DE69729651T2 - Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen Download PDF

Info

Publication number
DE69729651T2
DE69729651T2 DE69729651T DE69729651T DE69729651T2 DE 69729651 T2 DE69729651 T2 DE 69729651T2 DE 69729651 T DE69729651 T DE 69729651T DE 69729651 T DE69729651 T DE 69729651T DE 69729651 T2 DE69729651 T2 DE 69729651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plate
displacement
opening
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729651D1 (de
Inventor
Patrick Lesage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69729651D1 publication Critical patent/DE69729651D1/de
Publication of DE69729651T2 publication Critical patent/DE69729651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen eines extrudierbaren Materials.
  • Die Erfindung wird insbesondere im zahntechnischen Bereich für die Verteilung pastenförmiger Produkte, wie zum Beispiel Material zum Abnehmen von Abdrücken, Wachse zum Kanalverschließen, Kompositharzen oder Zementen für Wiederaufbaubehandlungen von Zähnen oder auch Einfügematerial, wie dem in dem Dokument WO-A-90/15587 beschriebenen, das zum Verbreitern der Zahnfleischfurche verwendet wird, angewandt.
  • Allgemeiner kann die vorliegende Erfindung in anderen Bereichen für das Extrudieren unterschiedlicher Stoffe wie zum Beispiel Klebstoffe, Zemente, Wachse oder Elastomere verwendet werden.
  • Unter „extrudierbarem Material" versteht man hier jedes Material, das anders als flüssige Materialien unter der einfachen Schwerkrafteinwirkung nicht fließt. Derartige Materialien können unterschiedliche Viskositäten aufweisen. Zum Beispiel liegt die Viskosität des in der französischen Patentschrift Nr. 8907812 beschriebenen Einfügematerials, auf das sich die Erfindung insbesondere anwenden läßt, zwischen etwa 13000 und 30000 Pa·s.
  • Zahlreiche Verteilungsvorrichtungen für ein extrudierbares Material wurden im Stand der Technik und insbesondere im zahntechnischen Bereich vorgeschlagen.
  • Derartige Vorrichtungen umfassen im Allgemeinen einen Behälter, der zum Aufnehmen des zu extrudierenden Materials und zum Zusammenwirken mit Mitteln, die einen Kolben bilden, der in dem Behälter gleiten kann, und die das Fördern des Materials in einen Ansatz, der den Behälter verlängert, übertragen können, bestimmt ist.
  • Man unterscheidet gemäß dem Stand der Technik zwei Kategorien von Verteilungsvorrichtungen des oben genannten Typs:
    • – die, bei welchen der Behälter und der Ansatz aus einem einzigen Stück bestehen;
    • – die, bei welchen der Behälter und der Ansatz aus zwei getrennten Elementen bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die zu dieser zweiten Kategorie gehört.
  • Das für die Konzeption einer Vorrichtung, die zu dieser zweiten Kategorie gehört, zu lösende Hauptproblem ist natürlich das der Dichtheit zwischen dem Ansatz und dem Behälter, insbesondere während der Förderphase des Materials.
  • Um dieses technische Problem zu lösen, sehen die bisher bekannten Vorrichtungen mehr oder minder komplizierte mechanische Befestigungen zwischen dem Ansatz und dem Behälter vor, wie zum Beispiel eine Befestigung durch Schrauben oder eine Befestigung des Typs Bajonettverschluß.
  • Derartige Vorrichtungen werden insbesondere in den Patentschriften US 3,121,516 und US 3,767,085 beschrieben.
  • Auch wenn sie für das Dichtheitsproblem zwischen dem Ansatz und dem Behälter eine zufriedenstellende Lösung bereitstellen, sind diese bekannten Vorrichtungen oft empfindlich und weisen eine komplexe Form auf, die leicht von dem extrudierten Produkt verschmutzt wird und schwierig zu reinigen ist. Sie sind beim Wechseln des Ansatzes oder des Behälters relativ unpraktisch anzuwenden.
  • Man kennt aus dem Stand der Technik und insbesondere im zahntechnischen Bereich auch Vorrichtungen, die zum Einspritzen von Flüssigkeit bestimmt sind, insbesondere auf hypodermalem Weg, die einen Behälter und einen abtrennbaren Ansatz umfassen.
  • Derartige Vorrichtungen werden zum Beispiel in den Patentschriften BE 515 066, FR 2 245 382, FR 1 320 820, US 1,818,670 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen besteht der Behälter, der die einzuspritzende Flüssigkeit enthält, im Allgemeinen aus einer Glasampulle und umfaßt eine Öffnung, die durch einen eventuell perforierbaren Stopfen verschlossen ist, der aus einem Elastomerstoff besteht.
  • Der Stopfen umfaßt eine mittlere Öffnung, in welche der Ansatz unter Kraftanwendung mit Reibung eingepreßt werden kann.
  • Die Dichtheit zwischen dem Ansatz und dem Behälter, der die einzuspritzende Flüssigkeit enthält, wird daher durch das Zusammenwirken von zwei zylindrischen Flächen sichergestellt, die fest miteinander durch radiales Spannen verbunden sind, wobei eine der Flächen außerdem elastisch verformbar ist.
  • Außer der Tatsache, daß sie nicht zum Verteilen extrudierbarer Materialien bestimmt sind, weisen diese bekannten Vorrichtungen den Nachteil auf, daß sie zu einer mechanischen Befestigung des Ansatzes auf dem Behälter führen, wobei der Ansatz von dem Behälter nur unter dem Einwirken einer relativ großen äußeren Kraft getrennt werden kann.
  • Da der Behälter ferner aus Glas besteht, ist er besonders empfindlich und keinesfalls für das Verteilen eines extrudierbaren Materials geeignet.
  • Eine Vorrichtung mit einer ähnlichen Konzeption wie der in den oben genannten Dokumenten beschriebenen wird in dem Dokument FR 641 819 offenbart.
  • Bei dieser Vorrichtung weist die Ampulle, die das einzuspritzende Medikament enthält, ein kegelartiges Ende auf, das mit einer elastischen Schelle 24 versehen ist. Eine hypodermale Nadel 42, die einen Körper 43 versehen mit einem Hohlraum 47 umfaßt, ist auf die Spritze 10 montiert.
  • Die elastische Schelle 24 liegt in dem kegelartigen Hohlraum 47 des Körpers 43 der hypodermalen Nadel wie in 4 gezeigt auf.
  • Daher wird die Abdichtung dieser bekannten Vorrichtung durch das Zusammenwirken von zwei kegelstumpfförmigen Flächen mit Einfügen einer elastischen Dichtung sichergestellt.
  • Diese Vorrichtung weist daher im Wesentlichen die gleichen Nachteile wie oben genannt auf.
  • Unter diesen Bedingungen zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, das technische Problem zu lösen, das in der Bereitstellung einer Verteilungsvorrichtung für ein extrudierbares Material mit einer neuen Konzeption besteht, die während der Förderphase des Stoffes eine perfekte Abdichtung zwischen dem Behälter und dem Ansatz garantiert, ohne mechanische Befestigungsmittel heranzuziehen und die gleichzeitig ein sehr einfaches Trennen des Behälters und des Ansatzes nach der Förderphase erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt ferner darauf ab, dieses technische Problem durch die Bereitstellung einer Vorrichtung zu lösen, die leicht anzuwenden und relativ kostengünstig ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zum Lösen dieses technischen Problems besteht in einer Verteilungsvorrichtung eines extrudierbaren Materials umfassend:
    • – einen Behälter, der dazu bestimmt ist, das Material zu enthalten und der mindestens eine Öffnung umfaßt;
    • – einen abtrennbaren röhrenförmigen Ansatz, der in Verwendungsposition mit dem Behälter durch die Öffnung in Verbindung steht;
    • – einen Kolben, der in Verwendungsposition in dem Behälter gleiten und auf das Material eine ausreichend starke Kraft ausüben kann, um es über den Ansatz nach außen zu befördern;
    • – einen Sockel, der Steuermittel für die Verschiebung des Kolbens trägt und ein eine Platte bildendes Element umfaßt, das in einer im Wesentlichen zur Verschieberichtung des Kolbens orthogonalen Ebene angeordnet ist, wobei die Platte einen Durchgang aufweist, der den Ansatz aufnehmen kann und gegenüber der Öffnung des Behälters angeordnet ist;
    • – ein Dichtungsteil, das zwischen dem die Platte bildenden Element und dem Behälter angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, die den Durchgang der Platte verlängert;
    • – Mittel, um eine dichte Verbindung zwischen dem Ansatz und dem Dichtungsteil zumindest unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters zu der Platte herzustellen und
    • – Mittel, um das Dichtungsteil in Bezug auf die Platte zumindest unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters zu der Platte festzustellen,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil eine Dichtungsfläche aufweist, die zu dem Behälter gewandt ist, wobei die Dichtungsfläche und die Wand, die die Öffnung definiert, derart ausgebildet sind, daß sie durch Stützkontakt im Wesentlichen entlang einer Linie zusammenwirken und somit in der Lage sind:
    • – einerseits durch Stützkontakt im Wesentlichen ohne Reibung unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters zu der Platte als Reaktion auf die Verschiebung des Kolbens in dem Behälter zusammenzuwirken, um so eine dichte Verbindung herzustellen; und
    • – andererseits automatisch voneinander unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters in die zu der Platte entgegengesetzte Richtung getrennt zu werden.
  • Die Originalität der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht daher in der Tatsache, daß es die von dem Kolben für das Extrudieren des Materials entwickelte Kraft ist, die das dichte Inkontaktbringen und Inkontakthalten zwischen dem abtrennbaren Ansatz und dem Behälter sicherstellt. Je größer diese Kraft ist, desto größer ist die Dichtheit. Es besteht daher kein Limit hinsichtlich der Viskosität des zu extrudierenden Materials.
  • Aufgrund der besonderen Ausbildung der Dichtfläche und der Wand der Öffnung des Behälters, werden der Ansatz und der Behälter ferner automatisch getrennt, sobald diese Flächen nicht mehr gegeneinander in Stützkontakt gehalten werden.
  • Da der Ansatz vom Behälter abtrennbar ist, ist sein Wechseln daher insofern extrem einfach, als es keine mechanische Befestigung gibt und daher keinen Entriegelungsvorgang vor dem Demontieren des Ansatzes.
  • Anders als bei den bekannten Vorrichtungen des Stands der Technik besteht kein radiales Spannen zwischen dem Ansatz und dem Behälter, wobei der Stützkontakt zwischen der Dichtfläche und der Wand der Öffnung des Behälters eine axiale Komponente hat und nicht eine im Wesentlichen radiale Komponente.
  • Ferner und entgegengesetzt zu den bekannten Vorrichtungen des Stands der Technik, wird die Dichtheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Wesentlichen entlang einer Linie hergestellt und nicht durch Zusammenwirken von zwei Flächen miteinander.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Dichtungsteil peripher und koaxial von dem Ansatz getragen.
  • Gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das vorgenannte Dichtungsteil eine erste im Wesentlichen kegelstumpfartige Fläche, die die Dichtungsfläche bildet, und eine zweite im Wesentlichen ebene Fläche auf, die an der Platte zur Abstützung gelangen kann und so die vorgenannten Mittel zur Feststellung des Dichtungsteils in Bezug auf die Platte bildet.
  • Die Erfindung und weitere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile ergeben sich klarer aus der Lektüre der folgenden erklärenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, die nicht einschränkend gegeben werden und eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, in welchen:
  • 1 eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Verteilungsvorrichtung eines extrudierbaren Materials ist, die den Ansatz und den Behälter zu Beginn ihrer Positionierungsphase zeigt;
  • 2 eine Querschnittansicht des vorderen Teils der in 1 dargestellten Vorrichtung ist, die den Ansatz und den Behälter nach ihrer ursprünglichen Positionierungsphase zeigt;
  • 3 eine der 2 ähnliche Ansicht ist, die den Ansatz und den Behälter im Laufe ihrer Annäherungs- und Inkontaktbringungsphase zeigt;
  • 4 eine den 2 und 3 ähnliche Ansicht ist, die den Ansatz und den Behälter im Laufe der Förderphase des Materials zeigt; und
  • 5 eine der 2 ähnliche Ansicht ist, die das Konzept darstellt, auf dem die vorliegende Erfindung beruht.
  • In 1 wird eine erfindungsgemäße Verteilungsvorrichtung eines extrudierbaren Materials dargestellt.
  • Diese Vorrichtung umfaßt einen im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 dargestellten Sockel, der Mittel zum Steuern eines Kolbens 2 in Verschiebung trägt, dessen Schaft von dem Sockel getragen wird.
  • Die Mittel zum Steuern der Verschiebung des Kolbens können unterschiedlich ausgebildet sein und umfassen in dem dargestellten Beispiel ein eine Platte 3 bildendes Element, das von einem Griff 4 betätigt werden kann, der ausgebildet ist, um durch Hebelwirkung die Kraft zu übertragen, die vom Benutzer zwischen den Fingern und der Handfläche entwickelt wird, und sie dabei zu vervielfachen.
  • Der Sockel 1 ist dazu bestimmt, wie weiter unten erklärt einen Behälter 6 aufzunehmen, der dazu bestimmt ist, das zu extrudierende Material aufzunehmen, und einen abtrennbaren Ansatz 7, in im Allgemeinen röhrenförmiger Form, der in der Verlängerung dieses Letzteren angeordnet ist.
  • Der Behälter 6 umfaßt in seinem vorderen (oder mesialen) Teil eine Fläche, die eine Öffnung 8 umfaßt, die von einer im Wesentlichen zylindrischen Wand definiert wird, die in eine Kammer 9 in im Wesentlichen zylindrischer Form mündet, die das zu extrudierende Material enthält, die gegenüber der die Öffnung 8 enthaltenden Fläche offen ist.
  • Der Kolben 2 kann in der Kammer 9 des Behälters 6 derart gleiten, daß er auf das Material eine ausreichende Kraft ausübt, um es durch die Öffnung 8 nach außen zu befördern.
  • Der Sockel 1 ist fest mit einem eine Platte 11 bildenden Element verbunden, das in einer im Wesentlichen zu der Richtung der Verschiebung des Kolbens 2 orthogonalen Ebene angeordnet ist, wobei die Platte einen Durchgang 12 aufweist, der den Ansatz 7 aufnehmen kann und gegenüber der Öffnung 8 des Behälters angeordnet ist.
  • In dem dargestellten Beispiel gehört das die Platte 11 bildende Element zum Sockel 1 und bildet das vordere Ende.
  • Im Allgemeinen umfaßt eine erfindungsgemäße Verteilungsvorrichtung ferner ein speziell ausgebildetes Dichtungsteil, um den Ansatz 7 während der Förderphase des Materials an den Behälter 6 ohne Befestigung und dicht anzuschließen.
  • Dazu weist das Dichtungsteil generell einerseits eine Öffnung auf, die den Durchgang 12 der Platte 11 verlängert, und andererseits eine Dichtungsfläche, die zu dem Behälter 6 gewandt ist und insbesondere durch Stützkontakt im Wesentlichen ohne Reibung und ohne radiales Spannen mit der Öffnung 8 zusammenwirken kann, indem eine Abdichtung zwischen ihr selbst und der Wand der Öffnung unter der Einwirkung des Verschiebens des Behälters 6 zu der Platte 11 als Reaktion auf das Verschieben des Kolbens 2 in dem Behälter 6 hergestellt wird.
  • Ferner ist diese Dichtfläche auch ausgebildet, um sich automatisch von der Wand der Öffnung 8 zu trennen, sobald sie nicht mehr mit Letzterer in Berührung gehalten wird, das heißt unter der Einwirkung der Verschiebung des Behälters in die zur Platte 11 als Reaktion auf das Zurückziehen des Kolbens entgegengesetzte Richtung.
  • Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Verteilungsvorrichtung im Allgemeinen Mittel zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen dem Ansatz 7 und dem Dichtungsteil sowie Mittel zum Feststellen des Dichtungsteils zu der Platte 11, die unten genauer beschrieben sind.
  • Gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 13 dargestellte Dichtungsteil peripher und koaxial vom Ansatz 7 getragen.
  • Das Dichtungsteil 13 wird im Allgemeinen unumkehrbar an dem Ansatz 7 zum Beispiel durch Schweißen oder Kleben befestigt, oder diese beiden Elemente können ein einstückiges Teil wie im dargestellten Beispiel bilden.
  • Natürlich kann das Dichtungsteil 13 auch unumkehrbar mit dem Ansatz 7 zum Beispiel durch Verschrauben oder schwergängiges Justieren befestigt werden.
  • Auf jeden Fall muß die perfekte Dichtheit zwischen dem Ansatz 7 und dem Dichtungsteil 13 sichergestellt werden.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das oben genannte Dichtungsteil fester Bestandteil der Platte 11 und steht aus dieser heraus.
  • Das Dichtungsteil 13 kann derart angeordnet werden, daß das proximale Ende 16 des Ansatzes in das Innere der Kammer 9 des Behälters 6 wie im dargestellten Beispiel mündet.
  • Das allgemeine Prinzip der Erfindung (5) garantiert jedoch eine perfekte Dichtheit zwischen dem Dichtungsteil 13 und der Öffnung 8, darunter auch in dem Fall, in dem das proximale Ende des Ansatzes nicht in das Innere der Kammer 9 des Behälters 6 mündet.
  • In diesem Fall wird das Dichtungsteil 13 am Ende des Ansatzes 7 wie in 5 dargestellt angeordnet.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung weist das Dichtungsteil 13 eine erste Fläche 14 mit im Wesentlichen kegelstumpfartiger Form auf, die die vorgenannte Dichtungsfläche bildet, und eine zweite im Wesentlichen ebene Fläche 15, die der ersten Fläche gegenüber liegt und dazu bestimmt ist, gegen die Platte 11 zum Aufliegen zu kommen und das Dichtungsteil 13 zumindest unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters 6 zu der Platte 11 als Reaktion auf die Verschiebung des Kolbens 2 in dem Behälter 6 festzustellen.
  • Die erste Fläche 14 kann auch im Wesentlichen halbkugelförmige Form haben.
  • Vorteilhafterweise ist die die Öffnung 8 definierende Wand im Wesentlichen zylindrisch.
  • Erfindungsgemäß ist es wichtig, daß die Dichtungsseite 14 und die Wand, die die Öffnung 8 definiert, miteinander unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters 6 zu der Platte 11 gemäß einer Linie (Schnittstelle einer kegelstumpfartigen oder halbkugelartigen Fläche mit einer zylindrischen Fläche) in Kontakt kommen.
  • Ein derartiger Kontakt wird natürlich anders als bei den bekannten Vorrichtungen des Stands der Technik, im Wesentlichen ohne Reibung und ohne radiales Spannen hergestellt.
  • Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung werden die Dichtungsfläche des Dichtungsteils und die Wand, die die Öffnung 8 des Behälters 6 definiert, aus Werkstoffen hergestellt, die eine relative Verformung der Teile in Berührung zumindest unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters 6 zu der Platte 11 als Reaktion auf die Verschiebung des Kolbens 2 in dem Behälter 6 erlauben, und dabei eine perfekte Abdichtung garantieren.
  • Die Auswahl dieser Werkstoffe hängt im Wesentlichen von den mechanischen Belastungen ab, die selbst direkt von der Viskosität des Produkts abhängen.
  • Die Dichtungsfläche des Dichtungsteils kann beispielsweise aus einem Kunststoff wie zum Beispiel Polypropylen hergestellt werden, während die Wand der Öffnung 8 des Behälters 6 aus Metall hergestellt sein kann.
  • Die Dichtungsfläche 14 und die Wand der Öffnung 8 können auch beide aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel aus Polypropylen hergestellt werden.
  • Der Winkel α, der die kegelstumpfartige Fläche der Dichtungsfläche 14 bildet, kann innerhalb umfassender Grenzen variieren und hängt natürlich von der Viskosität des zu extrudierenden Produkts ab.
  • Dieser Winkel liegt für ein Produkt mit einer Viskosität zwischen 13000 und 30000 Pa·s bei 20°C im Allgemeinen zwischen 5° und 85° und vorzugsweise nahe 20° für ein Produkt mit einer Viskosität zwischen 13000 und 30000 Pa·s bei 20°C.
  • Die die Öffnung 8 des Behälters 6 definierende Wand kann wie zuvor angegeben zylindrisch sein, oder sie kann auch einen abgeschrägten Rand bilden.
  • In diesem letzteren Fall ist der Winkel, der den abgeschrägten Rand bildet, vorteilhafterweise unterschiedlich vom Winkel α, der die kegelstumpfartige Fläche der Dichtungsfläche 14 bildet, so daß der Kontakt zwischen der Dichtungsfläche 14 und der Wand der Öffnung 8 wie zuvor erwähnt im Wesentlichen entlang einer Linie erstellt wird.
  • Die Durchmesser D1 der Kammer 9 des Behälters 6, D2 der Öffnung 8 des Behälters 6 und D3 des Ansatzes 7 werden vorteilhafterweise ausgewählt, um eine gute Verteilung des zu extrudierenden Materials sicherzustellen, ohne der Dichtheit zu schaden. Diese Durchmesser können vom Fachmann leicht bestimmt werden.
  • Bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können diese Durchmesser mit den folgenden Verhältnissen ausgewählt werden:
    D1 = 2D2;
    3D3 = 2D2.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verteilungsvorrichtung für ein extrudierbares Material läßt sich leicht von der Struktur ihrer Bestandteile, die beschrieben wurden, ableiten.
  • Das Funktionieren wird jetzt genauer unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben.
  • In einer ersten Phase, die von der 2 dargestellt wird, werden der Ansatz 7 und der Behälter 6 auf dem Sockel 1 positioniert.
  • Dazu wird der Ansatz 7 in dem Durchgang 12 der Platte 11 aufgenommen, und dann wird der Behälter 6 derart angeordnet, daß der Kolben 2 in die Kammer 9 eindringt und mit dem Material in Berührung kommt.
  • Zu bemerken ist, daß der Kolben 2 als Stützmittel des Behälters 6 dient.
  • Bei einer in 3 dargestellten zweiten Phase wird der Kolben 2 in Verschiebung in Richtung der Platte 11 mittels des Griffs 4 gesteuert, was natürlich das relative Annähern und dann das Inkontaktbringen des Ansatzes 7 und des Behälters 6 verursacht.
  • Nach dieser Phase gelangt die Dichtungsfläche 14 des Teils 13 mit der die Öffnung 8 des Behälters definierenden Wand in Berührung.
  • In einer dritten in 4 dargestellten Phase wird das Material über den Ansatz 7 nach außen gefördert.
  • Diese von dem Kolben 2 auf das zu extrudierende Material ausgeübte Kraft garantiert die Dichtheit zwischen der Fläche 14 des Teils 13 und der Öffnung 8.
  • Wie ersichtlich (siehe auch 5) übt die Platte 11 die Reaktion zur Kraft des Kolbens aus, indem sie mindestens während der Förderphase des Materials das Anschließen des Ansatzes 7 an den Behälter 6 ohne Befestigung und dicht erlaubt. Ungeachtet der von dem Kolben auf das zu extrudierende Material ausgeübten Kraft, wird die Abdichtung sichergestellt, wobei Letztere um so stärker ist, als die Kraft, die von dem Kolben ausgeübt wird, größer ist.
  • Um das Zurückziehen des Kolbens während der Förderphase des Materials zu vermeiden, ist der Sockel vorzugsweise mit einem Rückkehrverhinderungsmittel, wie zum Beispiel einer in Verwendungsposition schrägen Platte 17 versehen, die mit einer Feder zusammenwirkt und eine Öffnung umfaßt, die das freie Verschieben des Kolbenschafts erlaubt, wenn die Platte in gerade Stellung gebracht wird (das heißt, wenn die Platte im Wesentlichen orthogonal zum Kolbenschaft steht), und die den Kolben 2 daran hindert, sich in die entgegengesetzte Richtung zu der der Verschiebung zur Platte 11 zu bewegen, wenn die Platte 17 in ihrer in 1 dargestellten schrägen Stellung ist.
  • Das Abnehmen des Ansatzes 7 kann relativ einfach durchgeführt werden.
  • Dazu wird die schräge Platte 17 aufgerichtet, um das Bewegen des Kolbens zu dem proximalen Teil des Sockels zu erlauben. Im Laufe dieser Phase kann der Ansatz 7 leicht vom Behälter 6 getrennt werden (sobald keine Kraft die Dichtfläche 14 mehr mit der Wand der Öffnung 8 des Behälters 6 in Berührung hält) und aus dem Durchgang 12 der Platte 11 gezogen werden.
  • Die oben beschriebene Verteilungsvorrichtung für ein extrudierbares Material weist zahlreiche Vorteile auf.
  • Erstens erlaubt sie das Anbringen und ein leichtes Wechseln des Ansatzes und/oder des Behälters und garantiert gleichzeitig eine perfekte Dichtheit.
  • Im zahntechnischen Bereich ist es daher möglich, mehrere Ansätze mit verschiedenen Durchmessern mit dem gleichen Behälter für unterschiedliche Indikationen zu verwenden, was mit den dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen unmöglich ist, die ein Einpressen des Ansatzes unter Kraftanwendung in einen Stopfen benötigen, und daher eine vorausbestimmte Größe des Ansatzes.
  • Aufgrund des Fehlens einer mechanischen Befestigung, können der Ansatz und der Behälter ohne Toleranzprobleme hergestellt werden.
  • Der Sockel kann leicht vor der Behandlung gereinigt und sterilisiert werden. Der Ansatz und das Dichtungsteil können vorteilhafterweise Einwegteile sein.
  • Schließlich ist diese Vorrichtung relativ kostengünstig.

Claims (9)

  1. Verteilungsvorrichtung für ein extrudierbares Material, umfassend: – einen Behälter (6), der dazu bestimmt ist, das Material zu enthalten, und der mindestens eine Öffnung (8) umfaßt; – einen abtrennbaren röhrenförmigen Ansatz (7), der in Verwendungsposition mit dem Behälter (6) durch die Öffnung (8) in Verbindung steht; – einen Kolben (2), der in Verwendungsposition in dem Behälter gleiten und auf das Material eine ausreichend starke Kraft ausüben kann, um es über den Ansatz nach außen zu befördern; – einen Sockel (1), der Steuermittel für die Verschiebung des Kolbens trägt und ein eine Platte bildendes Element (11) umfaßt, das in einer im Wesentlichen zur Verschieberichtung des Kolbens (2) orthogonalen Ebene angeordnet ist, wobei die Platte (11) einen Durchgang (12) aufweist, der den Ansatz (7) aufnehmen kann und gegenüber der Öffnung (8) des Behälters (6) angeordnet ist; – ein Dichtungsteil (13), das zwischen dem die Platte (11) bildenden Element und dem Behälter (6) angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, die den Durchgang der Platte (11) verlängert; – Mittel, um eine dichte Verbindung zwischen dem Ansatz (7) und dem Dichtungsteil (13) zumindest unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters (6) zu der Platte (11) herzustellen; und – Mittel, um das Dichtungsteil (13) in Bezug auf die Platte (11) zumindest unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters (6) zu der Platte (11) festzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (13) eine Dichtungsfläche (14) aufweist, die zu dem Behälter (6) gewandt ist; wobei die Dichtungsfläche (14) und die Wand, die die Öffnung (8) definiert, derart ausgebildet sind, daß sie durch Stützkontakt im Wesentlichen entlang einer Linie zusammenwirken und somit in der Lage sind: – einerseits durch Stützkontakt im Wesentlichen ohne Reibung unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters (6) zu der Platte (11) als Reaktion auf die Verschiebung des Kolbens (2) in dem Behälter (6) zusammenzuwirken, um so eine dichte Verbindung herzustellen; und – andererseits automatisch voneinander unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters in die zu der Platte entgegengesetzte Richtung getrennt zu werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (13) von dem Ansatz (7) in peripherer und koaxialer Weise getragen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgenannte Dichtungsteil (13) eine erste im Wesentlichen kegelstumpfartige Fläche (14), die die Dichtungsfläche (14) bildet, und eine zweite im Wesentlichen ebene Fläche (15) aufweist, die an der Platte (11) zur Abstützung gelangen kann und so die vorgenannten Mittel zur Feststellung des Dichtungsteils in Bezug auf die Platte bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfläche (14) des Dichtungsteils (13) und die die Öffnung (8) des Behälters (6) definierende Wand aus Materialien hergestellt sind, die eine relative Verformung der in Kontakt befindlichen Flächen zumindest unter der Wirkung der Verschiebung des Behälters (6) zu der Platte (11) als Reaktion auf die Verschiebung des Kolbens (2) in dem Behälter (6) ermöglichen können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannte Dichtungsfläche (14) aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen, hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Öffnung (8) des Behälters (6) aus Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung (8) des Behälters (6) bildende Wand eine abgeschrägte Kante bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) ein "Rückkehrverhinderungsmittel" umfaßt, das dazu bestimmt ist, die Verschiebung des Kolbens (2) in eine zu der Verschieberichtung zur Platte (11) entgegengesetzte Richtung zu verhindern.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgenannte Dichtungsteil (13) derart angeordnet ist, daß das proximate Ende des Ansatzes (7) im Inneren der Kammer (9) des Behälters (6) in Verwendungsposition mündet.
DE69729651T 1996-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen Expired - Lifetime DE69729651T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9615847A FR2757429B1 (fr) 1996-12-23 1996-12-23 Dispositif de distribution d'une matiere extrudable telle qu'une pate a usage dentaire
FR9615847 1996-12-23
PCT/FR1997/002391 WO1998028090A1 (fr) 1996-12-23 1997-12-23 Dispositif de distribution d'une matiere extrudable telle qu'une pate a usage dentaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729651D1 DE69729651D1 (de) 2004-07-29
DE69729651T2 true DE69729651T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=9498996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729651T Expired - Lifetime DE69729651T2 (de) 1996-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6170714B1 (de)
EP (1) EP0944440B1 (de)
JP (1) JP4059526B2 (de)
DE (1) DE69729651T2 (de)
ES (1) ES2224291T3 (de)
FR (1) FR2757429B1 (de)
HK (1) HK1022862A1 (de)
WO (1) WO1998028090A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791881B1 (fr) * 1999-04-09 2001-06-29 Bernard Nepault Embout adaptable sur une seringue pour empreintes dentaires ainsi que seringue equipee d'un tel embout
US7153134B2 (en) 2001-06-15 2006-12-26 Allan Coopersmith Gingival retraction device and method
US7033173B2 (en) * 2001-06-15 2006-04-25 Allan Coopersmith Gingival retraction device and method
ES2276069T3 (es) * 2002-05-17 2007-06-16 Tyco Healthcare Group Lp Aplicador de material de cierre de herida.
AU2003275333A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-23 Coltene/Whaledent Dispenser for limiting material extruded after actuation
US6929157B2 (en) * 2003-02-26 2005-08-16 Confi-Dental Products Co. Multiple use dental viscous material dispenser
US7261223B2 (en) * 2004-01-15 2007-08-28 Tilley Robert W Saw blade lubricating apparatus
FR2884137B1 (fr) 2005-04-06 2008-02-15 Prod Dentaires Pierre Rolland Dispositif medical d'extrusion de matieres liquides ou pateuses
EP1872862A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Sika Technology AG Vorrichtung zur Abgabe von zu verarbeitendem Material und Verwendung der Vorrichtung
EP1886659A1 (de) 2006-08-08 2008-02-13 3M Innovative Properties Company Aushärtbare dentale Retraktion-Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US8177203B2 (en) * 2007-04-05 2012-05-15 Stanley Black & Decker, Inc. Clamp and lever therefor
US9549797B2 (en) 2010-08-20 2017-01-24 Kerr Corporation Dental paste dispensing device and method of use
WO2012177985A2 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Dentsply International, Inc. Tissue management impression material and dispensing system
MX359431B (es) 2011-12-21 2018-09-27 Swimc Llc Pistola de calafateo con mecanismo antigoteo.
USD737958S1 (en) 2013-10-01 2015-09-01 Dentsply International Inc. Dental material dispenser cartridge and tip
US9708812B2 (en) * 2015-08-17 2017-07-18 Stewart P. Jeske Pour stop anchor apparatus and system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515066A (de) * 1952-10-24 1953-04-24
FR963422A (de) * 1950-07-10
US1574579A (en) * 1924-08-30 1926-02-23 Edmund A Jones Syringe
FR641809A (fr) * 1927-03-25 1928-08-11 Perfectionnements aux seringues et ampoules pour injections hypodermiques
US1818670A (en) * 1929-09-24 1931-08-11 William H H Bixler Hypodermic equipment
FR1320820A (fr) * 1962-01-29 1963-03-15 Perfectionnements aux dispositifs d'injection
US3121516A (en) * 1962-02-26 1964-02-18 Kenmar Mfg Company Dispensing device with replaceable cartridge
US3767085A (en) * 1971-08-02 1973-10-23 J Cannon Mixing syringe
US3895633A (en) * 1973-09-27 1975-07-22 Survival Technology Large capacity syringe
US4131217A (en) * 1977-05-19 1978-12-26 Landstingens Inkopscentral, L I C Device for emptying a container
JPS6168161A (ja) * 1984-09-08 1986-04-08 Semedain Kk 粘着性材料押出装置におけるたれ防止装置
US4994029A (en) * 1989-09-12 1991-02-19 David Bull Laboratories Pty. Ltd. Syringe mixer and injector device
US5709668A (en) * 1991-01-16 1998-01-20 Senetek Plc Automatic medicament injector employing non-coring needle
US5251786A (en) * 1991-08-16 1993-10-12 Helena Laboratories Corporation Biological fluid collection and delivery apparatus and method
US5192008A (en) * 1992-01-23 1993-03-09 Dai Shyun Enterprise Co., Ltd. Pulling mechanism of an adhesive-dispensing gun
US5505336A (en) * 1994-02-14 1996-04-09 The Diggs Group Ice cream dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0944440B1 (de) 2004-06-23
JP2001506919A (ja) 2001-05-29
ES2224291T3 (es) 2005-03-01
FR2757429B1 (fr) 1999-03-12
HK1022862A1 (en) 2000-08-25
FR2757429A1 (fr) 1998-06-26
WO1998028090A1 (fr) 1998-07-02
EP0944440A1 (de) 1999-09-29
DE69729651D1 (de) 2004-07-29
JP4059526B2 (ja) 2008-03-12
US6170714B1 (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
DE4434644C2 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE3709783C1 (de) Dosierspritze
DE69816841T2 (de) Flaschen-stopfen mit darin enthaltener vorrichtung zum aufsaugen von abgemessenen mengen der in der flasche enthaltenen flüssigkeit
DE102004009918B4 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
EP0749759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE3824767A1 (de) Aufsteckbare pipettenspitze in form eines entsprechend einem aufsteckkopfstueck, insbesondere konus einer pipette, wenigstens abschnittsweise ausgefuehrten gefaesses
DE2356093A1 (de) Festschraubbare schlauchkupplung
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE2402080A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten mit trennbarem aeusseren und inneren verschluss und verfahren zur oeffnung desselben
EP0633037B1 (de) Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
EP0312725A2 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006009611A1 (de) System zum Zubereiten und Bereitstellen eines durch Vermischen einer Trockensubstanz mit einem Fluid gebildeten fließfähigen Mediums
DE4420719C2 (de) Membranverschlossene Tube mit Nadelverschluß
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE3044572A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der in einen schlauch unter der wirkung der schwerkraft ausstroemenden menge einer fluessigkeit
EP1385752B1 (de) Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
DE2949223C2 (de)
DE602004001601T2 (de) Abstreifvorrichtung für die Borten und Stiel eines Applikators für flüssige oder pastöse Kosmetica, und Behälter mit einem solchen Applikator
EP3087013B1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
DE3715459C1 (de) Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behaelter
DE3140398A1 (de) "applikatorverschluss fuer behaelter zur aufnahme fluessiger praeparate"
EP0738229B1 (de) Behälter mit verrastetem ventiladapter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG