DE1105113B - Rohrfoermige Spritzampulle - Google Patents

Rohrfoermige Spritzampulle

Info

Publication number
DE1105113B
DE1105113B DEF29713A DEF0029713A DE1105113B DE 1105113 B DE1105113 B DE 1105113B DE F29713 A DEF29713 A DE F29713A DE F0029713 A DEF0029713 A DE F0029713A DE 1105113 B DE1105113 B DE 1105113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
injection
chamber
ampoule
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29713A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Faure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1105113B publication Critical patent/DE1105113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine rohrformige Spritzampulle mit zwei vor dem Gebrauch nach außen und durch einen Kolben gegeneinander abgedichteten Innenräumen, von welchen einer das einzuspritzende Medikament in festem oder pulverförmigem Zustand und der andere ein Lösungsmittel enthält, wobei am äußeren Ende des das Medikament enthaltenden Raumes ein durchstechbarer und beim Gebrauch die Injektionsnadel aufnehmender Verschlußstopfen und an der Innenwandung der Ampulle Vorrichtungen vorgesehen sind, die in einer bestimmten Stellung des Kolbens eine Verbindung zwischen den Innenräumen vermitteln. Bei den bekannten Mehrkammer-Spritzampullen dieser Art wird die Mischung des Lösungsmittels mit dem festen oder pulverförmigen Medikament durch einen auf die Flüssigkeit und damit auf den die beiden Räume trennenden Schwimmkolben ausgeübten Druck herbeigeführt, weshalb während der Vermischung der Lösungsflüssigkeit mit dem Medikament, d. h. bei der Betätigung des Kolbens durch die Bedienungsperson, die Spritznadel schon an der Ampulle angebracht sein muß, um den Austritt der Luft aus der das feste oder pulverförmige Medikament enthaltenden Kammer zu ermöglichen. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß insbesondere bei zu schneller oder zu kraftvoller Betätigung des Kolbens die Lösungsflüssigkeit schon beim Mischvorgang durch die Spritznadel nach außen gedrückt wird. Die bekannten Mehrkammerampullen können auch nicht in ihrer der Nadel benachbarten Kammer einen unter Vakuum stehenden Stoff aufnehmen, gleichgültig ob es sich dabei um eine Flüssigkeit oder um ein Pulver handelt. Das Vakuum in dieser zweiten Abteilung würde nämlich dazu führen, den mittleren, schwimmend ausgebildeten Kolben in diesen zweiten Raum hineinzuziehen. Dadurch würde vorzeitig eine Verbindung zwischen den beiden Abteilungen hergestellt werden, da der Schwimmkolben bei seiner Bewegung über die zu diesem Zweck dienende Nut oder den einem entsprechenden Zweck dienenden Vorsprung gelangen würde. Außerdem ist bei durch Druck betätigten Zweikammer-Spritzampullen die Steuerung der Bewegung des Drehkolbens während des Mischvorganges äußerst schwierig, weil diese Bewegung nur unter Vermittlung der in dem einen Raum enthaltenen Flüssigkeit herbeigeführt wird. Daraus ergibt sich, daß die Anordnung des Trennkolbens über der zur Herbeiführung der Verbindung der beiden Kammern dienenden Vorrichtung nicht mit Genauigkeit aufrechterhalten werden kann, weil der Kolben durch nichts auf der Höhe dieser Vorrichtung festgehalten wird. Dadurch entsteht die Gefahr, daß der Übertritt der Flüssigkeit aus dem einen Raum in den anderen nicht vollständig durchgeführt wird.
Rohrformige Spritzampulle
Anmelder:
Jean-Marie Faure,
Fumay, Ardennes (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. v. Schumann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 27. Oktober 1958
Jean-Marie Faure, Fumay, Ardennes (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Die bekannten Zweikammer-Spritzampullen weisen auch notwendig verhältnismäßig große Abmessungen auf. Sie müssen nämlich eine erste Abteilung für die Flüssigkeit und eine zweite Abteilung für das Pulver enthalten, wobei das Volumen dieser zweiten Kammer demjenigen der ersten mindestens gleich sein muß, weil dieses Volumen für die Aufnahme der Flüssigkeit bei der Vorwärtsbewegung des Trennkolbens erforderlich ist. Ferner muß bei ihnen die am äußeren Ende der Flüssigkeitskammer vorgesehene Abdichtungseinrichtung als Kolben ausgebildet sein, da sie die Flüssigkeit zunächst an dem mittleren Schwimmkolben vorbei in die Medikarnentkammer hinein- und sodann bei der Einspritzung aus der Spritzampulle herausdrücken muß. Diese Abdichtungseinrichtung muß also eine vollständige Dichtwirkung nicht nur während der Lagerung, sondern auch während des Mischvorganges vermitteln. Daraus ergibt sich nicht nur in zusätzlicher Fertigungsaufwand, sondern auch das Vorhandensein einer doppelten Reibung bei der Einspritzung, weil die beiden Kolben durch die Bedienungsperson verschoben werden müssen, wobei jeder von ihnen eine Reibung ausübt, die die Leichtigkeit und Gleichmäßigkeit der Einspritzung beeinträchtigen kann.
Diese Nachteile sind bei einer rohrförmigen Spritzampulle der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der die beiden Räume trennende Kolben mit einer Kolbenstange versehen ist, welche sich durch den das Lösungsmittel enthaltenden Raum erstreckt und mittels einer geeigneten
109577/10
Handhabe vor der Durchstechung des .Verschlußstopfens bis zur Erreichung derjenigen Stellung des Kolbens rückziehbar ist, in welcher die Verbindung zwischen den Innenräumen hergestellt ist, wobei in dieser Stellung der Kolbenstange die mit ihr zusammenwirkenden Mittel zur Abdichtung" des das Lösungsmittel enthaltenden Raumes gegen die Außenluft außer Wirksamkeit gesetzt werden. Die Mischung des Lösungsmittels mit dem festen oder pulverförmigen Medikament wird bei der erfindungsgemäßen Spritzampulle also nicht durch einen auf einen die beiden Räume trennenden Schwimmkolben ausgeübten Druck herbeigeführt, sondern durch einen Unterdruck, der durch das Zurückziehen des Spritzkolbens selbst in dem das pulverförmige oder feste Medikament enthaltenden Raum aufgebaut wird. Die Verbindung zwischen den Kammern und die Einführung der Flüssigkeit in die Medikament-Kammer wird dabei vorgenommen, bevor der Verschlußstopfen durchbohrt wird, wodurch jeder Flüssigkeitsverlust mit Sicherheit vermieden wird. Gegebenenfalls kann auch das feste oder pulverförmige Medikament ohne weiteres durch eine zweite Flüssigkeit ersetzt werden, während dies bei den bekannten Zweikammer-Spritzampullen zur Folge haben müßte, daß bei der Mischung die Flüssigkeit aus der Ampulle austritt. Die erfindungsgemäße Spritzampulle hat ferner den Vorteil, daß während der Lagerung in dem das feste oder pulverförmige Medikament enthaltenden Raum ein Vakuum aufrechterhalten werden kann, welches beim Mischvorgang noch durch das Zurückziehen des Kolbens verstärkt wird. Da der die beiden Räume trennende Kolben der Spritzkolben selbst ist, wird er unmittelbar und daher mit großer Genauigkeit über die Kolbenstange betätigt. Außerdem läßt sich bei der erfindungsgemäßen Spritzampulle die Baulänge gegenüber den bekannten Mehrkamtnerampullen beträchtlich verringern, weil die Mischung durch Zurückziehen des Spritzkolbens herbeigeführt wird, wobei diese Rückzugsbewegung gleichzeitig das erforderliche Volumen für die Aufnahme der aus der Flüssigkeitskammer austretenden Flüssigkeit vermittelt. Während der Lagerung kann also der Spritzkolben fast ganz an den Verschlußstopfen herangeführt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Kolbenstange einen zweiten, mit ihr starr verbundenen Kolben tragen, wobei sich das Lösungsmittel zwischen den beiden Kolben befindet und die Vorrichtungen zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Innenräumen sowie die Vorrichtungen zur Aufhebung der Abdichtung des das Lösungsmittel enthaltenden Raumes gegen die x\ußenluft an der Innenwandung des Ampullenrohres angeordnet sind, eine größere Höhe aufweisen als die Kolben und den gleichen Abstand ihrer vorderen Enden haben wie die vorderen Dichtkanten der Kolben. Die Vorrichtungen zur Herstellung der Verbindung der Innenräume und zur Ermöglichung des Außeniuftzutritts können dabei entweder als Längsnuten ausgebildet sein oder als keilartige Vorsprünge, wobei im letzteren Fall die Kolben aus einem elastischen verformbaren Werkstoff bestehen. Erfindungsgemäß kann aber auch der das Lösungsmittel enthaltende Raum gegen die Außenluft mittels eines am Ende des Ampullenrohres kapselartig aufgebrachten elastischen Verschlußstopfens abgedichtet sein, wobei die sich durch den Verschlußstopfen erstreckende Kolbenstange eine Vorrichtung zur Ermöglichung des Lufteintritts aufweist. Die Abdichtung kann auch durch einen in das Ende des Ampullenrohres eingepreßten elastischen Verschlußstopfen vermittelt sein, wobei die in dem Stopfen gleitend geführte Kolbenstange in dem das Lösungsmittel enthaltenden Raum eine Mitnehmerschulter für den Stopfen aufweist. Schließlich kann der das Lösungsmittel enthaltende Raum auch gegen die Außenluft mittels einer dünnen zerreißbaren Folie aus thermoplastischem Material abgedichtet sein, welche an einem Flansch des Ampullenrohres und an
ίο der Kolbenstange befestigt ist. In diesem Fall ist beim eigentlichen Spritzvorgang allein die Reibung des Spritzkolbens selbst zu überwinden.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in weleher mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße röhrförmige Spritzampulle;
Fig. 2 zeigt den Längsschnitt durch einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform, während
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A' der Fig. 2 darstellt; in
Fig. 4 bis 6 sind Längsschnitte durch Teile weiterer abgewandelter Ausführungsbeispiele gezeigt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das Ampullenrohr 1, das aus Glas oder Kunststoff besteht, an seinem dem Spritzende abgekehrten Ende einen Flansch 2 auf, während die Spritzöffnung durch einen aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff bestehenden Verschlußstopfen 3 verschlossen ist, welcher durch eine ringförmige Metallverschlußkapsel an seinem Platz festgehalten wird. In dem Rohr 1 ist ein aus Gummi bestehender Spritzkolben 6 gleitend gelagert, der durch eine starre Kolbenstange 7 mit einem Abdichtkolben 5 verbunden ist. Im oberen Teil des Kolbens 5 befindet sich ein Gewinde 8, welches dazu bestimmt ist, das mit einem Außengewinde versehene Ende einer weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Kolbenstange aufzunehmen, die sich bis über das offene Ende der Spritzampulle erstreckt und mit einer Handhabe versehen ist. Durch die beiden Kolben 5 und 6 werden im Inneren der Spritzampulle zwei Kammern 9 und 10 gebildet.
In der Innenwandung des Rohres 1 sind Längsnuten 11 und 12 vorgesehen, deren Höhe etwas größer ist als die Stärken der Kolben 5 und 6. Der Abstand y, der die unteren Enden der Längsnuten 11 und 12 trennt, entspricht im wesentlichen dem Abstand der Dichtkanten α und b an den vorderen Enden der Kolben 5 und 6.
Die Kammer 10 enthält das in der Lösung unstabile Medikament in pulverförmigem Zustand. Die Kammer 9 enthält eine Flüssigkeit, die für das pulverförmige Medikament als Trägerflüssigkeit dienen soll.
Um das Medikament und die Trägerflüssigkeit miteinander in Verbindung zu bringen, müssen bei der Vorbereitung der Spritzampulle für den Einspritzvorgang die beiden mittels der Kolbenstange 7 miteinander verbundenen Kolben 5 und 6 mit Hilfe der in das Gewinde 8 eingeschraubten weiteren Kolbenstange nach oben gezogen werden, wodurch in der Kammer 10 ein Unterdruck entsteht. Wenn die Dichtkante b des Kolbens 6 bis über die Längsnut 12 gelangt ist, wird die Flüssigkeit durch den Unterdruck aus der Kammer 9 in die Kammer 10 eingesaugt. Da sich in diesem Zeitpunkt die Dichtkante a des Kolbens 5 in der Höhe der Längsnut 11 befindet, kann durch diese Längsnut hindurch der atmosphärische Druck auf die Flüssigkeit einwirken und sie durch die Längsnut in die Unterdruckkammer 10 hineindrücken.

Claims (7)

  1. Verschlußstopfen 15 die Abdichtung der Kammer 9 gewährleistet, wenn sich der in der Zeichnung nicht dargestellte Kolben 6 in Lagerstellung befindet. Der unmittelbar unter diesem zylindrischen Teil befindliche 5 Teil der Kolbenstange 17 weist entweder Nuten 18 oder Erhöhungen auf, die einen Luftdurchlaß bilden, wenn sie sich beim Zurückziehen des Kolbens 6 mittels der Stange 17 im Bereich des elastischen Verschlußstopfens 15 befinden.
    Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bai welchem sich der Abdichtkolben 5, statt mit einer Längsnut oder einer keilförmigen Erhöhung zusammenzuwirken, vollständig von dem Ampullenrohr 1 löst, um die Außenluft in die Flüssigkeitskammer 9
    Sobald im Inneren der Kammer 10 die Mischung des Medikaments mit seiner Trägerflüssigkeit durchgeführt ist, wird die Injektionsnadel auf den Verschlußstopfen 3 aufgesetzt, nachdem dieser durchstochen worden ist. Die Spritzampulle ist sodann für die Einspritzung bereit.
    Die Abmessungen der Spritzampulle und insbesondere der Abstand zwischen dem Verschlußstopfen 3 und der Längsnut 12 müssen so gewählt sein, daß der in der Kammer 10 durch das Zurückziehen des KoI- io bens 6 geschaffene Unterdruck bei der Herstellung der Verbindung zwischen den Kammern 9 und 10 genügt, um die vollständige Ansaugung der Flüssigkeit in. der Kammer 9 zu gewährleisten. Es ist außerdem
    erforderlich, daß das zwischen dem unteren Teil der 15 eintreten zu lassen. Bei dieser Ausführungsform hat Längsnut 12 und dem Verschlußstopfen 3 verblei- der Kolben 5 in Wirklichkeit nur die Funktion eines bende Volumen ausreicht, um die Mischung des Me- einfachen Verschlußstopfens. Eine mit der Kolbendikamentes mit seiner Trägerflüssigkeit aufzunehmen, stange 17 des nicht dargestellten Kolbens 6 fest verwenn die Auflösung oder die Suspension erfolgt ist. bundene Schulter 19 ist am Unterteil des Verschluß-Dies ist erforderlich, damit bei der Einspritzung die 20 Stopfens 5 angeordnet und übt auf diese einen Druck Vorlaufbewegung des Kolbens 6 nicht die Flüssig- aus, wenn der Kolben 6 mittels der Kolbenstange 17 keit aus der Kammer 10 in die Kammer 9 durch die zurückgezogen wird. Der Verschlußstopfen 5 wird Längsnut 12 zurückdrückt. Der Abstand zwischen hierdurch vollständig aus dem Rohr 1 herausgezogen, dem oberen Ende der Längsnut 12 und dem unteren Der Verschlußstopfen 5 besteht aus einem Ring, der Ende der Längsnut 11 muß groß genug sein, damit 25 mit leichter Reibung auf der Stange 17 befestigt ist, der Kolben 5 in der Lagerstellung dort Platz findet, woraus sich ergibt, daß bei der Einspritzbewegung ohne daß die Gefahr besteht, daß er unbeabsichtigt der Verschlußstopfen 5 auf der Kolbenstange 17 über die eine oder andere Längsnut gelangt. gleitet, ohne wieder in das Rohr 1 einzudringen. Die
    Die Längsnut kann so angeordnet sein, daß eine bei dem Einspritzvorgang nachteiligen Reibungs-Füllung der Spritzampulle durch Vakuumwirkung 30 kräfte werden auf diese Art und Weise beträchtlich nach einem an sich bekannten Verfahren möglich ist. verringert.
    Ist die Längsnut 11 länger als die Längsnut 12, so Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist auf
    ist es in einer bestimmten Stellung der beiden KoI- den Abdichtkolben 5 oder ein ihm entsprechendes Teil ben 5 und 6 möglich, eine Verbindung zwischen der vollständig verzichtet. Bei dieser Ausführungsform Außenluft und der Kammer 9 herzustellen, ohne daß 35 endet die starre Kolbenstange 17, die mit dem nicht gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Kammern 9 dargestellten Spritzkolben 6 fest verbunden ist, auf und 10 hergestellt würde. Das ist dann der Fall, wenn der Höhe des oberen Endes des Rohres 1 in einer der Kolben 5 sich über der Längsnut 11 befindet, wäh- Verdickung 20, welche mit Spiel in dem Rohr 1 angerend der Kolben 6 die Längsnut 12 noch nicht er- ordnet ist und bei 21 ein Innengewinde aufweist, welreicht hat. In dieser Stellung der beiden Kolben kann 40 ches dazu bestimmt ist, das mit einem Außengewinde die selbsttätige Füllung der Kammer 9 leicht durch- versehene Ende einer in der Zeichnung nicht dargegeführt werden. Wird die Spritzampulle mit ihrem stellten weiteren Kolbenstange aufzunehmen. Der Ende 2 in einen Vorrat des Lösungsmittels einge- obere Flansch 2 des Rohres 1 und der äußere Rand taucht, um die an ihrem anderen Ende noch nicht ver- der Verdickung 20 sind durch eine Kapsel 23 miteinschlossene Spritzampulle ein Vakuum hergestellt und 45 ander verbunden, die aus einem dünnen. Film aus sodann der atmosphärische Druck fortschreitend wie- thermoplastischem Material besteht, welches die Abder herbeigeführt, so füllt sich die Kammer 9 selbst- dichtung der Kammer 9 gewährleistet. Diese dünne tätig. Die Zurückführung der beiden Kolben in die Kapsel 23 kann leicht durch das Zurückziehen der Abdichtstelllung ermöglicht nach der Füllung die Verdickung 20 zerrissen werden, wenn nach Einluftdichte Aufbewahrung der Flüssigkeit in der 50 schrauben der äußeren Kolbenstange in die Gewinde-Kammer 9.
    Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform sind die Längsnuten 11 und 12 durch keilförmige Vorsprünge 13 und 14 auf der inneren Oberfläche des Rohres 1 ersetzt. Gelangt einer der aus 55
    Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff bestehenden Kolben 5 und 6 über die entsprechende Erhöhung, so verformt er sich elastisch, ohne jedoch
    genau dem Profil der Erhöhung zu folgen, wodurch
    sich, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ein 60 zerstört wird. Das Zerreißen kann beispielsweise von Durchlaß bildet, welcher die Kammern 9 und 10 bzw. Hand erfolgen oder nach der Durchbohrung der Kapdie Kammer 9 und die Außenluft miteinander ver- sei, die durch das Einschrauben der äußeren Kolbenbindet, stange in die Gewindebohrung hervorgerufen wird, Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wobei im letzteren Fall die Öffnung der Gewindeist der Abdichtkolben 5 durch einen elastischen luft- 65 bohrung von der Kapsel selbst verschlossen würde, dichten Verschlußstopfen 15 ersetzt, welcher am Ende
    des Rohres 1 durch eine Metallkapsel 16 festgelegt ist Patentansprüche:
    und die Kolbenstange 17 umschließt. Die Kolben- 1. Rohrförmige Spritzampulle mit zwei vor dem
    stange 17 weist an ihrem oberen Ende einen zylin- Gebrauch nach außen und durch einen Kolben
    drischen Querschnitt auf, der zusammen mit dem 70 gegeneinander abgedichteten Innenräumen, von
    bohrung 21 eine Zugkraft auf die Stange 17 ausgeübt wird. Durch das Zerreißen der Kapsel 23 wird der Eintritt des atmosphärischen Druckes in die Kammerg ermöglicht.
    In den Rahmen der Erfindung fällt auch jede beliebige andere Ausführungsform, bei welcher der atmosphärische Druck durch Zerreißen einer Kapsel in der Kammer 9 eingelassen wird, gleichgültig, wo sich diese Kapsel befindet und in welcher Weise sie
    welchen einer das einzuspritzende Medikament in festem oder pulverförmigem Zustand und der andere ein Lösungsmittel enthält, wobei am äußeren Ende des das Medikament enthaltenden Raumes ein durchstechbarer und beim Gebrauch die Injektionsnadel aufnehmender Verschlußstopfen und an der Innenwandung der Ampulle Vorrichtungen vorgesehen sind, die in einer bestimmten Stellung des Kolbens eine Verbindung zwischen den Innenräumen vermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Räume (9, 10) trennende Kolben (6) mit einer Kolbenstange (7, 17) versehen ist, welche sich durch den das Lösungsmittel enthaltenden Raum (9) erstreckt und mittels einer geeigneten Handhabe vor der Durchstechung des Verschlußstopfens (3) bis zur Erreichung derjenigen Stellung des Kolbens rückziehbar ist, in welcher die Verbindung zwischen den Innenräumen hergestellt ist, wobei in dieser Stellung der Kolbenstange die mit ihr zusammenwirkenden Mittel (5, 15, 23) zur Abdichtung des das Lösungsmittel enthaltenden Raumes gegen die Außenluft außer Wirksamkeit gesetzt werden.
  2. 2. Spritzampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (7) einen as zweiten, mit ihr starr verbundenen Kolben (5) trägt, wobei sich das Lösungsmittel zwischen den beiden Kolben (5, 6) befindet und die Vorrichtungen (12, 14) zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Innenräumen (9, 10) sowie die Vorrichtungen (11, 13) zur Aufhebung der Abdichtung des das Lösungsmittel enthaltenden Raumes (9) gegen die Außenluft an der Innenwandung des Ampullenrohres (1) angeordnet sind, eine größere Höhe aufweisen als die Kolben (5, 6) und den gleichen Abstand ihrer vorderen Enden haben wie die vorderen Dichtkanten (α, b) der Kolben (5,6).
  3. 3. Spritzampulle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Herstellung der Verbindung der Innenräume (9, 10) und zur Ermöglichung des Außenluftzutritts als Längsnuten (11, 12) ausgebildet sind.
  4. 4. Spritzampulle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Herstellung der Verbindung der Innenräume (9, 10) und zur Ermöglichung des Außenluftzutritts als keilartige Vorsprünge (13, 14) ausgebildet sind, wobei die Kolben (9, 10) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehen.
  5. 5. Spritzampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Lösungsmittel enthaltende Raum (9) gegen Außenluft mittels eines am Ende des Ampullenrohres (1) kapselartig aufgebrachten elastischen Verschluß Stopfens (15) abgedichtet ist, wobei die sich durch den Verschlußstopfen erstreckende Kolbenstange (17) eine Vorrichtung (18) zur Ermöglichung des Lufteintritts aufweist.
  6. 6. Spritzampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Lösungsmittel enthaltende Raum (9) gegen Außenluft mittels eines in das Ende des Ampullenrohres (1) eingepreßten elastischen Verschlußstopfens (5) abgedichtet ist und daß die in dem Stopfen gleitend geführte Kolbenstange (17) in dem das Lösungsmittel enthaltenden Raum eine Mitnehmerschulter (19) für den Stopfen aufweist,
  7. 7. Spritzampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Lösungsmittel enthaltende Raum (9) gegen die Außenluft mittels einer dünnen zerreißbaren Folie (23) aus thermoplastischem Material abgedichtet ist, welche an einem Flansch (2) des Ampullenrohres (1) und an der Kolbenstange (17) befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA,-Patentschriften Nr. 2 591 046, 2 549 417,
    660 171.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 577/10 4.61
DEF29713A 1958-10-27 1959-10-27 Rohrfoermige Spritzampulle Pending DE1105113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR871854X 1958-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105113B true DE1105113B (de) 1961-04-20

Family

ID=9358576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29713A Pending DE1105113B (de) 1958-10-27 1959-10-27 Rohrfoermige Spritzampulle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3058467A (de)
DE (1) DE1105113B (de)
GB (1) GB871854A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296312B (de) * 1965-07-06 1969-05-29 Ogle Robert Walter Zweikammerbehaelter zum getrennten Abfuellen und Aufbewahren von Medikamenten und Loesungen bzw. Verduennungsmitteln in einer zur spaeteren Vermischung und darauffolgenden Entnahme geeigneten Form
US3566859A (en) * 1967-06-12 1971-03-02 Boris Schwartz Vacuum syringe
EP0072058A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Duphar International Research B.V Spritze mit mehrereren Kammern
DE102008025011A1 (de) * 2008-05-24 2009-12-03 Tecpharma Licensing Ag Ampulle mit Ampullenhalterung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278703B (de) * 1967-01-21 1968-09-26 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Zweikammerspritze
US3477431A (en) * 1967-02-03 1969-11-11 Abbott Lab Combined mixing syringe and container
US3570486A (en) * 1968-10-14 1971-03-16 Horizon Ind Ltd Mixing syringe
FR2227020B1 (de) * 1973-04-27 1975-08-22 Radiologie Cie Gle
US3881484A (en) * 1973-07-05 1975-05-06 Jr Charles F Gidcumb Mixing syringe having a rotationally restrained piston rod
US4340056A (en) * 1981-02-02 1982-07-20 The Franklin Institute Non-air-entraining mixer/dispenser
DE3266680D1 (en) * 1981-07-29 1985-11-07 Duphar Int Res Hypodermic syringe
EP0072057B1 (de) * 1981-08-10 1988-02-10 Duphar International Research B.V Automatische Injektionsspritze
ES2017924B3 (es) * 1985-10-11 1991-03-16 Duphar Int Res B V Inyector automatico.
US5395326A (en) * 1993-10-20 1995-03-07 Habley Medical Technology Corporation Pharmaceutical storage and mixing syringe having high pressure assisted discharge
JP5431051B2 (ja) * 2009-07-17 2014-03-05 株式会社大協精工 微少容量の注射器用ピストン及び該ピストンを取り付けたプランジャー

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549417A (en) * 1949-08-10 1951-04-17 Frederick M Turnbull Syringe ampoule
US2591046A (en) * 1948-10-18 1952-04-01 Frederick M Turnbull Hypodermic syringe assembly
US2660171A (en) * 1950-12-07 1953-11-24 Jr Fairleigh S Dickinson Vial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1285206A (en) * 1918-04-27 1918-11-19 William D Johnson Bottle-measuring cap.
US2717601A (en) * 1949-08-10 1955-09-13 Frederick M Turnbull Syringe ampule
US2665687A (en) * 1950-08-02 1954-01-12 Frederick M Turnbull Syringe assembly
US2665690A (en) * 1950-09-29 1954-01-12 Compule Corp Plural-compartment admixing container or vial
US2761447A (en) * 1952-03-26 1956-09-04 Palmer Fultz Hypodermic syringe
DE1057737B (de) * 1955-05-03 1959-05-21 Gruenenthal Chemie Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591046A (en) * 1948-10-18 1952-04-01 Frederick M Turnbull Hypodermic syringe assembly
US2549417A (en) * 1949-08-10 1951-04-17 Frederick M Turnbull Syringe ampoule
US2660171A (en) * 1950-12-07 1953-11-24 Jr Fairleigh S Dickinson Vial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296312B (de) * 1965-07-06 1969-05-29 Ogle Robert Walter Zweikammerbehaelter zum getrennten Abfuellen und Aufbewahren von Medikamenten und Loesungen bzw. Verduennungsmitteln in einer zur spaeteren Vermischung und darauffolgenden Entnahme geeigneten Form
US3566859A (en) * 1967-06-12 1971-03-02 Boris Schwartz Vacuum syringe
EP0072058A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Duphar International Research B.V Spritze mit mehrereren Kammern
DE102008025011A1 (de) * 2008-05-24 2009-12-03 Tecpharma Licensing Ag Ampulle mit Ampullenhalterung
DE102008025011B4 (de) 2008-05-24 2022-12-22 Tecpharma Licensing Ag Ampulle mit Ampullenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
GB871854A (en) 1961-07-05
US3058467A (en) 1962-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105113B (de) Rohrfoermige Spritzampulle
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE1934117C3 (de) Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen
DE3817101C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Flüssigkeit von einem Behältnis zu einem anderen Behältnis
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE1094932B (de) Injektionseinrichtung
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE102008030270A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme eines Medikaments oder eines Probenvolumens
DE2909002B2 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE2258372A1 (de) Fluessigkeitsspender sowie verfahren und vorrichtung zum fuellen desselben
WO2010145041A1 (de) Vorrichtungen zum befüllen einer mehrfachspritze oder einfachspritze
DE1913926A1 (de) Zweikammerspritze
EP2229202A1 (de) Einweginjektor mit zweikolbigem zweikammersystem
DE2206596A1 (de) Injektionsspritze
DE1296312B (de) Zweikammerbehaelter zum getrennten Abfuellen und Aufbewahren von Medikamenten und Loesungen bzw. Verduennungsmitteln in einer zur spaeteren Vermischung und darauffolgenden Entnahme geeigneten Form
DE1491850B1 (de) Spritzampulle
EP2435111B1 (de) Zweikammer zylinder-kolben-einheit zur lyophilisation, lagerung, rekonstitution und applikation von injektionslösungen für einen injektor und verfahren zum befüllen der zylinder-kolben-einheit
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze
DE7246181U (de) Injektionsspritze
EP1188455A1 (de) Vorrichtung zum Austragen des Inhalts eines dicht abgeschlossenen, flüssigkeits-, pasten- oder gasgefüllten Behältnisses
DE1815118A1 (de) Zweikammer-Injektionsgeraet
DE1791293C3 (de) Spritzampulle mit Ampullenzylinder und Trennkolben
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
DE3437574C2 (de)