DE1429553C - Verstellbare Aufhangevorrichtung fur die Anordnung von Möbelstücken an einer Tragwand - Google Patents

Verstellbare Aufhangevorrichtung fur die Anordnung von Möbelstücken an einer Tragwand

Info

Publication number
DE1429553C
DE1429553C DE19631429553 DE1429553A DE1429553C DE 1429553 C DE1429553 C DE 1429553C DE 19631429553 DE19631429553 DE 19631429553 DE 1429553 A DE1429553 A DE 1429553A DE 1429553 C DE1429553 C DE 1429553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
wall
circular
housing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631429553
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429553A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1429553A1 publication Critical patent/DE1429553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1429553C publication Critical patent/DE1429553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
des Möbelstückes ausreichend kompensiert ist. Ne- F i g. 4 eine schematische Draufsicht auf die Aufben dieser überraschend einfachen Funktion und hängevorrichtung in eingebautem Zustand. Handhabung ergibt sich der Vorteil* daß außer dem Entsprechend Fig. la, b und c besteht das GeBolzen nur die Kreisscheibe und ein sehr einfaches häuse 1 aus einem in F i g. 1 b mit unterbrochenen Gehäuse benötigt werden und somit von vornherein 5 Linien gezeigten kreisrunden Abschnitt, mit dem es ein Serieneinbau in Möbelstücke vorgesehen werden z. B. gemäß F i g. 3 in eine entsprechende Bohrung in kann. . der Rückwand 9 eines Möbelstückes eingesetzt bzw. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung weist eingedrückt wird. Der kreisrunde Gehäuseabschnitt das Gehäuse eine seitliche Einführungsöffnung für geht in einen rechteckigen Flansch über, der sich an die Kreisscheibe und an den der Tragwand und dem io den Rand der Öffnung in der Rückwand 9 des Mö-Möbelstück zugekehrten Seiten zentrische Ausspa- belstückes anlegt. Vorzugsweise entspricht der Umrungen auf, die kleiner sind als der Durchmesser der fang des kreisrunden Gehäuseabschnittes dem Inkreis Kreisscheibe. Diese Aussparungen dienen einerseits des in seinen Umrissen als Quadrat ausgeführten Geder Zugänglichkeit der Kreisscheibe zu deren Ver- häuseflansches (Fig. Ib).
stellung und verringern andererseits die zur Herstel- 15 Der kreisrunde Gehäuseabschnitt enthält eine seitlung des Gehäuses benötigte Werkstoff menge. liehe Einführuhgsöffnung 3 für die in F i g. 2 gezeigte Wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfin- Kreisscheibe 5, wobei die Vorder- .und Rückwand des dung der Abstand der dem Kreisscheibenumfang ge- Gehäuses einen Abstand zueinander aufweisen, in genüberliegenden Gehäusewände in senkrechter dem die Kreisscheibe 5 straff parallel geführt ist. In Richtung nur geringfügig größer als der Kreisschei- ao dem die Vorderwand bildenden Gehäuseflansch ist bendurchmesser ist, so ist sichergestellt, daß ein prak- eine zentrische Aussparung 4 und in der Gehäusetisch spielfreies Zusammenwirken der Teile gewähr- rückwand eine zentrische Aussparung 2 vorgesehen, leistet ist und trotzdem eine waagerechte Ausgleichs- die so bemessen sind, daß die Kreisscheibe an ihrem bewegung zwischen Kreisscheibe und Gehäuse statt- Umfang noch ausreichend geführt bleibt, finden kann. 25 Die Kreisscheibe 5 enthält eine exzentrische Boh-Zweckmäßigerweise ist die dem Möbelstück züge- rung 7, mit der sie nach Einführung in das Gehäuse 1 kehrte Fläche der Kreisscheibe mit Nuten zum Anset- auf einen in der Tragwand befestigten Bolzen oder zen eines Schraubenziehers versehen. Um von be- Haken aufgeschoben wird. Entsprechend F i g. 3 stimmten günstigen Materialpaarungen für Gehäuse kann auch eine Schraube verwendet werden, deren und Kreisscheibe unabhängig zu sein, kann die dem 30 Kopf ζ. B. einen größeren Durchmesser als die Boh-Kreisscheibenumfang gegenüberliegende Gehäuse- rung 7 aufweist. Der Umfang der Kreisscheibe 5 ist wand ebenfalls eine Riffelung aufweisen. ' mit einer Riffelung oder Verzahnung 6 versehen, in Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Gehäuse aus die sich die obere Innenwand (Fig. 1 b) des aus weieinem kreisrunden, die Einführungsöffnung enthal- cherem Material bestehenden Gehäuses 1 eindrückt, tenden, in eine entsprechende Bohrung der Möbel- 35 Außerdem enthält diex Kreisscheibe 5 mehrere Nurückwand vom Möbelinnenraum her einsetzbaren ten 8, in eine von denen ein Schraubenzieher zur Abschnitt sowie aus einem daran angeformten Drehverstellung einsetzbar ist.
Flansch besteht, der eine der zentrischen Aussparun- Wie aus F i g. 1 b und 4 ersichtlich, wird die Kreisgen enthält und mindestens stellenweise zum Bilden scheibe 5 im Gehäuse 1 so aufgenommen, daß sie an eines Anschlags über den kreisrunden Abschnitt hin- 40 mehreren gegenüberliegenden Stellen ihres Umfanges ausragt. Auf diese Weise kann das Gehäuse in der geführt bleibt und dennoch eine gute Zugänglichkeit Rückwand des Möbelstückes so angeordnet werden, zur Drehverstellung gewährleistet ist. Im gezeigten daß seine Oberseite sich von unten gegen die obere Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Aufwaagerechte Deckwand des Möbelstückes anlegt, wo- hängevorrichtung nur zur Höhenverstellung verwenbei die Hauptlast von dieser gewöhnlich stabileren 45 det werden soll; aus diesem Grund ist der vertikale Deckwand aufgenommen und die gewöhnlich nur Abstand der der Kreisscheibe gegenüberliegenden Inschwache Rückwand des Möbelstückes fast vollstän- nenwände des Gehäuses nur geringfügig größer als dig entlastet ist. der Durchmesser der Kreisscheibe, während in Hpri-Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in zontalrichtung genügend Platz für die Ausgleichsbeder Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nä- 50 wegung vorhanden ist.
her erläutert. Es zeigt . Nach F i g. 3 und 4 ist das in eine vorbereitete öff-F i g. 1 a eine Seitenansicht, nung in der Möbelrückwand 9 eingedrückte Ge-F i g. 1 b eine Draufsicht und ' häuse 1 dadurch gegenüber einer Drehbewegung fest-F ϊ g. Ic einen Schnitt des Gehäuses der Aufhänge- gelegt, daß sich mindestens eine Seite des Gehäusevorrichtung gemäß der Erfindung nach der.Linie A-B 55 flansches an eine Innenfläche der Deck- oder Seitenin F i g. 1 b, · wand des Möbelstückes anliegt. Nach F i g. 3 liegt' F i g. 2 a eine Draufsicht und nicht nur der Gehäuseflansch, sondern auch der zy-F i g. 2 b eine Seitenansicht der Kreisscheibe, lindrische Gehäuseabschnitt an der Deckwand 10 des F i g. 3 einen Schnitt in vereinfachter Darstellung Möbelstückes an, von der aus somit das gesamte Gedurch eine in ein Möbelstück eingesetzte Aufhänge- 60 wicht des Möbelstückes auf die Schraube übertragen vorrichtung nach der Erfindung, wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 verschiebbaren Vorrichtungsteilen, wobei eines der Patentansprüche: Vorrichtungsteile eine Bohrung zur Aufnahme eines in der Tragwand eingelassenen Bolzens aufweist und
1. Verstellbare Aufhängevorrichtung für die die Bohrung gegenüber dem Möbelstück in einer zur Anordnung von Möbelstücken an einer Trag- 5 Möbelrückwand parallelen Ebene verstellbar ist. wand, bestehend aus zwei im oberen Bereich der Beim Aufhängen von Wandschränken, Bücherbor-Möbelrückwand angeordneten, gegenseitig ver- den u. dgl. läßt es sich oft nicht vermeiden, daß die schiebbaren Vorrichtungsteilen, wobei eines der trotz vorangehendem sorgfältigen Anzeichnen in die Vorrichtungsteile eine Bohrung zur Aufnahme Wand eingeschlagenen Bolzen oder in Dübeln befeeines in der Tragwand eingelassenen Bolzens auf- io stigten Schrauben von der erforderlichen Lage abweiweist und die Bohrung gegenüber dem Möbel- chen und somit das Möbelstück schief hängt. Solche stück in einer zur Möbelrückwand parallelen Ausrichtungsfehler, fallen selbst bei geringer Größe Ebene verstellbar ist, dadurch gekenn- besonders dann auf, wenn mehrere Hängeschränke zeichnet, daß das die Bohrung aufweisende einzeln nebeneinander zu einer Schrankgruppe an-Vorrichtungsteil als parallel zur Möbelrückwand 15 geordnet werden. Um in diesen Fällen den bereits angeordnete, an ihrem Umfang mit einer Riffe- eingeschlagenen Dübel und die darin befindliche lung versehene Kreisscheibe (5) und das andere Schraube weiterverwenden zu können und eine Nach-Vorrichtungsteil als rahmenartiges Gehäuse (1) justierung zu ermöglichen, ist es aus dem deutschen ausgebildet ist, das aus einem weicheren Werk- Gebrauchsmuster 1818 523 bekannt, in der Tragstoff als die Kreisscheibe besteht und in dem die 20 wand eine horizontale Lasche mittels Dübelschrau-Kreisscheibe (5) formschlüssig, aber um ihre auf ben zu befestigen, die sich durch horizontale Langlöder Kreisfläche senkrecht stehende Achse drehbar eher der Lasche erstrecken. In ihrem mittleren Ab- und parallel zur Möbelrückwand in waagerechter schnitt enthält die Lasche vertikale Langlöcher, über Richtung verschiebbar gehalten ist, wobei die die sie mittels Schrauben mit einer an der Rückwand '*' Bohrung (7) exzentrisch auf der Kreisfläche an- 35 des Möbelstückes befestigten vertikalen Lasche in geordnet ist. Vertikalrichtung einstellbar verbunden ist. Auf
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, da- Grund dieses Vorschlages läßt sich eine seitliche oder durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine höhenmäßige Justierung nur durch Lösen und seitliche Einführungsöffnung (3) für die Kreis- Wiederanziehen der verschiedenen Befestigungsscheibe (5) und an den der Tragwand und dem 30 schrauben durchführen, wobei es außerdem erforder-Möbelstück zugekehrten Seiten zentrische Aus- Hch ist, das Möbelstück zuvor von der Wand abzusparungen (2, 4) aufweist, die kleiner sind als der nehmen.
Durchmesser der Kreisscheibe. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder einfachere Aufhängevorrichtung für ein Möbelstück 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der 35 anzugeben, die es ermöglicht, daß das Möbelstück dem Kreisscheibenumfang gegenüberliegenden während einer Nachjustierung nicht von der Wand ab-Gehäusewände in senkrechter Richtung nur ge- genommen zu werden braucht.
ringfügig größer als der Kreisscheibendurchmes- Bei einer verstellbaren Aufhängevorrichtung der
ser ist. eingangs bezeichneten Art ist diese Aufgabe erfin-
4. Aufhängevorrichtung nach einem der An- 40 dungsgemäß dadurch gelöst, daß das die Bohrung aufsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weisende Vorrichtungsteil als parallel zur Möbeldem Möbelstück zugekehrte Fläche der Kreis- rückwand angeordnete, an ihrem Umfang mit einer scheibe (5) mit Nuten (8) zum Ansetzen eines Riffelung versehene Kreisscheibe und das andere Schraubenziehers versehen ist. Vorrichtungsteil als rahmenartiges Gehäuse ausgebil- , -
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, da- 45 det ist, das aus einem weicheren Werkstoff als die \0 durch gekennzeichnet, daß die dem Kreisschei- Kreisscheibe besteht und in dem die Kreisscheibe benumfang gegenüberliegende Gehäusewand formschlüssig, aber um ihre auf der Kreisfläche senkebenfalls eine Riffelung (16) aufweist. recht stehende Achse drehbar und parallel zur Mö-
6. Aufhängevorrichtung nach einem der An- belrückwand in waagerechter Richtung verschiebbar sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das 50 gehalten ist, wobei die Bohrung exzentrisch auf der Gehäuse (1) aus einem kreisrunden, die Einfüh- Kreisfläche angeordnet ist.
rungsöffnung (3) enthaltenden, in eine entspre- Durch die Vorrichtung nach der Erfindung lassen
chende Bohrung der Möbelrückwand vom Möbel- sich bei einem aufgehängten Möbelstück sowohl horiinnenraum her einsetzbaren Abschnitt sowie aus zontale als auch vertikale Ausrichtungsfehler auf beeinem daran angeformten Flansch besteht, der 55 sonders einfache Weise korrigieren, indem zunächst eine der zentrischen Aussparungen (4) enthält der in der Tragwand eingelassene Bolzen und die und mindestens stellenweise zum Bilden eines darauf gelagerte Kreisscheibe durch leichtes Anheben Anschlags über den kreisrunden Abschnitt hin- des Möbelstückes entlastet werden. Dann wird die ausragt. exzentrisch gehaltene Kreisscheibe in dem Gehäuse
60 in der erforderlichen Richtung gedreht, worauf man das Möbelgewicht wieder voll auf die Aufhängevor-
richtung wirken läßt, so daß sich die obere Innenwand des Gehäuses in die Kreisscheibenriffelung eindrückt. Die senkrechte Lastkomponente ist nunmehr
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Aufhänge- 65 durch die Kreisscheibe abgestützt, während die waavorrichtung für die Anordnung von Möbelstücken an gerecht wirkende kleinere Lastkompomente, die aus einer Tragwand, bestehend aus zwei im oberen Be- dem Abrollbestreben der oberen Gehäusewand auf reich der Möbelrückwand angeordneten, gegenseitig der Kreisscheibe resultiert, durch die Wandreibung ' \
DE19631429553 1963-03-18 1963-03-18 Verstellbare Aufhangevorrichtung fur die Anordnung von Möbelstücken an einer Tragwand Expired DE1429553C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0048548 1963-03-18
DEH0048548 1963-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429553A1 DE1429553A1 (de) 1968-11-21
DE1429553C true DE1429553C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
DE1429553C (de) Verstellbare Aufhangevorrichtung fur die Anordnung von Möbelstücken an einer Tragwand
DE2717169C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück
DE2321876C2 (de) Beschlag zum Befestigen einer Stirnwand an einem schubkastenartig ausziebaren Möbelteil
DE2849878C2 (de) Einbruchsicherung für Gitterroste
DE8021658U1 (de) Möbelbeschlag für die Befestigung einer Frontplatte
DE2932144C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Wandschränke
DE3601230C2 (de)
DE1429553B (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für die Anordnung von Möbelstücken an einer Tragwand
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE3111357C2 (de)
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
DE2601343C2 (de) Tisch mit polygonaler Zarge und lösbaren Beinen
AT368608B (de) Verbindungsbeschlag fuer die befestigung einer frontplatte an einer schublade
DE3023760C2 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke u.dgl.
DE2644336C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile
DE4201515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Plattenelements an einer Wand
AT235552B (de) Bauelemente zum baukastenmäßigen Zusammenbau von Gerüsten, Gestellen Regalen, Möbeln od. dgl.
DE2349356C3 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
DE3438862A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch- oder regalaufbau
DE3335234C2 (de)