CH496589A - Gummistopfen sowie seine Verwendung - Google Patents

Gummistopfen sowie seine Verwendung

Info

Publication number
CH496589A
CH496589A CH835768A CH835768A CH496589A CH 496589 A CH496589 A CH 496589A CH 835768 A CH835768 A CH 835768A CH 835768 A CH835768 A CH 835768A CH 496589 A CH496589 A CH 496589A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
containers
cannula
rubber stopper
neck
Prior art date
Application number
CH835768A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Rothe Werner Dr Rer
Nat Rieckmann Peter Dr Rer
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH496589A publication Critical patent/CH496589A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0029Plastic closures other than those covered by groups B65D39/0011 - B65D39/0023
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/005Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/003Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with sealing flanges or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Gummistopfen sowie seine Verwendung
Ungeschliffene Glasgefässe weisen im Gegensatz zu Metall- oder Kunststoffgefässen stets gewisse Unebenheiten und Abweichungen von den Norm-Weiten auf, welche sich aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Glases und der Verarbeitungstechnik nicht mehr unter ein gewisses Mass herabdrücken lassen. Um derartige Gefässe dicht zu verschliessen, benutzt man elastische Materialien, vorzugsweise Gummistopfen, welche die Unebenheiten und Abweichungen überbrücken. Verwendet man Gummistopfen mit gleichen Abmessungen für eine Serie von Glasgefässen mit etwas unterschiedlichen Weiten, so werden zwar alle Gefässe dicht verschlossen, jedoch schwankt die Längenausdehnung der Stopfen in Abhängigkeit von der Gefässweite erheblich; d.h. in den Gefässen mit weiterem Durchmesser bleiben die Stopfen kürzer als in denen mit engerem Durchmesser.



   Bei einigen Gefässtypen stören solche Längenschwan   kungen;    insbesondere bei Zweikammer-Spritzampullen gemäss Schweiz. Patent Nr. 387 882 beeinträchtigt diese Längenveränderung die Funktionstüchtigkeit des gesamten Geräts. Die eine Öffnung des Glasbehälters ist nämlich mit einem Gummistopfen verschlossen, der bei Ingebrauchnahme durch Aufschrauben einer haubenförmigen Übenvurfmutter von einer Injektionsnadel durchstochen werden muss. Die Nadel darf dabei nur geringfügig länger sein als der Gummistopfen, da sich bei zu langer Nadel gefährliche Luftblasen ausbilden, welche man nicht mehr entfernen kann, und bei zu kurzer Nadel der Stopfen unvollständig durchstochen wird.



   Zweck der Erfindung ist es, obige Nachteile zu vermeiden.



   Demgemäss ist Gegenstand der Erfindung: a) ein Gummistopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sein zum Zusammenwirken mit der Wandung einer Behälteröffnung bestimmter Teil mehrere quer zu seiner Längsachse ausgerichtete Nuten aufweist; b) seine Verwendung in einer Zweikammer-Spritzampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, von denen mindestens einer flüssig ist, bestehend aus zwei koaxialen, lösbar miteinander verbundenen, gegeneinander verschiebbaren und gegenseitig abgeschlossenen Behältern für die beiden Mischungskomponenten, wobei der Gummistopfen als Verschluss des Behälters dient, der von einer zwischen den Behältern angeordneten Kanüle durchstossen wird, wenn die Behälter zwecks Mischung der Komponenten gegeneinander bewegt werden.



   Der vorliegende Gummistopfen weist auch bei schwankenden Weiten der Glasbehälter gleichbleibende Längenausdehnungen auf.



   Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 einen Gummistopfen in Ansicht: und
Fig. 2 die Anordnung eines Gummistopfens in einer Zweikammer-Spritzampulle gemäss Schweizer Patent Nr. 387 882.



   Der in Fig. 1 gezeigte Gummistopfen 17 weist eine überspringende Oberkante 17' auf. Sein zum Zusammenwirken mit der Wandung einer Behälteröffnung bestimmter Teil ist mit mehreren quer zu seiner Längsachse ausgerichteten Ringnuten 17" ausgerüstet.



   Die in Fig. 2 dargestellte Zweikammer-Spritzampulle weist einen Behälter 1 für die Aufnahme derjenigen flüssigen oder festen Mischungskomponente auf, die nicht überführt werden soll. Im gebrauchsfertigen Zustand der Ampulle befindet sich in ihm die tropffertige flüssige Mischung beispielsweise eines Heilmittels. Der Behälter 1 ist zweckmässig aus durchsichtigem oder durchscheinendem thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Die Wandungen seines Gefässkörpers sind ganz oder teilweise elastisch verformbar, so dass durch Zusammendrücken das Austropfen des Behälterinhaltes  bewerkstelligt werden kann. Auf den mit einem Schraubgewinde versehenen Hals 2 ist ein Verbindungsstück 3 aufgeschraubt, welches aus einem hutförmigen Schraubteil 4 und einem abgesetzten Steckzapfen 5 mit zylindrischer oder leicht konischer Mantelfläche besteht.

  Auf dem Steckzapfen 5 sitzt, durch Haftreibung gehalten, der Behälter 6 für die zu überführende Mischungskomponente. Er ist in Form eines länglichen Hohlzylinders ausgebildet, der an seinem offenen Ende ein verstärktes Halsteil 7 aufweist und durch einen ebenen Boden 8 abgeschlossen ist. Der Behälter 6 kann ebenso wie der Behälter 1 aus durchsichtigem oder durchscheinendem thermoplastischem Kunststoff hergestellt sein, um den Behälterinhalt sichtbar zu machen. Zumindest sein zwischen dem Halsteil 7 und dem Boden 8 sich erstreckender Mantelbereich 9 kann dabei so dünn gehalten sein, dass er leicht elastisch verformbar ist, um durch Zusammendrücken die Verdrängung und Überführung des flüssigen Inhaltes in den anderen Behälter 1 bewerkstelligen zu können.



   Für die Überführung der flüssigen Mischungskomponente aus dem Behälter 6 in den Behälter 1, ferner für die Entleerung der fertigen Mischung aus dem Behälter 1 und schliesslich für die Herstellung der gegenseitigen Verbindung zwischen den Hohlräumen der beiden Behälter 1 und 6 ist zentrisch im Verbindungsstück 3 eine aus einem Abschnitt eines dünnen, gezogenen Rohres, z.B.



  aus korrosionsbeständigem Metall (Chrom-Nickel-Stahl), gefertigte Kanüle 10 eingesetzt, welche zur Fixierung und Abdichtung ihres Sitzes mit einem z.B. aufgeschrumpften oder auf andere Weise befestigten Ringbund 13 versehen ist. Mit dem Teil 11 ragt die Kanüle 10 in den Behälter 6 hinein, wobei dieser Teil zweckmässig von einem sich konisch verjüngenden Ansatz 14 des Verbindungsstückes 3 zum Zwecke der Versteifung und der Bildung einer Abtropfspitze ummantelt ist. Dabei kann die Konizität dieses Ansatzes 14 so gewählt sein, dass sie das Aufstekken von Injektionsnadeln ermöglicht. Der an seinem freien Ende angespitzte Teil 12 der Kanüle 10 ist von dem Schraubteil 4 des Verbindungsstückes 3 umgeben und ragt in das Innere des Schraubhalses 2 des Behälters
1 hinein.

  Auf dieses Kanülenteil 12 ist eine Verschlusshülle 15 aus elastischem Werkstoff, z.B. thermoplasti schem Kunststoff oder Gummi, dicht aufgeschoben, deren verdicktes, konisch abgeschrägtes Ende 16 auf dem entsprechend gestalteten Boden 18 eines in den Schraubhals 2 dicht eingepassten Hohlstopfens 17 aus Gummi oder elastischem Kunststoff aufsitzt. Damit ist ein steriler Verschluss sowohl des Behälters 1 als auch des Behälters 6 erreicht, wobei die beiden Verschlüsse baulich voneinander unabhängig sind, so dass die beiden Behälter nicht nur voneinander getrennt gefüllt, sondern auch getrennt sterilisiert werden können.

  Bei bekannten Ausführungsformen bildet dagegen der Hohlstopfen zugleich den Verschluss der Verbindungskanüle, so dass eine unbeabsichtigte Trennung der beiden Behälter vor Gebrauch nicht nur zu einem Verlust der Sterilität, sondern auch zu einem Ausfliessen des Behälterinhaltes führt.



   PATENTANSPRUCH 1
Gummistopfen, dadurch gekennzeichnet, dass sein zum Zusammenwirken mit der Wandung einer Behälter öffnung bestimmter Teil mehrere quer zu seiner Längsachse ausgerichtete Nuten (17") aufweist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Gummistopfen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.

 

   2. Gummistopfen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer Seite einen flanschartigen Ansatz (17') aufweist.



      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung des Gummistopfens nach Patentan   spruch    I in einer Zweikammer-Spritzampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, von denen mindestens einer flüssig ist, bestehend aus zwei koaxialen, lösbar miteinander verbundenen, gegeneinander verschiebbaren und gegenseitig abgeschlossenen Behältern für die beiden Mischungskomponenten, wobei der Gummistopfen als Verschluss des Behälters dient, der von einer zwischen den Behältern angeordneten Kanüle durchstossen wird, wenn die Behälter zwecks Mischung der Komponenten gegeneinander bewegt werden.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. bewerkstelligt werden kann. Auf den mit einem Schraubgewinde versehenen Hals 2 ist ein Verbindungsstück 3 aufgeschraubt, welches aus einem hutförmigen Schraubteil 4 und einem abgesetzten Steckzapfen 5 mit zylindrischer oder leicht konischer Mantelfläche besteht. Auf dem Steckzapfen 5 sitzt, durch Haftreibung gehalten, der Behälter 6 für die zu überführende Mischungskomponente. Er ist in Form eines länglichen Hohlzylinders ausgebildet, der an seinem offenen Ende ein verstärktes Halsteil 7 aufweist und durch einen ebenen Boden 8 abgeschlossen ist. Der Behälter 6 kann ebenso wie der Behälter 1 aus durchsichtigem oder durchscheinendem thermoplastischem Kunststoff hergestellt sein, um den Behälterinhalt sichtbar zu machen.
    Zumindest sein zwischen dem Halsteil 7 und dem Boden 8 sich erstreckender Mantelbereich 9 kann dabei so dünn gehalten sein, dass er leicht elastisch verformbar ist, um durch Zusammendrücken die Verdrängung und Überführung des flüssigen Inhaltes in den anderen Behälter 1 bewerkstelligen zu können.
    Für die Überführung der flüssigen Mischungskomponente aus dem Behälter 6 in den Behälter 1, ferner für die Entleerung der fertigen Mischung aus dem Behälter 1 und schliesslich für die Herstellung der gegenseitigen Verbindung zwischen den Hohlräumen der beiden Behälter 1 und 6 ist zentrisch im Verbindungsstück 3 eine aus einem Abschnitt eines dünnen, gezogenen Rohres, z.B.
    aus korrosionsbeständigem Metall (Chrom-Nickel-Stahl), gefertigte Kanüle 10 eingesetzt, welche zur Fixierung und Abdichtung ihres Sitzes mit einem z.B. aufgeschrumpften oder auf andere Weise befestigten Ringbund 13 versehen ist. Mit dem Teil 11 ragt die Kanüle 10 in den Behälter 6 hinein, wobei dieser Teil zweckmässig von einem sich konisch verjüngenden Ansatz 14 des Verbindungsstückes 3 zum Zwecke der Versteifung und der Bildung einer Abtropfspitze ummantelt ist. Dabei kann die Konizität dieses Ansatzes 14 so gewählt sein, dass sie das Aufstekken von Injektionsnadeln ermöglicht. Der an seinem freien Ende angespitzte Teil 12 der Kanüle 10 ist von dem Schraubteil 4 des Verbindungsstückes 3 umgeben und ragt in das Innere des Schraubhalses 2 des Behälters 1 hinein.
    Auf dieses Kanülenteil 12 ist eine Verschlusshülle 15 aus elastischem Werkstoff, z.B. thermoplasti schem Kunststoff oder Gummi, dicht aufgeschoben, deren verdicktes, konisch abgeschrägtes Ende 16 auf dem entsprechend gestalteten Boden 18 eines in den Schraubhals 2 dicht eingepassten Hohlstopfens 17 aus Gummi oder elastischem Kunststoff aufsitzt. Damit ist ein steriler Verschluss sowohl des Behälters 1 als auch des Behälters 6 erreicht, wobei die beiden Verschlüsse baulich voneinander unabhängig sind, so dass die beiden Behälter nicht nur voneinander getrennt gefüllt, sondern auch getrennt sterilisiert werden können.
    Bei bekannten Ausführungsformen bildet dagegen der Hohlstopfen zugleich den Verschluss der Verbindungskanüle, so dass eine unbeabsichtigte Trennung der beiden Behälter vor Gebrauch nicht nur zu einem Verlust der Sterilität, sondern auch zu einem Ausfliessen des Behälterinhaltes führt.
    PATENTANSPRUCH 1 Gummistopfen, dadurch gekennzeichnet, dass sein zum Zusammenwirken mit der Wandung einer Behälter öffnung bestimmter Teil mehrere quer zu seiner Längsachse ausgerichtete Nuten (17") aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gummistopfen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
    2. Gummistopfen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer Seite einen flanschartigen Ansatz (17') aufweist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Gummistopfens nach Patentan spruch I in einer Zweikammer-Spritzampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, von denen mindestens einer flüssig ist, bestehend aus zwei koaxialen, lösbar miteinander verbundenen, gegeneinander verschiebbaren und gegenseitig abgeschlossenen Behältern für die beiden Mischungskomponenten, wobei der Gummistopfen als Verschluss des Behälters dient, der von einer zwischen den Behältern angeordneten Kanüle durchstossen wird, wenn die Behälter zwecks Mischung der Komponenten gegeneinander bewegt werden.
CH835768A 1967-06-09 1968-06-06 Gummistopfen sowie seine Verwendung CH496589A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71345U DE1968251U (de) 1967-06-09 1967-06-09 Gummistopfen mit gleichbleibender laengenausdehnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496589A true CH496589A (de) 1970-09-30

Family

ID=6976996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH835768A CH496589A (de) 1967-06-09 1968-06-06 Gummistopfen sowie seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH496589A (de)
DE (1) DE1968251U (de)
FR (1) FR1567814A (de)
GB (1) GB1172348A (de)
NL (1) NL6808075A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981586A (en) * 1980-10-29 1991-01-01 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US5033513A (en) * 1980-10-29 1991-07-23 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US4948175A (en) * 1980-10-29 1990-08-14 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US4936544A (en) * 1980-10-29 1990-06-26 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US4601497A (en) * 1980-10-29 1986-07-22 Proprietary Technology Swivelable quick connector assembly
EP0111796B1 (de) * 1982-12-20 1986-05-28 Medicorp Holding S.A. Spritzampulle
FR2564802B1 (fr) * 1984-05-22 1986-12-19 Chantegret Ets Robert Dispositif d'obturation temporaire, pour recipient a col
US5195787A (en) * 1990-01-16 1993-03-23 Proprietary Technology, Inc. Quick connector with heavy-duty retainer
US5171028A (en) * 1990-01-16 1992-12-15 Proprietary Technology, Inc. Snap and lock quick connector
US5626371A (en) * 1990-01-16 1997-05-06 Bartholomew; Donald D. Quick connector with one-piece retainer
JP4358304B2 (ja) * 1996-11-12 2009-11-04 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 万能プラグ

Also Published As

Publication number Publication date
DE1968251U (de) 1967-09-14
FR1567814A (de) 1969-05-16
GB1172348A (en) 1969-11-26
NL6808075A (de) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803281C3 (de) Laboratoriumsbehälter
DE2012607C3 (de) Zweikammer-Injektionsspritze
DE1900958U (de) Verteilerkopf fuer einen fluessigkeiten, pulver od. dgl. fliessbare stoffe enthaltenden behaelter.
DE1965761B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE2264520C3 (de) Griff einer Injektionsspritze
DE7111793U (de) Stopfen fuer blutentnahmevorrichtung
CH496589A (de) Gummistopfen sowie seine Verwendung
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
EP2134618B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
CH616081A5 (en) Single-use injection syringe
DE2145962C3 (de) Injektionsspritze
DE2045333A1 (de) Zusammenfaltbare Tube
CH366634A (de) Spritzampulle mit Handhabe
AT334544B (de) Behalter mit einem zum einspritzen von arzneimitteln geeigneten rohrchen
DE870806C (de) Verschliessbarer Behaelter
DE1061213B (de) Verschluss fuer aus plastischem Material bestehende Flaschen sowie Spritzgussapparatzu deren Herstellung
DE1849934U (de) Ausgussstutzen fuer behaelter.
CH619902A5 (en) Tube
DE2447553B2 (de) Tropfflasche
DE3142321C2 (de) Reinigungsbehälter aus flexiblem Material
DE8703587U1 (de) Adapter zum Anschließen von enteralen Überleitungsgeräten an Flaschen mit Schraubverschluß