DE1815118A1 - Zweikammer-Injektionsgeraet - Google Patents

Zweikammer-Injektionsgeraet

Info

Publication number
DE1815118A1
DE1815118A1 DE19681815118 DE1815118A DE1815118A1 DE 1815118 A1 DE1815118 A1 DE 1815118A1 DE 19681815118 DE19681815118 DE 19681815118 DE 1815118 A DE1815118 A DE 1815118A DE 1815118 A1 DE1815118 A1 DE 1815118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
piston rod
injection device
mandrel
chamber injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815118
Other languages
English (en)
Inventor
Krasemann Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681815118 priority Critical patent/DE1815118A1/de
Publication of DE1815118A1 publication Critical patent/DE1815118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3286Needle tip design, e.g. for improved penetration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • A61M5/3291Shafts with additional lateral openings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Zweikammer-Injektionsgerät Gegenstand der Erfindung ist ein Zweikammer-Injektionsgerät, bei dem die Kammern durch einen hohlen Dorn leitend miteinander verbindbar sind. Die Vorrichtung dient zum getrennten Aufbewahren von kombinierbaren Ingredienzien und zum anschliessenden Gebrauch als Injektionsspritze.
  • Die Entwicklung von Zweikammer-Injektionsgeräten hat zu Konstruktionen geführt, die aus zwei ineinander geschobenen einfachen Injektionsspritzen bestehen. Zur Verbindung der Kammern dient ein an dem festen Boden der hinteren Spritze angeordneter äußerer Dorn. Die Spitze des Dorns sitzt dicht im Kolben der vorderen Spritze und durchbricht dienen Kolben, wenn die hintere Spritze durch Verschieben oder Verdrehen weiter in die vordere Spritze hineingeschoben wird.
  • Die bei diesem Gerät durch die getrchnte Lagerung der Kompohenten in der Spritze an sich mögliche Lagerzeit kann nicht immer ausgenutzt werden, weil der Dorn nach einiger Zeit schwergängig oder der Verbund zwischen dem Dern und dem Kolben undicht wird.
  • Das einmal zusammengesetzte r;eriil kann nur unter besonderen Umständen, unter denen die Sterilitätsbedingungen gewahrt bleiben, auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden. Der Ersatz oder Austausch einer der Ingredienzien stößt auf erhebliche Schwierigkeiten.
  • Zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile wird ein Zweikammer-Injektionsgerät vorgeschlagen, das durch zwei in einer durch ein Griffstück abgeschlossenen Führungshülse hintereinander liegende, durch gegeneinander führbare Böden verschlossene Ampullenkammern gekennzeiF net ist, die durch einen mit Durchflußöffnungen versehenen, am Ende oder neben der Kolbenstange angeordneten, ggf. kanülenförmig ausgebildeten hohlen Dorn leitend miteinander verbindbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Gerät besitzt den Vorteil, daß die beiden Ampullenkammern unabhängig voneinander in versdiedenen Arbeitsgängen mit dem zu injizierenden Feststoff und dem Lösungsmittel gefüllt und sterilisiert werden können. Die Auflösung erfolgt in dem erfindungsgemäßen Gerät unter sterilen Bedingungen unmittelbar vor der Injektion durch eine einfache Bewegung der Kolbens tange.
  • Im folgenden sollen einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
  • Eine Ausführungaform des erfindungsgemäßen Zweikammer-Injektionsgerätes zeichnet sich dadurch aus, daß (a) die Kammern von Ampullen (1 und 2) gebildet werden, die in einer 1?ührungshüise (3) mit Stirnfläche (19) liegen und mittels des Griffstückes (4) darin einspannbar sind, (b) die dem Griffstück benachbarte Ampulle (1) gegeneinander führbare Böden (5 und 6) aufweist, die durch ein Wellrohr (7) für den Durchgang der Kolbenstange (8) miteinander verbunden sind, (c) der Dorn (9) im hinteren Boden (5) dieser Ampulle befestigt ist, sich über die innere Länge der Ampulle erstreckt und Öffnungen (10 und 11) in der Nähe des Bodens (5) und an seinem Ende besitzt und (d) die Kolbenstange (8) mit dem beweglichen Boden (12) der vorderen Ampulle (2) formschlüssig verbindbar ist und eine den Stangenschaft federnd umschließend Mitnehmerscheibe (13) für die hintere Ampulle (1) aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielhafter Ausführung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch das lagernde, fertig zusammengesetzte Gerät, Figur 2 einen Längsschnitt durch das applikationsfertige Gerät, Figuren 3 und 4 Varian-ten der Ausführung der Ampullen im Längsschnitt.
  • Die Kammern werden von den Ampullen (1 und 2) gebildet; sie sitzen in der Hülse (3) und sind mittels des Griffstückes (4) eingespannt.
  • Die dem Griffstück benachbarte Ampulle (i) besitzt kolbenartig verschiebbare Böden (5 und 6). Die Böden sind durch ein Wellrohr (7). für den Durchgang der Kolbenstange (8) miteinander verbunden. Der Dorn (9) ist am hinteren Boden (5) der Ampulle (1) befestigt; er erstreckt sich fast über die ganze innere Ringe der Ampulle (1) und besitzt in der Nähe des Bodens (5) und am unteren Ende eine oder mehrere Öffnungen (10 und 11). Die Kolbenstange (8) ist mit dem beweglichen Boden (12) der verderen Ampulle beispielsweise durch Gewinde lösbar verbunden. Der Kolbenstangenschaft trägt eine t:jitnehmerscheibe- (13) und enthält eine Sprengnut (15).
  • Das Gerät wird aus den Ampullen, der Mälse, der Kelbenstange und dem Griffstück gemäß Figur 1 zusammengesetzt. Es ann OiS zur Applikation in diesem Zustand gelagert werden.
  • Zum Gebrauch wird die Kolbenstange (8) zurückgezogen, sie nimmt den beweglichen, kolbenähnlichen Boden (12) mit. Dabei durchbohrt der Dorn (9) die Böden (6 und 12). Zur Erleichterung des Durchstoßens des Dornes (9) weisen die Böden (6 und 12) an den Durchbruchstellen eine geringe Stärke auf. Am Ende des Hubes rastet die Mitnehmerscheibe (13) in die Sprergnut (15) ein. Während des Zurückziehens ergießt sich der Inhalt der Ampulle (1) in die die Festsubstanz enthaltende Ampulle (2). .-ach Beendigung des Lösevorganges und Abbrechen der Ampullenspitze (16) wird die Injektionsnadel (17) aufgesetzt. Das Gerät kann nun wie eine Einfachspritze gehandhabt,zB. entlüftet und zum Injizieren verwendet werden. Die aneinanderliegenden Böden (5, 6 und 12) folgen dabei jeder Bewegung der Kolbenstange (8). Zu Beginn der Injektion greifen die Teile gemäß Figur 2 ineinander.
  • Figur 3 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der griffnahen Ampulle (1). Bei dieser Ampulle besteht die. äu@ere Seilenw@nd ebenfalls in ein-em Wellrohr (14) bzw. in einem faltbaren Schlauch.
  • Dadurch werden Reibungskräfte zwischen Ampullenwand und Ampullenböden vermieden; ein mit einer solchen Ampulle ausgerüstetes Gerät ist deshalb leichter zu handhaben. Die Hülse (18) erfüllt bei dieser Ausführung der Ampulle die Funktion einer Schutzumhüllung und zugleich die eines Spannstückes. In gleicher Weise kann, wie in Figur 4 dargestellt, auch die Ampulle (2) mit einem äußeren Wellrohr ausgerüstet werden und einen vorderen Boden (20) besitzen.
  • Bei gleichzeitigem Einsatz von Ampullen geräß Figur 3 und 4 können die Schutzhüllen vor dem Einspannen in die Hülse (3) entfernt werden. In jedem Falle ist es zweckmä@ig, die Amgullen durch Nuten oder Leisten gegen Verdrehen und Seitenverschiebungen zu sichern. Derartige Sicherungselemente sind a@@ge@e@ bekannt, sie sind zur Vereinfachung der Dargte@@ung nicht @@ die Zeichnung eingetragen.
  • Die An@rdnung @in@@ ä@@ere@ Wellrohr@ v@r @@@@@ (@ bringt außer einer weiteren Verminderung der Reibungskräfte @@@ Vorteil, daß sich beim Abbrechen der Am@ullenspitze (16) Drackunterschiede zwischen ampulleninnerem und Atmosphäre @eickt verkleiden lassen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemä en Gerätes wird in den Figuren 5 bis 8 wiederger@@en. Die einzei@en Abbildungen stellen folgendes dar: Figur 5 und 6 einen Längsschnitt durch die beiden lagernden Ampullen vor der Applikation, Figur 7 einen Längsschnitt durch das applikationsfertige Ger nach Überführung des Lösungsmittel s in die ursprünglich den Feststoff enthaltende Ampulle und Figur 8 eine andere, spezielle Ausführungsform des mit der Kolbenstange verbundenen Mechanismus zur Überführung der Flüssigkeit.
  • Die Kammern werden auch hier von Ampullen (1 und 2) gebi@det, die in einer Hülse (3) liegen und mittels des G@iffstückes (4) eingespannt werden.
  • Die Ampullen besitzen kolbenartig verschiebbare Böden (6 und 12), Beide Böden weisen an der Durchbruchstelle für den hohlen Dorn (21) nur eine geringe Wandstärke auf. Der Boden (12) kann zur besseren Befestigung des Dornes (21) und damit zur Erhöhung der Dichtigkeit ein vorgefertigtes Gewinde (22) besitzen, in das der Dorn (21) durch Drehung der Kolbenstange (8) mit dem AuBengewinde (23) eingedreht wird. Um dieses Eindrehen bewerkstelligen zu können, ist es erforderlich, daß beispielsweise an der KQlbent stange (8) Nuten oder Leisten angebracht werden, die bei einer Drehung der Kolbenstange das mit dem hohlen Dorn (23) verbundene Kolbengehäuse (24) mitdrehen. Am Ende der Kolbenstange (8) b fine sich ein genau in das Kolbengehäuse (24) eingepasster Kolben (25), der bei Zurückziehen der Kolbenstange eine oder mehrere Öffnungen (26) im Kolbengehäuse freigibt. Beim Druck auf die Kolbenstange werden diese Öffnungen durch den nach vorn gen drückten Kolben wieder verschlossen.
  • Das Gerät wird aus den beiden Ampullen, der Hülse und dem Griffstück zusammengesetzt. Zum Gebrauch wird durch Druck auf die Kolbenstange (8) zunächst der Boden (6) durchstoßen, dann durch Drehung der Kolbenstange der hohle Dorn (23) in das Gewinde (22) eingedreht, wobei gleichzeitig auch der Bode-n (12) durchstoßen wird. Durch Zurückziehen der Kolbenstange (8) wird nun durch die in d Kolbengehäuse (24) befindlichen Öffnungen das Lösungsmittel düren dFn hohlen Dorn in die Ampulle (2), in der sich der aufzulösende Festkörper befindet, übergetrieben. Ist die auflösung beendet, bricht man die Ampullenpitze (16) ab und setzt eine Injektionsnadel auf. Das Injektionsgerät kann nun durch Verschieben der Kolbenstange, wobei die Öffnung (26) durch den Kolben (25) verschl@ssen wird, wie eine Einfachspritze zur Injektion eingesetzt werden (vgl. Figur 7).
  • Figur 8 zeigt eine andere Ausführungsfcrm des in Figur 5 irnd 7 wiedergegebenen Uberlaufmechanismus (Teile 8, 21, 23, 24, 25und26).
  • Die vereinfachte Darstellung zeigt, daß die Kolbenstange (8) sich in einen mit einem oder mehreren Löchern (29) versehenen hohlen Dorn (27) fortsetzt, über den sich eine zum Eindrehen in das Gewinde (22) mit einem Außengewinde (30) versehene, an den Berührungsstellen mit dem Dorn (27) dicht schließende Hülse (28) schiebt. Das Prinzip der Flüssigkeitsüberleitung von der einen Ampulle in die andere ist das gleiche wie der ausführungsform gemäß Figur 5 und 7. Nach erfolgtem Durchstoßen der Böden (6 und 12) und Eindrchen der Hülse (28) in das Gewinde (22) wird durch Zurückziehen der Kolbenstange (8) das Durchflußlech (29) freigageben. Nachdem das Lösungsmittel sich in Ampulie (2) befindet, der @eststoff gel @@ und nach Abbrechen der Ampullenspitze (16) eine Injektionskanü@e aufgeset@t wurde, wird durch Vorschieben der Meibe@stange (8) der hohle Dorn (27) wieder in die Hü@se (28) @@schoben und da@@rch die Öffnung (29) versch@osgen, wodurch das Gerä@ in gleicher Weise wie eine Einfa@@ pritze zur Anwendung bereit@teht.
  • Wie bereits bei dem Überlaufmechanism@s gemäß @igar 5 und 7 darauf hingewiesen wurde, ist es auch bei Ver@endung eines @e@@@-nismus gemäß Figur 8 erforderlich, an dem hohlen Dorn (27) und/ oder der Hülse (28) Nu@en oder Leisten anzubringen, die bei einer Drehbewegung der Kolbenstange die H@@se (28) @i@@ehmen und so deren Eindrehen in den R@@@ (12) @ew@h@@eist@@.
  • Boden (5) @uß so @est a@ d@@ K@@@@@stange (8) an@iegen, da@ e@@@ gute Dichtung gewährleirtet ist bei @ieichzei@@@@@ @@glichkeit, die Kolbenstange vor und @urück zu bewegen. Gegebenenfalls kar@ dies durch eine geeignete Dichtung erreicht werden.
  • Es ist zweckmäßig, die Ampullen mittels des Griffstückes (4) fest in die Führungshülse (3) einzuspannen, um eine gute Dieh@ung zwischen den Berührung@stellen der beiden Ampullen zu gewähr-@eisten. Falls erforderlich, kann die Diehtung auch durch ei@en beim Einlegen der Ampullen in die Führungshülse zwischen-zu-@egenden dünnen dichtungsring gewahrleistet werden. Es ist auch mögl@ch.
  • in die sich berührenden Ränder der Ampullen ein kurses Gewinde einzuarbeiten, und @ie so durch eine kurze Drehung fest miteinander zu verhinden. Es kann auch so vorgegangen werden, daß die Länge des Bodens (12) so gewählt wird, daß er beim Zurückziehen der mit ihm verbundenen Kolbenstange die Berührungsstelle der beiden Ampullen noch nicht freigibt.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist in Figuren 9 bis 12 wiedergegeben.
  • Es ist dadurch gekennzeichnet, daß a) in den beiden Ampullenkammern (1 und 2) drei gegeneinander führbare Böden angeordnet sich, von denen der dem Griffstück (4) benachbarte Boden (31) fest mit der Kolbenstange (8) verbunden ist, b) die Kolbenstange (8) in einen hohlen, mit Löchern (35) versehenen Dorn (34) übergeht und c) der Boden (33) oder bei geringer Stärke des Bodens (33) der die Ampullenspitze (16) tragende Kanülenansatz einen solchen Durchmesser besitzt, daß der hohle Dorn (34) aufgenommen werden kann.
  • Figuren 9 und 10 stellen einen Längsschnitt durch die beiden in die Führungshülse einzuspannenden Ampullen dar, Figur 11 gibt den Vorgang der Überleitung des Lösungsmittels von Ampulle (1) in Ampulle (2) wieder und Figur 12 stellt einen Längsschnitt durch das applikationsfertige Gerät dar.
  • Die Ampullenkammern werden auch bei dieser besonders vorzugsweisen Ausführung in eine Hülse (3) eingelegt und mittels des Griffstückes (4) eingespannt. Die dem Griffstück benachbarte Ampulle (1) besitzt zwei kolbenartig verschiebbare Böden (31 und 32). Der Boden (31) ist fest mit der Kolbenstange (8) verbunden, was beispielsweise durch einen oder zwei an der Kolbenatange befestigte Ringe (36 und 37), die dem Boden fest aufliegen, geschehen kann. anstelle der Ringe können auch Dornen oder andere vorspringende Halterungseinrichtungen verwendet werden.
  • Die untere Hälfte der Kolbenstange (8) ist als hohler Dorn (34) ausgebildet, der eine von der Größe des Dorns abhängende Anzahl von nebeneinanderliegenden Löchern aufweist. Es reichen auch bereits ein oder zwei Löcher an dem der Öffnung entgegengesetzten Ende des Dornes aus, wodurch jedoch die Überlaufgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Es ist auch möglich, den Dorn unabhängig von der Kolbenstange an der Unterseite des Bodens (31) beispielsweise durch Einschrauben zu befestigen und die Kolbenstange an der Auß> seite des Bodens (31) beispielsweise ebenfalls durch Eindrehen anzubringen. Diese Art der Befestigung besitzt den Vorteil, daß die Kolbenstange nicht ständig bis zur Applikation mit der Ampulle (1) verbunden ist. Sie muß erst kurz vor der Applikation angebracht wrden, was Vorteile bei der Verpackung und Lagerung des Gerätes mit sich bringen kann. Das Gerät wird aus den beiden Ampullen, der Hüise,dem Griffstück und ggf. der Kolbenstange zusammengesetzt. Es kann bis zur Applikation in diesem Zustand oder auch in Form der genannten Einzelteile gelagert werden.
  • Zum Gebrauch wird die Kolbenstange mittels Daumendruckplatte (38) zusammen mit dem Boden (31) nach vorn gedrückt, wobei die dünner gehaltenen Durchbruchs%Llen der Böden (32 und 33) durchstoßen werden (vgl. Fig. 11). Durch weiteren Druck auf die Daumendruckplatte wird nun das in Ampulle (1) befindliche Lösungsmittel durch die Löcher des hohlen Dorns in die den Peststoff enthaltende Ampulle (2) herübergedrückt. Die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange erfolgt so weit, bis der Boden (31) dem Boden (32) aufliegt. Der aus dem Boden (32) austretende Dorn wird dabei in einer Aussparung des Bodens (33) aufgenommen. In dieser Stellung ist das gesamte Lösungsmittel übergetrieben. Nach Beendigung des Lösevorganges und Abbrechen der Ampullenspitze wird die Injektionsnadel aufgesetzt.
  • Das Gerät kann nun wie eine Einfachspritze zur Injektion verwendet werden. Beim weiteren Druck auf die Daumendruckplatte werden jetzt die Böden (31, 32 und 33) gleichzeitig nach vorn geschoben.
  • Besitzt der Boden (33) nur eine geringe Stärke, so ist es, um Boden (33) bis zum Ende der Ampulle vorschiebenzu können, erforderlich, daß zur Aufnahme des aus dem Boden (33) herausragenden hohlen Dorns (34) der die Ampullenspitze (16) tragende Kanülenansatzstutzen einen solchen Durchmesser besitzt, daß er den Dorn aufnehmen kann. Die Länge des verbreiterten Kanülenansatzstutzens ist entsprechend der Dornenlänge zu dimensionieren.
  • Um ein komplikationsloses Durchstechen der Böden zu gewährleisten ist es zweckmäßig, wenn der freie Raum in der Ampulle (1) nicht vollständig mit Flüssigkeit gefüllt wird. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, den inneren Durchmesser der Ampulle (2) um einen minimalen Betrag, beispielsweise etwa 1/4 min kleiner zu wahlen als den Innendurchmesser der Ampulle (1), da auf diese Weise mit Sicherheit verhindert werden kann, daß bei dem erfindungsgemäßen Gerät gemäß Figuren 9 bis 12 beim Durchstechen der Böden (32 und 33) bereits eine Verschiebung auftritt.
  • Als Material für die Anfertigung des erfindungsgemäßen Gerätes kommen die gleichen XTerkstoff-e , wie beispielsweise Glas, Eunststoff, Gummi oder Metall, in Betracht, die auch bei Einfachspritzen üblich sind. Für die Wellrohre gemäß der zuerst diskutierten vorzusweisen Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes können beispielsweise Kunststoffbälge verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät löst auf einfache und technisch fortschrittliche Weise das Problem der Mischung oder Auflösung von Arzneimitteln, die getrennt aufbewahrt und mit einer Einmal-Spritze appliziert werden sollen. Besonders die Ausführungsform gemäß Figuren 9-bis 12 zeichnet sich dadurch aus, daß sie sehr einfach konstruiert ist und keine zusätzlichen Maßnahmen für die Abdichtung getroffen werden müssen. Die Ampullen können jederzeit auch nach Einspannen in die Sührungshülse gegen andere ausgetauscht werden.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Zweikammer-Injektionsgerät, gekennzeichnet durch zwei in einer Führungshülse (3) hintereinander liegende Kammern (1 und 2) mit gegeneinander führbaren Böden, die durch einen mit Durchfluß öffnungen versehenen, neben oder in VeSEngerung der Kolbenstange (8) angeordneten, hohlen Dorn leitend miteinander verbindbar sind.
2. Zweikammer-Injektionsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (1 und 2) von Ampullen gebildet werden.
3. Zweikammer-Injektionsgerät gemaß Ansprüchen 1 und 29 dadurch gekennzeichnet, daß. (a) die dem Griffstück benechbarte Ampulle (1) gegeneinander führbare Böden (5 und 6) aufweist, die durch ein Wellrohr (7) für den Durchgang der Kolbenstange (8) miteinander verbunden sind, (b) der Dorn (9) im hinteren Boden (5) dieser Ampulle befestigt ist, sich parallel zur Kolbenstange über die innere iiänge der Ampulle erstreckt und Öffnungen (10 und 11) in der Nähe des Bodens (5) und an seinem Ende besitzt und (c) die Kolbenstange (8) mit dem beweglichen Boden (12) der vorderen Ampulle (2) formschlüssig verbindbar ist und eine den Stangenschaft federnd umschließende Mitnehmerscheibe (13) für den Boden (5! der hinteren Ampulle (1) aufweist.
4. Zweikammer-Injektionsgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden ( 5 und 6) der dem Griffstück (4) benachbarten Ampulle (1) noch durch ein zweites, äußeres Wellrohr (14) miteinander verbunden sind.
5. Zweikainmer-Injektionsgerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (12 und 20) der zweiten Ampulle (2) durch ein äußeres Wellrohr (14) miteinander verbunden sind.
6. Zweikammer-Injektionsgerät gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß (a) in den Ampullenkammern (1 und 2) zwei verschiebbare Böden ( und 12) angebracht sind, (b) die Kolbenstange (8) in einen Kolben (25) übergeht, der bei seiner Vorwär*s- bswO Rückwärtsbewegung eine oder mehrere Öffnungen (26) in dem Kolbengehäuse (24) verschließt bzw. freigibt und (c) der Boden des Kolbengehäuses (24) in einen hohlen Dorn (21) ausläuft, der zur Herstellung einer formechlüssigen Verbindung mit dem Boden (12) beispielsweise ein Außengewinde (23) tragen kann.
7. Zweikammer-Injektionsgerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Kolbens (25) und Kolbengehäuse (24) die Kolbenstange (8) in einen hohlen Dorn (27) übergeht, der seitlich eine oder mehrere Öffnungen (29) trägt, die durch eine über den hohlen Dorn (27) schiebbare, zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Boden (12) beispielsweise ein Außengewinde (30) tragende Hülse (28) verschließbar sind.
8. Zweikammer-Inektionsgerät gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (6 und 12) an der Durchstichstelle des Domes (9 und 21) eine wesentlich geringere Stärke aufweisen.
9. Zweikammer-Injektionsgerät gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß (a) in den Ampullenkammern (1 und 2) drei gegeneinander führbare Böden angeordnet sind, von denen der dem Griffstück (4) benachbarte Boden (31) fest mit der Kolbenstange (s) verbunden ist, (b) die Kolbenstange (8) sich in einen hohlen, mit Löchern (35) versehenen Dorn (34) fortsetzt und (c) der Boden (33) eine Aussparung zur Aufnahme des Dornes (34) oder der Kanülenansatz einen solchen Durchmesser besitzt, daß er währai des Entleerens der Spritze den aus dem Boden (33) hervortretenden hohlen Dorn (34) aufnehmen kann.
10. Zweikammer-Injektionsgerät gemäß Ansprüchen 1, 2 und 9, adurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Böden (32 und 33) an der Durchbruchstelle eine geringere Stärke aufweisen.
11. Zweikammer-Injektionsgerät gemäß Ansprüchen 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn an der Innenseite des Bodens (31) in Richtung der Kolbenstange befestigt ist.
DE19681815118 1968-12-17 1968-12-17 Zweikammer-Injektionsgeraet Pending DE1815118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815118 DE1815118A1 (de) 1968-12-17 1968-12-17 Zweikammer-Injektionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815118 DE1815118A1 (de) 1968-12-17 1968-12-17 Zweikammer-Injektionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815118A1 true DE1815118A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=5716452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815118 Pending DE1815118A1 (de) 1968-12-17 1968-12-17 Zweikammer-Injektionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815118A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677246A (en) * 1970-02-19 1972-07-18 Walter Stein Hypodermic syringe
US3776218A (en) * 1971-12-27 1973-12-04 J Svensson Apparatus for drawing liquid such as blood
US5053019A (en) * 1984-03-02 1991-10-01 Institute For Industrial Research And Standards Injection device
US5286258A (en) * 1991-03-08 1994-02-15 Habley Medical Technology Corporation Multipharmaceutical delivery system
WO2007020238A2 (de) * 2005-08-13 2007-02-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-behälter ohne bypass
US8002734B2 (en) 2005-08-13 2011-08-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dual chamber container and process for its filling up
US8096971B2 (en) 2005-08-13 2012-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dual chamber container for lyophilization, process for the filling up and use thereof
WO2015009871A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Unitract Syringe Pty Ltd Syringes for prefilled and fill-at-use mixing and drug delivery
WO2020014157A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Sharma Vivek K Multi-volume drug delivery system with vacuum-assisted mixing and/or delivery
US11344739B2 (en) 2019-02-07 2022-05-31 Asha Medical, Inc. System and methods for treating cancer cells with alternating polarity magnetic fields

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677246A (en) * 1970-02-19 1972-07-18 Walter Stein Hypodermic syringe
US3776218A (en) * 1971-12-27 1973-12-04 J Svensson Apparatus for drawing liquid such as blood
US5053019A (en) * 1984-03-02 1991-10-01 Institute For Industrial Research And Standards Injection device
US5286258A (en) * 1991-03-08 1994-02-15 Habley Medical Technology Corporation Multipharmaceutical delivery system
WO2007020238A2 (de) * 2005-08-13 2007-02-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-behälter ohne bypass
WO2007020238A3 (de) * 2005-08-13 2008-06-19 Boehringer Ingelheim Pharma Doppelkammer-behälter ohne bypass
JP2009504523A (ja) * 2005-08-13 2009-02-05 ベーリンガー インゲルハイム ファルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト バイパスを備えていないデュアルチャンバ型容器
US8002734B2 (en) 2005-08-13 2011-08-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dual chamber container and process for its filling up
US8096971B2 (en) 2005-08-13 2012-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dual chamber container for lyophilization, process for the filling up and use thereof
US20150025456A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Unitract Syringe Pty Ltd Syringes for sequential delivery of injectables
US9592343B2 (en) 2013-07-16 2017-03-14 Unitract Syringe Pty Ltd. Syringes for repetitive mixing and delivery of injectables
US20150025455A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Unitract Syringe Pty Ltd Syringes for repetitive mixing and delivery of injectables
WO2015009871A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Unitract Syringe Pty Ltd Syringes for prefilled and fill-at-use mixing and drug delivery
US20150025454A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Unitract Syringe Pty Ltd Syringes for prefilled and fill-at-use mixing and drug delivery
WO2015009866A3 (en) * 2013-07-16 2015-04-30 Unitract Syringe Pty Ltd Syringes for sequential delivery of injectables
CN105530976A (zh) * 2013-07-16 2016-04-27 尤尼特拉克特注射器公司 用于顺序输送注射剂的注射器
CN105592875A (zh) * 2013-07-16 2016-05-18 尤尼特拉克特注射器公司 用于预填充和使用时混合以及药物输送的注射器
US9586008B2 (en) 2013-07-16 2017-03-07 Unitract Syringe Pty Ltd Syringes for sequential delivery of injectables
WO2015009868A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Unitract Syringe Pty Ltd Syringes for repetitive mixing and delivery of injectables
US9597454B2 (en) 2013-07-16 2017-03-21 Unitract Syringe Pty Ltd. Syringes for prefilled and fill-at-use mixing and drug delivery
EP3431124A3 (de) * 2013-07-16 2019-03-27 UNL Holdings LLC Spritzen zur sequenziellen freisetzung von injektionsmitteln
CN105592875B (zh) * 2013-07-16 2019-06-07 尤尼特拉克特注射器公司 用于预填充和使用时混合以及药物输送的注射器
AU2014290079B2 (en) * 2013-07-16 2019-08-08 Unl Holdings Llc Syringes for sequential delivery of injectables
US10898651B2 (en) 2013-07-16 2021-01-26 Unl Holdings Llc Syringes for prefilled and fill-at-use mixing and drug delivery
WO2020014157A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Sharma Vivek K Multi-volume drug delivery system with vacuum-assisted mixing and/or delivery
US11344739B2 (en) 2019-02-07 2022-05-31 Asha Medical, Inc. System and methods for treating cancer cells with alternating polarity magnetic fields
US11931593B2 (en) 2019-02-07 2024-03-19 Asha Medical, Inc. System and methods for treating cancer cells with alternating polarity magnetic fields

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031900B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2332133C2 (de) Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
CH383558A (de) Subkutan-Injektionsspritze
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE1094932B (de) Injektionseinrichtung
DE1965990A1 (de) Injektionsspritze
DE2630610A1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
WO2003015853A1 (de) Ampulle für eine injektionseinrichtung
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE3817101A1 (de) Vorrichtung zum ueberleiten von fluessigkeit von einem behaeltnis zu einem anderen behaeltnis
DE1815118A1 (de) Zweikammer-Injektionsgeraet
DE1057737B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE2541494A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1105113B (de) Rohrfoermige Spritzampulle
DE4104649C2 (de)
DE1254825B (de) Injektionsspritze
DE102004055298A1 (de) Linear angetriebene Abmischvorrichtung
DE2149550A1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von fluessigkeiten in koerperhoehlen oder gefaesse oder zum ansaugen von fluessigkeiten aus solchen
DE1791293C3 (de) Spritzampulle mit Ampullenzylinder und Trennkolben