DE18187C - Löchermaschine für Knöpfe - Google Patents
Löchermaschine für KnöpfeInfo
- Publication number
- DE18187C DE18187C DENDAT18187D DE18187DA DE18187C DE 18187 C DE18187 C DE 18187C DE NDAT18187 D DENDAT18187 D DE NDAT18187D DE 18187D A DE18187D A DE 18187DA DE 18187 C DE18187 C DE 18187C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buttons
- holes
- button
- machine
- drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/14—Cigar or cigarette holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 39: Horn, Elfenbein und plastische Massen.
G. P. LITZKENDORF in GLAUCHAU. Löchermaschine für Knöpfe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. October 1881 ab.
Der Tisch T der Maschine, welcher in Fig. 3 und 4 der Zeichnungen für sich dargestellt ist,
ist in zwei Spitzen α alt welche in eine Gabel G
eingeschraubt sind, drehbar.
Diese Gabel G geht durch den Bock der Maschme und wird ebenfalls in zwei Spitzen
bei B geführt.
Durch diese beiden Führungen ist für den Tisch T eine exacte auf- und niedergehende,
sowie drehende Bewegung ermöglicht.
In den Tisch T der Maschine ist ein Rand eingedreht, in welchen eine Blechscheibe C
concentrisch eingesetzt werden kann, die das eigentliche Tischblatt bildet.
Dieses Tischblatt ist in eine gewisse Anzahl gleicher Theile, hier sechs, eingetheilt, und an
diesen Stellen bei D durchbohrt.
Diese Durchbohrungen der Platten richten sich nach der Gröfse der zu bohrenden Knöpfe K,
jedoch müssen die Tischplattenlöcher nach unten noch abgesetzt sein, um den Knopfrändern
eine Auflage zu gestatten und ein Durchfallen der Knöpfe zu verhüten.
Die Welle E, auf welche der Tisch aufgekeilt ist, trägt, der Anzahl Theile der Blechscheibe
entsprechend, ein Rad F mit sechs Zähnen, an welchem sich die Zugstange H mit
Schraubenfeder durch den Daumen J hin- und herbewegen läfst, und zwar wird dieses dadurch
erreicht, dafs durch die Betriebswelle L der Maschine eine Schnecke M mit in Bewegung
gesetzt wird, die in das Schneckenrad N eingreift und dadurch die Welle mit der Scheibe O
in Bewegung setzt, die dann die Bewegung auf Scheibe P überträgt, auf deren Welle Q die
Daumenscheibe J sitzt. Gleichzeitig sitzt auch noch eine Daumenscheibe R auf dieser Welle Q
und legt sich gegen diese ■ die Nase S der Gabel G.
Wird nun durch die Betriebsscheibe die Maschine ; in Bewegung gesetzt, so wird der
Tisch durch die Daumenscheibe Ji gehoben und gesenkt, sowie durch Daumenscheibe J und
deren Verbindung mit Schubstange H sprungweise gedreht.
Eine Sperrvorrichtung U mit Feder gestattet dem Tisch T, nur um eine Sechsteldrehung
weiter zu rücken, und bewirkt, dafs derselbe dann bis zum nächsten Niedergange der Maschine
in Ruhe bleibt.
Ueber dem beweglichen Tisch T der Maschme befindet sich nun ein weiterer feststehender
Tisch V, welcher mit dem Bock der Maschine verschraubt ist.
Auf diesem Tisch /^befinden sich die Bohrer w
der Knöpfe.
Diese Bohrer werden in die Bohrspindeln a2
eingeschraubt, welche in den Bohrspindelböckchen b, wie aus der Zeichnung ersichtlich,
ihre Lagerung haben und ihren Betrieb von den Scheiben C1 C1 erhalten.
Diese Bohrböckchen, in diesem Fall vier Stück, sind nun auf der Tischplatte V durch
die Schrauben ^1 verstellbar befestigt, und ist
die Stellung derselben über dem Tisch T eine derartige, dafs ihre Spindelachsen mit den Durchbohrungen
D der Tischplatte zusammenfallen.
Eine Feder fx wird bei jedem Bohrer durch
die Vorrichtung gx bei Aufgang des Tisches T
auf die zu bohrenden Knöpfe gedrückt, um eine Weiterbewegung derselben während der
Bohrzeit zu verhindern.
Beim Niedergang des Tisches hebt sie sich selbst vor der Drehung des Tisches vom Tischblatt
C wieder ab.
Soll nun die Maschine in Arbeit gesetzt werden und ist eine den Knöpfen entsprechende
Scheibe C auf den Tisch T aufgelegt worden, so legt der Arbeiter bei χ einen Knopf in die
Durchbohrung D der Platte C.
Nach einem Auf- und Niedergang des Tisches T dreht sich derselbe, es kommt der Knopf von χ
unter Bohrer und Spindel bei X1 zu stehen, und es wird sich bei dem nun bevorstehenden
Aufgang des Tisches T der Bohrer w durch den Knopf bohren.
Bei dem nun folgenden Niedergang springt der Tisch weiter, es kommt nun X1 nach X2,
χ nach X1 und das Spiel wiederholt sich von
neuem, nur mit dem Unterschiede, dafs jetzt auch der Bohrer von X2 in den weiter gerückten
Knopf einbohrt.
Hierauf kommt der Knopf X1 nach X3, dann
nach X4 und schliefslich nach x5, woselbst er
abgenommen oder von der Maschine ausgestofsen wird.
Es ist hierbei unbedingt nothwendig, dafs jeder Bohrer in einer gewissen Stellung mit
dem Böckchen b1 auf Tisch V festgeschraubt
werden mufs, um auch ein genaues Viereck in den Knopf einzubohren.
Die Stellung, welche die Bohrer, um ein Vierloch in dem Knopf zu bilden, einnehmen
müssen, sind im Grundrifs der Zeichnungen, Fig. 2, durch schwarze Punkte «Ί markirt worden.
Sollen mit der Maschine nur zwei oder drei Löcher oder nur ein Loch gebohrt werden,
so müssen die dementsprechend überflüssigen Bohrer aufser Thätigkeit gesetzt werden.
Sollen jedoch mehr als vier Löcher gebohrt werden, so mufs die Eintheilung der Tischplatte
C gleich der Anzahl der Knopflöcher -+- 2" sein, indem ein Theil bei χ frei zum Einlegen,
der andere bei x5 frei zum Ausstofsen sein
mufs, und müssen die Anzahl der Bohrer der Anzahl der Löcher entsprechen.
Um schiefe Löcher bohren zu können, müssen die Bohrspindeln unter dem betreffenden Winkel
geneigt sein.
Claims (3)
1. Der in Spitzen gehende, aus einem Teller T
mit auswechselbarer Platte C versehene Tisch, welcher nach jedem Bohren um
einen der Anzahl der in der Platte C angebrachten Löcher zum Aufnehmen der
Knöpfe entsprechenden Theil seines Umfanges selbsttätig gedreht wird.
2. Die Anordnung der Bohrböckchen bu welche
so eingestellt werden können, dafs die in ihnen befestigten Bohrer nach der Reihe
die beabsichtigte Anzahl von Löchern in jedem Knopfe herstellen.
3. Der aus der Feder /a mit Spitze und dem
Halter ^1 mit Spiralfeder bestehende Mechanismus
zum Festhalten des Knopfes während des Bohrens der Löcher.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18187C true DE18187C (de) |
Family
ID=295077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18187D Active DE18187C (de) | Löchermaschine für Knöpfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18187C (de) |
-
0
- DE DENDAT18187D patent/DE18187C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE18187C (de) | Löchermaschine für Knöpfe | |
DE207061C (de) | ||
DE1143386B (de) | Vorrichtung zum Steuern der Tischbewegung einer Papierbohrmaschine | |
DE103255C (de) | ||
DE2351180B2 (de) | Duebellochbohrmaschine | |
DE56185C (de) | Vorrichtung zum Verschieben des Schlittens mit der Bohrspindel einer Langlochbohrmaschine | |
DE853896C (de) | Selbsttaetige Werkstueckzufuehrung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Stanzen und Pressen | |
DE244390C (de) | ||
DE63363C (de) | Nagelmaschine | |
DE348884C (de) | Kopiermaschine | |
DE29971C (de) | Maschine zum Beschneiden von Büchern | |
DE19106C (de) | Spezialmaschine zur Massenfabrikation der Einzelntheile für Pianoforte-Mechanik | |
DE179554C (de) | ||
DE257121C (de) | ||
DE478589C (de) | Maschine zum Anbohren von Knoepfen | |
DE141237C (de) | ||
DE888085C (de) | Automat zum Bohren und Stanzen walzenfoermiger Buerstenkoerper | |
DE57354C (de) | Maschine zum Kopiren | |
DE1245147B (de) | Schnellspann-Teilvorrichtung | |
DE39764C (de) | Verstellbare Bohrvorrichtung mit Schraubenräder-Antrieb für die Bohrspindeln | |
DE265836C (de) | ||
DE302217C (de) | ||
DE22824C (de) | Maschine zur Anfertigung von durchlöcherten Knöpfen | |
DE285174C (de) | ||
DE252558C (de) |