DE379225C - Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper - Google Patents

Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper

Info

Publication number
DE379225C
DE379225C DEA34377D DEA0034377D DE379225C DE 379225 C DE379225 C DE 379225C DE A34377 D DEA34377 D DE A34377D DE A0034377 D DEA0034377 D DE A0034377D DE 379225 C DE379225 C DE 379225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
socket
insulating body
cooking appliances
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUERLICHT KOMM GES GmbH
Original Assignee
AUERLICHT KOMM GES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUERLICHT KOMM GES GmbH filed Critical AUERLICHT KOMM GES GmbH
Priority to DEA34377D priority Critical patent/DE379225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379225C publication Critical patent/DE379225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. AUGUST 1923
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 22-
(A 34377 VIII/2
Auerlicht-Gesellschaft m.b. H. Komm.-Ges. in Berlin.
Steckerdose, insbesondere für elektrische Heiz- und Kochgeräte u. dgl.
mit mehrteiligem Isolierkörper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1920 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Steckerdosen > solche Steckerdosen dadurch geschaffen, daß
mit mehrteiligem Isolierkörper, wie sie z. B. j die in einer Ebene senkrecht zur Steckerachse für elektrische Heiz- und Kochgeräte u. dgl. getrennten Isolierkörperteile durch ein GeVerwendung finden. Erfindungsgemäß wird häuse, vorzugsweise aus Metall, unter Vermitt-
eine einfache und vorteilhafte Bauform für [ lung eines Schraubenbolzens o. dgl. zusammen-
gehalten werden und der dem Litzenloch des Gehäuses benachbarte Isolierkörperteil an dieser Stelle mit einer Erweiterung versehen wird, die zusammen mit dem benachbarten Teil der Gehäusewandung einen verbreiterten Fortsatz des Litzenschlauches mit Spiel aufnimmt und durch die Schulterwirkung der Gehäusewandung gegen Herausziehen festhält. Indem so das bei Steckerdosen zur Umkleidung des Isolierkörpers bereits gebräuchliche Gehäuse aus Metall oder anderem geeigneten Stoff sowohl zur Vereinigung der Isolierkörperteile wie zum Festhalten des Litzenschlauches benutzt und gleichzeitig der Isolierkörper quer zur Steckerachse unterteilt wird, erhält man eine Steckerdose, die vor allem leicht zusammenzusetzen und auseinanderzunehmen ist. Es braucht nur eine einzige Schraube angezogen oder gelöst zu werden, i um die in das Gehäuse eingesetzten Isolier- j körperteile in diesem festzuhalten oder daraus zu entfernen. Außerdem ist ohne Verwendung zusätzlcher Teile nur durch geeignete Ausgestaltung von Gehäuse und Isolierkörper eine kräftige Sicherung des Litzenschlauches und damit der Litze gegen Abreißen und Herausziehen aus der Steckerdose unter gleichzeitiger Wahrung des erforderlichen freien Spieles erreicht. Ferner ergibt sich bei Verwendung eines Metallgehäuses der weitere Vorteil, daß die Steckerdose trotz ; Herstellung des Isolierkörpers aus Porzellan j oder Steatit praktisch unzerbrechlich ist. Auch kann sie mit einem solchen Gehäuse auch bei Erwärmen ohne weiteres angefaßt werden, und schließlich erhält sie ein gefälliges Aus- ! sehen. '■
Die Zeichnung zeigt die Steckerdose nach j der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. ! Abb. ι ist ein senkrechter und Abb. 2 ein wagrechter Schnitt durch die Steckerdose. j
Der Isolierkörper der Steckerdose besteht j aus den beiden Teilen 1 und 2, die gemäß einer | zur Längsachse des Steckers senkrechten Ebene aneinanderstoßen. Die z. B. aus Porzellan oder Steatit bestehenden Teile 1 und 2 sind in ein Gehäuse 16 aus Metall oder sonst einem geeigneten Stoff eingesetzt und darin durch die den Teil 2 durchdringende | Schraube 19 festgehalten, deren Kopf und Älutter versenkt angeordnet sind. Im Innern der Steckerdose bilden die Isolierkörper- j teile ι, 2 eine Aussparung 8, in welche die Leitungslitze 4 eingeführt ist. Die Enden der Litze 4 sind mit den Metallbuchsen 14, 15, die in Bohrungen 12, 13 des Isolierkörperteiles eingesetzt sind, mittels der Klemmschrauben ίο, 11 verbunden.
Der Iolierkörperteil 1 ist an der dem Litzenloch des Gehäuses 16 anliegenden Seite mit einer gegenüber diesem Loch erweiterten Aussparung 7 versehen, in der ein verbreiterter Fortsatz 17 des Litzenschlauches 18 in der Längsachse der Dose etwas verschieblich ist. Der vor der Aussparung 7 liegende Schulterteil 20 des Gehäuses verhindert ein Herausziehen des Litzenschlauches 18 aus der Steckerdose. Das Metallgehäuse 16 kann vorteilhafterweise vernickelt sein.
Der Zusammenbau der in der Zeichnung dargestellten Steckerdose erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß nach Einziehen des Litzenschlauches 18 in das Litzenloch des Gehäuses 16 zunächst der Isolierkörperteil 1 in das Gehäuse 16 eingesetzt, dann nach Verbindung der Litzenenden 4 mit den Buchsen 14, 15 der Isolierkörperteil 2 in das Gehäuse 16 eingeschoben und zuletzt die Schraube ig eingeführt und angezogen wird. Das Auseinandernehmen der Dose findet nach Lösen der Schraube 19 in umgekehrter Reihenfolge statt. Wird die Dose durch Anfassen am Schlauch 18 von den Steckerstiften abgezogen, so ist einem Herausreißen des Schlauches aus der Dose durch das Zusammenwirken von Schulterteil 20 und Aussparung 7 vorgebeugt, wodurch auch die Litze geschont wird, selbst wenn die Steckerdose wenig sorglich gehandhabt wird.

Claims (1)

  1. 90 Patent-Anspruch:
    Steckerdose, insbesondere für elektrische Heiz- und Kochgeräte u. dgl., mit mehrteiligem Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Ebene senkrecht zur Steckerachse getrennten Isolierkörperteile durch ein Gehäuse, vorzugsweise aus Metall, unter Vermittlung eines .Schraubenbolzens o. dgl. zusammengehalten werden und der dem Litzenloch des Gehäuses benachbarte Isolierkörperteil mit einer Erweiterung versehen ist, die zusammen mit dem anliegenden Teil der Gehäusewandung einen verbreiterten Fortsatz des Litzenschlauches mit Spiel aufnimmt und durch die Schulterwirkung des Gehäuses gegen Herausziehen festhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA34377D 1920-11-17 1920-11-17 Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper Expired DE379225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34377D DE379225C (de) 1920-11-17 1920-11-17 Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34377D DE379225C (de) 1920-11-17 1920-11-17 Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379225C true DE379225C (de) 1923-08-18

Family

ID=6928521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34377D Expired DE379225C (de) 1920-11-17 1920-11-17 Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE2819350A1 (de) Lampenfassung
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE419005C (de) Anschlussstueck fuer biegsame metallene Kabel
DE379225C (de) Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3524105C2 (de)
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
CH594294A5 (en) Multiway plug connector with conical elements
DE373664C (de) Biegsame Verbindung fuer Kettenisolatoren
DE1254729B (de) Steckerstift fuer eine elektrische Verbindung
DE2251505A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die verbindung eines leiterkabels mit einer leuchtroehre und fuer den schutz derselben
DE1065051B (de) Federnde Anschlusssteckhuelse
DE513472C (de) Steckkontakt
DE1440914C (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einfuhren von Kontaktelementen
DE379889C (de) Vakuumroehre mit Lampengewinde fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
DE263548C (de)
DE454750C (de) Stecker mit achsialer Zufuehrung der Leitungsdraehte
DE937512C (de) Schnellverbinder fuer elektrische Zuendanlagen
DE372583C (de) Freileitungsmuffe
DE1640537C3 (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einführen von Kontaktelementen
CH111216A (de) Steckkontakt für Starkstrom-Installationen.
AT151992B (de) Verbindung zweier Drähte einer elektrischen Zündleitung.