DE2145962C3 - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE2145962C3
DE2145962C3 DE19712145962 DE2145962A DE2145962C3 DE 2145962 C3 DE2145962 C3 DE 2145962C3 DE 19712145962 DE19712145962 DE 19712145962 DE 2145962 A DE2145962 A DE 2145962A DE 2145962 C3 DE2145962 C3 DE 2145962C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
section
lining
injection syringe
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712145962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145962B2 (de
DE2145962A1 (de
Inventor
Frank Sidcup Kent Wesley (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Priority to DE19712145962 priority Critical patent/DE2145962C3/de
Publication of DE2145962A1 publication Critical patent/DE2145962A1/de
Publication of DE2145962B2 publication Critical patent/DE2145962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145962C3 publication Critical patent/DE2145962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • A61M5/31531Microsyringes, e.g. having piston bore diameter close or equal to needle shaft diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze, die zur Abgabe Von sehr kleinen Flüssigkeitsmengen benutzt werden soll
Injektionsspritzen weisen üblicherweise einen Spritzenzylirider aus Glas auf, der einen verschiebbaren Kolben enthält Und an einem Ende mit einer Nadel zum Einziehen und Abgeben der mit Kolben anzusaugenden und auszutreibenden Flüssigkeit versehen ist Bei Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität arbeiten solche Injektionsspritzen zufriedenstellend, doch bereitet ihre Handhabung Schwierigkeiten, wenn Flüssigkeiten mit hoher Viskosität aufgenommen und abgegeben werden sollen. Infolge ihres hohen Kapillarwiderstandes benötigen solche Flüssigkeiten für ihren Durchtritt durch die Nadel beträchtliche Zeit. Da der Kolben am Gefäß der Spritze in der Regel nichi vollständig abdichl·, t, sind zum Füllen der Spritze mehrere Kolbenhübe erforderlich. Dieser Nachteil ist besonders störend bei Mikrospritzen, die zur Aufnahme der Flüssigkeit nur eine besonders kleine Bohrung aufweisen, die z. B. nur
is einige Mikroliter aufnehmen kann, und bei denen daher .sowohl der Spritzenzylinder als auch die Nadel einen sehr hohen Strömungswiderstand aufweisen. Solche Mikrospritzen werden auf vielen wissenschaftlichen Gebieten benötigt, z. B. in der Dünnschicht- und Gaschromatografie, bei denen ein sehr kleines, genau vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen von der Nadel abgegeben werden soll.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Injektionsspritze so auszubilden, daß sie eine verbesserte Abdichtung zv/ischen dem Kolben und dem Spritzenzylinder aufweist, so daß die zum Füllen des Behälters erforderliche Zeit beträchtlich vermindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im vorstehenden Hauptanspruch beschriebene Injektionsspritze gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Injektionsspritze wird der den Kolben umschließende Teil der nachgiebigen Auskleidung des Spritzenzylinders vom Kolben deformiert, so daß eine besonders dichte, praktisch undurchlässige Anlage des Kolbens an der Auskleidung zustande kommt. Beim Zurückziehen des Kolbens entsteht daher in der Spritze ein verhältnismäßig hohes Vakuum, so daß Flüssigkeiten von verhältnismäßig hoher Viskosität wirksam und ohne mehrfaches Pumpen angesaugt werden können.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den vorstehenden Unteransprüchen.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen ein Beispie1 einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Injektionsspritze. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Spritze und
Fig. 2 die Nadelbefestigungsstelle der Spritze in etwas größerem Maßstab.
Die dargestellte Spritze weist einen Spritzenzyünder 1 aus Glas auf. dessen nadelseitiger Abschnitt innen mit einer Auskleidung 2 aus Polytetrafluoräthylen versehen ist. Das nadelseitige Ende der Auskleidung steht aus dem Zylinder 1 etwas hervor. Der Zylinder und seine Auskleidung haben über ihre Länge einen gleichmäßigen Querschnitt. Im daumenseitigen Abschnitt des Zylinders ist ein Kolben 3 aus Metall verschiebbar angeordnet. Der den Kolben aufnehmende Abschnitt des Zylinders ist mit einer Strichskala ersehen. Der
so Kolben 3 kann in Längsrichtung des Behälters durch Niederdrücken oder Herausziehen eines als Daumenlage dienenden Kopfes 5 verschoben werden. Er ist mit einem starren Drahtstück 6 Verbünden, das in der Auskleidung 2 frei verschiebbar ist. Das Drahtstück 6 ist
am freien Ende mit einem Metallkopf versehen, dessen Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesser der nicht deformierten Auskleidung 2 ist und der daher einen im wesentlichen gasdichten Verschluß herstellt.
Pa jedoch die Auskleidung im Querschnitt nachgiebig ist und einen geringen Reibungswiderstand aufweist, kann der Kolben mit dem daran befestigten Draht im Behälter und in seiner Auskleidung leicht hin- und hergeschoben werden.
Das aus dem Zylinder 1 der Spritze hervorstehende Ende der Auskleidung 2 umschließt das eine Ende einer Nadel 4, durch die eine Flüssigkeit unmittelbar in den ausgekleideten Teil des Zylinders eingesaugt werden kann. Die Auskleidung 2 und die Nadel 4 sind in ihrer Lage durch einen ringförmigen Stöpsel 11 gesichert, der aus Silikongummi besteht und der dicht auf den hervorstehenden Teil der Auskleidung und auf die in diesen Teil eingesetzte Nadel 4 paßt. Der Stöpsel 11 sitzt in einer Schraubkappe 7, die aus rostfreiem Stahl mit einem Außengewinde gegen das Innengewinde einer Oberwurfmutter 8 verschraubt ist, die gleichfalls aus rostfreiem Stahl besteht. Die Überwurfmutter 8 ist
an einem Ringwulst 9 des Zylinders I hintergreifend gehaltert. Ein nachgiebiger Einlagering 10 aus Asbest sichert die Teile gegen Überlastung.
Die dargestellte Ausführung empfiehlt sich besonders für Spritzen, die eine sehr enge Bohrung aufweisen, also für Mikrospritzen, deren Querschnitt nicht größer als 0,3 mm2 ist, weil bei solchen Spritzen die enge Zylinderbohrung einen verhältnismäßig hohen Durchflußwiderstand aufweist Dabei ist es von Vorteil, daß die Teile nicht miteinander verkittet sind, so daß sie leicht auseinandergenommen und ausgewechselt werden können, insbesondere die Nadel. Die Spritze kann auch leicht bei hoher Temperatur sterilisiert werden, z. B. in einem Autoklaven. Dies ist nicht möglich bei den üblichen Spritzen mit fest verkitteten Einzelteilen, insbesondere mit fest eingekitteter Nadel, weil das die Teile zusammenhaltende Bindemittel der hohen Sterilisationstemperatur nicht standhält
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Injektionsspritze mit einem vorzugsweise durchsichtigen Spritzenzylinder und einem darin verschiebbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenzyünder (1) eins Auskleidung aus nachgiebigem Kunststoff aufweist und daß der maximale Querschnitt des in der Auskleidung (2) verschiebbaren Kolbens (6) etwas größer ist als der Querschnitt der Bohrung der nicht deformierten Auskleidung (2).
2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (2) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
3. Injektionsspritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Querschnitt des Kolbens (6) nicht mehr als 0,05 mm2 größer ist als der Querschnitt der Bohrung der nicht deformierten Auskleidung (2).
4. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Bohrung der Auskleidung nicht größer als 03 mm2 ist
5. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) aus einem Draht besteht, der an einem Ende mit einem erweiterten Kopf versehen ist.
6. Injektionsspritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem erweiterten Kopf versehene Draht (6) mit seinem dem Kopf ■bgekehrten Ende an einem Kolben (3) befestigt ist, der in einem nicht ausgekleideten Abschnitt der Bohrung des Spritzenzylinders (1) verschiebbar geführt ist, und daß Jieser ,iicht ausgekleidete Abschnitt des Spritzenzjlinders (i) mit einer die eingesaugte Flüssigkeitsmenge enntlich machenden Skala versehen ist
7. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (4) der Spritze mit ihrem ihrer Spitze »bgekehrten Ende in die Auskleidung (2) des Spritzenzylinders (1) ragt, und daß die Auskleidung (2) mit ihrem nadelseitigen Ende über das nadelseitige Ende der sie aufnehmenden Bohrung des Spritzenzylinders (1) hervorsteht und mit diesem Ende in einen unter Druck stehenden, nachgiebigen Stöpsel (11) ragt.
8. Injektionsspritze nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Stöpsel (11) in einer Schraubkappe (7) sitzt, die mit einer auf dem Spritzenzylinder (1) angeordneten Überwurfmutter (8) verschraubt ist.
9. Injektionsspritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (8) an einem Wulst (9) des Spritzenzylinders (1) hintergreifend fixiert ist und die zusammenliegenden Teile (8, 9) durch einen nachgiebigen Dichtungsring (10) gegen Überlastung gesichert sind.
DE19712145962 1971-09-14 1971-09-14 Injektionsspritze Expired DE2145962C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145962 DE2145962C3 (de) 1971-09-14 1971-09-14 Injektionsspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145962 DE2145962C3 (de) 1971-09-14 1971-09-14 Injektionsspritze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145962A1 DE2145962A1 (de) 1973-03-22
DE2145962B2 DE2145962B2 (de) 1980-02-14
DE2145962C3 true DE2145962C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5819529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145962 Expired DE2145962C3 (de) 1971-09-14 1971-09-14 Injektionsspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2145962C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958570A (en) * 1974-09-03 1976-05-25 Vogelman Joseph H Syringes and syringe capsules
DE3204040A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur injektion von sehr kleinen probenmengen in zellen
ATE497799T1 (de) * 2007-07-25 2011-02-15 Schott Forma Vitrum Ag Verabreichungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2145962B2 (de) 1980-02-14
DE2145962A1 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343687C3 (de) Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE2939180A1 (de) Kombinierte ampullen-einweg-injektionsspritze
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE2347500A1 (de) Injektionsspritze
DE7619984U1 (de) Injektionsspritze zum einspritzen von fluessigkeiten in blutgefaesse lebender koerper
EP0037920A1 (de) Injektionsspritze
DE2145962C3 (de) Injektionsspritze
CH496589A (de) Gummistopfen sowie seine Verwendung
DE1909794A1 (de) Spritzampulle fuer zwei Komponenten
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
CH616081A5 (en) Single-use injection syringe
DE2008751A1 (de) Zylindrische Spritzampulle mit Injektionskanuele
DE3725210A1 (de) Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot
DE3325046A1 (de) Nadel fuer injektionsspritzen
EP3666380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von chemikalien
DE2730669C3 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff
DE869410C (de) Spritzampulle fuer einmaligen Gebrauch
DE2638200A1 (de) Ampulle fuer den einsatz in spritzen
DE1026048B (de) Zylinderampulle mit Injektionsnadel
DE1918360C (de) Injektionsspritze
DE873600C (de) Spritze fuer medizinische Zwecke
DE3001668A1 (de) Fixiervorrichtung zur verwendung von einmal-injektionsspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee