DE1636180B1 - Warengestell mit hoehenverstellbaren Tragarmen - Google Patents

Warengestell mit hoehenverstellbaren Tragarmen

Info

Publication number
DE1636180B1
DE1636180B1 DE19591636180D DE1636180DA DE1636180B1 DE 1636180 B1 DE1636180 B1 DE 1636180B1 DE 19591636180 D DE19591636180 D DE 19591636180D DE 1636180D A DE1636180D A DE 1636180DA DE 1636180 B1 DE1636180 B1 DE 1636180B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support surface
support arm
goods rack
stand rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591636180D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Weber & Sohn
Original Assignee
Albert Weber & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Weber & Sohn filed Critical Albert Weber & Sohn
Publication of DE1636180B1 publication Critical patent/DE1636180B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/50Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
    • A47B57/52Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dadurch ist es möglich, die in den Rastenlöchern
Warengestell mit höhenverstellbaren und in verschie- der Rückwand der Ständerschiene kraftschlüssig ge-
denen Neigungslagen einstellbaren Tragarmen, bei haltenen Tragarme durch Austausch der Abstützein-
dem jeder in der Höhe einstellbare Tragarm mit richtungen gegeneinander in die gewünschte Haupt-
einem nach Vierteldrehung in einen senkrechten 5 neigungslage zu bringen und sodann gegebenenfalls
Schlitz einer hohlen Ständerschiene einführbaren durch Längenveränderung der Abstützeinrichtung im
Querteil versehen ist und mittels eines allein seine Verhältnis zu der Stützfläche für eine Feineinstellung
Höhenlage starr bestimmenden Haltezapfens in Ra- des Tragarmes in der jeweils gewählten Hauptnei-
stenlöcher der Rückwand der Ständerschiene ein- gungslage zu sorgen.
greift, wobei der Tragarm eine abwärts gerichtete io Zweckmäßigerweise kann dabei die Abstützein-
Stützfläche aufweist und um das eingeführte Quer- richtung aus einem in der geschlitzten Vorderseite der
teil in senkrechter Ebene schwenkbar ist. Ständerschiene geführten Profilstück und einer in
Bei bekannten Warengestellen dieser Art besteht diesem drehbar, aber unverschiebbar gelagerten Stelldurchweg entweder gar keine Möglichkeit, die Kon- schraube bestehen, die in eine Gewindebohrung der solen in ihrer Neigung gegenüber der Ständerschiene 15 Stützfläche einschraubbar ist. Das Profilstück bezu verstellen, oder aber eine solche Verstellmöglich- stimmt die Hauptrichtung des Tragarmes, während keit ist dann auf einen verhältnismäßig kleinen Win- durch Verdrehung der Stellschraube für die gekel beschränkt und außerdem nur mit einem relativ wünschte Feineinstellung gesorgt werden kann. Diegroßen Aufwand durchführbar. Aus der schweizeri- ses Profilstück kommt dabei in erster Linie für eine sehen Patentschrift 350 283 ist ein Warengestell be- 20 Anordnung des Tragarmes in horizontaler oder kannt, bei dem die Tragarme mittels in der Ständer- leicht nach oben gerichteter Schräglage in Frage,
schiene vorgesehener Rasten in verschiedenen Höhen Soll der Tragarm dagegen in nach unten gerichte- M festlegbar sind. Zwar besteht dort eine Möglichkeit, ter Schräglage verlaufen, so kann in zweckmäßiger ™ die Neigungslage der Tragarme auch über einen grö- Weiterbildung der Erfindung als Abstützelement eine ßeren Winkelbereich zu verstellen, jedoch muß der 25 in die Stützfläche, die dabei in den Längsschlitz der Tragarm dazu über ein besonderes Gelenk an der Ständerschiene einschwenkbar ist, einschraubbare Ständerschiene befestigt sein, was zu einer erheb- Stellschraube vorgesehen sein, deren freies Ende an liehen Verteuerung führt. der Innenseite der Ständerschienenrückwand an-
Bei einem aus der französischen Patentschrift liegt.
640 075 bekannten Warengestell werden die Trag- 30 Wird Wert darauf gelegt, den Tragarm besonders arme im Verhältnis zu der Ständerschiene mit Hilfe starr an der Ständerschiene zu befestigen, so kann die einer Spannschraube festgelegt, wodurch zwar eine Abstützeinrichtung von einer die Gewindebohrung stufenlose Höheneinstellung möglich ist, auf eine Ver- der Stützfläche mit Spiel durchsetzenden und in ein stellung des Neigungswinkels jedoch gänzlich verzieh- Klemmstück einschraubbaren Schraube sowie einer tet werden muß, weil die Schraube stets volle Vor- 35 auf der Schraube lose geführten Distanzscheibe gespannung erfordert, um ein Abrutschen des Tragarms bildet sein.
in der Ständerschiene zu verhindern. Der Tragarm Die Erfindung wird nachstehend an Hand von nach dieser Patentschrift weist daher nur eine stark Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeicheingeengte Einsatzmöglichkeit auf. Ähnliches gilt für nung erläutert. Darin zeigt
Warengestelle nach den französischen Patentschrif- 40 Fig. 1 die Ständerschiene des Warengestells im
ten 374 975 und 791 726. Längsschnitt mit Seitenriß des Tragarmes,
Aus der österreichischen Patentschrift 61 902 ist F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in
ein Schaugestell bekannt, das mit in der Höhe ver- Fig. 1, M
stellbaren Tragarmen versehen ist, die in den ver- Γ i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III ^
schiedenen Höhenlagen durch unterschiedliche Rast- 45 der F i g. 1,
vorspränge gehalten werden. Die Tragarme dieses Fig. 4 die in Fig. 1 bis 3 verwendete Abstützbekannten Warengestells können jedoch ebenfalls einrichtung, im Aufriß von hinten, im Seitenriß und nicht in ihrer Neigung verstellt werden und sind nur Grundriß,
geeignet, eine Horizontalstellung einzunehmen. Die F i g. 5 einen Seitenriß mit Längsschnitt der Stän-
Möglichkeit einer Grobverstellung in unterschiedliche 50 derschiene und einen Tragarm gemäß Fig. 1, wobei
Neigungslagen fehlt ebenfalls. dieser aus der Horizontalstellung nach oben nachge-
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die stellt wurde,
Schaffung eines Warengestells, dessen Tragarme unter Fig. 6 eine Teilansicht des Tragarmes mit einer
verschiedenen Neigungswinkeln, d. h. sowohl in obe- gewöhnlichen Stellschraube als Abstützeinrichtung,
rer als auch in unterer Schräglage sowie in Horizon- 55 bei Schrägstellung des Tragarmes,
tallage abstützbar sind und sich dabei einfach aus- Fig. 7 einen Seitenriß des Tragarmes mit einer
richten und einstellen lassen, trotzdem aber leicht dessen Feststellung in der Horizontallage gestatten-
und billig herstellbar sind, bequem montiert werden den Abstützeinrichtung,
können und eine zuverlässige Funktion gewähr- F i g. 8 eine Teilansicht in Richtung des Pf eiles VIII '
leisten. 60 der F i g. 7 und
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Warengestell Fig. 9 die Abstützeinrichtung und ihre Teile, wie der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung sie in F i g. 7 Verwendung finden,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit dem Das dargestellte Warengestell besitzt drei verschie-Tragarm einstückig verbundenen Stützfläche und der dene, gegeneinander auswechselbare Abstützeinrichmit einem Schlitz versehenen Vorderwand der Stan- 65 tungen, die wahlweise verwendbar zur Abstützung derschiene die unterschiedlichen Neigungen des des Tragarmes 2 in der Ständerschiene 1 dienen. Tragarms bestimmende und sichernde, leicht aus- Die vertikal an einer Wand anzuordnende Ständertauschbare Abstützeinrichtungen angeordnet sind. schiene 1 besteht aus einer Profilschiene mit einem
Schlitz 3 an der Vorderseite und Rastenlöchern 4 an der Rückseite. Der Tragarm 2 weist an seinem der Ständerschiene 1 zugekehrten Ende einen oberen T-förmigen Teil 5 und eine rechtwinklige nach unten ragende Stützfläche 6 auf. Der T-förmige Teil 5 weist an seinem Querbalken 5 a einen nach vorn vorstehenden Zapfen 7 auf, der für den Eingriff in die Rastenlöcher 4 bestimmt ist. Die untere Stützfläche 6 des Tragarmes 2 ist mit einer zu diesem parallelen Gewindebohrung 8 versehen, die für die Aufnahme einer Stellschraube 9, 9 a und 9 b bestimmt ist.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einen Tragarm2 mit einem Profilstück 10, das eine Abstützung des Tragarmes 2 in horizontaler Lage (F i g. 1) und seine Nachregulierung aus der Horizontallage nach oben (F i g. 5) ermöglicht. Das Profilstück 10 weist von oben gesehen ein U-Profil auf und ist mit seiner auf der Vorderseite befindlichen Ausnehmung 10 α von der Ständerschienenseite her auf die Stützfläche 6 des Tragarmes 2 aufgesetzt. Die Rückseite des Profil-Stückes 10 weist einen in den Schlitz 3 der Ständerschiene 1 eingreifenden Vorsprung 10 b auf, in welchem eine in die Ausnehmung 10 α ragende Stellschraube 9 drehbar gelagert und axial gesichert ist. Dieser freie Teil der Stellschraube 9 ist von der Ständerschiene 1 aus in die Gewindebohrung 8 der Stützfläche 6 eingeschraubt und weist an seinem die Stützfläche 6 durchsetzenden Ende einen Schlitz für den Ansatz eines Schraubenziehers auf. Damit kann die Stellschraube 9 vor- oder zurückgestellt werden, wodurch die Eingrifftiefe der Stützfläche 6 in der Ausnehmung 10 α des Profilstückes 10 verändert werden kann. Bei Anlage der Stützfläche 6 am Grund der Ausnehmung 10 α befindet sich der Tragarm 2 in horizontaler Stellung. Durch Verstellen der Stellschraube 9 nach vorn wird somit ein Anheben des Tragarmes 2 aus seiner horizontalen Lage nach oben erreicht, wie dies in F i g. 5 veranschaulicht ist. Diese Regulierbarkeit nach oben ist für die in ihrer Grundstellung horizontalen Tragarme 2 dann von großem Wert, wenn durch besonders starke Belastung einzelner Tragarme 2 diese sich nach unten neigen und dann durch Verstellen der Stellschraube 9 ausgeglichen werden sollen.
F i g. 6 zeigt einen Tragarm 2, bei dem als Ab-Stützeinrichtung eine gewöhnliche Schraube als Stellschraube 9 α in die Gewindebohrung 8 eingesetzt ist, mit der der Tragarm 2 in jede gewünschte Stellung einstellbar ist, der jedoch in erster Linie zur Einstellung des Tragarmes 2 in eine nach unten geneigte Schräglage dient.
Die F i g. 7 bis 9 zeigen wiederum einen Tragarm 2, bei dem als Abstützeinrichtung eine Stellschraube 9 b mit einer Distanzscheibe 11 und einem Klemmstück 12 dient. Der Gewindeteil der Stellschraube 9 b ist im Durchmesser kleiner als der Kerndurchmesser der Gewindebohrung gewählt, so daß die Gewindegänge nicht in formschlüssigem Eingriff miteinander stehen. Die Distanzscheibe 11 ist auf der Stellschraube 9 b längsverschiebbar. Dagegen ist das Klemmstück 12 mit einer auf die Stellschraube 9 b passenden Gewindebohrung versehen und daher auf der Stellschraube 9 b verstellbar. Die Distanzscheibe 11 ist mit einem in den Schlitz 3 der Ständerschiene 1 passenden, Führung verleihenden Ansatz 11 α versehen. Die Distanzscheibe 11 liegt an der Vorderseite der Ständerschiene 1 an und bietet der Stützfläche 6 eine Auflage, durch welche der Tragarm 2 in horizontaler Lage zu halten ist. Das Klemmstück 12 wird bei montiertem Tragarm 2 in eine Querlage zur Ständerschiene 1 gestellt. Durch Anziehen der Stellschraube 9 & wird unter Anpressung des Klemmstückes 12 gegen die Innenseite der geschlitzten Vorderwand der Ständerschiene 1 und entsprechender Anpressung der Stützfläche 6 und der Distanzscheibe gegen die Außenseite der Vorderwand der Ständerschiene 1 eine vollkommene Feststellung des Tragarmes 2 an der Ständerschiene 1 erreicht, so daß der Tragarm 2 weder wackeln noch angehoben werden kann.
Mit jeder der dargestellten Abstützeinrichtungen ist zufolge der rechtwinkligen Stellung der Stützfläche 6 zum Tragarm 2 der letztere auch dann leicht aus- und einbaubar, wenn die Ständerschiene 1 ganz in der Ecke eines Raumes montiert ist. Der Tragarm 2 kann mit seinem T-förmigen Teil 5, 5 a bei horizontal nach der Seite gerichteter Stützfläche 6 in die Stellschiene 1 eingeführt werden und dann durch Nachuntenschwenken der Stützfläche 6 gedreht werden, ohne daß der Tragarm 2 die anstoßende Wand berührt. Durch leichtes Nachobenschwenken des Tragarmes 2 kann nun auch eine unbehinderte Einführung des Profilstückes 10 in den Schlitz 3 der Ständerschiene 1 erreicht werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Warengestell mit höhenverstellbaren und in verschiedene Neigungslagen einstellbaren Tragarmen, bei dem jeder in der Höhe einstellbare Tragarm mit einem nach Vierteldrehung in einen senkrechten Schlitz einer hohlen Ständerschiene einführbaren Querteil versehen ist und mittels eines allein seine Höhenlage starr bestimmenden Haltezapfens in Rastenlöcher der Rückwand der Ständerschiene eingreift, wobei der Tragarm eine abwärts gerichtete Stützfläche aufweist und um das eingeführte Querteil in senkrechter Ebene schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit dem Tragarm(2) ,einstückig verbundenen Stützfläche (6) und der mit einem Schlitz (3) versehenen Vorderwand der Ständerschiene (1) die unterschiedlichen Neigungen des Tragarmes (2) bestimmende und sichernde, leicht austauschbare Abstützeinrichtungen (8 bis 12) angeordnet sind.
2. Warengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (8 bis 12) aus einem in der geschlitzten Vorderseite der Ständerschiene (1) geführten Profilstück (10, 10 a, 10 b) und einer in diesem drehbar, aber unverschiebbar gelagerten Stellschraube (9) besteht, die in eine Gewindebohrung (8) der Stützfläche (6) einschraubbar ist.
3. Warengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (10, 10 a, IO b) U-förmigen Querschnitt hat und die Stellschraube (9) zwischen den Schenkeln des Profilstückes (10, 10 a, 10 b) angeordnet ist und daß ferner in die Zwischenräume zwischen den Schenkeln des Profilstückes (10, 10 a, 10 b) und der Stellschraube (9) die Schenkel der ebenfalls im Querschnitt U-förmigen Stützfläche (6) hineinbewegbar sind.
4. Warengestell nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (8 bis 12) eine in die Gewindebohrung (8) der in den Schlitz (3) der Ständerschiene (1) einschwenkbaren Stützfläche 6 einschraubbare Stellschraube (9 α) ist.
5. Warengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (8 bis 12) aus einer die Gewindebohrung (8) der Stützfläche (6) lose durchsetzenden und in ein Klemmstück (12) einschraubbaren Schraube (9 b) sowie einer auf der Schraube lose geführten Distanzscheibe (11) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19591636180D 1959-12-04 1959-12-21 Warengestell mit hoehenverstellbaren Tragarmen Pending DE1636180B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8147359A CH375120A (de) 1959-12-04 1959-12-04 Gestell mit in der Höhe einstellbaren Tragarmen für Tablare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636180B1 true DE1636180B1 (de) 1971-02-25

Family

ID=4538844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591636180D Pending DE1636180B1 (de) 1959-12-04 1959-12-21 Warengestell mit hoehenverstellbaren Tragarmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3114531A (de)
CH (1) CH375120A (de)
DE (1) DE1636180B1 (de)
GB (1) GB906898A (de)
NL (2) NL258623A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716475A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Kwasny Chem Tech Verkaufsregal

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313509A (en) * 1965-12-07 1967-04-11 John J Lockert Fixture for attachment ot a vertically grooved wooden wall
US3776498A (en) * 1970-08-28 1973-12-04 A Peters Stabilizable scaffolding support bracket
US3837606A (en) * 1971-12-29 1974-09-24 Nippon Kohan Kk Clamping mechanism for platform
US3905572A (en) * 1971-12-29 1975-09-16 Nippon Kokan Kk Clamping mechanism for platform
GB8628280D0 (en) * 1986-11-26 1986-12-31 Constantine P D Cantilever racking system
US5116007A (en) * 1990-09-13 1992-05-26 E.Z. Shelf Company Eccentric disc lock bracket
US5118060A (en) * 1990-10-09 1992-06-02 Spronken John R Adjustable bracket for building construction
DE4133288C2 (de) * 1991-10-08 1999-07-22 Ohra Regalanlagen Gmbh Kragarmregal
GR920100268A (el) * 1992-06-11 1994-02-28 Konstantinos Papanastasiou Ράφι λυόμενου συστήματος με ρυ?μιζόμενο ύψος.
US5871191A (en) * 1992-10-21 1999-02-16 Cohn; Sidney L. Adjustable mounting bracket
US5356106A (en) * 1993-07-06 1994-10-18 Intermark Corp. Universal display mount
US5575444A (en) * 1995-03-16 1996-11-19 Otema; Martin Adjustable shelf bracket
CA2145959A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-01 Martin Otema Adjustable standard system
DE29605758U1 (de) * 1996-03-28 1997-04-30 Wm Lagereinrichtungen Vertrieb Kragarmregal
GB2387106A (en) * 2002-04-02 2003-10-08 Ethos Furniture support system
US9360383B2 (en) * 2013-04-04 2016-06-07 Nate J. Coleman and Aexius, LLC System and method to measure force or location on an L-beam
WO2007056298A2 (en) * 2005-11-04 2007-05-18 Sylvan R. Shemitz Designs, Inc. Luminaire bracket assembly
US8955288B1 (en) * 2013-05-06 2015-02-17 Timothy Snyder Low profile adjustable lift bracket
DE102017000851B4 (de) * 2017-01-31 2020-12-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Flexibles Konsolensystem für medizinische Geräte
US11533992B2 (en) * 2021-03-26 2022-12-27 GM Global Technology Operations LLC Flexible shelving unit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR374975A (fr) * 1906-08-01 1907-06-27 Maurice Freud Bras de support pour rayons d'étalage à colonnes rainées
AT61902B (de) * 1911-01-23 1913-10-25 Maurice Freud Schaugestell mit in der Höhe verstellbaren Tragarmen.
FR640075A (fr) * 1927-08-27 1928-07-05 Anciens Ets Siegel Système de support mobile réglable pour tablettes de vitrines, étagères et analogues
FR791726A (fr) * 1935-06-26 1935-12-16 Dispositif de colonne-support réglable pour étalages
CH305283A (de) * 1954-01-22 1955-02-15 Weber Albert Sohn Tablarkonsole.
DE1011718B (de) * 1953-12-09 1957-07-04 A Weber Sohn Fa Halteeinrichtung fuer Tablarkonsolen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US786935A (en) * 1904-09-12 1905-04-11 George C Wright Show-case bracket and fixture.
US2940718A (en) * 1958-03-06 1960-06-14 Structural Products Inc Fixture support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR374975A (fr) * 1906-08-01 1907-06-27 Maurice Freud Bras de support pour rayons d'étalage à colonnes rainées
AT61902B (de) * 1911-01-23 1913-10-25 Maurice Freud Schaugestell mit in der Höhe verstellbaren Tragarmen.
FR640075A (fr) * 1927-08-27 1928-07-05 Anciens Ets Siegel Système de support mobile réglable pour tablettes de vitrines, étagères et analogues
FR791726A (fr) * 1935-06-26 1935-12-16 Dispositif de colonne-support réglable pour étalages
DE1011718B (de) * 1953-12-09 1957-07-04 A Weber Sohn Fa Halteeinrichtung fuer Tablarkonsolen
CH305283A (de) * 1954-01-22 1955-02-15 Weber Albert Sohn Tablarkonsole.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716475A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Kwasny Chem Tech Verkaufsregal

Also Published As

Publication number Publication date
GB906898A (en) 1962-09-26
NL112229C (de)
US3114531A (en) 1963-12-17
CH375120A (de) 1964-02-15
NL258623A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1636180B1 (de) Warengestell mit hoehenverstellbaren Tragarmen
AT394653B (de) Schublade
DE657303C (de) Schreib- oder Schultisch mit eingebautem Reissbrett
DE1636180C (de) Warengestell mit hohenverstellbaren Tragarmen
EP1464849A2 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE3933023A1 (de) Schwenkarm-geraetetraeger fuer edv- und buerogeraete
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
AT304802B (de) Beschlag zum Einstellen und Fixieren der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE663167C (de) Verstellbarer Bett-Tisch, insbesondere fuer Krankenbetten
EP1169943B1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE2026204C3 (de) Bedienungsvorrichtung für einen blockierbaren Kraftspeicher von höhenverstellbaren Sitzmöbeln oder Tischen
DE738741C (de) Tragarm an Schaugestellen, insbesondere Ladentischaufsaetzen
DE3046573A1 (de) "staffelei"
DE7905733U1 (de) Bodentraeger fuer regalboeden
EP0307798A1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Stehpultplatte
DE2218915A1 (de) Tragkonsole fuer fachboeden
DE1534986C3 (de) Gerüstbock
DE1429553C (de) Verstellbare Aufhangevorrichtung fur die Anordnung von Möbelstücken an einer Tragwand
AT17411U1 (de) Stützfuß für eine Unterkonstruktion eines Bodenbelags
DE7309125U (de) Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
CH687414A5 (de) Hoehenverstellbarer Staender zur Halterung einer Leinwand.
DE1684152A1 (de) Schalungshalter fuer Giebelgesimse
DE7708812U1 (de) Hoehenverstellbarer stuetzfuss in form eines sockelverbinders bei schrankmoebel mit steckblenden