CH387882A - Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel - Google Patents

Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel

Info

Publication number
CH387882A
CH387882A CH815660A CH815660A CH387882A CH 387882 A CH387882 A CH 387882A CH 815660 A CH815660 A CH 815660A CH 815660 A CH815660 A CH 815660A CH 387882 A CH387882 A CH 387882A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
cannula
ampoule
ampoule according
mixture component
Prior art date
Application number
CH815660A
Other languages
English (en)
Inventor
Rinser Georg
Original Assignee
Rinser Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinser Georg filed Critical Rinser Georg
Publication of CH387882A publication Critical patent/CH387882A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/005Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31515Connection of piston with piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Description


  
 



  Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel, von denen mindestens einer flüssig ist.



   Es sind Ampullen bekannt, die aus zwei koaxialen, lösbar miteinander verbundenen, gegeneinander verschiebbaren und gegenseitig abgeschlossenen Behältern oder Kammern für die beiden Mischungskomponenten bestehen, welche mittels einer zwischen den Behältern angeordneten Kanüle dann mischbar sind, wenn die Kanüle infolge einer Gegeneinanderbewegung der Behälter oder Kammern deren Verschluss durchstossen hat und die Verdrängung eines Behälter- oder Kammerinhaltes bewirkt wird.



   Von den bekannten Ausführungsformen unterscheidet sich die Ampulle nach der vorliegenden Erfindung dadurch, dass die Kanüle mit ihrem nicht der Verschlussdurchstossung dienenden Teil in den Behälter mit der überzuführenden, flüssigen Mischungskomponente hineinragt, wobei dieser Teil von einer Leitvorrichtung mit solchem Abstand haubenartig umgeben ist, dass ein im Verhältnis zum Behälterquerschnitt enger Strömungskanal für die   Über-    führung der flüssigen Mischungskomponente vom einen in den anderen Behälter gebildet wird. Durch die neue Ampulle wird ein erheblicher Fortschritt erzielt.

   Sie kann sowohl in Form einer Tropfampulle als auch in Form einer Spritzampulle ausgeführt werden, wobei es keine Schwierigkeit macht, die mannigfachen und komplexen Bedingungen zu berücksichtigen, die durch die jeweils aufzunehmenden Stoffe, insbesondere Heilmittel, in physikalischer, chemischer oder pharmazeutischer Hinsicht gestellt werden. Die neue Ampulle kann mit verhältnismässig geringer Baulänge ausgeführt werden. Sie erspart Verpackungs-, Lager- und Transportkosten. Der   Füll-und    der Sterilisiervorgang sind erleichtert. Die Möglichkeit, dass, falls eine Mischungskomponente pulverförmig ist, sich die Kanüle bzw. die Injektionsnadel durch eindringendes Pulver verstopft, ist bei der neuen Ampulle von vornherein ausgeschlossen.



  Verluste der überzuführenden Mischungskomponente können nicht entstehen, denn durch die Anbringung einer Leitvorrichtung an dem Teil der Kanüle bzw. der Injektionsnadel, welcher in den Behälter mit der   überzuführende n,    flüssigen Mischungskomponente hineinragt, ist eine einwandfreie und vollständige Überführung ohne, zumindest aber mit nicht ins   Ge-    wicht fallenden Rückständen gewährleistet.



   In der nachfolgenden Beschreibung werden die in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Ampulle näher erläutert.   



   Fig. I zeigt im Mittellängsschnitt eine Tropf-    ampulle.



   Fig. 2 stellt eine andere Ausbildung des Verbindungsteiles zwischen den beiden Behältern für die Mischungskomponenten der Tropfampulle nach Fig. 1 dar.



   Fig. 3 zeigt die gebrauchsfertige, den Tropfvorgang ermöglichende Schraubstellung des Verbindungsteiles an dem die fertige Mischung enthaltenden Behälter der Ampulle nach Fig. 2.



   Fig. 4 ist ein Mittellängsschnitt durch eine andere Ausführungsform, welche als sogenannte Spritzampulle ausgeführt ist.



   Fig. 5 stellt in vergrössertem Massstab als Einzelheit eine andere Ausführungsform des Kopfbereiches des Behälters der Ampulle nach Fig. 4 dar, welcher die nicht zu überführende Mischungskomponente enthält.  



   Fig. 6 ist ein Mittellängsschnitt durch die gebrauchsfertige Ampulle nach Fig. 4.



   Bei der Tropfampulle nach den Fig. 1 bis 3 ist der beispielsweise zylindrische, an seinem rückwärtigen Ende abgerundete Behälter 1 für die Aufnahme derjenigen flüssigen oder festen Mischungskomponente bestimmt, die nicht überführt werden soll. Im gebrauchsfertigen Zustand der Ampulle befindet sich in ihm die   tropffertige    flüssige Mischung, beispielsweise eines Heilmittels. Der Behälter 1 ist zweckmässig aus durchsichtigem oder durchscheinendem thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Die Wandungen seines Gefässkörpers sind ganz oder teilweise elastisch verformbar, so dass durch Zusammendrücken das Austropfen des Behälterinhaltes bewerkstelligt werden kann.

   Auf den mit einem Schraubgewinde versehenen Hals 2 ist das aus thermoplastischem Kunststoff oder dergleichen hergestellte Verbindungsstück 3 aufgeschraubt, welches aus einem hutförmigen Schraubteil 4 und einem abgesetzten Steckzapfen 5 mit zylindrischer oder leicht konischer Mantelfläche besteht. Auf dem Steckzapfen 5 sitzt, durch Haftreibung gehalten, der Behälter 6 für die zu überführende Mischungskomponente. Er ist in Form eines länglichen Hohlzylinders ausgebildet, der an seinem offenen Ende ein verstärktes Halsteil 7 aufweist und durch einen ebenen Boden 8 abgeschlossen ist. Der Behälter 6 kann ebenso wie der Behälter 1 aus durchsichtigem oder durchscheinendem thermoplastischem Kunststoff hergestellt sein, um den Behälterinhalt sichtbar zu machen.

   Zumindest sein zwischen dem Halsteil 7 und dem Boden 8 sich erstreckender Mantelbereich 9 kann dabei so dünn gehalten sein, dass er leicht elastisch verformbar ist, um durch Zusammendrücken die Verdrängung und Überführung des flüssigen Inhaltes in den anderen Behälter 1 bewerkstelligen zu können.



   Für die   Überführung    der flüssigen Mischungskomponente aus dem Behälter 6 in den Behälter 1, ferner für die Entleerung der fertigen Mischung aus dem Behälter 1 und schliesslich für die Herstellung der gegenseitigen Verbindung zwischen den Hohlräumen der beiden Behälter 1 und 6 ist zentrisch im Verbindungsstück 3 eine aus einem Abschnitt eines dünnen, gezogenen Rohres, z. B. aus korrosionsbeständigem Metall (Chrom-Nickel-Stahl), gefertigte Kanüle 10 eingesetzt, welche zur Fixierung und Abdichtung ihres Sitzes mit einem z. B. aufgeschrumpften oder auf andere Weise befestigten Ringbund 13 versehen ist. Mit dem Teil 11 ragt die Kanüle 10 in den Behälter 6 hinein, wobei dieser Teil zweckmässig von einem sich konisch verjüngenden Ansatz 14 des Verbindungsstückes 3 zum Zwecke der Versteifung und der Bildung einer Abtropfspitze ummantelt ist.



  Dabei kann die Konizität dieses Ansatzes 14 so gewählt sein, dass sie das Aufstecken von Injektionsnadeln ermöglicht. Der an seinem freien Ende angespitzte Teil 12 der Kanüle 10 ist von dem Schraubteil 4 des Verbindungsstückes 3 umgeben und ragt in das Innere des Schraubhalses 2 des Behälters 1 hinein. Auf dieses Kanülenteil 12 ist eine Verschlusshülle 15 aus elastischem Werkstoff, z. B. thermoplastischem Kunststoff oder Gummi, dicht aufgeschoben, deren verdicktes, konisch abgeschrägtes Ende 16 auf dem entsprechend gestalteten Boden 18 eines in den Schraubhals 2 dicht eingepassten Hohlstopfens 17 aus Gummi oder elastischem Kunststoff aufsitzt.

   Damit ist ein steriler Verschluss sowohl des Behälters 1 als auch des Behälters 6 erreicht, wobei die beiden Verschlüsse baulich voneinander unabhängig sind, so dass die beiden Behälter nicht nur voneinander getrennt gefüllt, sondern auch getrennt sterilisiert werden können. Bei bekannten Ausführungsformen bildet dagegen der Hohlstopfen zugleich den Verschluss der Verbindungskanüle, so dass eine unbeabsichtige Trennung der beiden Behälter vor Gebrauch nicht nur zu einem Verlust der Sterilität, sondern auch zu einem Ausfliessen des Behälterinhaltes führt.



   Dem in den Behälter 6 mit der flüssigen Mischungskomponente hineinragenden und von dieser Flüssigkeit benetzten Kanülenteil 11 ist zum Zwecke der leichten und vollständigen Überführung der Flüssigkeit in den Behälter 1 eine Leitvorrichtung zugeordnet, welche von einem koaxialen, von dem Boden 8 des Behälters 6 ausgehenden, zweckmässig mit diesem einstückig ausgeformten zylindrischen Leitkörper 19 gebildet wird. der mit seinem freien, ausgehöhlten Ende 20 den Kanülenteil 11 haubenartig und mit solchem Abstand umhüllt, dass ein im Verhältnis zum Behälterquerschnitt enger Strömungskanal 21 zwischen dem Kanülenteil 11 bzw.

   dem konischen Einsatz 14 und dem Ende 20 des Leitkörpers 19 gebildet ist, wobei durch die Ausbildung der Stirnfläche 22 des Steckzapfens 5 in Form eines das Leitkörperende 20 umhüllenden Trichters ein zuleitendes Mundstück für den Strömungskanal 21 geschaffen ist.



   Wählt man für das Verbindungsstück 23 einen aushärtbaren Kunststoff, so kann, wie in Fig. 2 dargestellt, die Kanüle durch zwei an dem Verbindungsstück ausgeformte, gleichachsige Ansätze 24 und 25 gebildet sein, welche von der gemeinsamen Kanülenbohrung 26 durchdrungen sind. Dabei entspricht der Ansatz 24 dem Ansatz 14 der Ampulle nach Fig. 1, während der Ansatz 25 hohlnadelartig ausgebildet ist, d. h. in eine Spitze mit gewölbt verlaufender Mantelfläche ausläuft.



   Um die Ampulle nach den Fig. 1 bis 3 in den in Fig. 2 dargestellten tropfbereiten Zustand zu bringen, wird zunächst das Verbindungsstück 3 bzw. 23 laut Fig. 2 vollständig auf den Schraubhals 2 aufgeschraubt. Dabei durchstösst der hohlnadelförmige Ansatz 25, bzw. bei der Ampulle nach Fig. 1 das angespitzte Kanülenstück 12, zunächst das verdickte Ende 16 der Verschlusshülle 15 und dann den Boden 18 des Hohlstopfens 17, wobei durch die Abschrägung der gegenseitigen Stützflächen ein stabiles Widerlager gegeben ist, welches die Durchdringung sicher gewährleistet.

   Damit ist die Verbindung zwischen den Hohl  räumen der Behälter 1 und 6 hergestellt, und es kann nunmehr durch wiederholtes Zusammendrücken der Behälterwandung des elastischen Behälterteiles 9 bzw. 1 die flüssige Mischungskomponente in den Behälter 1 überführt werden, wo sie sich mit der dort befindlichen flüssigen oder festen Komponente mischt. Durch den Strömungskanal 21 wird erreicht, dass die bei jedem Zusammendrücken verdrängte Flüssigkeitsmenge vollständig überführt wird; zum Gebrauch wird dann der Behälter abgenommen.



  Durch Druck auf die Wandung des Behälters 1 kann dann die fertige Mischung entweder zum Austropfen gebracht oder, falls auf den Ansatz 14 eine Injektionsnadel aufgesteckt ist, injiziert werden.



   Für Injektionen ist jedoch die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ampulle vorzuziehen, welche sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten lediglich dadurch unterscheidet, dass der Behälter für die nicht zu überführende Mischungskomponente als ein an seinem rückwärtigen Ende offener Hohlzylinder 27 aus festem Werkstoff ausgebildet ist, dessen Bodenteil von einem kolbenartig gestalteten verschiebbaren Stopfen 28 gebildet wird, welcher ein Muttergewinde 29 zum Einschrauben einer seiner Verschiebung dienenden Stange besitzt.

   In dem auf den Schraubhals 30 des Behälters 27 aufgeschraubten Verbindungsstück 31, welches in gleicher Weise wie das Verbindungsstück 3 bzw. 23 der Ampulle nach den Fig. 1 bis 3 gestaltet ist, ist eine Kanüle in Form einer Injektionsnadel 32 eingesetzt, d. h. der in den Behälter 34 für die zu überführende flüssige Mischungskomponente hineinragende Teil 33 der Kanüle besitzt die für Injektionsnadeln notwendige Länge und ist an seinem freien Ende angespitzt. Der notwendigerweise den Behälter 34 in seiner gesamten Länge durchsetzende Injektionsnadelteil 33 bedingt eine Leitvorrichtung, welche in Form eines Rohres 35 ausgebildet ist, das mit seinem einen Ende am Boden 36 des Behälters 34 befestigt ist, zweckmässig dadurch, dass es in eine entsprechende Sackbohrung eingeschoben ist. Das freie Ende 37 des Rohres 35 ist abgeschrägt, was das Überführen der Flüssigkeit erleichtert.

   Wenn ferner der Behälter 34 an seinem durch den Boden 36 verschlossenen Ende mit einem Gewindeansatz 38 vom Gewindedurchmesser des Stopfengewindes 29 versehen ist und wenn der Aussendurchmesser des Behälters geringer ist als der Stopfendurchmesser, dann kann der Behälter 34 nach Überführung der in ihm enthaltenen Flüssigkeit als Verschiebestange der gebrauchsfertigen Spritzampulle verwendet werden, wie dies Fig. 6 zeigt.



  Um diesen gebrauchsfertigen Zustand herzustellen, ist dieselbe Durchstoss- und   Überführungsmanipula-    tion erforderlich, welche im vorstehenden für die Ampulle nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde.



   Der Behälter 27 der Spritzampulle nach Fig. 4 kann, wenn es die darin befindliche Mischungskomponente zulässt, aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff hergestellt sein. Weil die Füllung dieses Behälters von der Rückseite her möglich ist, kann - wie Fig. 5 zeigt - der sonst für den Verschluss verwendete Hohlstopfen durch eine den Schraubhals 30 verschiessende Trennwand 39 ersetzt werden, die bei der Herstellung des Gefässes ausgeformt wird.



   Bei der Verwendung des Behälters aus Glas wird selbstverständlich die Ausbildung der Trennwand 39 nach Fig. 5 nicht zweckmässig sein, es sei denn, die Trennwand würde als Sollbruchstelle gestaltet.



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Es ist denkbar, die Ampulle nach den Fig. 1 bis 3 mit einem Behälter 1 aus festem Werkstoff, z. B. Glas auszustatten, der dann, um die Entleerung zu ermöglichen, in der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Weise mit einem verschiebbaren Kolbenboden versehen sein müsste. Auch die Ausbildung des Behälters 6 bzw. 34 mit festen Wandungen ist möglich, wenn der Behälter 1 bzw. 27 die Form einer Kolbenspritze hat und so dimensioniert ist, dass die Überführung der Flüssigkeit aus dem Behälter 6 bzw. 34 durch Zurückziehen des Kolbenbodens 28, also durch Schaffung eines Vakuums, möglich ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, von denen mindestens einer flüssig ist, bestehend aus zwei koaxialen, lösbar miteinander verbundenen, gegeneinander verschiebbaren und gegenseitig abgeschlossenen Behältern für die beiden Mischungskomponenten, welche mittels einer zwischen den Behältern angeordneten Kanüle dann mischbar sind, wenn die Kanüle infolge einer Gegeneinanderbewegung der Behälter deren Verschluss durchstossen hat und die Verdrängung des Inhaltes eines der Behälter bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (10) mit ihrem nicht der Verschlussdurchstossung dienenden Teil (11) in den Behälter (6) mit der überzuführenden, flüssigen Mischungskomponente hineinragt, wobei dieser Teil (11) von einer Leitvorrichtung mit solchem Abstand haubenartig umgeben ist,
    dass ein im Verhältnis zum Behälterquerschnitt enger Strömungskanal (21) für die Überführung der flüssigen Mischungskomponente von einen in den anderen Behälter gebildet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ampulle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (10) von einem Abschnitt eines Rohres gebildet wird, welcher in den für die lösbare Verbindung zwischen den beiden Behältern (1, 6) bestimmten Teil (3) eingesetzt ist.
    2. Ampulle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Behälter (6) für die flüssige, überzuführende Mischungskomponente hineinragende Teil (11) der Kanüle (10) von einem konischen Ansatz (14) des Verbindungsstückes (3) ummantelt ist.
    3. Ampulle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle durch zwei gleich- achsige, eine gemeinsame Bohrung (26) aufweisende Ansätze (24, 25) gebildet ist, welche an dem Verbindungsstück (23) ausgeformt sind.
    4. Ampulle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Schraubhals (2 oder 30) des Behälters (1 oder 27) hineinragende angespitzte Ende (12) der Kanüle (10) oder der hohlnadelartig ausgebildete Ansatz (25) des Verbindungsstückes (23) von einer Verschlusshülle (15) aus elastischem Werkstoff dicht umgeben ist, deren eines verdicktes konisch abgeschrägtes Ende (16) auf dem entsprechend gestalteten Boden (18) eines in den Schraubhals (2 oder 30) eingesetzten elastischen Hohlstopfens (17) aufsitzt und deren anderes Ende gegen die entsprechende Bodenfläche des Verbindungsstückes (3, 23, 31) mindestens dicht anliegt.
    5. Ampulle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Schraubhals (2 oder 30) des Behälters (1 oder 27) hineinragende, angespitzte Ende (12) der Kanüle (10) oder der hohlnadelartig ausgebildete Ansatz (25) des Verbindungsstückes (23) von einer Verschlusshülle (15) aus elastischem Werkstoff dicht umgeben ist, deren eines verdicktes konisch abgeschrägtes Ende (16) gegen eine den Schraubhals (30) gegen den Gefässkörper abschliessenden Trennwand (39) anliegt und deren anderes Ende gegen die entsprechende Bodenfläche des Verbindungsstückes (3, 23, 31) mindestens dicht anliegt.
    6. Ampulle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung von einem zentrisch im Behälter (6) für die flüssige Mischungskomponente angeordneten, zweckmässig von dem Boden (5) ausgehenden zylindrischen Leitkörper (19) gebildet wird, der mit seinem freien, ausgehöhlten Ende (20) den in den Behälter (6) hineinragenden Teil (11) der Kanüle (10) haubenartig mit solchem Abstand umhüllt, dass ein enger Strömungskanal (21) für die Überführung der Flüssigkeit von einem in den anderen Behälter gebildet ist.
    7. Ampulle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (27) für die nicht zu überführende Mischungskomponente als ein an seinem rückwärtigen Ende offener Hohlzylinder aus festem Werkstoff ausgebildet ist, dessen Bodenteil von einem kolbenartig gestalteten verschiebbaren Stopfen (28) aus elastischem Werkstoff gebildet ist, welcher ein Muttergewinde (29) zum Einschrauben einer seiner Verschiebung dienenden Stange besitzt.
    8. Ampulle nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (34) für die zu überführende flüssige Mischungskomponente ein an seinem Boden (36) mit einem Gewindeansatz (38) versehener Hohlzylinder von solchem Aussen- und Gewindedurchmesser ist, dass er als Verschiebestange für den kolbenartigen Stopfen (28) verwendbar ist.
    9. Ampulle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle als Injektionsnadel (32) ausgebildet ist, deren in den Behälter (34) für die zu überführende flüssige Mischungskomponente hineinragender Teil (33) von einer Leitvorrichtung in Form eines an seinem freien Ende abgeschrägten, am Boden (36) des Behälters (34) beispielsweise durch Einsetzen befestigten Abschnittes eines Rohres (35) gebildet wird.
CH815660A 1959-12-11 1960-07-18 Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel CH387882A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38127A DE1239808B (de) 1959-12-11 1959-12-11 Zweikammer-Spritzampulle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387882A true CH387882A (de) 1965-02-15

Family

ID=7153539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH815660A CH387882A (de) 1959-12-11 1960-07-18 Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH387882A (de)
DE (1) DE1239808B (de)
FR (1) FR1266052A (de)
GB (1) GB1019500A (de)
NL (1) NL112220C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648684A (en) * 1970-08-04 1972-03-14 Cleora W Barnwell Device for the direct transfer of blood from a human to culture bottles
US3645234A (en) * 1970-09-21 1972-02-29 Schroer Mfg Co Inc Animal feeding device
US4300404A (en) * 1977-12-01 1981-11-17 Becton, Dickinson And Company Liquid specimen container
US4234103A (en) * 1978-03-31 1980-11-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Diagnostic reagent dispensing bottle
EP0126718A3 (de) * 1983-05-20 1985-10-23 Bengt Gustavsson Vorrichtung zur Übertragung einer Substanz aus einem Behälter zu einem anderen Behälter und weiter zur beabsichtigten Anwendung
GB8726062D0 (en) * 1987-11-06 1987-12-09 Plaspharm Uk Ltd Fluid dispensing devices
US5308347A (en) * 1991-09-18 1994-05-03 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Transfusion device

Also Published As

Publication number Publication date
NL112220C (de) 1965-12-15
GB1019500A (en) 1966-02-09
FR1266052A (fr) 1961-07-07
DE1239808B (de) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE1491819B1 (de) Spritzengestellanordnung
DE1908295C3 (de) Injektionsvorrichtung
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
DE1063340B (de) Ampulle fuer Injektionsspritzen
DE1566649A1 (de) Automatische Infusionsvorrichtung
DE7621515U1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
DE1491695A1 (de) Ampulle fuer nadelfreie Injektionseinrichtungen
DE1057737B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE1961166A1 (de) Vorrichtung fuer am Gebrauchsort zu mischende Substanzen
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
DE809698C (de) Spritzampulle
DE10252220B3 (de) Medizinische Spritze
CH496589A (de) Gummistopfen sowie seine Verwendung
DE1909794A1 (de) Spritzampulle fuer zwei Komponenten
DE2149550A1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von fluessigkeiten in koerperhoehlen oder gefaesse oder zum ansaugen von fluessigkeiten aus solchen
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
DE1074827B (de) Spritzampulle
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
DE1085653B (de) Zweikammer-Spritzampulle
DE1064691B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE874200C (de) Ampullenspritze fuer erst bei Gebrauch zu mischende Arzneien
DE2008751A1 (de) Zylindrische Spritzampulle mit Injektionskanuele