DE1061213B - Verschluss fuer aus plastischem Material bestehende Flaschen sowie Spritzgussapparatzu deren Herstellung - Google Patents

Verschluss fuer aus plastischem Material bestehende Flaschen sowie Spritzgussapparatzu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1061213B
DE1061213B DEK29882A DEK0029882A DE1061213B DE 1061213 B DE1061213 B DE 1061213B DE K29882 A DEK29882 A DE K29882A DE K0029882 A DEK0029882 A DE K0029882A DE 1061213 B DE1061213 B DE 1061213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
plug
annular
bead
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK29882A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBIN MAYR DR ING
Original Assignee
ALBIN MAYR DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBIN MAYR DR ING filed Critical ALBIN MAYR DR ING
Publication of DE1061213B publication Critical patent/DE1061213B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/12Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers expansible, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0011Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0023Plastic cap-shaped hollow plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/003Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with sealing flanges or ribs

Description

  • Verschluß für aus plastischem Material bestehende Flaschen sowie Spritzguß apparat zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für aus plastischem Material bestehende Flaschen sowie auf einen Sprftzgußapparat -zu deren Herstellung.
  • Das Verlangen nach absolut dichten und sicheren Flaschenverschlüssen hat bereits zu einer Reihe von Lösungen geführt, die sich zum Teil für ihre spezielle Anwendung als sehr günstig erwiesen haben. Es seien hier beispielsweise die Kappenverschlüsse erwähnt, bei denen zur Erhöhung der Dichtung bereits: vorge schlagen wurde, im oberen Bereich des Flaschenhalses nach oben offene ringförmige Rinnen mit schneidenförmigen Rand vorzusehen, die in das Dichtungsmaterial eindringen.
  • All diesen Verschlüssen ist jedoch gemeinsam, daß sie an die Festigkeitseigenschaften des Flaschen- und Verschlußmaterials hohe Anforderungen . - stellen.
  • Hauptsächlich sind es Druckkräfte, bei Schraubverschlüssen auch Torsionskräfte, welchen das Flaschen- bzw. Verschluß material Widerstand bieten muß. Dies erfordert wiederum eine starke Dimensionierung der Flaschen, insbesondere der mit. dem Verschluß direkt in Verbindung stehenden Teile.
  • Soll die Flasche z. B. aus Versandgründen und Gründen der Materialersparnis sehr leicht sein, was durch entsprechende geringe Dimensionierung der Wandstärke erreicht werden kann, dann sind aber auch ihre Festigkeitseigenschaften dermaßen gering geworden, daß ein Verschluß beispielsweise in der robusten Art der Bierflalschenverschlüsse nicht mehr möglich wird. Auch Schranbverschiüsse - werden sie aus Gründen sicheren Dichtens sehr fest angezogen. rufen im Innern des Flaschenmaterials derartige Spannungen hervor, daß nach einiger Zeit infolge der bekannten Tatsache des Ermüdens der elastischen Eigenschaften des Flaschenmaterials ein Zer-reißen - bzw.
  • Springen der Flasche eintritt.
  • Besonders bei aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Flaschen lassen sich die robusten Verschlüsse nach Art der Bierflaschenverschlüsse nicht gut anwenden.
  • Man hat daher in diesen Fällen - insbesonder bei Medizinfiaschen - auf Spezialverschlüsse nach Möglichkeit verzichtet und versucht, mit den üblichen Korkverschlüssen und Siegellack das Auslangen zu finden. Nun neigen aber gerade viele medizinische Flüssigkeiten (Zuckerlösung) zu einem Aufsteigen in den Poren des Korkes oder in den kleinsten Fugen zwischen Kork und Flaschenhals bzw. zwischen Kork und Siegellack, im besonderen . bei Erschütterungen während des Versandes. Durch die auf diese Art austretende Flüsigkeit werden oft ganze Paickungen von wertvollen medizinischen Flüssigkeiten unbrauchbar.
  • Dieses auf Kapillarwirkungen beruhende Austretender Flüssigkeit konnte auch durch die neuerdings in mannigiachen Formen in Verwendung stehenden, aus Kunststoff hergestellten Kappenverschlüssen nicht begegnet werden, trotz zusätzlicher Dichtungseinlagen und Halteorganen an den Kappen, welche durch Einrasten oder Klemmen am Flaschenkopf die Verschlußsicherheit beträchtlich erhöhen.
  • Ebenso hat die Ausbildung eines nach innen wulstförmig ausgebildeten Dichtungsringes mit waagerechter oder nach oben abgerundeter unteren Begrenzungsfläche in der Flaschenöffnung oder im Flaschenhals nicht zum Ziele geführt. Einmal deshalb, weil durch einen solchen Ring die sichere, jede Bewegung serhinderndee Befestigung des - Stöpsels im Flaschenhals in Frage gestellt ist. Ferner ist bei - einer solchen Ausführung keine genügende Sicherheit des Verschlusses bei Erhöhung des Innendruckes vorhang den. Das plastische Material des. Dichtungsringes biegt sich nämlich nach oben, falls es nicht schon von vornherein abgerundet ist, und der Stöpsel kann herausgleiten. Schließlich wird auch das Aufsteigen von Flüssigkeiten infolge-Eapillarxvirlung durch eine derartige Ausbildung des Flaschenhalses nicht ge nügend gehemmt.
  • Diesem Mangel wird bei einem Verschluß für aus plastischem Material bestehende Flaschen mit im oberen Bereich ihres Halses vorgesehenen ringförmigen Widerlager, das sich in das plastische Dichtungsmaterial eindrückt, erfindungsgemäß dadurch abgeholfen, daß das Widerlager nach unten gerichtet ist und mit seiner freien Kant in Schließlage dichtend auf der oberen Ansatzfläche eines am elastischen Stöpsel vorgesehenen Ringwulstes aufliegt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt vor allem im Zusammenwirken des verhältnismäßig scharfen, nach unten gerichteten ringförmigen Widerlagers der Absatzfläche des Flaschenhalses mit der wulstförmigen Erweiterung des aus gummielastischem Material hergestellten Stöpsels. Die schräge obere Ansatzfiäche des Wulstes wird vermöge der elastischen Kraft des Stöpsels intensiv an das ringförmige Widerlager- der Absatzfläche des Flaschenhalses gedrückt und bewirkt dort einen hermetischen Abschluß. Steigt der Innendruck, z. B. durch Erwärmung, so wird der zusätzliche Druck nach oben von dem Widerlager aufgenommen, das sich dann noch mehr in den Wulst des gummielastischen Stöpsels eingräbt. Erst sehr hohe Drücke, wie sie durch Erwärmung kaum auftreten können, vermögen den Stöpsel aus-dem Flaschenhals herauszutreiben. Ein diesem Druck entsprechender Zug ist anzuwenden, um die Flasche willkiirlich zu öffnen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 im Längsschnitt eine Flasche mit dem erfindungsgemäßen Verschluß, Fig. 2 bis 5 Längsschtiitte durch verschiedene Ausführungsformen des Flaschenverschlusses, Fig. 6 die Werkzeuga;ordnung. bei spritzgußtechnischer Herstellung der Flasche, wiederum im Längsschnitt dargestellt, und Fig. 7 und 8 Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem der Stöpsel mit einer Tropfeinrichtung versehen ist.
  • Nach Fig. 1 weist die Flasche 1 am Hals einen dessen Innendurchmesser nath unten erweiternden Absatz auf, wobei die Absatzfläche2 derart geneigt ist, daß sie mit dem engen oleren Teil 3 des Flaschenhalses einen spitzen Winkel einschließt. Dadurch entsteht an der Erweiterungsstelle des Flaschenhalses eine nach unten gerichtete rtIngförmige Schneide 4. Als Verschluß wird ein Stöpsel. aus gummielastischem Material verwendet, an der seinem unteren Ende einen Wulst 5 aufweist. Der Durchmesser des oberen zylindrischen Stöpselteiles 6 ist int nicht in die Flasche eingeführten, also im entspatmten Zustand ein wenig größer als der Innendnrchmesser der engeren Flaschenmündung 3, während der Durchtnesser des Wulstes 5 etwas größer als der Innendurchmesser des unteren Teiles 7 des Flaschenhalses ist. Der Stöpsel wird so weit in den Flaschenhals eingeführt, daß die obere Ansatzfläche 8 des ririgförmigen Stöpselwulstes 5 gegen die Schneide 4 zu liegen kommt. Durch die elastischen Reaktionskräft des in die Flasche eingeführten und dort eingeengten Stöpsel wird die Ansatzfläche 8 intensiv an die Schneide 4 gepreßt, und diese gräbt sich dichtend in das weiche Material des Stöpsels ein.
  • Damit die obere Ansatzfläche 8 des Stöpselwulstes sicher gegenüber der ringförmigen Schneide 4 zu stehen kommt, kann man den zylindrischen oberen Stöpselteil 6 mit einer breiteren, vornehmlich runden Griffplatte 9 abschließen. Wählt man noch die Länge des Abstandes zwischen der Mitte der oberen Ansatzfläche 8 des Ringwulstes. 5 und dem unteren Rand der Griffplatte 9 gleich der Länge des Abstandes der ringförmigen Schneide 4 vom oberen Rand des Flaschen- halses, so kommt bei Einführung des Stöpsels bis zum Anschlag der Griffplatte 9 die obere Ansatzfläche 8 des Ringwulstes genau in der Höhe der ringförmigen Schneide 4 zu stehen.
  • Zwischen dem zylindrischen Stöpselteil 16 und dem entsprechenden oberen Teil 3 des Flaschenhalses findet entlang einer verhältnismäßig großen Fläche eine innige Berührung statt, wodurch eine gute Führung des Stöpsels erzielt wird.
  • Der Stöpsel kann, wie in Fig. 2 dargestellt, einen nach unten offenen zylindrischen Hohlraum 10 aufweisen. Dies wirkt sich dann günstig aus, wenn der Innendruck der Flasche, z. B. durch Erwärmen, steigt.
  • Dieser erhöhte Innendruck bewirkt eine zusätzliche Verbesserung der Dichtung, die bei massivem Stöpsel nach Fig. 1 lediglich durch die senkrecht auf der oberen Ansatzfläche stehende Komponente des nach oben gerichteten Druckes wirken wird, während bei hohlem Stöpsel auch - und zwar vornehmlich -radial gerichtete Druckkräfte auftreten.
  • Ein besonders günstiger Fall zur Ausnutzung des erhöhten Innendruckes für die Verbesserung der Dichtung tritt dann ein, wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, die Innenwandungll des hohlen Stöpsels zumindest im Bereich der oberen Ansatzfläche 8 des Stöpselwulstes 5 mit der Außenwandung dieses Wulstes parallel verläuft, wodurch - die Druckkräfte direkt, also nicht nur Komponenten derselben, senkrecht auf die obere Ansatzfläche 8 wirkten, die dann am intensivsten gegen die ringförmige Schneide 4 am Flaschenhals gedrückt wird.
  • - Eine weitere Variation des Erfindungsgedankens zeigt Fig. 4. Hier ist der Ringwulst 5 des Stöpsels sicht mit einer sanft ansteigenden oberen Ansatzfläche versehen, wie in Fig. 1 bis 3, sondern mit einer plötzlich scharf ansteigenden. Diese steile Ansatzfläche ist in Fig. 4 mit 12 bezeichnet. Weiter weist die Abschlußplatte 9 eine dem oberen Rand 13 des Flaschenhalses genau angepaßte Ring'kehle 14 auf.
  • Der Abstand der steilen Ansatzfläche 12 von .der Ringkehle 14 soll etwas geringer sein als der - ent sprechende Abstand vom Rand 13 des Flaschenhalses bis zur ringförmigen Schneide 4. Wird nun der Stöpsel eingeführt, dann wird zunächst der Wulst 5 nicht unterhalb der ringförmigen Schneide 4 zu liegen kommen, sondern erst dann, wenn auf die Platte 9 von außen ein hinreichend großer Druck ausgeübt und dadurch das gummielastische Material des Stöpsels komprimiert wird, kann der Wulst 5 unterhalb der Schneide 4 einrasten. Bei Aufhören des. Außendruckes wird aber eine diesem Druck entsprechende Spannung zwischen Wulst 5 und Ringkehle 14 trachten, den Ringwulst 5 wieder nach oben zu ziehen, was die wie ein Widerhaken wirkende Schneide 4 verhindert. Der Wulst wird mit seiner steilen oberen Ansatzfiäche 12 intensiv gegen die ringförmige Schneide 4 gezogen und bildet dort eine ganz hervorragende Dichtung. Erst durch Dreh und Kippbewegungen des Stöpsels gelingt es, diesen aus seiner Lage zu befreien und die Flasche zu öffnen.
  • Damit bei den aus gummielastischem Material aus gebildeten Stöpseln auch bei stärkstem, nach oben wirkendem Innendruck kein Ausrasten- des Wulstes 5 aus der ringförmigen Schneide 4 stattfindet, kann man, wie in Fig. 5 gezeigt, verfahren. Die-Flasche wird zunächst nach der in Fig. 4 gezeigten Art mittels eines gummielastischen Stöpsels 15 verschlossen. Der untere schied besteht darin, daß der gummielastische Stöpsel 15 eine nach außen offene, nach unten konisch verengte Höhlung aufweist. Um nun bei hohem Innendruck ein Aus rasten, des Wulstes 5 aus der ringförmigen Schneide zu verhindern, wird ein zweiter Stöpsel 16, welcher aus hartem, schwerdeformierbarem Material besteht, in die konische Höhlung des Verschluß stöpsels 15 gesteckt.
  • Die Anwendung eines Sicherheitsstöpsels ist auch bei den Beispielen nach den Fig. 1 bis 3 möglich, wenn nur der Verschlußstöpsei entsprechend ausgebildet ist.
  • Zur Herstellung der Flasche eignen sich eine Reihe von Materialien, z. B. Glas, Metall oder gewisse Kunststoffe. Bei den Kunststoffen ist die Verwendung von Polystyrol sehr vorteilhaft, einerseits wegen der Glasklarheit, andererseits wegen der Möglichkeit, die Flasche im Spritzgußverfahren herzustellen, wobei auf bequeme Weise die exakte Ausführung der für die Erfindung so wesentlichen ringförmigen scharfen Schneide 4 durchführbar ist.
  • In Fig. 6 ist schematisch die Anordnung eines spritzguß technischen Werkzeuges gezeigt, mit welchem die ganze Flasche, mit Ausnahme des Flaschenbodens, in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar ist. Dabei ist mit 17 die Düse, mit 18 die- Ausgußbüchse, mit 19 der Mantel, mit 20 der Kern und mit 21 der Auswurfring bezeichnet. Für die in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele ist es wichtig, daß der Abstand des oberen Randes 13 des Flaschenhalses von der ringförmigen Schneide 4 sehr genau bemessen ist. Aus diesem Grunde wird, wie in Fig. 6 gezeigt, das flüssige Polystyrol etwas unterhalb des oberen Endes 13 des Flaschenhalses in den Spritzraum 22 eingeführt. Dadurch wird der obere Rand des Flaschenhalses sehr sauber ausgebildet und bedarf keiner Nachbearbeitung, was eine schädliche Abstandsveränderung zwischen der Schneide 4 und dem Flaschenkopf 13 herbeiführen könnte.
  • In einem zweiten Arbeitsgang kann mit Hilfe eines der üblichen Klebemittel der Flaschenboden angebracht werden.
  • Der Verschluß stöpsel soll erfindungsgemäß aus gummielastischem Material bestehen. Es eignen sich hier auch wiederum besonders gewisse Kunststoffarten, beispielsweise Polyäthylen, mit einem Molekular gewicht von mehr als 10 ooo: Der inFig. 5 dargesteLlte Sicherheitsstöpsel 16 hingegen muß aus schwerdeformierbarem Material bestehen, wie Metall, Glas, Holz oder jenen Kunststoffen, welche auch für die Herstellung der Flasche selbst verwendet sind, a-lso z. B. Polystyrol.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist unbeschränkt. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung jedoch für Medizinflaschenverschlüsse aus, bei denen bisher wegen des schwachen Flaschenmaterials noch kein, selbst bei ungünstigen Verhältnissen z. B. beim Versand absolut dichter Verschluß möglich war.
  • Ein weiteres, vorteilhaftes Anwendungsgebiet eröffnet sich der Erfindung bei Spezialflaschen zur Lieferung von Bier, Mineralwasser usw. in Gebirgsgegenden, speziell auf Schutzhütten. An diese Spezialflaschen wird vor allem die Forderung gestellt, daß sie sehr leicht sind. Diese Forderung kann aber nur auf Kosten der Festigkeit des Flaschenmaterials erfüllt werden, was wiederum die Verwendung der üblichen, absolut dichten, aber robusten Verschlüsse unmöglich macht. Hier kann man sich helfen, wenn man eine Flasche aus Polystyrol verwendet und sie mit dem in Fig. 5 gezeigten Verschluß verschließt. Man hat dadurch eine Flasche, welche der Anforderung, leicht zu sein und trotzdem gut zu schließen, gerecht wird.
  • Durch eine einfache Maßnahme kann, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, der erfindungsgemäße Flaschenverschluß mit einer Tropfvorrichtung ausgestaltet werden. Zu diesem Zweck wird der Stöpsel unterhalb; des Ringwulstes 5 nach unten verlängert undin diesem ver-Längeren zylindrischen Bereich 23 ein weiterer Ring wulst 24 angeordnet. Zwischen dem Ringwulst 5 und dem Ringwulst 24 weist der Stöpsel eine in das Flascheninnere führende Öffnung 25 anf.
  • Bei einem hohlen Stöpsel (Fig. 7 und 8) ist diese Öffnung lediglich eine Ausnehmung im hülsenförmigen Schaft des Stöpsels unterhalb des Ringwulstes 5, bei vollem Stöpsel muß außerdem noch ein Kanal vorgesehen sein, der die Öffnung 25 mit dem unteren Ende des Stöpsels verbindet.
  • Im eingeführten Zustand des Stöpsels (Fig. 7) ist ein vollkommen dichter Abschluß des Flascheninneren nach außen durch das Zusammenwirken des oberen Ringwulstes 5 mit der ringförmigen Schneide 4 gegeben.
  • Wird nun der Stöpsel ein Stück herausgezogen, und zwar bis -der untere Ringwulst 24 an der ringförmigen Schneide 4 anliegt, dann kommt die Öffnung 25 oberhalb des Flaschenhalses zu stehen. Beim Neigen- -der Flasche gelangt die Flüssigkeit in den Bereich der Öffnung 25, kann aber noch nicht aus rinnen, da wegen des dichtenden Anliegens des unteren Ringwulstes 24 an der ringförmigen Schneide 4 keine Luft in das Flascheninnere eindringen kann. Erst wenn auf den Flaschenkörper ein leichter Druck -ausgeübt wird, entsteht im Inneren der Flasche der Überdruck gegen den Außendruck, der für den-Austritt der Flüss,igkeit durch die Öffnung 25 erforderlich ist. Dàdurch hat man es in der Hand, Anzahl und sogar die Größe der Tropfen genau zu überwachen, ja man kann sogar einen Tropfen, welcher sich noch nicht von der Öffnung gelöst hat, erYorderlichenfalls durch Aufheben des Druckes auf den Flaschenkörper zurücksaugen.
  • Voraussetzung für die beschriebene Wlrkungsweise ist einmal, daß der Abstand der tWffnung 25 vom unteren Rin-gwulst 24 größer als der Abstand des Flaschenmündungsrandes 13 von der ringförmigen Schneide 4 ist und ferner daß der Flaschenkörper elastisch nachgiebig ist, damit einDruck auf den Flaschenkörper eine Deformation desselben hervorruft, die ihrerseits die Ursache eines Überdruckes im Flascheninneren ist.
  • Von Vorteil ist es, die Öffnung 25 knapp unterhalb des oberen Ringwulstes anzuordnen, da dadurch die Länge des Stöpsels möglichst gering gehalten werden kann.
  • Es ist ferner von Vorteil, den Stöpsel nicht in seiner ganzen Länge hohl auszuführen, sondern den oberen Teil bis knapp oberhalb der Öffnung voll. Auf diese Weise kann der gesamte Inhalt der Flasche durch die Öffnung 25 ausgetropft werden, was bei einem Stöpsel nach Fig. 6 und 7 nicht der Fall ist, da die Flüssigkeit, die sich beim Neigen der Flasche im Hohlraum des Stöpsels über die Öffnung befindet, keine Möglichkeit mehr hat, auszutropfen. Bei manchen Flüssigkeiten ist dies gleichgültig, bei wertvollen Flüssigkeiten jedoch wäre dies aber ein unangenehmer Verlust.
  • Für die Form des unteren Ringoulstes 24 ist es am zweckmäßigsten, eine in bezug auf den Stöpselmantel steile obere Ansatzfläche 26 zu wählen. Bei einer solchen Formgebung sind einmal die Dichtungseigenschaften äußerst günstig, und ferner bietet ein derartiger Ringwulst eine bessere Sicherung gegen ein ungewolltes vollständiges Herausziehen des Stöpsels.
  • An Stelle eines Ringwulstes 24 können auch deren mehrere voneinander distanzierte unterhalb der Öffnung 25 vorgesehen sein. Dies würde einer weiteren Sicherheitsmaßnahme gegen ungewolltes vollständiges Herausziehen des Stöpsels gleichkommen. Von Vorteil kann dabei die Stärke der Ringwulste nach unten hin zunehmen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verschluß für aus plastischem Material bestehende Flaschen mit im oberen Bereich ihres Halses vorgesehenem ringförmigem Widerlager, das sich in das plastische Dichtungsmaterial eindrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (4) nach unten gerichtet ist und mit seiner freien Kante in Schließlage dichtend auf der oberen Ansatzfläche (8, 12) eines am elastischen Stöpsel vorgesehenen Ringwulstes (5) aufliegt.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzungsfläche (2) des Widerlagers (4) von der Innenwandung des Flaschenhalses schräg nach unten verläuft, wobei der Durchmesser des zylindrischen Stöpselteils (6) im entspannten Zustand in an sich bekannter, Weise ein wenig größer als der Innendurchmesser der Flaschenhalsmündung (3) ist, während der Durchmesser des Stöpselwulstes (5) im entspannten Zustand etwas größer als der Innendurchmesser des Flaschenhalses (7) unterhalb des ringförmigen Widerlagers (4) ist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (9) des Stöpsels eine Ringkehle (14) aufweist, welche dem Flaschenmündungsrand (13) angepaßt ist, und die obere Ansatzfläche (12) des Ringwulstes (5) steil aus dem zylindrischen Stöpselteil (6) ansteigt, wobei, der Abstand des Scheitels der Ringkehle (14) von der oberen Ansatzfläche (12) des Ringwulstes (5) vor dem Einführen des Stöpsels in die Flasche. etwas geringer ist als der Abstand des Flaschenmündungsrandes (13) vom ringförmigen Widerlager (4 in Fig. 4), -
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel innen hohl und nach unten offen ausgebildet ist, wobei die Innen- wandung (11) des Stöpsels zumindest im Bereich der oberen Ansatzfläche (8) des Ringwulstes (5) parallel zur Außenwandung angeordnet ist (Fig. 2, 3).
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel (15) aus elastischem Material eine nach außen offene zylindrische oder konisch sich verjüngende Höhlung aufweist, in welche ein die Höhlung in Form und Dimensionierung entsprechender Stempel (163 aus schwerdeformierbarem Material lösbar eingeführt ist (Fig. 5).
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzt herausziebbare Stöpsel unterhalb des Ringwulstes (5) einen Hohlschaft (23) mit mindestens einem weiteren Ringwulst (24) aufweist, wobei unterhalb des oberen Ringwulstes (5), jedoch noch oberhalb des untersten Ringwulstes (24) in der Hohlschaftwandung eine Öffnung (25) vorgesehen ist, die sich bei dichtem Anliegen eines der unteren Ringwulste (24), am ringförmigen Widerlager (4) oberhalb des Flaschenmündungsrandes befindet
  7. 7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (25) in der Hohlschaftwandung des Stöpsels unmittelbar unterhalb des oberen Ringwulstes (5) angeordnet ist
  8. 8. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Ringwülste unterhalb der öffnung eine in bezug auf den Stöpselmantel steile obere Ansatzflä,che (26) aufweist.
  9. 9. Spritzgußapparat zum Herstellen von Flaschen, deren mit dem ringförmigen Widerlager versehener Hals mit dem Flaschenrumpf aus einem Stück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche der Ausgußb,üchse (18) des Spritzgußapparates tiefer liegt als der obere Rand des Spritzraumes (22), welcher den oberen Rand (13) der Flaschenmündung gestaltet In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 075 346, 2 370 535.
DEK29882A 1955-09-17 1956-09-17 Verschluss fuer aus plastischem Material bestehende Flaschen sowie Spritzgussapparatzu deren Herstellung Pending DE1061213B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT354349X 1955-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061213B true DE1061213B (de) 1959-07-09

Family

ID=3672535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29882A Pending DE1061213B (de) 1955-09-17 1956-09-17 Verschluss fuer aus plastischem Material bestehende Flaschen sowie Spritzgussapparatzu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH354349A (de)
DE (1) DE1061213B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821609A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-06 Eric Albert Rodius Bouchon en elastomere destine a obstruer des recipients et en particulier des bouteilles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075346A (en) * 1933-04-22 1937-03-30 Landau Robert Receptacle for closure by sealing cap
US2370535A (en) * 1942-07-24 1945-02-27 Harrison Monroe Bottle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075346A (en) * 1933-04-22 1937-03-30 Landau Robert Receptacle for closure by sealing cap
US2370535A (en) * 1942-07-24 1945-02-27 Harrison Monroe Bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821609A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-06 Eric Albert Rodius Bouchon en elastomere destine a obstruer des recipients et en particulier des bouteilles

Also Published As

Publication number Publication date
CH354349A (de) 1961-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE2647624A1 (de) Verschluss mit halterung fuer einen behaelter
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
DE2200007A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen Mittels durch den Anus
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
DE2101604A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
WO2008071403A1 (de) Aufsatz für eine spritze oder eine karpule
EP0226118A2 (de) Behälter für aggressive Flüssigkeiten
CH496589A (de) Gummistopfen sowie seine Verwendung
DE1909794A1 (de) Spritzampulle fuer zwei Komponenten
DE2949223C2 (de)
DE1061213B (de) Verschluss fuer aus plastischem Material bestehende Flaschen sowie Spritzgussapparatzu deren Herstellung
DE3218937A1 (de) Flaschenverschluss
DE2856011C2 (de)
DE3208295A1 (de) Schraubkappen-schneidverschluss
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
AT523947B1 (de) Vorrichtung zur Zudosierung eines Dosiermittels für eine in einer Flasche abgefüllte Flüssigkeit
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
DE1901239A1 (de) Durchstechbarer Verschlusskoerper fuer Medikamentenflasche
DE1922376C (de) Regelbare Tropfvorrichtung
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE3406197C1 (de) Flaschenverschluß