DE182729C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182729C
DE182729C DENDAT182729D DE182729DA DE182729C DE 182729 C DE182729 C DE 182729C DE NDAT182729 D DENDAT182729 D DE NDAT182729D DE 182729D A DE182729D A DE 182729DA DE 182729 C DE182729 C DE 182729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
cap
cord
graphite
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182729D
Other languages
English (en)
Publication of DE182729C publication Critical patent/DE182729C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Dynamobürsten, die ohne Brennen lediglich durch Druck aus natürlichem, schiefrigem Graphit oder aus einer Mischung von diesem mit einem Metallpulver oder anderen Substanzen hergestellt werden und bezweckt, die einzelnen Lagen oder Platten dieser Bürsten miteinander und gleichzeitig mit den elektrischen Leitungsdrähten zu verbinden.
ίο Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Metallplatte oder -kappe an die Bürsten während ihrer Herstellung angeschlossen, und zwar kann diese Metallplatte mit den elektrischen Leitungsdrähten in irgend einer beliebigen Weise verbunden sein.
Bei einer als Beispiel dienenden Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Platte oder Kappe der Bürste an ihren" Enden mit vorspringenden Ansätzen versehen oder sie ist umgebogen, wodurch Vertiefungen gebildet werden, in welche das Bürstenmaterial hineingepreßt wird, um eine möglichst innige Verbindung zwischen der Kappe und der Bürste zu erzielen. Die Kappe wird in die Form gelegt, bevor der Graphit zugeführt wird, und letzterer wird während des Pressens in die Vertiefungen der Kappe hineingedrückt. Für gewöhnlich wird eine nachgiebige elektrische Leitungsschnur vorteilhaft an der Unterseite der Kappe befestigt, bevor der Graphit in letztere hineingepreßt wird. Die Leitungsschnur ist außerdem mit einer öse oder ejnem damit ausgestatteten Eisenband versehen und erstreckt sich durch den Bürstenkörper. Somit ist auch dieses Auge oder der eiserne Ringteil teilweise in das Bürstenmaterial eingebettet.
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι eine Vorderansicht der Bürste,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch dieselbe, Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 eine Vorderansicht in teilweisem Schnitt und
Fig. 5 eine Seitenansicht, ebenfalls in teilweisem Schnitt.
Die metallene Kappe oder Platte a, welche, wie dargestellt, von einer der Breite und Dicke der Bürste entsprechenden Größe ist, ist an ihren Enden umgebogen oder mit vorspringenden Ansätzen b1 oder mit anderen passenden Ausbuchtungen versehen, welche entsprechende Vertiefungen c bilden. Diese Kappe wird in das eine Ende der Form eingesetzt und alsdann der vorbereitete Graphit bezw. die Mischung, aus welcher die Bürste hergestellt werden soll, beigegeben und in der üblichen Weise zusammengepreßt. Das in die Vertiefungen c hineingepreßte Material dient gleichzeitig dazu,· die Kappe oder Hülse in ihrer Stellung zu halten.
Je größer der Druck ist, dem die Bürste unterworfen wird, um so stärker wird die innige Berührung zwischen der Oberfläche der Kappe und dem Material der Bürste sein.
Ferner kann an diese Kappe die elektrische Leitungsschnur oder t die Ableitungvin; be-
liebiger Weise angeschlossen sein. In den Fig. 4 und 5 ist die Leitungsschnur d an der Unterseite der Kappe befestigt, und zwar.hat man zu diesem Zweck aus der Kappe einen Streifen abwärts gedrückt, damit ein Schlitz oder eine Tasche entsteht, durch welche das Ende der Leitungsschnur hindurchgesteckt werden kann. Durch Gegendruck wird dieses Ende mittels des ausgestanzten Streifens befestigt. Bei der Herstellung der Bürste wird nun zunächst die Kappe, wie bereits oben erwähnt, in die Form eingebracht, sodann die Leitungsschnur durch ein Loch am Boden der Form gleichzeitig mit einem. darauf sitzenden Auge bezw. Ringteil e eingebracht, so daß, wenn das Zusammenpressen des zugeführten Materials erfolgt, der Augenteil befestigt und das Ende der Leitungsschnur in dem Bürstenkörper zum Teil eingeschlossen wird, wie dies in Fig. 5 zur Darstelluug gebracht ist.

Claims (2)

  1. -Patent-An speüche:
    i. Verfahren zur Befestigung von Metallkappen auf Graphit- oder Graphit-Metall-Bürsten, die ohne Brennen lediglich durch Zusammenpressen des Bürstenmaterials unter hohem Druck hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenmaterial bei der Herstellung der Bürste in Ansätze, Vorsprünge oder Rillen der sich dicht. an die Innenwände der Bürstenform anschmiegenden Kappe gepreßt wird, zum Zwecke, eine möglichst innige Verbindung, zwischen Kappe und Bürstenblock zu erzielen.
  2. 2. Verfahren zur Befestigung einer äußeren Leitung an einer nach Anspruch 1 hergestellten Bürste, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschnur der in der Bürstenform sitzenden Kappe durch ein im Boden der letzteren ausgespartes Loch zugeführt und mit ihrem blanken Ende an der Unterseite der Kappe in einer durch einen ausgepreßten Streifen der Kappe gebildeten Tasche befestigt wird, wobei unter Umständen die Leitungs-. schnur innerhalb der Bürstenform noch durch einen Führungsring gezogen wird, so daß beim Zusammenpressen des Bürstenmaterials die Leitung in der Kappe und im Bürstenkörper und unter Umständen auch der Führungsring im Bürstenkörper fest eingeschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Serum, öedrückt in der REiCHsbRückfiRSi.
DENDAT182729D Active DE182729C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182729C true DE182729C (de)

Family

ID=446802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182729D Active DE182729C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182729C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915000C (de) * 1939-03-07 1954-07-12 Conradty Fa C Kohlekollektor fuer elektrische Maschinen
DE2311360A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Fuji Carbon Mfg Co Ltd Als stromabnehmer zu verwendende buerste fuer elektrische maschinen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen buerste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915000C (de) * 1939-03-07 1954-07-12 Conradty Fa C Kohlekollektor fuer elektrische Maschinen
DE2311360A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Fuji Carbon Mfg Co Ltd Als stromabnehmer zu verwendende buerste fuer elektrische maschinen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen buerste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
WO2009021491A2 (de) Im fliesspressverfahren geformter steckerstift
DE887845C (de) Steckerstiftanordnung fuer elektrische Geraete
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE3224212C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlussmoeglichkeiten bei einem Bandkabel
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE182729C (de)
DE4121591A1 (de) Steckdosenfassung fuer elektrische zubehoergeraete
DE419005C (de) Anschlussstueck fuer biegsame metallene Kabel
EP0325734A2 (de) Zahnersatz mit einer reibschlüssigen Verbindung
DE102007038219B3 (de) im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
DE2350834A1 (de) Elektrische leitungskupplung
DE1665422B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE1540640C3 (de) Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech
DE2546169A1 (de) Kohlebuerste
DE964253C (de) Elektrische Leiterverbindung
DE616193C (de) Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten
DE693363C (de) Befestigung von Metallteilen in Isolierpressstoff, insbesondere von Klemmen fuer elektrische Leitungen
DE1065908B (de)
DE658916C (de) Am unteren Ende des Sockels von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere Radioroehren, angebrachtes und ueber den Sockelrand seitlich vorstehendes Kontaktelement
DE323540C (de) Durch Querkeil auf dem Leiter festgeklemmter Kabelschuh
DE1154166B (de) Kontaktbuchse fuer eine elektrische Kupplung
DE1515425C (de) Elektrische Kupplung zum Anklemmen eines feinen lackisoherten Drahtes