DE2148167C3 - Verfahren und Anordnung zur Anbringung von parallelen gespannten Drähten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens, insbesondere zur Herstellung eines Gitters einer Gitter-Farbbildwiedergaberöhre für Fernsehzwecke - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Anbringung von parallelen gespannten Drähten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens, insbesondere zur Herstellung eines Gitters einer Gitter-Farbbildwiedergaberöhre für Fernsehzwecke

Info

Publication number
DE2148167C3
DE2148167C3 DE19712148167 DE2148167A DE2148167C3 DE 2148167 C3 DE2148167 C3 DE 2148167C3 DE 19712148167 DE19712148167 DE 19712148167 DE 2148167 A DE2148167 A DE 2148167A DE 2148167 C3 DE2148167 C3 DE 2148167C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
wires
frame
plates
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148167B2 (de
DE2148167A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Courbevoie Trahand (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCE-COULEUR PARIS SA
Original Assignee
FRANCE-COULEUR PARIS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCE-COULEUR PARIS SA filed Critical FRANCE-COULEUR PARIS SA
Publication of DE2148167A1 publication Critical patent/DE2148167A1/de
Publication of DE2148167B2 publication Critical patent/DE2148167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148167C3 publication Critical patent/DE2148167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/025Mounting or supporting arrangements for grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Bisher erfolgte die feste Verbindung der gespannten Metalldrähte mit den gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens meistens mittels der Schoopschcn Spritzpistole, d. h. durch Aufspritzen von Tröpfchen geschmolzenen Metalls auf die Seiten des Rahmens, gegen welchen die unter Spannung stehenden Drähte gedrückt werden, so daß diese durch Umhüllung gchalten werden. Dieses Verfahren ist schwer anzuwenden. F.ine Unregelmäßigkeit beim Aufspritzen hat den Bruch eines oder mehrerer Drähte zur Folge, so daß das hergestellte Gitter als Ausschuß angesehen werden muß.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgab«.· /ligrunde, ein besseres Herstellungsverfahren zu schal fen.
Während bisher die feste Verbindung durch elek-
irische Schweißung weder benutzt noch auch in Betracht gezogen wurde, weil von vornherein anzunehmen wan daß die durch die Vornahme der Schweißung erzeugte Temperaturerhöhung der Drähte mit Sicherheit eine Schwächung ihrer mechanischen j Pjo-nschaften zur Folge haben mußte, welche bis zu Ί rein Bruch gehen konnte, bewirkt die Anwendung j r elektrischen Schweißung unter Zwischenschaltung einer Metallfolie die feste Verbindung nicht durch die Schweißung der Drähte, sondern durch Verschweißung der Metallfolie mit dem Halter und Einbördelung der Drähte in die Metallfolie.
Die mechanischen Eigenschaften der Drahte bleiben "enügend hoch, um jede Bruchgefahr zu \ermci-"und die Spannung der Drähte wird /Tiein verrin- > 1. \:„,f„K,.a^ f.-,, a:.s u,-.,-. ι.,ιι., ,:
20
ι UnÜ UlC ^pC-llllunj^ uui L/iaiivL vwil; iiieiil μ,ίμιι-
,rt' was das Verfahren für die Herstellung eines r'tt'ers einer Farbfernsehempfängerrohre anwendbar
n Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un;einsprächen angegeben.
nie Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläuten.
pie 1 ist eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei gewisse Teile der Klarheit wegen fortgelassen sind;
pig 2 ist eine Ansicht längs der Linie 2-2 der pig. 1 in größerem Maßstab;
ρ j „ 3 ;ht ein lotrechter Schnitt eines Teils der Anordnung während der Herstellung der testen Verbindung in Pößerem Maßstab;
pig 4 ist ein Schnitt längs dei Linie 4-4 der pjp 2 vor der Herstellung der festen Verbindung in stark vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 entspricht der Fig. 4, jedoch nach Herstellung der festen Verbindung;
Fig. 6 ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform;
pig.',- ist ein Schnitt eines Teils einer Auslühruncsabwandlung einer erfindungsgemäßen Anord-.
Fig. S ist ein Schnitt längs der Linie S-S der pig 7 in erößerem Maßstab.
Die feinen Metalldrähte 10 (l;;g. 1) bilden eine Schicht ti von parallelen gespannten Drähten, welche durch Wickeln, Anscheren usw. hergestellt ist. Diese Drähte bestehen z.B. aus verfestigtem rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von (1.05 mm un(j uHiiMi unter einer Spannung von größenordnungsmäßig W) kg/mm2. Sie ruhen auf der ebenen Seite 12 (Fig. 2) eines Profilstücks 13. welches die Rippe 14 einer Schiene 15 übeigreift, welche die Seite 16 eines Rahmens 23 bildet- welcher eine allgemein rechteckige Torrn aufweist und eine der Seite 16 gegenüberliegende Seite 17 und zwei querliegcnde ■Seiten 18 und 19 besitzt. Die Seiten 18 und 19 sind fest mit dem Profiistück 13 und dem die Rippe der die Seite 17 des Rahmens 23 bildenden Schiene 22 übergreifenden Profiistück 20 verbunden.
Auf die mit der ebenen Fiäche 'Λ- des Profilstücks 13 in Berührung stehenden AbschniUe 24 der Drähte 10 wird ein Bandmaterial oder eine Folie 25 gelegt. deren Breite zweckmäßig praki/.ch gleich der der Flächen ist und deren Länge dem Abschnitt der Seite 16 des Rahmens entspricht, gegen welchen die Drähte 10 gedruckt werden. Die Dicke der Folie 25 ist erheblich größer als der Durchmesser des Drahtes und beträgt z.B. 0,1.5 mm (F ig. 4). Sie besteht aus einem Metall, welches weniger hart als das die Drähte 10 bildende Metall ist, z. B. aus ausgeglühtem rostfreiem Stahl. Q ,„:
Auf der Folie 25 wird eine Gruppe 28 von zwei Schweißrädchen 26 und 27 (F, g. 3) längs der Sue 16 des Rahmens verschoben, webe! sie auf d.e to it 25 durch eine zu der Fläche 12 des Pro.ils ucks 13 senkrechte Kraft gedruckt wild. Eines de Kadd. ist mit einem Pol einer Stromquelle und das andue mit dem anderen Pol derselben verbunden Bei der darstellten Ausführungsform hat das Schwe.Bracl chen 26 einen Rand 29, welcher breiter als der Rand 30 des Schweißrädchens 27 ist . d
Es zei.t sich, daß nach dem Vorbe,gang,de Schweißrärdchengruppe 28 an der Stelle des Rand« 30 eine praktisch lineare Verschwe.ßung zw.seΙηλ der Unterseite 31 der Folie 25 und der e Flächen des Profilstücks 13 entstandenι is und daß die Drähte 10 in die Folie 25 eingedruckt s.nd, ohne daß sie selbst verschweißt sind (F 1 g..5).
Schließlich werden die Drähte 10 durch ihr Dn drücken in die Folie 25 gehalten, welche ,hrerse.ts an die Fläche 12 des Profilstücks 13 angeschwellt .st, so daß die feste Verbindung der gespannten D ahle mit dem Halter hergestellt ist. ohne daß die mechan sehen Eigenschaften der Drähte merklich verschied.
tert wurden. ·η,:;ΛΗκ--η-
Durch Verschiebungeines ersten Schweißradchcn paares längs der Seite 16 und eines zweiten Schwt ß rädchenpaares längs der Seite 17, z. B mit%™™ nen Bewegungen, erhält man die feste Verbindung der Drähte 10 mit den Längsseiten 16 und 17 des Rahmens 23, so daß man nach Abschne den der SrE außerhalb des Rahmens 23 einen Rahmen erhält, welcher eine Schicht von fernen P^Hekn Drähten hält, deren Spannung praktisch glciü der Anfanusspannung ist, abgesehen von einer geringen Spannuncsabnahme der in gleicher Entfernung von den Seiten 18 und 19 liegenden Drahte infolge d.r leichten Durchbiegung der Seiten 16 und 17.
Fic 6 /.eint eine andere Ausfuhrungsform der er-
rend zwei seiincne ivaueum -.*, ~. - -
der Rädchen 41 und 42 angeordnet sind, deren Ränder 45 und 46 breiter als die Ränder 47 und 48 der Rädchen 41 und 42 sind, wobei die Rädchen 43 und 44 mit keiner Stromquelle verbunden sind. Man erhält eine feste Verbindung eines jeden Drahtes mit dem Profiistück 13 über die Folie 25 zwischen den Schweißrädchen 41 und 42, wobei die Rädchen und 44 einfach die Autgabe von Haltegliedern erfüllen, welche die Wirkung der Spannung des Drahtes während der Schweißung aufheben.
Bei dieser Ausführungsform bleiben die mechanischen Eigenschaften des Drahtes noch besser bcibc-
ITg. 7 und H zeigen einen Rahmen 51 von allgemein rcchteckieer Form mit zwei parallelen Seiten 52 welche durch zwei andere Seiten 53 miteinander "rbundcn sind und mit Drähten 54 besetzt werden sollen, welche zu den Seiten 53 parallel s.nd ujd sich m Zustand hoher mechanischer Spannung befinden.
Die Drähte 54 sind gleich weit voneinander entfernt. Sie werden in gespanntem Zustand auf « u. Oberseiten 55 der U-förmigen Profilstucke 56 ^-
drückt, welche einen Steg 57 und Schenkel 58 und 59 aufweisen, welche mit dem Schenkel 60 der Seile 52 mit L-förmigem Querschnitt zusammenwirken.
Auf das Bündel von gespannten Drähten 54 wird eine Metallfolie 61 gelegt, deren Breite praktisch gleich der des Schenkels 58 ist, mit dessen Seite 55 die Drähte 54 in Berührung stehen.
Auf d'e so vorbereitete Anordnung wird eine elektrische Schweißvorrichtung gesenkt, welche zwei je mit einer Seile 52 des Rahmens 51 zusammcnwirkcnde Gruppen 62 umfaßt. Eine Gruppe 62 enthält zwei mit verschiedenen Polen einer Quelle von elektrischen Impulsen verbundene Leiterteile 63 und 64. Jeder Teil 63 besitzt zwei einander gegenüberliegende lotrechte parallele Ränder 65 und 66 und ein Ende 67, dessen Breite gegen die Unterseite 68 abnimmt und durch Ränder 69 und 70 begrenzt wird. Die Seitenflächen 71 und 72 des Körpers 73 des Teils schließen sich an das Ende 67 über Schrägflächen 73 und 74 an. Die Stirnfläche 68 des Teils i.-i hat so eine kleinere Fläche als der Körper 73 des Teils. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Lance der Stirnfläche 68 praktisch gleich der von drei aufeinanderfolgenden Drähten eingenommenen Strecke.
Die Gruppe 62 enthält noch zwei Haltegliedcr 81 und 82 in Form von rechteckigen Platten, welche in bezug auf die Querebene 83 symmetrisch sind, in bezug auf welche die Platten 63 und 64 symmetrisch angeordnet sind. Die Länge der Platten 8« und 82. d. h. der Abstand zwischen den Flächen 84 und 85, ist etwas kleiner als die dvs Körpers 73. Die Breite der Anlagefläche 86 der Platten ist größer als die der Anlagefläche 68 der Teile 63 und 64 infolge der abgeschrägten Form der Enden dieser letzteren-
Wenn die Schweißtcilgruppen 62 unter Druck mit ihren Flächen 68 und 86 gegen die Folie 61 gedruckt sind, läßt man einen elektrischen Impuls zwischen den Teilen 63 und 64 übergehen. Die kombinierte Wirkung des Drucks und der durch den Slromdurchgang entwickelten Wärme verbindet die Metallfolie 61 durch ihre Unterseite 87 fest mit der Oberseite 55 des Profilstücks 56, wobei sich die auf dem starren Schenkel 58 ruhenden Drähte 64 in die durch den Stromdurchgang auf eine hohe Temperatur gebrachte Metallfolie 6! eindrücken.
Die Festlegung durch die Andrückung der Platten 81 und 82 beiderseits der Schweißteile 63 und 64 während des Stromdurchgangs trägt zu der Aufrechlerhaltung des hohen Wertes der mechanischen Spannung der Drähte 54 bei.
Nach der festen Verbindung einer Gruppe von Drähten, drei bei dem dargestellten Beispiel, werden die Schweißgruppen gegenüber dem mit Drähten besetzten Rahmen so verschoben, daß die Schweißteile der nächsten Drahtgruppe gegenüberliegen, worauf das gleiche Arbeitsspiel wiederholt wird.
Bei einer Ausführungsform erfolgt die Abwärtsbewegung der Haltcglieder gleichzeitig mit der der Schweißteile. Gemäß einer Ausführungsabwandlung sind die Abwärtsbewegungen zeitlich ge&encinandei verschoben.
Ebenso können die Aufwärtsbewegungen gleichzeitig erfolgen oder zeitlich gegeneinander verschoben sein.
Die gegenseitigen Verschiebungen der Schweiß gruppen und de* Rahmens, oder Schritte, könnci über die ganze Länge der Seiten des Rahmens kon stant oder auch verschieden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur festen Verbindung von parallelen gespannten Drähten mit den einander gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens, insbesondere zur Herstellung eines Gitters einer Ghterbildwiedergaberöhrc eines Farbfernsehempfängers, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Spannung stehenden, auf die beiden gegenüberliegenden Seiten des Rahmens gedrückten Drahtabschnitte mit einer Metallfolie überzogen werden, welche mit dem Rahmen an den zwischen den Drähten liegenden Abschnitten desselben verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung der Metallfolie mit den Seilen des Rahmens durch eine unter Druck vorgenommene elektrische Schweißung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einem Metall ist, welches weniger hart als das der Drähte ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie größer als der Durchmesser der Drähte ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Andrückung von auf der Folie verschieblichen Rädchen für die Zufuhr des elektrischen Schweißstroms.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vornahme der Schweißung eine Schweißgruppe auf die Folie heruntergesenkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißvorgang in mehreren Schritten vorgenommen wird, \on denen jeder nur einen Teil der Drahte betrifft.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorgänge an den beiden Seiten des Rahmens gleichzeitig vorgenon„nen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, jadui Ji gekennzeichnet, daß außer den Mitteln zur Stromzufuhr auch Mittel zum Halten der Folie und der Drähte auf diese herabgesenkt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärtsbewegungen der Haltemittel und der Schweißmittel gleichzeitig erfolgen.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Herablassen der Schweißmittel und das Herablassen der Haltemittel zeitlich gegenc'nander verschoben sind.
ι 2. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dus Anheben der Schweißmittel und das Anheben der Haltemittel gleichzeitig erfolgen.
13 Verfahren nach Anspruch 10 oder U. dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben der Haltemittel und das Anheben der Schweißmittel zeitlich gegeneinander verschoben sind.
14 Anordnung zur Ausübung, des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, welche mittels einer unter Druck M.rgenommenen elektrischen Schweißung mit jeder der beiden Seiten (16. 17) des Rahmens (16 Ins 19) eine die mit (Km- betreffenden Seite in Berülmms: stehen-
den Drahtabschnitte (10) überziehende Metallfolie (25) verschweißen.
15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zwei mit den Polen einer Stromquelle verbundene Schweißrädchen (26, 27), wobei der an der Folie (25) zur Anlage kommende Rand (29) bei einem Rädchen (26) erheblich breiter als der Rand (30) des anderen Rädchens (27) ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schweißmittel Stromführungsteile umfassen, neben welchen Halteglieder liegen.
17. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zwei Schweißrädchen (41, 42), welche von zwei Halterädchen (43, 44) eingefaßt sind.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (47, 48) der Schweißrädchen schmaler als die Ränder (45, 46) der Halterädchen (43, 44) sind.
19. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsteile Platten (63, 64) sind, deren Breite einigen Drähten entspricht, wobei Mittel zur Erzeugung einer gegenseitigen Verschiebung /wischen den Platten (63, 64) und dem Rahmen (60) zwischen zwei Schweißvorgängen vorgesehen sind.
20. Anordnung nach Anspruch 19. dadurch gekennzeichnet. da"ß die Enden der Platten (63, 64) abgeschrägt sind.
21. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder beiderseits der Schweißplatten (63, 64) angeordnete Platten (81. 82) sind.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch ^kennzeichnet, daß die Anlageflächen der Halteplatten (81, 82) breiter als die Endflächen der Schweißplatten (63. 64) sind.
23. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Mittel zum Senken und Anheben der Schweißmittel.
24. Anordnung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Mitte! zum Senken und/oder Anheben der Schweißplatten (63. 64) mit einer zeillichen Verschiebung gegenüber dem Senken und/ oder dem Anheben der HalteplaUen (81, 82).
DE19712148167 1970-09-29 1971-09-27 Verfahren und Anordnung zur Anbringung von parallelen gespannten Drähten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens, insbesondere zur Herstellung eines Gitters einer Gitter-Farbbildwiedergaberöhre für Fernsehzwecke Expired DE2148167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7035122A FR2106913A5 (fr) 1970-09-29 1970-09-29 Procede et installation pour monter des fils paralleles et tendus entre deux cotes opposes d'un cadre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148167A1 DE2148167A1 (de) 1972-03-30
DE2148167B2 DE2148167B2 (de) 1973-10-11
DE2148167C3 true DE2148167C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=9061983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148167 Expired DE2148167C3 (de) 1970-09-29 1971-09-27 Verfahren und Anordnung zur Anbringung von parallelen gespannten Drähten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens, insbesondere zur Herstellung eines Gitters einer Gitter-Farbbildwiedergaberöhre für Fernsehzwecke

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2148167C3 (de)
FR (1) FR2106913A5 (de)
HU (1) HU162972B (de)
NL (1) NL7112778A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60127639A (ja) * 1983-12-08 1985-07-08 Sony Corp カラ−陰極線管の製法

Also Published As

Publication number Publication date
HU162972B (de) 1973-05-28
FR2106913A5 (fr) 1972-05-05
DE2148167B2 (de) 1973-10-11
NL7112778A (de) 1972-04-04
DE2148167A1 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671355A5 (de)
DE19505020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterstäben für dynamoelektrische Maschinen
DE1256313B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schirmringes fuer oelgefuellte Transformatoren, Messwandler und Drosselspulen
DE2148167C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Anbringung von parallelen gespannten Drähten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens, insbesondere zur Herstellung eines Gitters einer Gitter-Farbbildwiedergaberöhre für Fernsehzwecke
DE1005720B (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen zwischen Rohren, Bahnen, Platten oder Formteilen aus Polyaethylen
DE2037349A1 (de) Schweißverfahren
DE610819C (de) Verfahren zur Schweissung von Stumpfstoessen
AT519175A1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE2546026A1 (de) Verbundleiterschiene und verfahren sowie maschine zu ihrer herstellung
DE2646450A1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gitterrosten
DE3115285C2 (de)
DE1515399A1 (de) Gewellte elektrische Verbindungsklemme
DE2740177A1 (de) Vorrichtung zum heizen und andruecken einer siegelbacke
DE102019209706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und/oder eines Gehäuses
DE1026217B (de) Verfahren zur Herstellung von tetraederfoermigen Behaeltern fuer Fluessigkeiten und Pasten aus einem gefuellten Schlauch
DE2138083A1 (de) Verfahren zum Anlöten von Ausgangsverbindungen an Kondensatoren und Nadel zur Herstellung der Ausgangsverbindungen
DE7212035U (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE1010600B (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen
DE963715C (de) Verfahren zur Herstellung von Spanngittern fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE7532524U (de) Vorrichtung zum Herstellen von teilweise mit einer Metallplattierung versehenen Profilteilen
DE2645091C3 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechteilen zu Eckverbindungen
DE465219C (de) Halterung der platten- oder kastenfoermigen Elektroden von Vakuumroehren
DE102013008293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von mindestens einem Zierstreifen auf einem Sitzbezug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee