DE419005C - Anschlussstueck fuer biegsame metallene Kabel - Google Patents

Anschlussstueck fuer biegsame metallene Kabel

Info

Publication number
DE419005C
DE419005C DEC35668D DEC0035668D DE419005C DE 419005 C DE419005 C DE 419005C DE C35668 D DEC35668 D DE C35668D DE C0035668 D DEC0035668 D DE C0035668D DE 419005 C DE419005 C DE 419005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
cable
metal
shape
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE LORRAINE DE CHARBONS
LAMPES ET APP S ELECTR
Original Assignee
CIE LORRAINE DE CHARBONS
LAMPES ET APP S ELECTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE LORRAINE DE CHARBONS, LAMPES ET APP S ELECTR filed Critical CIE LORRAINE DE CHARBONS
Application granted granted Critical
Publication of DE419005C publication Critical patent/DE419005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. SEPTEMBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 419005 KLASSE 21c GRUPPE 20
(C 35668 VIIII21C1)
CIl Lorraine de Charbons, Lampes et Appareillages Electriques in Paris.
Anschlußstück für biegsame metallene Kabel, Patentiert im Deutschen Reiche vom II. November 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 25. Juni 1924 beansprucht.
Es sind viele Arten von biegsamen Verbindungen elektrischer Leitungen, zum Befestigen des Endes eines metallenen Kabels an. einem Kontaktstück, ζ. B. an einer Schleif bürste aus Kohle, bekannt.
Wegen der unvollkommenen Kontakte, die bei den angesetzten Ösen erhalten werden, in welche das Kabelende eingefügt oder eingeschweißt wird, ferner wegen des Herstellungspreises dieser Ösen, deren Fertigung eine
kostspielige Vorrichtung erfordert, ferner wegen der schwer regelbaren Dicke der Ösen versucht man, die Anwendung der angesetzten Ösen zu vermeiden, die nur bezüglich der mechanischen Festigkeit vorteilhaft sind. Von den bekannten Verfahren, welche die angesetzten Ösen vermeiden, besteht das eine darin, das Ende des Kabels zu einer Öse zu formen und zusammenzupressen. Aber ίο trotz des angewendeten sehr hohen Druckes ist die erhaltene Öse sehr leicht aus ihrer Form zu bringen, denn das Metall des Kabels, gewöhnlich Kupfer, besitzt immer eine gewisse Härte und infolgedessen nicht die nötige Geschmeidigkeit für eine genügende Vereinigung. Man kann zwar das Kabel vor der Formveränderung glühen, aber dieses Glühen vermindert empfindlich die Bruchfestigkeit des Kabels und nimmt ihm seine Dehnungseigenschäften.
Man kann auch nach einem bekannten Verfahren das Ende des Kabels mit einem plastischen, pulver- oder teigförmigen Metall bedecken, das vor jeder Formänderung hinzugefügt wird, dann das Kabel zusammen mit dem hinzugefügten Metall pressen, um ihm die Form "der gewünschten Öse zu geben. Dieses Verfahren ergibt eine verhältnismäßig feste Öse von einer gewissen Steifigkeit, die man leicht durch Schmelzen des hinzugefügten Metalls bei einer passenden Temperatur vermehren kann. Dagegen bereitet die Ausführung des Verfahrens einige Schwierigkeiten, und da das hinzugefügte Metall, das gewöhnlich aus Zinn besteht, sehr teuer ist, verhindert fast der Herstellungspreis die An-■ wendung des Verfahrens. Ferner dringt das Zinn beim Gießen durch Kapillaritätswirkung zwischen die Kupferdrähte des Kabels, wodurch dieses in der Nähe der Öse seine Biegsamkeit verliert.
Die Erfindung betrifft eine Verbindung, die diesen Nachteilen abhilft und die Herstellung aller Formen von Ösen, Augen oder Klemmschuhen gestattet. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öse auf elektrolytischem Wege gewonnen wird. Zu diesem Zweck wird das Ende des Kabels zuerst gebogen und mäßig gequetscht, um ihm annähernd die endgültige Form der Öse zu geben. Dann bringt man die Umkleidung durch elektrolytischen Niederschlag auf der Öse an und formt sie durch Pressen mittels einer der endgültigen Gestalt entsprechenden Form fertig. Das elektrolytische Kupfer dringt vollkommen zwischen die Kabeldrähte ein, so daß ein guter Zusammenhang entsteht, der einen vollkommenen Leiter für die Elektrizität bei Aufrechterhaltung einer guten Biegsamkeit und bei Verwendung einer äußerst geringen Metallmenge ergibt.
Man kann auch die Steifigkeit und Stärke der Öse beliebig regeln, indem man die hinzugefügte Metallmenge ändert, d.h. die Dauer des Aufenthaltes in dem elektrolytischen Bade unter bestimmten Bedingungen der Spannung und der Stromstärke regelt. Ferner verwirklicht man den bestmöglichen elektrischen Kontakt zwischen dem Kupfer des Kabels und dem Zusatzmetall vermöge des elektrolytischen Niederschlages und der zum Schluß bewirkten Zusammenpressung.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von Ösen in verschiedenen Phasen der Kabelumformung dargestellt. Abb. 1 zeigt das Ende des einfach umgebogenen Kabels und Abb. 2 dasselbe umgebogene mit elektrolytischem Kupfer verkleidete Ende, Abb. 3 die Vorder- und Abb. 4 die Seitenansicht des fertigen Werkstückes. Die Abb. 5 und 6 zeigen die beiden ersten Arbeitsphasen, die den Abb. 1 und 2 entsprechen, an. einer Doppelöse, und die Abb. 7 und 8 zeigen eine Vorder- bzw. Seitenansicht der fertigen Doppelöse. Abb. 9 zeigt die Vorderansicht des dritten Ausführungsbeispiels der aus dem Kabel selbst gebildeten Öse im vorgeformten Zustande und Abb. 10 dieselbe elektrolytisch verkleidete Öse im fertig geformten Zustande.
Man kann auch zu demselben Ergebnis go gelangen, wenn man das nicht vorgeformte Kabelende mit elektrolytischer Kupferverkleidung versieht und dann dieses Ende zur gewünschten Ösenform gleich fertig formt und preßt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Anschlußstück für biegsame metallene Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelende in die der Öse zu gebende Form gebogen und mäßig gequetscht, dann durch Elektrolyse mit demselben oder einem anderen Metall bedeckt und endlich in einer Preßform in die endgültige Ösengestalt gepreßt wird.
  2. 2. Verbindung für metallene biegsame Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelende ohne Vorformung und Vorpressung elektrolytisch verkleidet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC35668D 1924-06-25 1924-11-11 Anschlussstueck fuer biegsame metallene Kabel Expired DE419005C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR419005X 1924-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419005C true DE419005C (de) 1925-09-18

Family

ID=8898342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35668D Expired DE419005C (de) 1924-06-25 1924-11-11 Anschlussstueck fuer biegsame metallene Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419005C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775337A (en) * 1986-12-02 1988-10-04 Universal Manufacturing Corporation Conductive wire with integral electrical terminal
FR2689321A1 (fr) * 1992-03-30 1993-10-01 Labinal Dispositif de raccordement électrique des bougies de pré-chauffage d'un moteur Diesel.
EP0707321A3 (de) * 1994-09-16 1996-09-18 Methode Electronics Inc Litzenleiter mit verfestigtem Ende
DE10001782A1 (de) * 2000-01-18 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisches Kabel und Verfharen zu dessen Herstellung
DE19956193A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-13 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines für einen Leiter bestimmten Kontakt- oder Steckverbindungsteils sowie Kohlebürste
DE102005039181A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Siemens Ag Anschlusssystem mit formschlüssiger Anschlussleitung
EP1973200A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Yazaki Europe Ltd. Verbinder
DE102007045512A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Kabel, Anordnung mit dem Kabel und Kabelherstellverfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kabels
EP2897133A4 (de) * 2012-09-14 2016-06-08 Yazaki Corp Anschlussklemmengeformter draht und verfahren zur herstellung dieses anschlussklemmengeformten drahtes
DE102015104707A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und presswerkzeug zur herstellung eines steckkontakts an einem kabel sowie steckkontakt

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775337A (en) * 1986-12-02 1988-10-04 Universal Manufacturing Corporation Conductive wire with integral electrical terminal
FR2689321A1 (fr) * 1992-03-30 1993-10-01 Labinal Dispositif de raccordement électrique des bougies de pré-chauffage d'un moteur Diesel.
EP0707321A3 (de) * 1994-09-16 1996-09-18 Methode Electronics Inc Litzenleiter mit verfestigtem Ende
DE19956193A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-13 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines für einen Leiter bestimmten Kontakt- oder Steckverbindungsteils sowie Kohlebürste
DE10001782A1 (de) * 2000-01-18 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisches Kabel und Verfharen zu dessen Herstellung
DE102005039181A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Siemens Ag Anschlusssystem mit formschlüssiger Anschlussleitung
DE102005039181B4 (de) * 2005-08-18 2007-05-10 Siemens Ag Anschlusssystem mit formschlüssiger Anschlussleitung
EP1973200A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Yazaki Europe Ltd. Verbinder
DE102007045512A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Kabel, Anordnung mit dem Kabel und Kabelherstellverfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kabels
EP2897133A4 (de) * 2012-09-14 2016-06-08 Yazaki Corp Anschlussklemmengeformter draht und verfahren zur herstellung dieses anschlussklemmengeformten drahtes
US9368953B2 (en) 2012-09-14 2016-06-14 Yazaki Corporation Terminal-formed wire and manufacturing method thereof
DE102015104707A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und presswerkzeug zur herstellung eines steckkontakts an einem kabel sowie steckkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860C3 (de) Verbund Metallstreifen
DE419005C (de) Anschlussstueck fuer biegsame metallene Kabel
DE2423189A1 (de) Verfahren zur herstellung der verbindungsanschluesse von bandkabeln
DE1190537B (de) Elektrischer Flachstecker mit senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufendem Anschlusskabel
DE2207776C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer elektrischen Fahne an ein metallisches Werkstück
CH348260A (de) Verfahren zum Abbiegen von Kunststoffplatten mit thermoplastischen Eigenschaften und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE2019221A1 (de) Flachsteckbuchse
DE1058118B (de) Loesbare elektrische Verbindung
DE1615002A1 (de) Flachstift-Steckkontaktverbindung
DE2203642A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE672131C (de) Schwachstrompatronensicherung
DE584630C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kontaktoesen an den Enden elektrischer Leitungen
DE676658C (de) Aus mehreren Kontaktbacken bestehende Elektrodenfassung
DE634185C (de) Verfahren zum Festhalten der Stromzufuehrungs- und Haltedraehte einer elektrischen Entladungsroehre
DE182729C (de)
DE379225C (de) Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper
DE510829C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente
DE639325C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumroehre
DE627108C (de) Verfahren zum Verbinden von Graphitelektroden
DE373664C (de) Biegsame Verbindung fuer Kettenisolatoren
DE644155C (de) Kontaktelement fuer Radioroehren
DE328586C (de) Klemme fuer Draehte, insbesondere elektrische Leitungsdraehte, mit zwei sich kreuzenden Kanaelen
DE589627C (de) Steckerstift, insbesondere fuer Radioroehrensockel, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465162B2 (de) Verfahren zum verbinden eines duennen lackisolierten drahtes mit einem gleichartigen draht oder einem nicht lackisolierten draht staerkeren durchmessers mittels einer u foermigen zur einrollung gelangenden elektrischen zwinge