DE7309125U - Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung - Google Patents

Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung

Info

Publication number
DE7309125U
DE7309125U DE7309125U DE7309125DU DE7309125U DE 7309125 U DE7309125 U DE 7309125U DE 7309125 U DE7309125 U DE 7309125U DE 7309125D U DE7309125D U DE 7309125DU DE 7309125 U DE7309125 U DE 7309125U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
foot
height
equipment cabinet
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7309125U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7309125U publication Critical patent/DE7309125U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., 6 Frankfurt 70
8. März 1973 PT-KN Za/ro
Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung
Die vorliegende Neuerung betrifft einen hohenvarstellbaren Fuß für einen Geräteschrank der elektronischen Datenverarbeitung (Gestellfuß).
Derartige Gestellfüße sind insbesondere dann brauchbar, wenn die Standflächen für Geräteschränke uneben sind und wenn mehrere solcher Geräteschränke in einer Reihe aufgestellt werden sollen.
Im allgemeinen sind natürlich höhenverstellbare Füße für Gerateschränke bekannt. Die bekannten Gestellfüße sind jedoch meist nur schwer zugänglich und infolgedessen auch schwer einstellbar, so daß eine gleichmäßige Belastung aller Gestellfüße nur mit Mühe erreichbar ist. Auch beim Höhenausgleich mehrerer in Reihe aufgestellter Geräteschränke ist eine gute Nivellierung nur mit Mühe realisierbar.
KN 72/37 /2
ti I I J I
I » I 1 ι I : ι
Der neuerungsgemäße Gestellfuß vermeidet diese Nachteile in hervorragender Weise. Infolge der einfachen und leicht zugänglichen Verstellmöglichkeit ist insbesondere eine gleichmäßige Belastung aller Gestellfüße erreichbar. Eine optimale Gleichmäßigkeit ist durch eine Einstellung der Gestellfüße mittels Drehmomentenschlüssel erzielbar.
Die Neuerung besteht darin, daß jeder Fuß des Geräteschranks mindestens zwei zumindest jeweils an einer Querschnittsfläche mit der gleichen Steigung abgeschrägte und bezüglich der Abschrägungen flächig aneinanderliegende Keilelemente aufweist, deren eines (Tragekeil) mit zur Standfläche des Geräteschranks hin liegender Abschrägung in einem durch die Länge des zweiten Keilelementes ( -■' .jy. stellkeil) bestimmten Abstand mit dem Fuß starr verbunden ist, und wobei der Verstellkeil derart horizontal verstellbar ist, daß ier Abstand zwischen Tragekeil und Standfläche des Geräteschranks veränderbar ist.
Weitere Merkmale der Neuerung, insbesondere bezüglich ihrer Verwendung bei aus Hohlprofilen aufgebauten Geräteschränken der elektronischen Datenverarbeitung ergeben sich aus den Unt e.r ansprüchen.
Die Einzelheiten der Neuerung werden im folgenden unter Zugrundelegung der Zeichnung näher erläutert.
KN 72/37 /3
In der Zeichnung ist ein höhenverstellbarer Fuß 1 für einen aus Hohlprofilen rechteckigen Querschnitts aufgebauten Geräteschrank dargestellt.
Zur vertikalen Verstellung bzw. zur höhengerechten Einstellung des durch einen Fuß 1 charakterisierten Geräteschranks sind im dargestellten Beispiel drei Keilelemente vorgesehen. Diese sind ihrer Funktion entsprechend mit Fußkeil 5, Tragekeil 2 und Verstellkeil 3 benannt.
Als eigentliches Auflager des Geräteschranks dient der Fußkeil 5, der zwecks Vergrößerung der Standfläche und zum Schütze des die Standfläche bildenden Bodenbelags mit einer Schutzkappe 7 versehen ist. Der Querschnitt des Fußkeils 5 entspricht im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Hohlprofils, wobei ein Abmaß der Größe vorgesehen ist, daß der Fußkeil 5 innerhalb des Hohlprofils in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Die Auflagefläche des Fußkeils 5 ist eben und liegt rechtwinklig zu. seiner Längsachse. Die Oberseite des Fußkeils 5 ist abgeschrägt und zwar unter einem Neigungswinkel von etwa 20 .
Den gleichen Neigungswinkel weist die anliegende Seite des Verstellkeils 3 auf, dessen geometrische Querschnittsform der eines gleichschenkligen Trapezes entspricht. Die Höhe des Trapezes entspricht bezogen auf die Richtung der Abschrägung des Fußkeils 5 etwa dessen halber Breite. Dadurch ist. eine
KN 72/37 /k
Horizontalbewegung des Verstellkeils 3 innerhalb des Hohlprofils möglich. Der Verstellhub des Verstellkeils 3 entspricht somit der Differenz aus der Breite des Fußkeils und der Trapezhöhe des Verstellkeils 3·
Die zweite Seite des Verstellkeils 3 liegt an der entsprechend abgeschrägten Unterseite des Tragekeils 2 an. Dieser weist einen ebenfalls dem Innenquerschnitt des Hohlprofils entsprechenden Querschnitt auf und ist durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen starr mit dem Fuß 1 verbunden.
Wird der Verstellkeil 3 in horizontaler Richtung bewegt, so wird diese Bewegungsrichtung über die Abschrägungen von Trage^ceil 2 und Verstellkei.l 3 bzw. von Verstellkeil 3 und Fußkeil 5 in eine vertikale Bewegung des letzteren umgesetzt.
Die Horizontalbewegung des Verstellkeils 3 wird mittels einer Gewindeschraube k vollzogen. Dazu weist der Verstellkeil 3 mittig in Richtung der Längsachse eine Gewindebohrung auf, über die die Drehbewegung der Gewindeschraube k in eine lineare Bewegung des Verstellkeils 3 umgesetzt wird.
Die Gewindeschraube 4 ist von der kleineren Fläche des Verstellkeils 3 her in diesen eingeschraubt und stützt sich bei der Schraubendrehung an einer Wand 11 (Stützwand) des Hohlprofils ab. Um die Schraubbewegung in einfacher Weise ausführen zu können, ist in der der Stützwand 11 gegenüber-
KN 72/37 /5
Il t I I I I I I f
liegenden Wand 12 (Frontwand) ein Langloch 8 eingearbeitet, dessen Abmessungen dem Durchmesser des Schraubenkopfes und dem vertikalen Verstellhub des Fußes 1 entsprechend gewählt sind.
Um den vollen Verstellhub bei entsprechend der Darstellung voll verdeckter Gewindeschraube 4 ausnutzen zu können, ist die Gewindebohrung des Verstellkeils 3 dem Durchmesser und der Höhe des Schraubenkopfes entsprechend aufgebohrt, so daß bei voll ausgefahrenem Fußkeil 5 der Schraubenkopf in der aufgebohrten Gewindebohrung eintaucht.
Damit beim Transport eines mit den neuerungsgemäßen Gestellfüßen ausgestatteten Geräteschranks die losen Elemente Verstellkeil 3 und Fußkeil 5 nicht verloren gehen bzw. getrennt aufbewahrt werden müssen, ist letzterer mit einem Zylinderstift 6 gesichert. Dieser ist im Fußkeil 5 fest eingepaßt und wird bei den Hubbewegungen in einem dem Durchmesser des Zylinderstiftes und dem Verstellhub des Fußkeils entsprechend dimensionierten zweiten Langloch 9 geführt.
Die anhand der Zeichnung beschriebene Neuerung ist nicht auf die dargestellte Variante beschränkt. Die neuerungsge mäße Lösung der Aufgabe läßt sich auch mittels zwei Keilelementen realisieren, wobei in der oben beschriebenen Ausführungsform entsprechender Weise ein Tragekeil vorge-
KN 72/37 /6
sehen ist. Die beiden anderen Keilelemente sind in einem Verstellkeil vereinigt, der über eine Horizontalbewegung gleichzeitig durch selbsttätiges Anheben des Tragekeils eine Vertikalbewegung des Geräteschranks bewirkt. Dabei bewegt»sich die Auflagefläche des Verstellkeils horizontal auf der Standfläche.
KN 72/37 /7

Claims (9)

Schutzansprüche
1.. Höhenverstellbarer Fuß für einen Geräteschrank der elektronischen Datenverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß (l) des Geräteschranks mindestens zwei zumindest jeweils an einer Querschnittsfläche mit der gleichen Steigung abgeschrägte und bezüglich der Abschrägungen flächig aneinanderliegende Keilelemente (2, 3, 5) aufweist, deren eines (Tragekeil 2) mit zur Standfläche des Geräteschrankes hin liegender Abschrägung in einem durch die Länge des zweiten Keilelementes (Verstellkeil 3) bestimmten Abstand mit dem Fuß (l) starr verHunden ist, und wobei der Verstellkeil (3) derart horizontal verstellbar ist, daß der Abstand zwischen Tragekeil (2) und Standfläche dea Geräteschranks veränderbar ist.
2. Höhenverstellbarer Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkeil (3) eine Gevindebohrung aufweist und daß eirf» Gewindeschraube (4) vorgesehen ist, deren Länj .«<->( hse durch den Scheitelpunkt des Steigungswinkels d-sr Abschrägungen verläuft und über deren Verdrehung die hozizontale Verstellung des Verstellkeils (3) erfolgt.
KN 72/37
3. Höhenverstellbarer Fuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Lage der Gewindeschraube (4) bezüglich der Längsachse des Fußes fixiert ist.
4. Höhenverstellbarer Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere für einen aus Hohlprofilen aufgebauten Geräteschrank der elektronischen Datenverarbeitung, dadurch kennzeichnet, daß der Tragekeil (2) im wesentlichen den Innenquerschnitt des Hohlprofils aufweist und mit diesem starr verbunden ist, daß der Verstellkeil (3) zu beiden Seiten mit entgegengesetzt gerichteter, vorzugsweise gleicher Steigung abgeschrägt ist, und daß zwischen dem Verstellkeil (3) und der Standfläche des Geräteschranks ein drittes Keilelement (Fußkeil 5) vorgesehen ist, das einer gegenüber dem Innenquerschnitt des Hohlprofiles geringeren Querschnitt aufweist und bezüglich der am Verstellkeil (3) anliegenden Fläche mit der entsprechenden Steigung abgeschrägt ist, so daß aus einer Horizontalbewegung des Verstellkeils (3) eine Vertikalbewegung des Fußkeils (5) resultiert.
5. Höhenverstellbarer Fuß nach Ansprxich 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeschraube (4) so angeordnet ist, daß sie eine Hohlprofilseite (Stützwand ll) als Anschlagfläche benutzt.
KN 72/37
6. Höhenverstellbarer Fuß nach Anspruch 5i
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Gewindeschraube (4) etwa der lichten Welts <if»?? Hi>hl profile = entspricht und daß die Gewindebohrung des Verstellkeils (3) dem Durchmesser und der Länge des Schraubenkopfes entsprechend aufgebohrt ist.
7. Höhenverstellbarer Fuß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in der der Stützwand (ll) gegenüberliegenden Seite (Frontwand 12) des Hohlprofiles ein dem Durchmesser des Schraubenkopfes und dem Verstellhub des Fußkeils (5) entsprechendes Langloeh (8) vorgesehen ist.
8. Höhenverstellbarer Fuß nach Anspruch 7»
dadurch gekennzeichnet, daß der Fußkeil (5) einen Zylinderstift (6) aufweist, der in einem seinem Durchmesser und dem Verstellhub des Fußkeils (5) entsprechenden, in einer Wand des Hohlprofiles angebrachten zweiten Langloeh (9) geführt ist.
9. Höhenverstellbarer Fuß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Standfläche des Geräteschranks aufliegende Seite des als Auflager dienenden Keilelementes (z.B. 5) über die Unterkante des Geräteschranks selbst hinausragt und mit einer Schutzkappe (7) versehen ist.
KN 72/37
DE7309125U Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung Expired DE7309125U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7309125U true DE7309125U (de) 1973-07-12

Family

ID=1290860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7309125U Expired DE7309125U (de) Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7309125U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012626U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Stellfußeinheit eines Haushaltsgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012626U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Stellfußeinheit eines Haushaltsgerätes
US8572997B2 (en) 2005-05-19 2013-11-05 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Positioning foot unit of a domestic appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562417A2 (de) Gestell zum Lagern von flächigen Werkstücken
DE1636180B1 (de) Warengestell mit hoehenverstellbaren Tragarmen
EP3262978A1 (de) Möbel mit ausziehbarer arbeitsplatte
DE3939257A1 (de) Schublade
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE2920155A1 (de) Doppelkoerpriges pflanzen- und blumengefaess
DE7309125U (de) Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
EP0070422A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2611323B2 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE2644668C2 (de) Ausziehtisch
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE102018008156B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte einer Geländeranordnung
DE3403566C2 (de)
DE19619739C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche, insbesondere zur Höhenverstellung eines Computerbildschirmes
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2731673A1 (de) Tisch, insbesondere pultfoermiger schreibtisch
DE1636180C (de) Warengestell mit hohenverstellbaren Tragarmen
DE3313556A1 (de) Hoehenverstellbare und drehbare haltevorrichtung zur befestigung eines werkzeugs
DE3241457A1 (de) Stuetzprofil
DE2539713A1 (de) Zeichentisch
DE6601075U (de) Heizkörperverkleidung
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem