DE1829138U - Schulstuhl. - Google Patents

Schulstuhl.

Info

Publication number
DE1829138U
DE1829138U DEF19380U DEF0019380U DE1829138U DE 1829138 U DE1829138 U DE 1829138U DE F19380 U DEF19380 U DE F19380U DE F0019380 U DEF0019380 U DE F0019380U DE 1829138 U DE1829138 U DE 1829138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest frame
backrest
school chair
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF19380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR FRANZ FA
Original Assignee
OSKAR FRANZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR FRANZ FA filed Critical OSKAR FRANZ FA
Priority to DEF19380U priority Critical patent/DE1829138U/de
Publication of DE1829138U publication Critical patent/DE1829138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Description

  • S c h u 1 s t u h 1 Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Schulstuhl mit einer Vorrichtung, die erlaubt, im Zuge eines einzigen Verstellvorganges gleichzeitig die Höhe der Sitzlehne und deren Seitlichen Abstand im Verhältnis zum Stuhlsitz zu verstellen, und in der gewünschten Stellung zu arretieren.
  • Zu diesem Zweck bekannte Vorrichtungen weisen durchweg eine hohe Kompliziertheit auf, die es dem Benutzer des Stuhles einerseits endweder unmöglich machen oder mindestens sehr weschwelkren den Stuhl in die gewünschte Form einzustellen, oder aber sie sind derart ausgebildet, daß für die Verstellung der Rückenlehne der Höhe und dem seitlichen Abstand nach mehrere Verstellvorgänge erforderlich sind.
  • Der erfindungsgemäße Schulstuhl soll diese Mängel beseitigen und ermöglicht, die Verstellung der Rücken-oder Sitzlehne in beiden Richtungen mittels eines einzigen Vorganges.
  • Zu diesem weck ist der eigentliche Stuhlsitz höhenverstellbarer auf der Stuhlsäule in an sich bekannter Weise eingeordnet, weist jedoch in sofern eine besondere Form auf, als er aus einem Hohlprofil gebildet ist. Auf der Stuhlsäule ist eine Querverstrebung befestigt t von welcher an den Endeteilen jeweils parallel'2 Streben nach der Vorderkante und nach der Rückkante des Stuhlsitzes verlaufen, derart, daß bei Belastung des Sitzes die Druckkräfte an der Vorder-und Rückkante des Sitzes aufgenommen werden.
  • Die nach der Rückkante zu verlaufenden Streben sind durch eine weitere Versteifungsstrebe in ihre Lage zueinander gehalten. Die Hohlprofile dieser beiden in Richtung zur Rückkante des Sitzes verlaufenden Streben sind so ausgebildet, daß sie die Endteile des Lehnenrahmens verschieblich in sich aufnehmen können. Werden diese Endteile des Lehnenrahmens in den rückwärtigen Streben parallel zu einander verschoben, so tritt durch die eignung der Streben gleichzeitig der Lehnenrhhmen weiter nach oben und zurück oder weiter nach unten und näher an den Sitz des Stuhles heran. Es wird also bei Verstellung gleichzeitig in zwei Dimensionen verstellt.
  • Die Zeichnungen stellen den Erfindungsgegenstand dar, und zwar zeigt Abb. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Schulstuhles und Abb. 2 eine seitliche Ansicht.
  • Der Fuß 1 trägt die Stuhlsäule 2 mit der an sich bekannten Klemmvorrichtung 3 für die in der Stuhlsäule laufende Drehachse der Säule. Auf dieser Drehachse der Stuhlsäule 2 ist die Querverstrebung 4 angebracht von der schräg nach vorn in Richtung auf die Vorderkante des Sitzes 9 Verstrebungen 5 laufen und in Richtung auf die hintere Kante des Sitzes 9 Streben 6 derart angeordnet sind, daß die Öffnungen der Hohlprofile schräg nach Aufwärts gewrichtet sind. In die'Öffnungen der Strben 6 greifen die freien Endteile des haarnadelartig gekrümmten Lehnenrahmens 8 ein, und zwar derart, daß die freien Schenkel 7 verschieblich in den Streben 9 gelagert sind. Eine Querstrebe 11 hält die uffnungen in stets gleichem Abstand und eine Klemmschraube 12 dient zur Fixierung der Endteile 7 in ihren jeweiligen Stellung innerhalb der Streben 6.9 ist der Sitz und 1o die Rückenlehne.

Claims (4)

  1. S c hut z ansprü che : 'Höhenverstellbarer Schulstuhl mit Metallrohrsitz- und Lehnengestell, dadurch gekennzeichnet, daß als tragende Elemente für den Sitz an der Stuhlsäule je zwei im Winkel zu einander angeordnete, schräg nach oben zur Vorder-und ückenkante des Sit-e. parallel verlaufende
    Streben aus Rohr-oder Vollprofil angeordnet sind, die die Belastung des Sitzes an dessen Vorder-und Rückkante aufnehmen, wobei die nach der Rückkante des itzes gerichteten Endteile der Streben hohl ausgebildet sind und mit Ihrem Innenraum als Führung für den Rückenlehnenrahmen bilden.
  2. 2.) Schulstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenrahmen aus einem haarnadelartig gebogenem Metallprofil besteht, an dessen oberem Teil die Lehne befestigt ist, und dessen freie Schenkel in Unter dem Sitz eingeordnete, schräg nach oben gerichtete Führungen eingreifen und dort verschieblich geführt werden.
  3. 3.) Schulstuhl nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Schenkeln des Rückenlehnenrahmens skalenartige Markierungen angebracht sind, die ein gleichmäßig tiefes Eindringen in die Führung gewährleisten.
  4. 4.) Schulstuhl nach einem oder mehrern der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei von einander lösbaren und gegeneinander verstellbaren Einzelelementen-Fuß mit Säule, Sitzteil und Führung für Rückenlehnenrahmen und Lehnenrahmen mit Lehne-, besteht.
DEF19380U 1960-12-01 1960-12-01 Schulstuhl. Expired DE1829138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19380U DE1829138U (de) 1960-12-01 1960-12-01 Schulstuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19380U DE1829138U (de) 1960-12-01 1960-12-01 Schulstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829138U true DE1829138U (de) 1961-04-06

Family

ID=32971389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19380U Expired DE1829138U (de) 1960-12-01 1960-12-01 Schulstuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829138U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1829138U (de) Schulstuhl.
AT394900B (de) Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper
DE940605C (de) Gestell fuer Lager und Archive
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE949161C (de) Briefkorbstaender
DE881414C (de) In seiner Laenge veraenderbarer Tischfuss
DE846779C (de) Gestell mit in der Hoehe einstellbaren Tragorganen fuer Einlageboeden
DE1775598U (de) Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
DE6601075U (de) Heizkörperverkleidung
DE592883C (de) Zerlegbarer Feldstuhl
DE102019121981A1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE1847643U (de) Rohrschelle aus kunststoff.
DE1806234U (de) Dachverstellvorrichtung fuer gartenschaukeln.
DE7525327U (de) Beschlag
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
DE2218094A1 (de) Moebel, insbesondere bueromoebel
DE1828433U (de) Staender fuer verkehrszeichen.
CH413566A (de) Notenblatthalter für Handharmonikaspieler
DE6601662U (de) Untersetzer, insbesondere fuer rahmengerueste
DE3919173A1 (de) Rollende stuetze
DE7309125U (de) Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung
DE7212603U (de) Gehäuse für Handwerkzeuge, vorzugsweise für tragbare Hobelmaschinen
DE1790678U (de) Feilvorrichtung fuer kettensaegen.
DE1017359B (de) Mauerlehre