen gerichteten Rändern über die Hohlräume c und verhindert
dadurch ein seitliches Heraustreten der Körper d aus den Hohlräumen c. Zwischen den
nach außen gerichteten Rändern der Felge findet der Radreifen i Aufnahme, der mit
einer Bremsnut P versehen werden kann und durch die Bolzen h in der Felge gehalten
wird. An der Innenseite der Felge g sind die ringsum laufenden Nuten g* vorgesehen,
die in bekannter Weise zum Festhalten des Radreifens dienen. Die äußeren Ränder g6
der Felge sind umgebogen und greifen über die Enden des Bolzens h. Um das Eindringen
von Staub und Schmutz in die Hohlräume c zu verhindern, sind zu beiden Seiten
des Rades Schutzbleche k vorgesehen, welche mit ihrem äußeren Rand an den Seitenwangen
der Felge befestigt sind und in denen ein Schmierbehälter 1 vorgesehen ist.
Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3) liegen in den kreisförmigen Einbuchtungen b1
am Rande der Nabe b einzelne Rohrstücke m,
in deren Innern hier die Körper d Aufnahme finden. Um die sämtlichen Rohre m ist ein
Band η herumgelegt, durch das die Rohre in den Einbuchtungen b1 gehalten und so mit
der Nabe fest verbunden werden.
Bei der dritten Ausführungsform (Fig. 4) ist die Nabe aus einem Stück gegossen. Die
äußeren rohrartigen Teile 0, in deren Hohlräumen die Körper d Aufnahme finden, bestehen
also mit dem übrigen Teil der Nabe aus einem Stück.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt, bei der am Umfang
der Nabe b zwei Kreise von Hohlräumen übereinander angeordnet sind, in denen fast
die doppelte Zahl von Gummikörpern untergebracht werden kann.
Claims (1)
- Patent-An SPRU ch:Rad mit federnder Nabe, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (b) mit Hohlräumen (c) versehen ist, in denen auf zur Radachse parallelen Bolzen (e) Gummikörper (d) von doppeltkonischem Querschnitt gelagert sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKT (N REICHSDRUCKEREI,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE183836C true DE183836C (de) |
Family
ID=447819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT183836D Active DE183836C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE183836C (de) |
-
0
- DE DENDAT183836D patent/DE183836C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE183836C (de) | ||
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE219963C (de) | ||
DE1817553C3 (de) | Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE184994C (de) | ||
DE168209C (de) | ||
DE557703C (de) | Abnehmbares Fahrzeugrad | |
DE379866C (de) | Bereifung mit Spannring fuer Kraftwagen | |
DE181367C (de) | ||
DE174659C (de) | ||
DE200034C (de) | ||
DE166065C (de) | ||
DE255663C (de) | ||
DE240379C (de) | ||
DE208730C (de) | ||
DE94572C (de) | ||
DE225008C (de) | ||
DE244905C (de) | ||
DE2645875C3 (de) | Fahrzeugrad mit einer Flachbettfelge verhältnismäßig kleinen AuBendurchmessers | |
DE159261C (de) | ||
DE274193C (de) | ||
EP0533657A1 (de) | Lenkgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge. | |
DE95697C (de) | ||
DE201684C (de) | ||
DE121480C (de) |