DE373664C - Biegsame Verbindung fuer Kettenisolatoren - Google Patents

Biegsame Verbindung fuer Kettenisolatoren

Info

Publication number
DE373664C
DE373664C DER56020D DER0056020D DE373664C DE 373664 C DE373664 C DE 373664C DE R56020 D DER56020 D DE R56020D DE R0056020 D DER0056020 D DE R0056020D DE 373664 C DE373664 C DE 373664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
flexible connection
chain
insulators
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER56020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE373664C publication Critical patent/DE373664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/06Fastening of insulator to support, to conductor, or to adjoining insulator
    • H01B17/10Fastening of insulator to support, to conductor, or to adjoining insulator by intermediate link

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN Al 14. APRIL 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 373664 KLASSE 21c GRUPPE 13
(R 56020 VIIIj21 c1)
Alfred Renaudin in Lyon.
Biegsame Verbindung für Kettenisolatoren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni ion die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich, vom 23. Februar 1920 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine bieg- j Bis jetzt wurden solche Verbindungen entsame Vorrichtung, durch welche die Einzel- j weder aus Metallstangen oder aus Metalldrähglieder einer senkrechten oder wagerechten j ten hergestellt, die in Form einer Drahtlitze Isolatorenkette für elektrische Hochspannungs- ; ausgeführt waren und deren äußere Enden leitungen miteinander verbunden werden > durch ein beliebiges Verbindungsstück verkönnen. j einigt wurden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Ver- ] bindung besteht aus einem Bündel biegsamer ι metallischer Drähte, deren sämtliche Einzeldrähte parallel zueinander liegen, so daß sie eine torsionsfreie Drahtsträhne bilden. Aus j dieser besonderen Form der Verbindung ergibt i sich, daß infolge der Unabhängigkeit der einzelnen parallelen Drähte dieselben sich in den Kanälen der Isolatoren so lange ausbreiten : ίο können, bis sie den Querschnitt derselben ausfüllen. Die Berührungsfläche zwischen den Metalldrähten und dem Porzellankörper des Isolators wird auf diese Weise bedeutend · größer als es bei den bisher bekannten Arten j der Fall war. Die Zugbeanspruchung wird j demgemäß auf eine größere Oberfläche über- j tragen und der Druck auf die Flächeneinheit im Porzellan ist wesentlich verringert. i
Gemäß der Erfindung werden die metallisehen Drahtsträhnen, aus welchen die Ver- ] bindung hergestellt werden soll, von vorn- i herein in der richtigen gewünschten Länge ; angefertigt und auf zwei in entsprechender J Länge voneinander entfernten Stäben aufgewickelt. Jeder Draht besitzt infolgedessen in der Gesamtanordnung des Drahtbündels eine bestimmte Lage, die von der jedes anderen Drahtes verschieden ist, und ferner auch die ihm zukommende richtige Länge. Wenn die Isolatorenkette durch Vereinigung verschiedener Einzelisolatoren auf diese Weise gebildet wird, so wird die Zugbeanspruchung unbedingt auf sämtliche Drähte übertragen. Ein Bruch kann infolgedessen stets nur in einem Draht und nicht wie bisher in verschiedenen Drähten erfolgen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an
Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt:
Abb. ι zeigt eine Aufsicht und teilweisen Schnitt zweier Glieder einer Isolatorenkette; Abb. 2 läßt die Herstellung der Strähne
vor der Verbindung erkennen; Abb. 3 zeigt die Strähne in Seitenansicht
und Aufsicht und
Abb. 4 die Strähne im betriebsfähigen Zu- !
stand; ;
Abb. 5 schließlich läßt die Verbindung der Strähnenenden erkennen. j
Um die Erfindung zu verwirklichen, nimmt man zwei Holz- oder Metallstangen α und h, deren Entfernung gleich der Gesamtlänge ge- ; wählt wird, welche die Verbindung besitzen j soll. Mit Hilfe dieser parallelen Stangen erzeugt man eine Strähne c, die durch metallische Drähte (Abb. 2) gebildet wird. Hierauf nähert man die einzelnen Drähte der Strähne einander, wobei man darauf achtet, daß an beiden Enden Schlaufen d und β entstehen, ia. welchen vorher die Stäbe α und b steckten. Man erhält infolgedessen ein Gebilde entsprechend der Abb. 3. Hierauf führt man die metallische Strähne in die Kanäle f, g der zu verbindenden Isolatorenteile und nähert die beiden Schlaufen einander. An einer derselben biegt man die Drähte in zwei Teile, wie bei d aus Abb. 4 ersichtlich ist, auseinander, so daß sie eine Art Gabel herstellen, in welche die andere Schlaufe eingesetzt werden kann. Hierbei ist es nur noch notwendig, die beiden Schlaufen durch einen Bolzen h zu verbinden, in dessen Ende die Splinte i eingesetzt werden können, damit der Bolzen nicht aus der Schlaufe herausfallen kann.
Um diese Verbindung zu erleichtern, genügt es vorübergehend, einen der Isolatorenteile um seine Achse zu neigen, damit der Arbeiter Zugang zu den Schlaufen ä, und & bei Einführung des Bolzens h hat. Nach Herstellung der Verbindung dagegen nehmen die Isolatoren wieder die in Abb. 1 gezeigte normale Stellung ein.
Das Verbindungsverfahren für die verschiedenen Isolatorenteile zur Herstellung einer Kette ist außerordentlich einfach durchzuführen, wobei die Verbindung selbst alle technischen Vorteile der bekannten Verbindungen aufweist.
Das Verfahren kann sowohl bei senkrechten als auch bei wagerechten Isolatorenketten sowie bei jeder Art von Isolatoren Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Biegsame Verbindung für Kettenisolatoren von elektrischen Hochspannungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelglieder der Isolatorenketten durch eine biegsame, in Form einer Strähne ausgeführte metallische Verbindung vereinigt werden, welche durch die Kanäle der Isolatorenteile läuft und deren als Schlaufen gebogene äußere Enden ineinandergeschoben und mit Hilfe eines Bolzens (A) 0. dgl. verbunden werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER56020D 1920-02-23 1920-05-28 Biegsame Verbindung fuer Kettenisolatoren Expired DE373664C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR373664X 1920-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373664C true DE373664C (de) 1923-04-14

Family

ID=8894850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER56020D Expired DE373664C (de) 1920-02-23 1920-05-28 Biegsame Verbindung fuer Kettenisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE373664C (de) Biegsame Verbindung fuer Kettenisolatoren
DE405524C (de) Kabelabspannklemme
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
CH291024A (de) Elektrische Widerstandselementengruppe.
DE379225C (de) Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper
DE2424419B2 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte
AT121655B (de) Elektrodenanordnung für Glühkathodenröhren.
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE648841C (de) Gluehdrahtkerze
DE584630C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kontaktoesen an den Enden elektrischer Leitungen
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE967661C (de) Verfahren zur Herstellung von Spanngittern fuer Elektronenroehren
AT89712B (de) Gitterelektroden für Vakuumröhren sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
DE445841C (de) Steckkontaktanschluss fuer Steckdosen mit einander gegenueberstehenden federnden Buegeln
DE639325C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumroehre
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE513472C (de) Steckkontakt
DE385951C (de) Abspannisolator, bestehend aus zwei hintereinandergeschalteten Isolierkoerpern
DE965826C (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter
DE968159C (de) Geraetesteckdose mit Schutzkontakt
DE383453C (de) Hochspannungshaengeisolator
DE443807C (de) Aus einem rohrfoermigen Koerper hergestellter elektrischer Kontaktstoepsel
DE372583C (de) Freileitungsmuffe
DE561536C (de) Schraubenschlitzklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen