AT56487B - Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen. - Google Patents

Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.

Info

Publication number
AT56487B
AT56487B AT56487DA AT56487B AT 56487 B AT56487 B AT 56487B AT 56487D A AT56487D A AT 56487DA AT 56487 B AT56487 B AT 56487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mangle
drum
unwinding rollers
unwound
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Koehlen
Original Assignee
Johann Koehlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Koehlen filed Critical Johann Koehlen
Application granted granted Critical
Publication of AT56487B publication Critical patent/AT56487B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.   



   Durch den Erfindungsgegenstand geschieht die Zuführung der Stoffbahn, Leinwand oder dgl. von der   Mangelkaule   aus bis zur Abwickelvorrichtung automatisch, wobei der Stoff gleichmässig, ebenfalls automatisch in die   Ab wickel walzen eingeführt   wird, um die bei der bisher üblichen Einführung von Hand leicht entstehenden Falten zu vermeiden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise, und zwar in Fig. 1 in Seitenansicht, in den Fig. 2 und 3 in vergrösserter Darstellung von Einzelteilen dargestellt. 



   Die Ware wird in der Mangel a in üblicher Weise geglättet. Der auf der Walze b befindliche Stoff soll von der Mangelkaule der an sich bekannten Abwickelvorrichtung zugeführt werden. Zu diesem Zweck sind in gewissem Abstande Zahnräderpaare c und   rl   angeordnet, über welche Ketten e endlos geführt werden. Die Ketten besitzen einen Abstand voneinander, welcher gleich der Breite der Stoffbahn zuzüglich der zwischen Stoff-   bahn und Kette   geschalteten, besonderen   Festklemmvorrichtung   ist. Die Ketten tragen an zwei genau   gegenüberliegenden Stellen   Bolzen f, um welche Hebel g lose dreh ar angeordnet sind. Diese Hebel besitzen eine Nase h und tragen auf einem Hebelarm t ein   Gegengewicht A'.

   Die   einander gegenüberliegenden Hebel sind ferner durch eine Leiste 1   miteinander   verbunden. Ferner ist auf dem vorderen Hebelarm g eine durchgehende, zweckmässig aus einem Rohr bestehende und um Zapfen n exzentrisch gelagerte Walze m angeordnet. Auf dem   Rohr m   sind eine Anzahl nebeneinanderliegender Haken p vorgesehen, welche durch entsprechende Ausschnitte in der Leiste l   hindurchtreten   (Fig. 3). 



  Auf dem Zapfen f sind ferner noch lose hängende Gewichte q angeordnet, die mit einem Riemen r mit der Walze m verbunden sind. 



   Um den Stoff von der Mangelkaule zu den Abwickelwalzen v, w und der   Ablege-   vorrichtung zu führen, wird er. wie Fig. 1 zeigt, an den Haken   p befestigt,   worauf die   Ahführvorrichtung   in Antrieb gesetzt wird und die Stoffbahn zu den Abwickelwalzen v, w gelangt. Hier trifft die Nase h   des Hebels y auf einen festen Anschlag   s, wodurch der Hebel g   eine   Drehung erfährt und der vordere Teil des Hebels mit der Leiste t zwischen die Presswalzen geführt wird. Die Leiste t ist in der Breite der Stoffbahn angeordnet und   drückt diese,   da sie oberhalb der Stoffbahn   liegt,   zwischen die Abwickelwalzen v, w. 



  Gleichzeitig gelangt durch die erfolgte Drehung des Hebels   g   das Gewicht q aus seiner Schwerpunktslage in   eine hängende Lage,   da dasselbe durch Riemen r mit der an der Bewegung des Hebels g teilnehmenden Walze m verbunden ist. Durch das sich wieder in 
 EMI1.1 
 wodurch die   Haken   die Stoffbahn freilassen, die von der Leiste l abgestreift wird. 



     Die einzelnen Vorgänge fallen zeitlich zusammen.   so dass in dem Augenblick, in   weichem durch die Leiste t   die Stoffbahn zwischen die Presswalze gedrückt wird, die Stoffbahn von den Haken vollständig gelöst ist. Nach einem Rundgang der Zuführungsvorrichtung wird der Antrieb automatisch ausgerückt, so dass die Zuführungsvorrichtung   für einen neuen Arbeitsgang   bereit steht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen, gekennzeichnet durch zwei endlose, von der Mangelkaule zu den Abwickelwalzen führende Ketten (e), an welchen einander gegenüberliegend zwei durch eine Anschlagleiste (0 und eine mit Haken versehene Walze (in.) miteinander verbundene Hebel (q) angelenkt sind, die mit je einer Nase (h) und einem Gegengewicht (/J sowie mit einer durchgehenden Leiste (l) ausgestattet sind, durch welche die Haken f/ der Wal/e treten, um die Stoffbahn zu erfassen und sie zu den Abwickelwalzen zu führen, über denen sie vermittelst einer Anschlagvorrichtung von den Haken abgestreift wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56487D 1911-12-13 1911-12-13 Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen. AT56487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56487T 1911-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56487B true AT56487B (de) 1912-11-25

Family

ID=3578110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56487D AT56487B (de) 1911-12-13 1911-12-13 Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE1966161A1 (de) Einzugswalzen,insbesondere fuer eine Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE1141610B (de) Faltenlegevorrichtung fuer Warenbahnen
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
AT56487B (de) Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1485043B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl.
DD203082A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE1225014B (de) Vorrichtung zum Trennen einer laufenden Bahn an einer Druck- oder Papierverarbeitungs-maschine
DE246960C (de)
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE2130615C3 (de) Wickeleinrichtung zur Bildung eines aus Gewebe und Mitlaufer bestehenden Wickels auf einem Dekatierzylinder
DE554944C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Etagenpressen
DE429469C (de) Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen
AT157288B (de) Rollenschneid- und Wickelmaschine für Papier od. dgl.
DE6913700U (de) Textillegemaschine, insbesondere fuer struempfe
DE595263C (de) Gehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DE1561651C3 (de) Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen
DE620501C (de) Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke
DE1293994B (de) Selbstspannender Greifer
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
DE654276C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf wandernde Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
AT125062B (de) Maschine zum Zerteilen von Geweben.
DE1485043C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel oder dergleichen