DE1815866C - Filmtransporteinrichtung - Google Patents

Filmtransporteinrichtung

Info

Publication number
DE1815866C
DE1815866C DE19681815866 DE1815866A DE1815866C DE 1815866 C DE1815866 C DE 1815866C DE 19681815866 DE19681815866 DE 19681815866 DE 1815866 A DE1815866 A DE 1815866A DE 1815866 C DE1815866 C DE 1815866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
transport
roller
rollers
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681815866
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815866A1 (de
Inventor
Werner 8000 München. B41b 19-00 Schulze
Original Assignee
Arnold & Richter KG, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold & Richter KG, 8000 München filed Critical Arnold & Richter KG, 8000 München
Priority to DE19681815866 priority Critical patent/DE1815866C/de
Priority to DK635168A priority patent/DK124712B/da
Priority to FR6943929A priority patent/FR2026564A6/fr
Priority to GB1234559D priority patent/GB1234559A/en
Publication of DE1815866A1 publication Critical patent/DE1815866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815866C publication Critical patent/DE1815866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Filmrollenachse 22 eine Walze 9, die mit einem Gewebeschlauch überzogen sein kann. Die untere Schwingenachse 7 sowie die Walze 9 sind je in Rohrschellen 10, 10' bzw. 11, 11' gelagert, die jeweils aus zwei Halbschalen bestehen und mit Schrauben festgeklemmt bind. Infolgedessen sind die Rohrschellen 10, 10' bzw. 11, 11' höhenverstellbar am Rahmen 3 befestigt; und zwar können beide unabhängig voneinander verstellt werden, so daß die Möglichkeit besteht, die untere Filmrollencchse 7 je nach Bedarf mit Filmroilen 6 verschiedenen Durchmessers auszustatten. Auf der dem Antriebsaggregat zugewandten Seite ist die Welle 12 der Walze 9 mit einem Kettenrad 13 ausgerüstet. Die Welle 14 ist auf der dem Antriebsaggregat zugewandten Seite mit einem Kettenrad 15 ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt aus dem Antriebsaggregat mit Lager 17 über eine Welle 16 mit Zahnrad 18 auf die obere Welle 14 mit Zahnrad 19, von dort auf das Kettenrad 15, über eine verkürzbare Gliederkette 29 aus säurebeständigem Kunststoff auf das Kettenrad 13, die Welle 12 und damit auf die Walze9. Fig. ! zeigt den Zustand der Maschine, in welchem die Walze 9 mit den unteren Filmtransportrollen 6 in Verbindung steht, so daß die Maschine die nicht dargestellten Filmschleifen transportiert.
Wie sich am besten aus Fi g. 2 ergibt, trägt die untere Schwingenachse 7 die unteren Filmrollen 6 nicht unmittelbar, sondern über eine Schwinge 21, die etwa in ihrer Mitte mit einer Steckachse 22 versehen ist. auf welcher jeweils eine Filmrolle 6 lose gelagert ist. Die Schwinge 21 ist einerseits auf der unteren Schwingenachse 7 gelagert und andererseits, solange die jeweilige Filmschleife zuglos ist, an einem in einem geringen Abstand zur Walze angeordneten Widerlager 23 abgestützt. Dadurch ist gewährleistet, daß die FiImschleife, sobald sie unter Zug steht, die unteren Filmrollen 6 anhebt und in Berührung mit der Walz. 9 bringt. Das ist der Fall, sobald die Filmentwicklung maschine mit Film beschickt wird und dieser Fiirr· vom Trockenschrank her unter Zug steht. Es diener. dann die unteren Filmrollen 6 als Filmtransportrollei:. Sobald aber individuell in irgendeiner Filmsrhlci:.· eins Längung des Filmmaterials eintritt, wird di- dadurch ausgeglichen, da' die entsprechende ΐ i!:'.-transportrolle 6 nicht mehr u.;ter Zug steht und 1; folge ihres eigenen Gewichts von der Walze 9 abgch ben wird. Infolgedessen kann diese Filmschleife m,·; : weiter transportieren, solange die Längung nichi ausgeglichen ist und wieder Zug auf die entsprechen·.; ■ Filmrolle 6 ausgeübt wird.
Der Rahmen 3 ist hohl ausgebildet und an ei;:.· Umwälzeinrichtung für ein Temperiermedium a,-schließbar. Wie sich aus F i g. 2 ergibt, ist die Rohrleitung 25 im Tank 4 mit mehreren Spritzdüsen 26 an-, gerüstet, welche die Behandlungsfliissigkeit unmittu1 bar auf das Filmband sprühen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

815 866
1. Filmtransporteinrichtung für Filmbearbei-
tungsmaschinen, bei welcher die Filmstreifen über
Sätze von Transport- und Umlenkrollen gefuhrt
sind, insbesondere für Filmentwicklungsmaschi-
nen mit zahnkranzlosem Filmtransport bei wel-
eher jeder einzelne -us einer oberen und einer un-
teren Achse für die ι ransport- und Umlenkrollen-
Sätze bestehender Achsgruppe in einem unabhangig vom Antrieb der anderen Einheiten aus einem
Tink herausnehmbaren Rahmen angeordnet ist
und bei welcher sowohl die Transport- als auch
die Umlenkrollen lose auf ihren Achsen gelagert
sind sowie jed, einzelne Transportrolle, solange
die zugehörige Fümschleife zuglos ist, meinem
Abstand zu einer Antriebswalze gehalten ist, bei
Wirksamwerden,einer Zugspannung hingegen die
Transportrollen mit ihren Rändern von der Film-
schleife gegen die Antriebswalze gezogen sind,
nach Patent P 15 97 662.2, dadurch ge-
k e η η ζ e i c h η e t, daß die unteren Filmrollen
(6) als Filmtransportrcllen ausgebildet sind und
daß sie jeweils in einer Schwinge (21) im Abstand
zur Walze (9) g.->agert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (21) kastenföi .-mg aus zwei ineinandergesteckten Kunststoffteilen zusammengesetzt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Walze zusammenarbeitenden Ränder der Filmtransportroilen eine ringsumlaufende Einstichrille aufweisen, in welcher ein überstehender Gummiring angeordnet ist.
Spritzern ™t.denbek
steht. Ferner is tour
reicht Das
Masch.ne
In weiterer
» Schwinge
über ^„^
Vorteil, daß die jewe.h
zoglos ist, ment. uoer
r5 len h'nwe6 ^^
dem Schwen,kamι
Film!>chleifenbelastung er-
e' wiederum, die Leimung der es
hun% der Erfindung ist die ineinandergesteck-
Z"rm nach dem Hauptpatent den
S Hlmschleife, auch wenn sie .h e ^ Filmtransportrol_
Transportrollen und kann. Ferner ist die dem Schwen,kamι ^ ^ Kunststoff bestc-
"erf""einf icher und billiccr als diejenige der auf hen ^n-"™n Schwenkarme nach dem einer heder aDcesmi.
Hauptpatent. der Erfindung, weisen
In wt.lter"J;"s^: me^arbcitenden Ränder do
die mit dero^eif^n mm r"gsumiaufende Einstich
»»JjJ Cm überstehender Gummiring an rille auf in welcher un uD ^ äße Ausgesta..
geordnet ist Onnc d -^- ^ die Filmtr;in... tung besteht namUh ^ ^toff;ändelung frühzCi!;,
pprtrol en m'1 '^n" törcn Noch weit unangench die Antnebswalz η zerstoren ^ ^
Au
Das Hauptpatent hat eine Filmtransporteinrichtung für Filmbearbeitungsmaschinen zum Gegenstand, bei welcher die Filmschleifen über Sätze von Transport- und Umlenkrollen geführt sind insbesondere eine Filmtransporteinrichtung für Filmentwicklungsmaschinen mit zahnkranzlosem Filmtransport, gemäße Aues Ja" » f ,ot s0 daß bei erhöhten Transport derF ηiband^ er' - ' k;.nnen
Ge^^Ä JA „achstehen .en Beschre, Die tr»naung c[chmm in piner Ausführung- bung an Hand der Zeicl nu^fe
form beisp 1^ ^^t ä°ich einen nur tci Weise8dargestellten Tank vor und parallel zur Längs seite eines erfindungsgemäßen Rahmens, der in dcr Mitte abgebrochen ist, und
g 2 i Qchnitt
Die obere
untere F!lmrol^^
sind m einem Rahmen
lollenachse 1, 1 ^
roUenachsen 1 ^
e abgebrochen ist, und
F i g. 2 einen Querschnitt durch diesen Tank, ie obere F^-chsen Ij und 1 sowi
^ j sowie ,J,
zu"ammengefaßt. Jede Film zusame^,fsachse r» bzw.
^ e111J. ^ntlichen FiIm- ten™,<n g jrcnnschei-
sich dadurch aus, daß sowohl die Transport- als auch die Umlenkrollen lose auf ihren Achsen gelagert s.nd und jede einzelne Transportrolle, solange die zugehörige Filmschleife zuglos ist, in einem Abstand zu einer Antriebswalze gehalten ist, bei Wirksamwerden einer Zugspannung hingegen die Transportrollen mit ihren Rändern von der Filmschlrife gegen die Antriebswalz Tezojen sind "^
Hau, tp 8atengts dienen die oberen Filmrollen8.!. Transportioflen. die jeweils an einem federbe.asteten
nommen werden De oberen
lose auf ihrer ^e J'^ |3; Filmrollen 5 unterhalb des Niveaus der g
flüssigst arbeiten sind die Fi m ollen 5 und 5 aho
die erste und die letzte. ™™°11ε ^ntwicklungsmens3, oberhalb d« Niveaus d Filmen ™nSs flüssigkeit angeordnet, damit keine MussigKi.it von
denen F!>«^wicklu„gsflü..jgk«t ^jjd an« D«e tropft v. ImJ^Jr-b una wirf
hat eine weitere Ent-
65 oberhalb der unteren
DE19681815866 1967-12-27 1968-12-19 Filmtransporteinrichtung Expired DE1815866C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815866 DE1815866C (de) 1968-12-19 Filmtransporteinrichtung
DK635168A DK124712B (da) 1967-12-27 1968-12-27 Filmtransportanordning for filmbearbejdningsmaskiner, navnlig til fremkaldning.
FR6943929A FR2026564A6 (de) 1968-12-19 1969-12-18
GB1234559D GB1234559A (de) 1968-12-19 1969-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815866 DE1815866C (de) 1968-12-19 Filmtransporteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815866A1 DE1815866A1 (de) 1970-09-17
DE1815866C true DE1815866C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461691C3 (de) Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen
DE2425174B2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der vorgespinstwickelspannungsaenderungen an einer vorspinnmaschine
DE1815866C (de) Filmtransporteinrichtung
DE2625872C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Textilgutbahn in einem Hochdruckdämpfer
DE742857C (de) Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE157205C (de)
DE917486C (de) Lagergestell fuer Zettelwalzen
DE386031C (de) Maschine zum Merzerisieren von Straehngarn
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE1710136C3 (de) Haspelmaschine
DE542346C (de) Kaltschlichtvorrichtung fuer laufende Garnketten
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE733137C (de) Vorrichtung zum Faerben, Impraegnieren und Befeuchten von Garnwickeln
DE536645C (de) Haengetrockner fuer Gewebe- und Papierbahnen
DE461570C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE112075C (de)
AT69799B (de) Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Waschen, Absäuren und ähnlichem Naßbehandeln von Strähngarn.
DE498357C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kettengarn in Strangform
DE873138C (de) Vorrichtung zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammrollen aus thermoplastischem Kunststoff
DE393710C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrter Farbeauftrag- und Bogenauslegevorrichtung
DE412108C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schlichten von Straehngarn in einem Arbeitsgang
DE516140C (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen
AT56487B (de) Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.
DE603251C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Bindedraehten fuer Futterballen o. dgl.
DE225087C (de)